Lu_Honeychurch Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Hallo, ich bin neu hier, hab mich schon durch einige Threads gelesen, vielen Dank sehr informatives, nettes Forum hier. Ich hoffe ich mach das hier richtig mit dem Posten. Ich hätte erstmal keine Frage zu bestimmten Modellen, sondern: „Wie kaufe ich am besten in einem Geschäft als unerfahrene Näherin ein?“ (unerfahren in meinem Fall ca. 16 Stunden Nähkurs à 3 Stunden, aber ich hab da nicht durchgenäht, beinhaltet viel Wartezeit, bisher nur Webstoffe) Ich war jetzt in drei Geschäften und alle drei Mal fühlte ich mich nicht gut beraten. Ich möchte hier keine Verkäuferinnen in die Pfanne hauen, aber ich beschreib mal wie das war und vielleicht habt ihr Tipps wie ich solche Situationen vermeide/löse. Das erste Mal bin ich an einem Laden vorbeigekommen und spontan reingegangen , mit ein paar Stunden Näherfahrung aus dem Nähkurs. Habe gesagt, ich suche eine preiswerte Maschine für eine Anfängerin und daß ich Kleidung nähen möchte. Und dann haben mich zwei Verkäufer „zugequatscht“ mit technischen Werten und mir gesagt für´s Kleidung nähen müsste es eine teure Maschine sein, ich weiß nicht mehr welche sie mir empfohlen haben, aber sie hat so um die 600,- gekostet. Alles darunter würde mich nicht glücklich machen. Außerdem wurde mir ein bisschen vorgenäht, wie die Maschine toll zehn Lagen Jeans nähen kann und wie reißfest das ist. Beim zweiten Laden hatte ich mich schon online über Maschinen informiert und hatte Modelle im Kopf die ich ausprobieren wollte, die sie laut Homepage auch da hatten. Dort wollten sie mir nicht die Maschinen zeigen die ich sehen wollte, weil da hatten sie kein Vorführmodel von. Und sie hatten offensichtlich ein Modell das sie sehr gern verkaufen wollten, das priesen sie mir sehr an, eine Brother die mehr als 500,- kostet. Als ich wiederholte, daß ich mehr als 500 € nicht ausgeben könnte und fragte ob sie auch eine gebrauchte hätten, haben sie mir eine eingestaubte Nähmaschine gezeigt, die ganz toll sein sollte, würde alles tiptop funktionieren. Ich hab sie mir angesehen und das mit der Einfädelhilfe nicht hinbekommen, hat der Verkäufer mir das zeigen wollen, stellte sich raus, daß die Einfädelhilfe kaputt ist und als ich gefragt habe ob das reparabel wäre meinte er nein. Außerdem unschön: ich wurde mehrmals zum schnellen Kauf gedrängt, am besten gleich. Okay, dritter Laden. Drei freundliche Verkäuferinnen die alle nähen, schon mal viel netter. Und ich dachte auch schon ich hätte da „meine“ Maschine gefunden, wieder eine Brother, sie gaben auch zu große Brother Fans zu sein, ich hatte auch gefragt ob bei dieser Maschine der Nähfußdruck regulierbar wäre, die Antwort war ja, aber das bräuchte man ganz selten. Keine Ahnung warum ich es mir nicht gleich hab zeigen lassen, irgendwie fühlte ich mich wieder etwas zugequatscht. Ich hab dann hinterher zu Hause recherchiert: Und die Maschine hat keinen regulierbaren Nähfußdruck. Auf meine Fragen in den beiden letzten Läden ("Was unterscheidet diese beiden Maschinen, was kann diese besser, gibt es etwas was diese beiden Firmen grundsätzlich unterscheidet?") wurden sie recht maulfaul ( "neinnein, alle Maschinen/Firmen sind gut") und eine Verkäuferin meinte ich hätte mich zu viel informiert, das hätte mich durcheinander gebracht. Also beim nächsten Mal möchte ich mir ganz genau aufschreiben welche Maschine ich ausprobieren möchte und was mir wichtig ist, mit Kästchen zum abhaken. Vielleicht habt ihr ja noch andere Tipps. Zum Beispiel: ist es ratsam zu sagen weniger Geld ausgeben zu können als man kann? Also wenn ich 500,- zur Verfügung hab, lieber reingehen mit der Ansage nur 300,- ausgeben zu können? Die sind halt alle drei Mal über mein Limit mit ihren Empfehlungen gegangen.
