Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Danke @SiRu, dann werde ich mal nach dünnen Schulterpolstern schauen. In meinen Vorräte müssten noch welche zu finden sein.

 

Liebe Grüße Brita 

Werbung:
  • Antworten 79
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Mama näht

    35

  • flocke1972

    13

  • lea

    5

  • Großefüß

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 56 Minuten schrieb SiRu:

(Dünne Schulterpolster und Ärmelfische.)

Du musst ja auch in geschlossener Jacke die Arme noch nach vorne nehmen können. Dafür braucht es etwas überflüssigen Stoff, wenn Du so stehst...

Und ein stabilerer/dickerer Jackenstoff hält sich auch anders, als dieses Nesselzeug.

 

Das unterschreibe ich. Im ersten Moment dachte ich, da ist ja hinten immer noch zu viel Stoff, aber.... genau, du willst dich ja noch bewegen.

Und wenn ich ganz ehrlich bin, ich würde an dieser Jacke jetzt keine weiteren Anpassorgien veranstalten, sondern die so nähen. Danach würde ich an deiner Stelle an einem Grundschnitt arbeiten. Dann aber nicht mit einem Jackengrundschnitt anfangen, sonder mit einem Shirt

Falls du jedoch weiter andere Schnitte anpassen willst und auch mit diesem noch nicht zufrieden sein solltest, helfe ich natürlich gerne noch weiter. :hug:

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

@flocke1972vielen Dank! Dann mach ich das so.

 

Es ist so toll, dass man hier so kompetente und liebe Unterstützung hat :hug:

 

Ich danke euch allen!

 

Viele liebe Grüße 

Brita 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb flocke1972:

Danach würde ich an deiner Stelle an einem Grundschnitt arbeiten. Dann aber nicht mit einem Jackengrundschnitt anfangen, sonder mit einem Shirt

Falls du jedoch weiter andere Schnitte anpassen willst und auch mit diesem noch nicht zufrieden sein solltest, helfe ich natürlich gerne noch weiter. :hug:

 

das sehe ich anders. Der erste Grundschnitt sollte unbedingt aus Webstoff sein, also z.B. eine Bluse - oder ganz krass eine Schneidertaille.

 

Das ist ein knatschenges Teil, das nur den Körper nachzeichnet um zu sehen wo die Mehrweiten hin müssen. Es muss also so lang angepasst werden, bis alle Linien senkrecht oder waagrecht laufen.

 

Ich muss z.B. unter der Brust in den senkrechten Nahten immer etwas wegnehmen runter bis in den Saum und dafür an der Seite zugeben - ansonsten habe ich da Zugfalten.

 

Das weiß ich seit einem Wickelprojekt 

https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/81120-workshop-grundschnitt-aus-frischhaltefolie

aus diesem Folienteil habe ich eine Schneidertaille genäht, dann leider zugenommen, womit das - bis auf die grundlegenden Erkenntnisse, die ja mitgewachsen sind - mir heute nichts mehr bringt. 

 

LG Rita

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb 3kids:

Der erste Grundschnitt sollte unbedingt aus Webstoff sein, also z.B. eine Bluse - oder ganz krass eine Schneidertaille.

 

Klar sollte ein Grundschnitt aus Webstoff sein. Ich hab mich wohl verkehrt ausgedrückt. Gedanklich schon mehr vorausgesetzt als ich geschrieben habe.

Grundschnitt = immer Webstoff. Shirt deswegen geschrieben, weil ich Oberteil meinte, also nicht Hose, Rock, Jacke o.ä.

 

LG

 

flocke1972

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo ihr lieben Helferinnen, es geht weiter :classic_smile:

 

Die Jacke ist zugeschnitten und die Teile sind zusammengenäht. Die Ärmel hatte ich zuerst geheftet und dann gemerkt, dass trotz der Anpassung am Schnitt die Schulter noch zu weit hängt. Deshalb habe ich vor dem Nähen mit der Maschine nochmal gut einen Zentimeter an jeder Seite weggenommen.

 

Mein Fazit: Der Walkstoff ist sehr nachgiebig. Ich hätte besser ein stabiles Band an der Schulternaht mitgefasst.

Der Schnitt ist, trotzdem ich an den Seitennähten und den rückwärtigen Teilungsnähten ab der Taille zum Saum verlaufend bis zu 1,5cm weggenommen habe, noch sehr "geräumig".

Mit dickem Pulli habe ich die Jacke noch nicht probiert, denke aber, dass der bequem drunter passt.

 

Ich bin mir noch unsicher, was ich für einen Verschluss machen soll. Wenn ich, wie in der Anleitung vorgegeben, einen Reißverschluss einnähe, müsste ich an der vorderen Mitte beidseits mehr wegnehmen, als im Schnitt vorgesehen. Ich habe das bei den folgenden Bildern so gemacht.

