Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe letztens so einen Film gesehen, was teilweise mit Kleidung aus den Container passiert.

Verkauft werden die Sachen welche nicht mehr tragbar sind z.Bsp.in Bulgarien und Rumänien,  die verbrennen sie dann in ihren normalen Öfen, da Heizmaterial teurer ist als die Altkleider. Leute mir standen die Haare zu Berge.

Und bei uns in D sollen nur noch Lastenräder fahren, wegen der Umwelt  und wir retten die Welt. 🤔

 

Werbung:
  • Antworten 193
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    31

  • moniaqua

    20

  • Luthien

    16

  • Großefüß

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Karbonmäuschen:

wegen der Umwelt  und wir retten die Welt. 🤔

Wäre schön, wenn wir das alleine in Deutschland für die ganze Welt könnten. :cool:

 

Ich denke, wenn Jeder etwas genauer auf seine "Gewohnheiten" schaut, egal ob es Kleidung, Müllvermeidung, Mobilität o.ä. ist, und vielleicht das ein oder andere überdenken und ändern kann - dann kommen wir ein ganzes Stück weiter. :)

 

Liebe Grüsse

Silvia 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Stickmaus:

 

Mensch warum ist mir das nicht eingefallen. Mache ich doch schon mit Frotteewaschlappen. Wenn die "verbraucht und löchrig" sind gehen sie in die Urlaubsbox. Nach Verwendung heißt es dann Adios, ihr kommt nicht mehr mit nach Hause.

hihi, das habe ich früher alle 2 Jahre mit meinen Tuenschuhen gemacht, da hat sich das so richtig gelohnt

 

LG Rita

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Karbonmäuschen:

Und bei uns in D sollen nur noch Lastenräder fahren, wegen der Umwelt 

Und wie schön, dass es uns so gut geht, dass unsere Wohnungen in der Regel Heizung haben und wir nicht alles in einen Ofen werfen müssen, was irgendwie brennt, um im Winter nicht zu erfrieren.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Karbonmäuschen:

Verkauft werden die Sachen welche nicht mehr tragbar sind z.Bsp.in Bulgarien und Rumänien,  die verbrennen sie dann in ihren normalen Öfen, da Heizmaterial teurer ist als die Altkleider. Leute mir standen die Haare zu Berge.

was würdest du tun in deren Situation?

es gibt auch hier in Deutschland Leute, die alles mögliche verheizen - oft weil es bequemer ist als zu sortieren und beim Wertstoffhof zu bezahlen dafür - und die menschen hier halte ich für informiert über die Lage.

Geschrieben

Leute, ich verurteile die Menschen nicht, nur hilft das der Umwelt nicht und wenn die Gas-und Ölpreise weiter so steigen, werden wir auch da landen um nicht zu frieren.

Ich kann mich als Kind erinnern, es wurde nur die Küche und das Wohnzimmer mit Kohle geheizt, was anderes gab's in den Altbauten nicht. Kinderzimmer war kalt.

Ich kenne das alles an Sparmaßnahmen, was heute von uns erwartet wird. Es war für uns Normalität. Also muss ich mich nicht umstellen nur zurück, das heißt ich komme aus der Zukunft.🙊

 

Geschrieben
Am 29.6.2022 um 23:04 schrieb nowak:

 

Ah... nein, in der Müllverbrennungsanlage lieben sie Plastik und Kunstfaser. Die brennt gut. Muss man weniger Energie zur Verbrennung extern zuführen. Da ist das Erdöl also ganz klar ein Vorteil.

 

Ja, dass das Zeug gut brennt, ist klar. Aber das Material ist halt nicht erneuerbar und danach komplett dem Wirtschaftskreislauf entzogen. Also das Gegenteil von nachhaltig. Die Erdöl-Vorräte sind nun mal endlich. Ich dachte, wir hätten uns inzwischen darauf geeinigt, dass Erdöl verbrennen nicht so die beste Idee war… ;)

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Capricorna:

dass Erdöl verbrennen nicht so die beste Idee war… ;)

 

Wie man es nimmt... verbrennen am Ende des Lebenszyklus ist noch eines der sinnvolleren Sachen, die man mit Erdöl machen kann.