AndreaS. Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Schau mal vllt findest du in DIESEM Thread noch ein wenig Info. Ich habe gerade mal geschaut die Janome (mit verstellbaren Nähfußdruck!) kostet im Netz um die 300 Euronen. Ich würde mir auf alle Fälle alles an Stoffresten mitnehmen was ich vernähen möchte, und mich dann an die Maschine beim Händler setzen und alles ausprobieren. Wenn du Jersey nähen willst, nimm verschiedene Jerseys mit. Ich würde die Verkäufer auch, wenn sie mir mit zu viel Technik kämen, stoppen. Und es ist eine Unverschämtheit, wenn dir gesagt wird, du hast dich zu viel informiert und bist dadurch verwirrt! Ja geht's noch!! Aus welche Ecke bist du denn? Vllt kannst du hier ja ein paar Tipps von guten Näma Geschäften erhalten
Lu_Honeychurch Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2022 @AndreaS. Vielen Dank für den Tipp, auf diese Maschine habe ich tatsächlich auch schon ein Auge geworfen. Ich dachte aber wenn es um konkrete Maschinenempfehlungnen geht, mach ich lieber einen extra Post, der Übersichtlichkeit halber, wie wird das hier gehandhabt? Ladenempfehlungen in Niedersachsen würden mich noch interessieren, Hamburg hab ich online das Hamburger Nähmaschinenhaus gefunden, wäre weiter weg, bisschen unpraktisch falls ich mal Fragen habe und das ist ja eigentlich einer der Vorteile gegenüber dem Onlinekauf.
elbia Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 vor 3 Minuten schrieb Lu_Honeychurch: Ich dachte aber wenn es um konkrete Maschinenempfehlungnen geht, mach ich lieber einen extra Post, der Übersichtlichkeit halber, wie wird das hier gehandhabt? Wenn konkrete Händler und Namen genannt werden sollen, dann bitte einen Thread in den Kleinanzeigen aufmachen https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/100-kleinanzeigen/ Im Forum selber werden Händlernamen gelöscht
stoffmadame Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Hallihallo und herzlich Willkommen hier Puh, das ist ja schon die Härte, was du erlebt hast! Leider auch alles nicht ganz unwahrscheinlich 🤨 Natürlich haben alle eine unterschiedliche Tagesform, aber so…. So ein Tipp ist mir nicht bekannt. Das Wichtigste hast du schonmal gemacht und dich nicht „belabern“ lassen. Puh! Und das in gleich drei Geschäften! Wenn du evt nochmal hingehst, in der Hoffnung, dann einen bessere Verkäufer/ Tag dort zu erwischen? Kann man nach den Erfahrungen kaum empfehlen 🤔 Viele hier haben auch gute Erfahrungen in Nämageschäften gemacht. Läuft dein Nähkurs noch? Was sagen die dort denn ggf zu Geschäften? Nach dem Anfang würde ich vielleicht doch eher nach einem Modell suchen und das dann im Netz kaufen. Da ist ja auch der Vorteil, dass du es bei Nichtgefallen zurückschicken kannst. Von vielen Firmen habe ich hier auch gelesen, dass sie einen guten Telefonservice haben (manchmal erreicht man erstmal niemand, aber irgendwann doch). Und ich würde dann auf jeden Fall die Verpackung nicht wegschmeißen 😉 An was denkst du denn? Lies dich vielleicht noch durch ein paar mehr Threads zu Nähmaschinen, ich denke bei einer günstigen Computer Einsteiger Maschine (mit verstellbaren Nähfußdruck) an die Janome 230. Die hat Hummelbrummel vorgestellt. Bei Brother sind glaube ich erst die Modelle gut, die verstellbaren Fußdruck haben, ich glaube das ist ab den Inovis mit drei Zahlen der Fall. Janome und Elna haben sehr vernünftige Einsteigermaschinen (und auch tolle höherpreisige 😉. Bernina ist wie Porsche bei Nämas, viele, die sie sich gegönnt haben, lieben sie sehr. Manche mögen das Bedienkonzept nicht so richtig. Ich