Zum Inhalt springen

Partner

Raglan-Pulli - Halsausschnitt im Original zu weit


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich wollte mir eine Christmas Sweater nähen. Nachdem ich nicht genau den Stoff fand, der mich vorschwebte, habe ich kürzlich einen warm angerauhten French Terry gekauft - mit Winterbäumen.

Ein Raglan-Schnitt soll es sein, angetan hatte es mir der Jasper von Paprika Patterns, aber wer mich kennt, weiß auch von meiner Abneigung gegen Indie-Patterns. In meinem Schrank und vor allem auf meiner Festplatte sind einige davon, genäht habe ich nur einen - übrig geblieben ist davon am Ende nur die grobe Optik. Daher will ich mir nun doch einen Maß-Schnitt zeichnen - angelehnt an das Kleid Bea aus der LMV XL vom Frühjahr 2017 (in den kleineren Größen war es im Heft 1/2016).

 

Bei der Durchsicht aller Raglan-Schnitt, die mir so begegnet sind in den letzten Tagen und die es in Größen ab 48 gibt, ist mir aufgefallen, dass alle Schnitte, die an Frauen gut sitzen, einen großen Hausausschnitt haben. Macht für mich auch Sinn, da darin dann auch Abnäher quasi verschwinden.

Wenn ich den weiten Halsausschnitt dann verkleinere, weil ich eben keine großen Ausschnitte trage (tragen kann), dann war bisher immer die Passform ruiniert (leuchtet mir heute auch ein, früher nicht).

 

Daher hatte ich die Idee dieses Mal einen Wickelkragen rauszusuchen und in den Pulli zu nähen. Gefunden habe ich dann dieses Freebook bestehend aus dem Kragen und einer Schablone für den HA, damit man den Kragen quasi an jedem Shirt nutzen kann

https://www.firlefanz-schnittmuster.de/products/freebook-add-on-wickelkragen-pinia

 

Was meint ihr dazu?

Wie breit und hoch kann ich so einen Kragen machen, dass er in einen weiten Halsausschnitt passt, dann aber oben gut am Hals anliegt?
Ich habe da leider keine Vorlagen, da ich seit Jahren keine Pullis mehr trage sondern "Hoodies" nur als Jacken.

 

Oder ist Varainte bei Jasper mit dem V-Ausschnitt vorn und dem eingesetzten Kragen besser (so einen Schnitt habe ich auch hier, ein uraltes holländisches Schätzchen), muss ich aber suchen.


Damit ihr wisst, wovon ich rede, hier ein Bild von Bea XL (aus unserer Galerie, Google spuckt leider kaum was aus)

 

Vielen Dank schon mal

Rita

 

Werbung:
  • Antworten 27
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quälgeist

    4

  • elbia

    3

  • 3kids

    3

  • Großefüß

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn du so einen Kragen an einen großen Halsausschnitt nähst, wird der nicht vorn am Hals anliegen, sondern runterhängen. Und vorn genau soviel Sicht freigeben wie ohne.

 

Abhilfe: In den Kragen oben einen Kordelzug einbauen und den eng anziehen.

 

Oder einen Einsatz aus hochelastischer Bündchenware statt des Ansatzkragen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Großefüß:

Wenn du so einen Kragen an einen großen Halsausschnitt nähst, wird der nicht vorn am Hals anliegen, sondern runterhängen. Und vorn genau soviel Sicht freigeben wie ohne.

....

Das stimmt so nicht.

Der Kragen legt sich halsfern um den Hals und deckt den Ausschnitt ab durch die Stoffmenge.  Selbst wenn er vorne herunterhängt kommt es auf die Stoffwahl an. Je voluminöser der Stoff, desto kuscheliger und halsnäher liegt der Kragen

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Quälgeist:

Das stimmt so nicht.