 

Die roten Pfeile deuten auf den Bildern auf die Stellen, wo noch (sollte ich den Schnitt überhaupt nochmal nähen) meiner Meinung nach Veränderungen nötig sind.

 

Die gepunktete Fläche bei der Rückansicht zeigt dieses mMn zu Viel an Stoff in der Mitte hinten, der bei der Seitenansicht dann zu so einem unschönen "Entenschwanz" führt.

 

Es gibt auch immer noch die Falte hinten am Ärmelansatz.

 

Die Kapuze ist auch zu groß, deshalb werde ich an der vorderen Kante mehr als die in der Anleitung angegebenen Maße einschlagen, bzw.  teilweise abschneiden.

 

Ich kann mit den Mängeln leben und werde die Jacke sicher tragen - zumindest auf Hundespaziergängen :D

ich werde aber vermutlich noch ein Futter nähen. Vielleicht hält das den Walk dann auch besser in Form....?

 

Ich freue mich auf eure kritischen und hilfreichen Anmerkungen!

 

Schönen Abend euch allen!

 

Liebe Grüße Brita

 

 

Jacke-2688k.jpg

Jacke-2689k.jpg

Jacke-2691k.jpg

Jacke-2692k.jpg

Jacke-2693K.jpg

Geschrieben

Ich verlinke mal den Schnitt, den habe ich mir auch gerade eben zum ersten Mal angeschaut. Damit man weiß, wie das Teil gemeint ist:

 

https://sewsimple.de/produkt/ebook-walkjacke-lovis/

 

Ich finde ihn insgesamt zu weit, aber wenn der dicke Pulli drunter passen soll, ist das natürlich hier auch gewünscht. :) 

 

Für die Befestigung würde ich die linke Seite dann unbedingt verstärken, da du bei der Schulternaht schon gemerkt hast, dass der zu wenig Stabilität hat. Und bei einem Verschluss muss man eh immer verstärken. :) 

Geschrieben

Im Rücken kannst du doch die Bahnen  unten enger machen, so dass es nicht mehr absteht. Für meine Gefühl ist hinten zu viel Weite drin, willst du si oben behalten, einfach ab Taille nach unten enger stecken und schauen wie es aussieht! Es gibt das Modell auch mit Knöpfen, vielleicht hast du am Vorderteil die falsche Linie erwischt......

Schade wäre es doch um die viele Arbeit......

Geschrieben

Für einen besseren Sitz der Schultern könntest du vielleicht Schulterpolster verwenden. Dadurch verändert sich auch der Sitz der ganzen Jacke.

 

LG Sabine

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Tilli:

Für einen besseren Sitz der Schultern könntest du vielleicht Schulterpolster verwenden. Dadurch verändert sich auch der Sitz der ganzen Jacke.

 

LG Sabine

Danke, das ist geplant, es mit Schulterpolster zu probieren. Jetzt mache ich mich erst mal ans Futter. 

@Capricorna, @chittka auch euch vielen Dank für die Tipps und Überlegungen. 

 

Viele Grüße Brita 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Das Jackenfutter ist fertig. Die Jacke habe ich mit Schulterpolster probiert und beschlossen, Polster einzunähen, denn der Sitz ist wirklich deutlich besser.

Das Problem war aber, dass ich Schulterpolster brauchte. Irgendwo in meinem Fundus sind welche und die habe ich auch gefunden. Allerdings stellte ich fest, dass der Inhalt nicht mehr sehr stabil ist. Nachdem ich die Polster mit Stecknadel zur Anprobe eingesteckt hatte und wieder raus nahm, weil ich sie einnähen wollte, war das eine Polster schon deutlich dünner als das andere. Ich hab es vorsichtig an der Naht aufgeschnitten und gesehen, dass der Inhalt, irgend eine Art Schaumstoff, am Zerbröseln war. So ähnlich, wie bei lange genutzten Bügelbrettauflagen. :kratzen: Was tun? Kaufen? Bestellen? Nein! Zuerst dachte ich, dass ich mit Molton oder Volumenvlies was bastle, aber dann kam mir die Idee, dass ich von Resten des Wollwalks Schulterpolster fabrizieren könnte. Der Stoff ist dick genug, dass ich mit 3 Lagen hinkommen müsste.

Für die Größe habe ich die alten Poster genommen und dann noch zwei kleinere Halbkreise ausgeschnitten.

Und so sieht es aus. Wie findet ihr die Idee? Kann man das so machen?

 

Schönen Sonntag allen, die hier reinschauen.