würde sagen, die sollte man vor dem Kaufen ausprobieren. Ich habe keine, lese aber gerne regelmäßig im Bernina Blog, der Link ist oben auf der Seite. Pfaff vielleicht ähnlich, außer sag ich mal, die Passport, die kann man meiner Meinung nach so bestellen 😎😂 Von der Firma Bernina gibt es noch die „Billiglinie“, Bernette, die sind, wenn sie verstellbaren Nähfußdruck haben, auch gut. Kommen manchmal auch im Blog vor. Das war jetzt natürlich nur ein kurzer Überblick, es gibt noch viele andere schöne Maschinen 🤷🏻♀️😎, zum Beispiel von Huskvarna. ich wünsche dir jedenfalls, dass dein Weg eine Nähmaschine zu finden, nicht so holprig weitergeht, wie er begonnen hat! ✌️
AndreaS. Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb elbia: Wenn konkrete Händler und Namen genannt werden sollen, dann bitte einen Thread in den Kleinanzeigen aufmachen https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/forum/100-kleinanzeigen/ Im Forum selber werden Händlernamen gelöscht Oh, danke @elbia für den Hinweis. Ich wollte @Lu_Honeychurch nicht auf den falschen Weg locken
namibia2003 Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Mach Dir eine Liste mit den Dingen die Dir an einer Nähmaschine wichtig sind, wie z.B. der verstellbare Nähfußdruck. Bereite Dir ein paar Stoffreste vor von denen Du ausgehst sie auch zu vernähen wie z.B. Baumwollwebware, Jersey, dickeren Webstoff etc. Und bevor Du in den Laden gehst würde ich anrufen und nachfragen welche Maschinen sie denn zur Auswahl da haben und auch Du auch probenähen kannst. Und wenn sich mehr als ein Verkäufer auf Dich stürzt dann würde ich darum bitten nur mit einem zu tun zu haben. Und Recherche im Internet ist doch heute normal, da muß man als Verkäufer mit klar kommen. Zum Preis einer Nähmaschine kann ich nix beitragen, weniger Budget zu nennen als man zur Verfügung hat kann ebenso nach hinten losgehen wie die andere Variante. Wichtig ist für mich gut mit der Maschine klar zu kommen, intuitives Bedienen ist für mich ein Kriterium, ja es muß ein bisschen Liebe auf den ersten Blick sein.
nowak Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 300 € ist sicher eher einfache Kategorie bei den Markenmaschinen, aber bis 500 € hast du ein Budget, das einen soliden Alrounder ermöglicht. Generell empfehle ich in der Preisklasse am ehesten Elna und Janome, was Juki gerade hat, weiß ich nicht. Aber da bekommt man was vernüftiges, mit dem man auch lange arbeiten kann. (Ich selber habe eine Bernina, die ich auch nicht hergeben würde, aber für mein Gefühl bekommt man in deiner Preisklasse woanders mehr.)
Antigone33 Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Hallo Lu, ich glaub dir diese Erfahrungen sofort. Ich weiß, die meisten schwören darauf, in ein Fachgeschäft zu gehen, um sich ordentlich beraten zu lassen. Und dass man unbedingt probenähen muss und so. Ich kann nur sagen, ich war nur ein einziges Mal in einem Fachgeschäft (sogar einem hochgerühmten, mit eigenem FB-Fanclub), und hab mich dort gar nicht wohl gefühlt. Sondern auch nur das GEfühl, man wollte mir ein bestimmtes Modell aufquatschen. jedenfalls, langer Rede, kurzer Sinn: ich hab mittlerweile die 3. Maschine ohne Fachgeschäft und probenähen, aka online (OK, bei der ersten gabs noch gar kein Internet) gekauft und jedesmal gut gefahren damit. Und ich bild mir ein, aus ordentlichen Beschreibungen und Rezensionen online kann man u.U. mehr erfahren als in einem Verkaufsgespräch. Und das vielgerühmte "Probenähen": ja, mei, im Laufe der Zeit rauft man sich ja eh mit der Maschine zusammen. ;-) lg, A.