Der Kragen legt sich halsfern um den Hals und deckt den Ausschnitt ab durch die Stoffmenge.  Selbst wenn er vorne herunterhängt kommt es auf die Stoffwahl an. Je voluminöser der Stoff, desto kuscheliger und halsnäher liegt der Kragen

Ich denke das auch, ich habe so einen Kragen auch schon wegen sehr sparsamer Paßstiche so eng angenäht, daß ich trennen mußte, weil der Kopf nicht durchpasste... Was ich dabei für mich schwierig finde ist, so einen Kragen auf ein nicht dazu gehöriges Teil zu nähen....aber ich bin nun mal ein schlechter "Paßform-anpasser"

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb jadyn:

Ich denke das auch, ich habe so einen Kragen auch schon wegen sehr sparsamer Paßstiche so eng angenäht, daß ich trennen mußte, weil der Kopf nicht durchpasste... Was ich dabei für mich schwierig finde ist, so einen Kragen auf ein nicht dazu gehöriges Teil zu nähen....aber ich bin nun mal ein schlechter "Paßform-anpasser"

Es geht mit dem anpassen des Kragens. @namibia2003hat sowas schon gemacht, Schalkragen an einen Pulli konstruiert.

Geschrieben

So hier bin ich dank @Quälgeist und ja ich habe mit solch einem Kragen schon rumexperimentiert. Damit der Kragen auch an den Halsausschnitt passt habe ich ihn aus der Kapuze des Schnittes abgeleitet. Wenn Du willst suche ich mal nach Fotos davon @3kids

Den Kragen Pinia habe ich auch aber noch nicht genutzt, da bin ich mit der Änderung des Halsausschnittes nicht klar gekommen, das liegt aber wohl vor allem an mir ;)

 

Geschrieben

Ich würde zur Verkleinerung des Halsausschnittes zunächst die 4 Schnittteile oben zum Hals hin verlängern um mind.1cm.

Bei Schnittmustern, die es erlauben, nähe ich bei Raglan in die Ärmel einen kleinen Abnäher, das verringert auch die Halsweite. 

Gerade gestern hatte ich einen Kragen an einen Nikkipullover (konventionell) genäht, der nicht so weit wie die hier gezeigten Beispiele sind (Alter Burdaschnitt). Wenn Du es wünscht, schicke ich Dir Bilder.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hier Mal ein Bild des Kragen an der Frau von gerade eben

 

IMG_20211219_095707.jpg

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb 3kids:

Wie breit und hoch kann ich so einen Kragen machen, dass er in einen weiten Halsausschnitt passt, dann aber oben gut am Hals anliegt?

 

Wie breit, wie hoch kann ich dir leider nicht beantworten, aber damit er am Hals zumindest etwas anliegt, darf das kein gerader Streifen sein. Der Kragenschnitt muss gerundet sein, ähnlich einem Volant. Und die Unterkante muss zum Ausschnittloch passen.

 

Wäre eine Rundpasse, sozusagen ein Halsring, eine Alternative?

 

Im Forum gab es mal einen Beitrag mit so einer Art Mini-Pelerine, den ich aber leider nicht wiederfinde :classic_ninja:

Geschrieben

 

Zum Thema rundpassenähnlich habe ich das hier zur Veranschaulichung gefunden

 

 

Geschrieben

@3kids genau deinen Kragen-Link hab ich gerade bei 2 Shirts gemacht ;)!

 

Von meinem Standardschnitt den Halsausschnitt genau verändert nach der Schablone und dann den Kragen nach Schnittmuster gemacht, ging sehr gut und gefällt mir.

Mit etwas labberigem Jersey steht er natürlich nicht so, aber er liegt schön an.

Hier mal ein Bild vom letzten:

IMG_20211214_105512.jpg

Geschrieben

Ich hatte ja meinen Kragen aus der Kapuze abgeleitet, das sah dann so aus

HideAway5.JPG  HideAway8.jpg

der unter Bogen kam an den Halsausschnitt und da es beim fertigen Pulli noch nicht so aussah wie ich es mir gewünscht hatte, habe ich am Schnittmuster noch ein bisschen rumgemalt und den oberen Bogen weggemacht.

 

@Gabriella1 Hast Du mal ein Foto wie Du den Halsausschnitt an Deinem Grundschnitt angepasst hast ?  Da dran bin ich nämlich gescheitert bzw. habe mich dann nicht getraut.