 

Ansonsten darf man die Sachen aus Plastik gar nicht erst herstellen. Wenn sie mal da sind, kann man sie auch verbrennen.

Geschrieben

@Polarigel Vielen Dank für die Zusammenfassung!

Habe nur still mitgelesen, finde das Thema aber spannend und wichtig.

 

Geschrieben

ein super Thema. Ich frage mich gerade verzweifelt, wie ich bei Kaufklamotten (das mit dem Selbernähen stellt sich immer weniger als Option raus wegen angegriffene Atemwege plus Stoffstaub - zwar mit Maske und Bodenwischen hinterher, aber der Staub ist ja bestimmt trtozdem überall. Geht nur ab und zu) ELASTHAN vermeide.

- Socken: einmal Baumwollsocken ohne Elasthan gekauft - witzlos, rutschen einfach runter

- Slips: welche von Nina C., sogar ungefärbt, gefunden, gibts bei O..O. Die Unterhosen von meiner Mutter sahen doch alle so aus, einfach Baumwollstoff und oben der sogenannte Unterhosengummi. Heutzutage muss ich da aufwändig recherchieren und finde nur eine einzige im ganzen Internet. Irre. Leiern bissl aus, aber durchs Waschen gehn sie wieder ein.

- Leggins: eine von Nina C, wurde noch nicht ausprobiert.

- Bündchenstoff (den ich oben an zu enge Hosen nähen will): bis jetzt noch keinen gefunden. Ich habe einen aus Wolle/Seide von danischp... aber ich kann nicht herausfinden, ob das nun mit oder ohne Elasthan ist, dazu müsste ich ihn wohl noch mal bestellen.

 

Habt Ihr Tipps, wie ich das fiese Elasthan vermeiden kann? Muss jetzt meine Jogginghose endgültig verschrotten, vorne auf den oberschenkeln kommen überall die Fitzelchen Elasthan raus und gehen natürlich auch ab, wenn man dran zieht, so 2 mm lang. irre, ich verteile Mikroplastik im Wald, wenn ich da rumlaufe. toll.

Geschrieben
Am 29.6.2022 um 23:04 schrieb nowak:

 

Ah... nein, in der Müllverbrennungsanlage lieben sie Plastik und Kunstfaser. Die brennt gut. Muss man weniger Energie zur Verbrennung extern zuführen. Da ist das Erdöl also ganz klar ein Vorteil.

 

Ich habe viel Jahre im Umweltschutz gearbeitet und sage es ist ganz genau so, wie @nowak schreibt,  mit Einführung der Gelben Tonne in den 90zigern musste die Stützfeuerung deutlich hochgefahren werden.

Studien dazu wurden kaum veröffentlicht, das sind Tatsachen die manche Grüne gerne verdrängen.

 

Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen können den heutigen Bedarf nicht decken, da der Flächenverbrauch viel zu hoch ist. 

Die einzig sinnvolle Möglichkeit ist, sparsam mit allen Ressourcen umzugehen.

 

Ein modernes Leben, wie wir es kennen ist ohne Kunststoffe nicht denkbar. 

Ich möchte jedenfalls nicht mit einer Unschlittkerze in meinem zugigen Haus sitzen. 

 

Margali

 

Geschrieben
Am 6.7.2022 um 11:00 schrieb Katie I.:

ein super Thema. Ich frage mich gerade verzweifelt, wie ich bei Kaufklamotten …  ELASTHAN vermeide.