nowak Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb Antigone33: mit eigenem FB-Fanclub) Wobei mich das tatsächlich misstrauisch machen würde... mir sind Kunden lieber als Fans, Fans sind unkritisch... Die Option "nicht kaufen" nehme ich auch immer, wenn mir ein Laden nicht gefällt. Auf "aufschwatzen" stehe ich nämlich auch nicht. Wobei ich bislang immer eine Alternative (anderen Laden) gefunden habe, manchmal an etwas unerwarteter Stelle. Bestellen tu ich eher bei Sachen, mit denen ich mich selber auskenne.
det Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 vor 54 Minuten schrieb nowak: (Ich selber habe eine Bernina, die ich auch nicht hergeben würde, aber für mein Gefühl bekommt man in deiner Preisklasse woanders mehr.) In der Preisklasse gibt es doch höchstens eine halbe Bernina ;-) Dass man Anfängern eine höherwertige/-preisige Maschine verkaufen will finde ich erst mal nicht verwerflich. Je geringer die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse, desto hochwertiger sollte das Werkzeug sein. Ein Profi kann auch aus einer 70,- Euro Discountermaschine das Beste rausholen - oder erkennen, wenn es die Maschine ist, die die Probleme verursacht und nicht der Mensch davor. Aber das Bauchgefühl kauft ja auch mit und wenn man sich nicht gut aufgehoben und beraten fühlt, dann will man dort ja auch nicht kaufen. Ich finde es übrigens sehr komfortabel, zwischen drei oder vier Fachgeschäften vor Ort auswählen zu können. Gruß Detlef
nowak Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb det: Ein Profi kann auch aus einer 70,- Euro Discountermaschine das Beste rausholen - oder erkennen, wenn es die Maschine ist, die die Probleme verursacht und nicht der Mensch davor. In dem Fall kommt es allerdings auch oft drauf an, wie viele Stunden der Profi bereit ist, in die Maschine zu investieren, bis sie funktioniert... Oder ob er gleich die Handnähnadel nimmt. Und manchmal ist "wegwerfen" da echt das beste, was man rausholen kann. Die Discountermaschinen sind ein bisschen zu viel Loto, mit zu vielen Nieten, m.E. Aber die Userin hier hat ein 500€ Budget, dafür bekommt man was sinnvolles.
Großefüß Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 (bearbeitet) Hallo, willkommen hier in Forum. Witziger Nickname. Zugequatscht werden ist gar nicht gut. Und informiert sein als Kunde ist wirklich schlecht - für den Verkäufer. vor 4 Stunden schrieb Lu_Honeychurch: und mir gesagt für´s Kleidung nähen müsste es eine teure Maschine sein, ich weiß nicht mehr welche sie mir empfohlen haben, aber sie hat so um die 600,- gekostet. Alles darunter würde mich nicht glücklich machen. Außerdem wurde mir ein bisschen vorgenäht, wie die Maschine toll zehn Lagen Jeans nähe Trifft m. E. schon zu, dass die ganz einfachen Maschinen auf die Dauer oft als nicht ausreichend komfortabel angesehen werden. Und billige Maschinen gibt es genug, die bei dicken Materialien schnell an ihrer Grenze sind und z.B. 9 Lagen an der Naht beim Kürzen einer Jeans nicht schaffen. Denke, es ist nicht verkehrt, bei der Frage zum Budget etwas weniger anzugeben. Auf selber nähen dürfen und länger testen dürfen bestehen. Sonst kannst du wirklich besser online bestellen mit Rückgaberecht. vor 3 Stunden schrieb