 

Viele Grüße Brita

 

 

Schulterpolster2140.jpg

Bearbeitet von Mama näht
Geschrieben

Klar kannst du das so machen, ich hätte evt mehr gestuft und das kleinste in die Mitte genommen. Entweder hier oder im Netz gab es eine Anleitung dazu. und ein genäht wird dann mit dem größten Teil zum Körper

 

LG Rita

Geschrieben (bearbeitet)

@Mama näht Hallo Brita,

 

das funktioniert wunderbar so. Es sollte halt also von der Dicke vergleichbar mit deinem probierten Polster sein. 

Du kannst also eventuell noch eine Lage hinzufügen? 

@3kids Rita, entweder verstehe ich dich falsch oder muss dir widersprechen, das größte Teil gehört nach oben, also zu Schulternaht hin, damit sich die Stufen nicht durchdrücken.

 

Ich empfehle die Teile nicht mit der Maschine zu fixieren sondern mit Hand, dann gibt es keine harten Linien. Wenn du große Pikierstiche nimmst kannst du auch gleich etwas Rundung einarbeiten, dann sitzt es schöner. 

Man kann auch auf die oberste Lage noch Futter aufheften damit es besser rutscht.

 

Vor kurzem hatten wir das Thema schon mal hier, da gabs auch Bilder... ich geh mal suchen.

EDIT: Da ist es!

 

LG

Adam

Bearbeitet von sewing Adam
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb sewing Adam:

Es sollte halt also von der Dicke vergleichbar mit deinem probierten Polster sein. 

Das ist es auf jeden Fall. Zu dick wollte ich das Polster auch nicht machen.

 

Ich habe die Einzelteile von Hand aneinander genäht und schon ein bisschen Rundung eingearbeitet. Das Schulterpolster kommt zwischen Oberstoff und Futter, so hab ich das jedenfalls geplant. Spricht da was dagegen? Und selbstverständlich fixiere ich die Polster von Hand.

vor 32 Minuten schrieb sewing Adam:

das größte Teil gehört nach oben, also zu Schulternaht hin, damit sich die Stufen nicht durchdrücken.

 

Das habe ich auch so geplant.

Danach muss ich mich mit den Einnähen des Futters befassen. Ich überlege noch, bei welchem Schritt der Reißverschluss dran kommt und wie ich das am geschicktesten mache, dass alles passt.

 

Danke für eure Hinweise!

 

Schönen Sonntagabend noch und liebe Grüße

Brita

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Minuten schrieb Mama näht:

Das Schulterpolster kommt zwischen Oberstoff und Futter, so hab ich das jedenfalls geplant. Spricht da was dagegen?

 

Ne, das ist genau richtig so. Aber bei deinem Walk würde ich dir tatsächlich dazu raten die obere Lage, die gegen den Oberstoff kommt, mit Futter zu beziehen. Die Stoffe könnten bei einer größeren Bewegung aneinander "stoppen" und sich verziehen. Mit Futter rutscht alles schön zurück ;) 

 

Weiterhin viel Erfolg :) 

 

LG

Adam

Bearbeitet von sewing Adam
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb sewing Adam:

 

Ne, das ist genau richtig so. Aber bei deinem Walk würde ich dir tatsächlich dazu raten die obere Lage, die gegen den Oberstoff kommt, mit Futter zu beziehen. Die Stoffe könnten bei einer größeren Bewegung aneinander "stoppen" und sich verziehen. Mit Futter rutscht alles schön zurück ;) 

 

Weiterhin viel Erfolg :) 

 

LG

Adam

Danke, dann mach ich das so. Ist nachvollziehbar.

 

LG Brita

Geschrieben

So, die Schulterpolster sind fertig und mit Futterstoff bezogen.

Ich füge dann unten noch ein Bild ein, wo man die Stärke/Dicke des Polsters sehen kann.

 

Ich habe jetzt eine Frage zum "Einbau". Muss die Kante des Polsters an der Ärmeleinsatznaht anliegen, oder soll die Kante besser etwas über diese Naht in den Ärmel ragen? Ich hatte den Eindruck, dass es so wie es grad ist, nämlich an die Ärmeleinsatznaht anstoßend, den Ärmel etwas eingefallen wirken lässt. Ob es anders besser ist, habe ich allerdings nicht ausporbiert. Es war mir nur eben bei der Anprobe aufgefallen. Ansonsten finde ich die Dicke gut.

 

Dann würde mich noch interessieren, ob ich die Polster nur an einer Seite fixieren soll, an 3 Punkten, wie auf meinem Bild zu sehen, oder nur an der Schulternaht, also in der Mitte des Polsters?