 

Schwierig… hat schon seinen Grund, dass Kleidung früher anders gebaut war. Strumpfhalter (Strapse) zum Beispiel. Unterwäsche mit Bindebändern. “Leggins” gab es nur als Selbstgestrickte. Strumpfhosen aus Seide, die allerdings leichter Falten schlagen am Bein. (Gibt es heute noch, aber nur für teuer Geld.) Knopf oder anderer richtiger Verschluss statt Bündchen.

Ich habe so die Befürchtung, dass man nicht erwarten kann, den heutigen Komfort ohne die heutigen Materialien zu haben… :nix:

 

Eine weite Palazzo-Hose aus dünner Webware ist aber auch sehr bequem, und elegant. Oder diese Hosen, die nach unten hin etwas schmaler zulaufen, die vor einiger Zeit mal so in Mode waren (wie wurden die noch mal genannt?). Geht dann halt auch nicht mit  Bündchen, nur mit richtigem Verschluss.

 

Unterhosen aus reiner Baumwolle gibt es noch hier und da; hatte neulich erst welche von Calida gekauft. Aber die sind halt vergleichsweise irre teuer. (Als “komplett kompostierbar” beworbene gibt es dort übrigens auch, aus Tencel.)

 

Das ist ja doof mit deinen Atemwegen… Wie schrecklich, deswegen ein geliebtes Hobby nicht mehr ausüben zu können… (Würde ein zusätzlicher Luftfilter im Raum helfen?) Ich hoffe, du findest einen Weg, noch ganz lange viele schöne Sachen zu machen… :hug:

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Capricorna:

Oder diese Hosen, die nach unten hin etwas schmaler zulaufen, die vor einiger Zeit mal so in Mode waren (wie wurden die noch mal genannt?)

 

Karottenhose? Chino? Paperbag/Clochardhose? 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Capricorna:

Ich habe so die Befürchtung, dass man nicht erwarten kann, den heutigen Komfort ohne die heutigen Materialien zu haben…

Das fürcht ich auch :)

 

vor 2 Stunden schrieb Capricorna:

Oder diese Hosen, die nach unten hin etwas schmaler zulaufen, die vor einiger Zeit mal so in Mode waren (wie wurden die noch mal genannt?).

Noch eine Stimme für Karottenhose.

Geschrieben

Zigarettenhose...

 

Das nach unten schmaler werdende Bein  muss ja nu nicht oben gleich mit Bundfalten kombiniert werden, wie bei 'ner Karotte.

Geschrieben

Heißt die vielleicht Pumphose?

Viele der hier genannten Tips hätte ich gar nicht für etwas Aussergewöhnliches Gehalten, sondern für Selbstverständlichkeiten:verwirrt: Den zweigeteilten Bund mit drei Zentimeter Nahtzugabe in der Hinterhose z.B. Das hätte ich nie anders gemacht. 

Man könnte sich vielleicht auch mal im Trachtenbereich nach Ideen umschauen. Da gibt es kein Elasthan. Ausser bei Strümpfen, evtl. Unterwäsche und Badekleidung brauchen meine Kleidungsstücke alle kein Elasthan. Eine Jogginghose besitze ich zwar nicht, aber die Jogginghosen meiner Kindheit hatten keinen Elasthananteil und haben wunderbar funktioniert:verwirrt: Und ich mag trotzdem figurbetonte Kleidung. Kein Elasthan heißt nicht automatisch Sack-look.

Geschrieben

Nee, keine Pumphose. Diese Hosen sind sehr viel schmaler geschnitten; siehe link… :)

 

Ich schätze, nicht viele nähen ihre Hosen mit Änderungszugabe und geteiltem Bund. Schon deswegen, weil kaum eine Nähanleitung das heute noch so vorsieht.