stoffmadame: es gibt noch viele andere schöne Maschinen 🤷🏻♀️😎, zum Beispiel von Huskvarna. Korrektur, damit du es auch findest: Die Marke heißt Husqvarna Viking. Von der Marke sind meine fast 22 Jahe alte Maschine und die 2 Jahre alte. Sind aber beide deutlich höher als 600 €. Die jetzige würde ich Anfängeren nicht empfehelen, da zu viele Möglichkeiten. Die günstigeren da habe ich nicht angesehen. Ach, noch ein Tipp: Es gibt zu sehr vielen Maschinen Videos bei Youtube. Auch eine gute Möglichkeit zu Vorab-Information. Und noch einer: Nach den Probenäher nicht gleich zum Kauf drängen lassen. Unbedingt mindestens eine Nacht drüber schlafen. Bearbeitet 5. Januar 2022 von Großefüß Ergänzt
Capricorna Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Die Erfahrungen in NähMa-Läden sind leider ziemlich normal, finde ich. Ich habe auch selten was anderes erlebt. Ist ja in vielen anderen Läden genauso, zB im Autohaus. (Ich vermute, das liegt teils am Geschäftsmodell?) Das einzige, was da hilft, ist deutliche, höfliche Abgrenzung, innerlich, und notfalls auch verbal nach außen. Abgesehen davon finde ich, dass Nähmaschinen genau wie Männer sind - da weiß man auch beim ersten meist noch nicht, was man eigentlich will. Das lernt man erst mit der Erfahrung. Du musst nicht mit dieser Maschine begraben werden also bleib, wenn möglich, neugierig und fehlertolerant dir selbst gegenüber. Probiere aus, und scheitere lieber schnell, als gar nicht.
Lu_Honeychurch Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2022 @elbia Danke für den Hinweis!
Lu_Honeychurch Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2022 @Antigone33 Dankeschön, hast du auch deine erste Maschine online bestellt? Ich hab online bestellen auch noch nicht ganz ausgeschlossen. Aber auch wenn die Beratung jetzt nicht so toll war, angucken find ich schon nicht schlecht, da hab ich dann bei einer Maschine gleich gesehen, daß das Licht nicht hell ist und das eine andere ganz schön rattert. Aber super ist natürlich daß ich beim online bestellen die Maschine in Ruhe ausprobieren kann.
Lu_Honeychurch Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2022 @stoffmadame Dankeschön für´s willkommen heißen Ja, also dem ersten Laden würd ich schon nochmal ne Chance geben. Danke für den Vorschlag die anderen im Nähkurs zu deren Ladentipps zu fragen, ich hab die nur nach Maschinen gefragt und dann aufgehört zu fragen, als die alle so Maschinen ab 700 hatten, aber die Nähen halt schon ne Weile. Werde sie bei der nächsten Stunde geziehlt nach ihrer ersten Maschine fragen. WENN ich mich so lang gedulden kann, der Nähkurs macht grad Pause. Ja, an die Janome 230 hab ich auch gedacht.
Lu_Honeychurch Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2022 Oh, soviele Antworten, dankeschön an alle, ich antworte nicht irgendwem doppelt oder so, muss mich hier noch reinfuchsen, war glaube ich vor 20 Jahren das letzte Mal in einem Forum. :)
Lu_Honeychurch Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2022 @det Ja, drei Läden in erreichbarer Nähe (also mit Auto) zu haben ist schon gut. Wollte jetzt auch nicht zu negativ rüberkommen, ich glaub das Angebot an Maschinen ist nicht so schlecht hier. Die Beratung war für mich halt nicht ideal.