 

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

 

Einen schönen Wochenstart und liebe Grüße

Brita

 

 

Schulterpolster2148.jpg

Schulterpolster2150.jpg

Geschrieben

Hallo Brita,

 

an 3 Punkten fixieren ist gut.

Bei Jackenärmeln habe ich es so gelernt, das die Nahtzugabe ja in den Ärmel zeigt und die äußeren Punkte des Schulterpolsters mit der Nahtzugabe abschließen. Nicht leicht zu erklären, ich hoffe du weißt was ich meine.

 

LG

Adam

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb sewing Adam:

Hallo Brita,

 

an 3 Punkten fixieren ist gut.

Bei Jackenärmeln habe ich es so gelernt, das die Nahtzugabe ja in den Ärmel zeigt und die äußeren Punkte des Schulterpolsters mit der Nahtzugabe abschließen. Nicht leicht zu erklären, ich hoffe du weißt was ich meine.

 

LG

Adam

Hallo Adam,

ich glaube schon, dass ich dich richtig verstehe. Das Problem ist aber, dass ich den Ärmel mit der Overlock eingenäht habe (wie es in der Anleitung des Schnittes vorgesehen ist) und deshalb nur die Overlocknahtbreite als Nahtzugabe da ist. Ich habe mein Schulterpolster eigentlich mit der Nahtkante abschließend eingenäht. Das sieht man an dem Bild leider schlecht, weil ich für das Foto die Jacke so drapiert habe. Außerdem ist ja nicht viel Naht da. Vielleicht kann ich die Ärmel an der Kugel extra etwas aufpolstern, dass es nicht so blöd aussieht.

Vielleicht kann ich morgen mal ein Bild von der angezogenen Jacke machen. Dann kann man evtl. sehen, was ich meine und kann es auch mit dem Bild ohne Schulterpolster vergleichen.

 

Schönen Abend und liebe Grüße

Brita

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Mama näht

ich häng Dir Bilder an. Da siehst Du wie die Konfektion es gelöst hat und an dem Schulterpolster siehst Du weshalb ein Futter drumherum besser ist. 

Du kannst die Polster ja mit kleinen Stegen annähen, das hält besser.

 

16479839411412561548561257347640.jpg

16479840097883762298105969121830.jpg

1647984286012177500549696416865.jpg

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben (bearbeitet)

Danke @Kiwiblüte!

Ich habe die Schulterpolster nochmal rausgetrennt und mit einem Wollwalkstreifen einen Ärmelfisch gebastelt (Danke @SiRu für den Vorschlag. Den habe ich dann zuerst eingenäht und in den Ärmel gebügelt.

Danach habe ich die Schulterpolster mit kleinen Stegen, wie von @Kiwiblüte empfohlen, angenäht.

Damit die Ärmelfische nicht wieder aus dem Ärmel klappen oder sich sonst wie verlegen, habe ich sie mit lockeren Stichen etwas fixiert. Wenn man es weiß, sieht man es beim Tragen (Pfeile beim Bild). Das ist mir jetzt aber egal. Das wird ja jetzt keine Sonntagsausgehjacke und in der Bewegung wird das keinem Laien auffallen. Und wann begegnet man schon einem Schneidermeister im Wald :zahn:.

Wegen der Passform an der Schulter habe ich jetzt nochmal Bilder gemacht. Ich glaube, wenn mal der Reißverschluss eingenäht ist, sieht es auch nochmal besser aus und rutscht nicht dauernd (zumindest im geschlossenen Zustand) über die Schultern runter.

Jetzt muss ich das mit dem Einnähen vom Futter noch auf die Reihe bekommen :classic_ninja:

 

Liebe Grüße an alle Berater und Beraterinnen

Brita

 

Schulterpolster-2694K.jpg

Schulterpolster-2697K.jpg

Bearbeitet von Mama näht
Geschrieben

In welchem Wald muss ich mich mit Hochleistungslupe auf die Lauer legen?;)

(Ich will die Ärmelfischbefestigungspunkte finden...)

 

Das schaut so auf dem Foto jedenfalls sehr gut und vorallem völlig unpunktiert aus.

 

Geschrieben

@Mama näht Ich finde du hast das bisher wirklich gut hin bekommen.

 

vor 5 Stunden schrieb SiRu:

In welchem Wald muss ich mich mit Hochleistungslupe auf die Lauer legen?;)

:lol::lol::lol:

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

@SiRu, @flocke1972 ich danke euch :hug:

Ohne euch und den anderen Helfern hier, hätte ich das nicht so gut geschafft. Ich habe auch viel gelernt.

 

Liebe Grüße

Brita

Geschrieben

Toll, dass du nicht aufgegeben hast und die Jacke nun bald fertig ist.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...