 

So wie auf dem Foto von @Quälgeist würde mir der Kragen richtig gut gefallen aber so ist es bei meinem neuen Pulli, dem Mrs.Lieschen auch nicht geworden.

Geschrieben (bearbeitet)

@Quälgeist  Ich habe so einen Pulli mit großem Ausschnitt aus kuscheligem Merinostrick. Der hängt vorn runter.

 

Ich habe die Fotos in dem Link so interpretiert, dass da ein Kragen drauf kommt, der durchgehend so groß ist wie der Ausschnitt. Also ibetn nicht stark enger wird.

Bearbeitet von Großefüß
ergänzt
Geschrieben

@namibia2003 hab ich leider nicht gemacht.

Aber ich hab mir die Schnittteile zum verändern des Halsausschnitts (kein Raglan!!) ausgedruckt und einfach oben passend auf meinen Schnitt an der Schulternaht angelegt, hat gut geklappt ;).

 

Ich hatte das mit dem Raglan überlesen :o, aber müsste da doch auch funktionieren??

Geschrieben

Nur als Überlegung zum Basteln ;)

 

Ärmelschnitt zwei mal abpausen, den Schulterpunkt markieren, ggf eine Schulternahtlinie erzeugen.

Vorderteil um die Ärmel rechts und links ergänzen

Kragenschablone für vorne anlegen, einzeichnen

Umbau, Rückenteil um die Ärmel rechts und links ergänzen

wieder die Kragenschablone anlegen und einzeichnen.

Damit ist das Halsloch passend zum Kragenschnitt

 

Viel Erfolg :winke:

 

 

Geschrieben

@haniah hatte mal so einen Wickelkragen konstruiert und in der Galerie oder in einem Thread erklärt.

 

Ich hab es selbst auch probiert, leider die Bilder auf dem Rechner, bin grad auf Reisen, also nix mit Rechnerzugang.

Ich erinnere mich, dass ich das untere Teil des Kapuzenschnitts so ca bis 10 - 12 cm Höhe übernommen hatte und dann an dem Streifen den Schnitt nach zur Oberkante hin verschmälert hab.

Vorsicht: Nicht schmaler als der Kopfumfang werden.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bitteschön 🙂 (mal sehen, ob ich das am Handy hinkriege…) mmh, nee. Schau in der Galerie nach Hoodie ohne Hoodie Lynn von Pattydoo mit Wickelkragen statt Kapuze
 

 

Bearbeitet von haniah
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb haniah:

Schau in der Galerie nach Hoodie ohne Hoodie Lynn von Pattydoo mit Wickelkragen statt Kapuze

 

Bitte schön ;)

 

 

Geschrieben

@3kids, kann leider nichts mehr zu Deiner Frage beitragen (wollte nämlich auch auf Lynn von pattydoo verweisen) ... aber ich hab' eine Frage an Dich:

 

Was sind denn "Indie-patterns"?

 

lg Trizi

Geschrieben (bearbeitet)

Guck mal hier, da hab ich das für einen Kinderpulli gemacht und eine Kapuze in einen Kuschelkragen umkonstruiert.

 

 

Kuschelkragenshirt_Nicki_HS.jpg

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben

@Großefüß es geht bei dem Kragen darum, dass ich üblicherweise fast immer mit halsnahen Männer-T-Shirt und Strickjacke im Büro rumlaufe und darüber noch einen Loop trage, weil ich sonst quasi sofort ein Kratzen im Hals habe oder gleich einen ausgewachsenen Husten. Daher auch dieFrage, wie hoch so ein krgaen sin sollte - oder sein darf und wie breit, also wie weit er übereinander gehen sollte und wie kleine der Hausausschnitt schaluerweise sein muss, damit das passt. Alles Theorie. Als Grundlage für das Selber-Zeichnen.

 

Heute habe ich mal die Bea gesucht. Die hatte ich schon kopiert und dann das Ändern aufgegeben.

Es soll diese Optik mit geraden Raglan-Nähten sein, weil das optisch gut zum gewählten Bäumchen-Stoff passen würde. Zuletzt habe ich immer nur geschwungene Raglan-Nähte oder eingesetzte Ärmel genutzt. Das ist also wie Neuland.