schnittmonsterkiki Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 vor 4 Stunden schrieb nowak: 300 € ist sicher eher einfache Kategorie bei den Markenmaschinen, aber bis 500 € hast du ein Budget, das einen soliden Alrounder ermöglicht. Generell empfehle ich in der Preisklasse am ehesten Elna und Janome, was Juki gerade hat, weiß ich nicht. Da würde ich mich komplett anschließen, bei Janome und Elna bist du schon gut aufgehoben, denke ich. vor 3 Stunden schrieb nowak: ... . Auf "aufschwatzen" stehe ich nämlich auch nicht. Wobei ich bislang immer eine Alternative (anderen Laden) gefunden habe, manchmal an etwas unerwarteter Stelle. Bestellen tu ich eher bei Sachen, mit denen ich mich selber auskenne. Hi Marion, das geht in der Großstadt, aber auf dem Land gibt es meist keine Alternativen außer Online.😁
nowak Geschrieben 5. Januar 2022 Melden Geschrieben 5. Januar 2022 vor 39 Minuten schrieb schnittmonsterkiki: Hi Marion, das geht in der Großstadt, aber auf dem Land gibt es meist keine Alternativen außer Online.😁 Wie man es nimmt... der Händler, mit dem ich am unzufriedensten war und zu dem ich eine Alternative fand, war auf dem Land. Und zwar richtig auf dem Land. Nicht das, was man sich in NRW so unter Land vorstellt. Wobei es damals noch nicht viel online zu kaufen gab und schon gar nicht in Deutschland.
Lu_Honeychurch Geschrieben 5. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2022 @Großefüß Dankeschön für´s willkommen heißen, den Nickname hab ich schon lang, inspiriert von der Hauptfigur aus Zimmer mit Aussicht, falls irgendwer den Film oder das Buch hier kennt.
andrea59 Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 @Lu_Honeychurch willkommen hier im Forum. Frag doch bitte mal in Kleinanzeigen, d.h. mach mal ein Thema dort auf, denn es gibt Händler, die auch sehr gut telefonisch beraten. Ich hatte mir bei einem Händler online eine gebrauchte Overloock gekauft, mit Garantie, und habe alle Fragen beantwortet bekommen und kann auch jederzeit nachfragen. Bin super zufrieden mit dem Händler. Nur hier darf ich den nicht nennen. LG Andrea
MonaLisa50 Geschrieben 8. Januar 2022 Melden Geschrieben 8. Januar 2022 (bearbeitet) @Lu_Honeychurch Ich fühle mit dir. Meine erste Maschine war eine Brother für 349,-- DM. Die habe ich im Schaufenster eines Nähmaschinenverkäufers gesehen und gleich gekauft. Mit dieser Maschine habe ich ganz viel genäht, auch für einen Kurs in der St. Gallen für professionelle Verarbeitungsmethode der über 1 Jahr ging. Nur 2 Sachen haben mich gestört und zwar dass sie sehr leicht war und beim nähen von dicken Stoffen verrutschte (aber da hätte ich wohl auch eine Antirutschmatte hinlegen können) und beim Nähten von dicken Stoffen hatte sie ein ungleiche Sticklänge. Zum Kauf im Internet hätte ich da eine Anmerkung: Vielleicht sind die Verkäufer*innen so darauf bedacht gleich zu verkaufen weil sie eben auch die Erfahrung machen, dass Kunden/innen sich umfänglich beraten lassen, somit viel Zeit des Personals beanspruchen und dann doch im Internet kaufen. Finde ich persönlich sehr schade. Ich denke mich nur in die Lage des Personals. Bitte seht das ALLE nicht als Kritik an. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende Bearbeitet 8. Januar 2022 von MonaLisa50 was vergessen