Geschrieben
jogginghose z.b. sollte ja wirklcih ohne Elasthan gehen, tz.. aber es ist auch sonst in so vielen Shirts usw. drin. vermutlich macht es das nähen einfacher, da muss der schnitt nicht so passend sitzen?
Geschrieben (bearbeitet)

@CapricornaOK, ich habe in den 90ern nähen gelernt. Da waren die 3cm in der hinteren Mitte Standard in Nähbüchern:nix: Ohne kann man ja Fertigschnittmuster, die man noch nicht kennt, schwer anpassen:nix:

Die Zugabe erhöht ja eigentlich auch nicht unbedingt die Haltbarkeit, sondern sorgt dafür, dass man am relativ neuen Kleidungsstück noch Anpassungen machen kann. Bei älteren Hosen noch etwas herauslassen sieht man immer. Das Beste ist, seine Figur nicht zu ändern;) (ich weiß: man kann sich das nicht immer aussuchen;)).

 

Bei Herrenanzughosen ist diese Zugabe doch selbst bei Konfektion Standard. Ich habe noch nie eine klassische Hose ohne gesehen:nix:

 

@Katie I.Meine Shirts haben alle kein Elasthan und die meines Mannes auch nicht:nix: Für eine bessere Formhaltung empfehle ich Interlock statt Singlejersey, aber selbst Singlejersey braucht kein Elasthan.

Warum diese Elasthanseuche mal um sich gegriffen hat, weiß ich nicht. Es nervt mich nur immer tierisch, wenn Schnittmuster nur auf Stoffe mit Elasthan ausgelegt sind. Das schränkt so ein.

Elasthan braucht man überall dort, wo man Gummi braucht, ansonsten geht es eigentlich bei jeder Art von Kleidungsstück ohne.

 

P.S.: Vielleicht ist ja der Grund für das Elasthan, dass sich heutzutage jede Frau mit aller Gewalt in Größe 36 quetschen muß, auch wenn sie eigentlich 42 hätte:D Da empfehle ich immer, das Größenschild einfach herauszutrennen und sich einen Schwung Größe 36-Schilder zu besorgen und einzunähen:D Dann passt das Kleidungsstück wenigstens und man kann der Nachbarin immer noch weis machen, man hätte Größe 36;)

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Luthien:

@CapricornaOK, ich habe in den 90ern nähen gelernt. Da waren die 3cm in der hinteren Mitte Standard in

@Katie I.Meine Shirts haben alle kein Elasthan und die meines Mannes auch nicht:nix: Für eine bessere Formhaltung empfehle ich Interlock statt Singlejersey, aber selbst Singlejersey braucht kein Elasthan.

Warum diese Elasthanseuche mal um sich gegriffen hat, weiß ich nicht. Es nervt mich nur immer tierisch, wenn Schnittmuster nur auf Stoffe mit Elasthan ausgelegt sind. Das schränkt so ein.

Elasthan braucht man überall dort, wo man Gummi braucht, ansonsten geht es eigentlich bei jeder Art von Kleidungsstück ohne.

 

 Du scheinst keinen Sport zu machen.

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Margali:

Du scheinst keinen Sport zu machen.

Was hat eine Elasthanbeimischung mit Sport zu tun?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Luthien:

Für eine bessere Formhaltung empfehle ich Interlock statt Singlejersey

Interlock- ist durch die Machart wärmer als Singlejersey und damit dann nicht für jeden angenehm zu tragen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Was hat eine Elasthanbeimischung mit Sport zu tun?

 

Mit Sport nicht direkt :classic_smile:, aber Sportklamotten schon viel. 

Ich weiß, man ist jahrhundertelang ohne Elasthan geritten, moderne Reithosen sind aber deutlich bequemer. 

 

Ich möchte auch nicht mit einer Jogginghose aus den 80zigern  laufen oder radeln. 

Bei allem was hauteng sitzen soll, macht Elasthan/Stretchvarianten in meinen Augen Sinn.

 

Ich trage auch keine Jeans ohne Elasthan, mit sitzt bei mir einfach besser und leiert nicht im Lauf des Tages aus. 

 

Bei Deiner Meinung zum Interlock bin ich völlig bei Dir, hinzu kommt, dass die Auswahl deutlich eingeschränkter ist.

 

LG

Margali

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...