 

Als Ausgangspunkt für die FBA kenne ich die Oberbrustweite - demnach müsste ich mit der 46 starten und 14cm FBA zufügen. Da mein Rücken aber nicht nur in der Senkrechten rund ist, sondern auch in der Waagrechten, werde ich mit der 48 starten und 8cm FBA ergänzen. Und nach unten hin in Hüfthöhe brauche ich die 52 - zu der ich hinten noch mal 2cm zugeben muss. Alles nur so ungefähr.

Das Ergebnis wollte ich dann vergleichen mit meinem Grundschnitt.

So weit der Plan schon 2017!

Aber der Schnitt halt halt diese Halsausschnitt-Blende, ich denke, das meintest du @elbia mit Rundpasse. Die ist 5cm breit und passt nicht einfach flach in den Halsausschnitt sondern formt beim Annähen das Kleidungsstück dreidimensional, das erklärt wahrscheinlich, warum das so gut sitzt (und ich das 2017 weggelegt habe). 

 

@fegagi deshalb kann man auch nicht einfach die Teile gerade verlängern. Das habe ich früher einige Male gemacht und das Ergebnis sah aus wie Bastelei. Aus dem Stadium bin ich allerdings raus. Ich hätte es gern profesioneller. Das mit den Abnähern im Raglan habe ich nicht verstanden? Damit veränderst du den Schnitt doch erheblich, oder meinst du statt Schulternaht? Die hat Bea eh, weil der Ärmel zweiteilig ist.
 

@Quälgeist Ja, genau sowas meinte ich. In dem Fredel zum Oversized-Pulli hatte ich sogar mitgeschrieben, damals dachte ich noch: nie wieder Pulli! Deshalb hat mich der Kragen zu der Zeit nicht interessiert. Aber man kann seine Meinung ja ändern. Wie hoch ist der am Schulterpunkt? Verrätst du mir das, ich meine den auf dem Bild "an der Frau" - so stelle ich mir das vor. Ich denke, den von firlefanz müsste ich dann höher machen.

 

@jadyn dafür gibt es bei firlefanz die Schablone. Und wenn alle Stricke reißen muss ich entweder mal meine Schnitte durchsuchen oder den Kragen of scratch konstruieren, ich denek im Hobi Buch ist sowas drin.

An das Problem " zu eng" zum Reinschlupfen dachte ich auch schon. Beim Jasper ist das gut gelöst. Mich schreckt da etwas der Preis in $ ab, wobei ich in Erinnerung habe, dass das die Designerin aus den NL stammt und in Frankreich wohnt - aber evt hat sich das ja geändert.
Der Ausschnit ist wohl ähnlich dem, der hier mit einem anderen aber auch sehr chicen Kragen gefüllt wird:
https://www.pruella.de/2015/12/10/immer-wieder-else-mit-mini-kragen-tutorial/

 

@Gabriella1 danke für die Ermutigung!

 

@akinom017 so dachte ich mir das, wobei ich 2 Ärmelteile habe, und daher auch eine Schulternaht - wenn ich bei Bea bleibe.

 

@haniah und @elbia danke für das Teamwork, ich habe jetzt ausgiebig in den UWYH gestöbert mit Lyn und Hanuah als Autor war das gut zu finden, habe mit dem ältesten Beutrag vom Januar 2018 angefangen. Und Tasja  als Idee speichere ich mal, falls ich zum Pulli-Liebhaber werden sollte.

 

@Trizi sorry, das mit dem englischen Ausdrücken passiert mir immer mal. Da ich mich öfter online im englsch-sprachigen Raum aufhalte, vergesse ich gern, dass das hier nicht so bekannt ist.
 

@Nähbert Das Halsloch ist auch etwas V und tiefer als ein normaler Ausschnitt für ein Bündchen - oder täuscht das?

 

So viel Input, darüber muss ich jetzt erst mal dringend schlafen

Gute Nacht Rita

 

PS: Mehrfach zitieren geht mal wieder nicht, daher ohne Zitate. Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...