achchahai Geschrieben 8. Januar 2022 Melden Geschrieben 8. Januar 2022 @MonaLisa50 Also, ich für meinen Teil möchte Deinen Punkt von mir ausgesprochen gerne als Kritik äußern! Ich kaufe eine Nähmaschine zwar auch nicht aus dem Bauch heraus und lasse mich gerne umfangreich beraten, auch mal in 2, 3 Läden. Vor kurzem gerade erst mit einem Digitalpiano geschehen, das ja im Vergleich zu Nähmaschinen preislich gut mithalten kann, und wo ich wirklich Beratung brauchte weil keinerlei Ahnung. Aber dann kaufe ich auch vor Ort und bestelle nicht für 100 Euro weniger im Onlinehandel. Natürlich bleiben dann trotzdem 1 - 2 Läden auf der Strecke. Mich bekommt derjenige als Käuferin, wo ich mich am besten beraten gefühlt habe. Und ich denke, das sollte der Ansporn für jedes Verkaufsteam sein! Ich kann die Gründe für einen Onlinekauf absolut nachvollziehen und will gar nicht den Kauf über Internet an sich kritisieren. Nur kann der Einzelhandel auch nur dann noch seine Waren vor Ort zeigen, wenn es auch genügend Menschen gibt, die sie dann auch dort kaufen. Auch kann ich nachvollziehen, dass man nach Erfahrungen wie von @Lu_Honeychurch gemacht keine Lust mehr darauf hat, wiederholt als "Bittstellerin und Dummchen" in einen Laden zu gehen. Da finde ich dann schon bewundernswert, dass sie überhaupt in Erwägung zieht, in den ersten Laden nochmal zu gehen. Im Falle meines Klaviers hatte ich Glück, im ersten Laden wurde ich sehr gut und umfänglich beraten, dort gab es aber nur eine einzige Marke und die vergleichen wir mal mit Bernina. Hat mir sehr gut gefallen, aber wer kauft schon für ein Kind, das bislang nur drei kleine Sachen genäht hat eine B590? Im zweiten Laden wurde alles außer -nennen wir es Texi - schlecht gemacht. Das Gerät wurde mir umfänglichst dargestellt und über den grünen Klee gelobt, alles verbunden mit dem Hinweis, dass gerade alle Hersteller Lieferschwierigkeiten hätten (jaaaaa, ist nicht nur bei Nähmaschinen so, liegt an den Chips aus Japan) und zufällig noch genau ein Modell in Wunschfarbe auf Lager sei. Das konnte natürlich auch nicht reserviert werden. Nun ja, zuhause habe ich natürlich im Internet recherchiert, es gab wie über Texi auch wenig zu finden aber das, was es gab, und ich als Antwort in einem Forum erfuhr, war nicht gerade gut (über Texi kann ich nichts sagen!!!). Im dritten Laden, übrigens dem Kleinsten, gab es dann eine gute Auswahl an Marken, und ich wurde zu dem beraten, was für uns passt. Und das war sogar wesentlich günstiger als das, was ich auszugeben bereit war! Obwohl hinten im Lager, bekam ich zuerst ein tragbares Leihgerät kostenlos mit, denn das Christkind sollte ja eigentlich das Klavier bringen. Das wurde dann pünktlich zum Fest von zwei Mitarbeitern gebracht, aufgebaut und ich eingewiesen, das Verpackungsmaterial wieder mitgenommen. Vom Preis her keinen Cent mehr als das günstigste Internetangebot, wo ich mein Klavier per Spedition und nur bis zur Bordsteinkante geliefert worden wäre. Selbst wenn ich den Spediteur noch mit Trinkgeld zum Transport an den Aufstellungsort hätte bezirzen können, hätte ich es selbst zusammenbauen müssen. Meine letzte Nähmaschine habe ich auch bei einem Online-Verkäufer nach einem auf einer Messe gemachten Angebot gekauft, das ich zuerst noch mit meinem Händler durchgesprochen habe. Er konnte damals mit dem Preis nicht mithalten und wusste, dass ich bei der Konkurrenz kaufen würde. Mir ist erst später klargeworden, welche Kosten ich bei meinen anderen Maschinen gespart hatte, denn beim Onlinehändler bekam ich zB nicht die ersten Wartungen kostenlos, kein Material mal ebenso dazu etc etc. Glücklicherweise habe ich genügend Maschinen dort gekauft, dass auch die Wartung an dieser Maschine nie länger als eine Woche dauert, sogar letztes Jahr im Corona-Ansturm. Meine beiden Beispiele sollen einfach zeigen, dass sich ein offline-Kauf oft auch rechnen kann Aber nochmal: Ich verurteile nicht den Kauf übers Internet, kritisiere aber jeden schärfstens, der sich umfänglich vor Ort beraten lässt und nach einer guten (!) Beratung dann online bestellt. Dass man in einen weiter entfernten Laden schwer ein zweites Mal hinkommt lasse ich dabei nur dann gelten, wenn man die Maschine von dort aus nicht geliefert bekäme, wenn man sich nach der berühmten Nacht darüber schlafen entscheidet. Und das kann man vor Ort schon ansprechen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden