Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier eine gute Zusammenfassung von diversen Socken-Fersen und Passformen, zusammengefasst im Blog von lanade.

 

Die erwähnte sockenanleitung zu Hattu liegt hier seit einem Jahr, leider hänge ich seither an der entscheidenden Stelle und komme nicht weiter...

:silly:
könnte ich mal wieder versuchen...;)

Werbung:
  • Antworten 59
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Chrigi14

    11

  • lea

    6

  • Kiwiblüte

    5

  • Junipau

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@Leviathan Ja, das werde ich wohl so machen. Es wäre mir zu schade, wenn die mit viel Mühe (und Liebe ;)) gestrickten Socken schon bald wieder kaputt wären.

 

@running_inch @Junipau Leider ist mein Sockenbuch nicht so toll. Es beinhaltet nur eine Art der Fersenfertigung, überhaupt wird nur sehr wenig auf die Techniken eingegangen. Da sind vor allem fertige Socken-Vorlagen drin. Eigentlich mag ich Bücher ganz gerne und ich bin mir jetzt ernsthaft den genialen Sockenworkshop am anschauen... :D Da hats ja scheinbar auch weitere Technik-Tipps drin? Die Anleitungen im Internet finde ich schon auch ganz toll, aber ich habe die Tendenz, mich im Internet zu verzetteln. Deshalb bin ich euch allen wirklich sehr dankbar, wenn ihr hier konkrete Links einstellt.

 

@Kiwiblüte Vielen Dank auch Dir für die Fotos und Erklärungen. Was das bei uns ursprünglich für eine Wolle war, kann ich nicht mehr herausfinden. Aber ich glaube, es war keine explizite Sockenwolle, sondern eine normale Verstrickwolle. Jetzt habe ich aber eine Sockenwolle bestellt, mit 75% Schurwolle und 25% Polyirgendwas.

 

@akinom017 Auch Dir lieben Dank für die Links.

Geschrieben

@charliebrown Oh, das ist ja eine tolle Zusammenfassung! Die Hattu sehen spannend aus, aber so etwas würde ich mir wohl (noch?) nicht zutrauen.

Werde mich wohl dieses Wochenende mit Sockenkunde befassen... :classic_cool:

Geschrieben

@Junipau @lea es gibt ja Fußcreme und Hornhautsalbe, letztere soll die Hornschicht aufweichen, und Hornschicht ist das bei der Wolle ja auch. Deswegen bin ich da vorsichtig und weise auch darauf hin, es steckt ja doch einiges an Arbeit in so einem Socken. Bei mir reicht auch cremen mit normaler Hautcreme, Regelmäßigkeit ist da ja von Vorteil.

Den genialen Sockenworkshop nutze ich gerne, weniger die Anleitungen für Socken als die Tabellen für die unterschiedlichen Garnstärken und Fersen.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Mein Bruder latscht auch alles durch, allerdings vor allem am Ballen, da kann man kein Beilaufgarn mitlaufen lassen. Zumindest nicht, wenn man es nicht über die ganze Runde mitlaufen lassen will...

 

Ich stopfe mit Maschenstich, ggf. auch mehrfach, bis ich finde, jetzt reicht es. Wobei es weniger geworden ist, seit mein Bruder sehr viele Sockenpaare hat.... außerdem halte ich bei Ravelry inzwischen auch nach, wenn ich Socken zum Stopfen zurück bekam, dann bekomme ich mal einen Überblick, welche Garne sich da besser machen und welche nicht.

 

Also Verschleiß an Socken bei Nutzung gehört dazu.

 

(Und die Fußcremes mit viel Urea riechen eigentlich nicht... die sind eher so medizinisch aufgemacht, nicht beduftet.)

Geschrieben

Soooo, der Sockenworkshop ist bestellt... :D Hatte noch Gutscheine, die habe ich jetzt eingelöst. Eigentlich wollte ich ein (weiteres... :rolleyes:) Nähbuch damit kaufen, aber ich glaube, stricken würde mir momentan ganz gut tun.

 

@nowak Hmmmm, meine Urea-Crèmes haben oftmals einen nicht ganz so angenehmen Geruch. Leicht müffelnd... Aber vielleicht habe ich die auch nur falsch gelagert oder sie waren schon etwas älter.

Was meinst Du mit "mit Maschenstich stopfen"?

Geschrieben
22 minutes ago, Chrigi14 said:

Leicht müffelnd...

 

Die sind halt nicht beduftet... wer das als "normal" gewöhnt ist, für den müffelt auch neutrale Salbengrundlage. (Ich bin auf die meisten Dufststoffe allergisch... daher ist bei mir die "Grundgewöhung" anders. ;) )

Aber im Gegensatz zu künstlichen Duftstoffen hält der Eigengeruch nicht lange an.

 

Und die Füße sind in der Regel auch weit genug von der Nase weg...

 

24 minutes ago, Chrigi14 said:

"mit Maschenstich stopfen"?

 

Öh... so wie man Handstricksocken halt stopft? Die "Leerfläche" mit Maschenstich "auffüllen". Geht natürlich besser, wenn das komplette Loch noch nicht so groß ist, so dass man größtententeil nur dünne Stellen im Maschentstich "nachnäht".

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Chrigi14:

ich bin mir jetzt ernsthaft den genialen Sockenworkshop am anschauen... :D Da hats ja scheinbar auch weitere Technik-Tipps drin?

 

Ja, es werden viele Techniken erklärt - sowohl im Buch selbst, als auch auf der beiliegenden CD.

 

 

vor 19 Stunden schrieb Chrigi14:

Soooo, der Sockenworkshop ist bestellt... :D

 

Glückwunsch! :super: Damit machst du auf jeden Fall nix verkehrt. :)

 

Geschrieben

@nowak Da ich nicht so bewandert bin im Stricken, hat mir der Maschenstich nichts gesagt (habs jetzt gegoogelt, damit ich was damit anfangen kann). Wenn ich diese Stopfmethode gekannt hätte, hätte ich den einen kaputten Socken damals mit dem Maschenstich repariert und nicht dieses unmögliche, unbequeme Gebastel fabriziert.

 

@running_inch Danke, ich freue mich darauf und bin gespannt! :classic_smile:

 

Heute habe ich noch fleissig die von euch angegebenen Links und Videos studiert, - eine wirklich sehr nützliche kleine Sammlung. Und natürlich sind meine Augen dabei noch über allerhand weitere spannende Anleitungen gestolpert, die jeweils verlinkt sind... nun würde mich das Patentstricken noch faszinieren und ein gehäkeltes Wendekörbchen wäre auch ganz nett... :silly:

Geschrieben
23 minutes ago, Chrigi14 said:

hat mir der Maschenstich nichts gesagt

 

Sorry, ich vergesse immer, dass ich so alt bin und in Bayern auf der Schule war, wo wir gnadenlos durch den Handarbeitsunterricht durchgetreten wurden, den ich damals gehasst habe, der aber dann doch ein paar Basics vermittelt hat. :o

 

Bei so Grundbegriffen denke ich tatsächlich nicht dran, dass man die erklären muß.

 

Aber dank Google findet man ja heute schnell Erklärungen.

(Und... ich empfehle immer noch Grundlagenbücher zum Thema Handarbeiten... die können auch für 2 EUR vom Flohmarkt und aus den 1960ern oder 1970ern sein...)

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Chrigi14:

Und natürlich sind meine Augen dabei noch über allerhand weitere spannende Anleitungen gestolpert, die jeweils verlinkt sind... nun würde mich das Patentstricken noch faszinieren und ein gehäkeltes Wendekörbchen wäre auch ganz nett...

 

:D Oh, das kenn ich! Leider verzettel ich mich dann auch immer mit schöner Regelmäßigkeit, schau mir 1000 verschiedene tolle Sachen an - plane entsprechende Projekte, die sich meist nicht sofort umsetzen lassen, weil die passende Wolle - natürlich! - fehlt. :o Und am Ende habe ich viel Zeit verdaddelt und bin nicht wirklich weitergekommen. :silly:

Deswegen habe ich mir weitgehend angewöhnt, gezielt immer nur ein Projekt zur Zeit mit unbekannten Techniken o.ä. anzugehen. Die übrigen Projekte sind dann Sachen, die ich auswendig kann (Socken, Schals o.ä.). Seitdem wird tatsächlich auch öfter mal etwas fertig. Yeah. :suff::lol:

Geschrieben

@running_inch Oh, das ist eine gute Idee, jeweils nur ein Projekt mit unbekannter Technik anzugehen... Dann mal Prost auf Deine fertig gestellten Projekte! :bier: (gibt es hier eigentlich keinen Wein?)

Mal schauen, ob die Socken für meinen Mann dieses Jahr dann fertig werden... vielleicht im Hochsommer... :silly:

Geschrieben

Ich stricke meine Fersen auf der Vorderseite 1 re, 1 re abh, auf der Rückseite alle links. Die Randmaschen in jeder Reihe links stricken. Die Ferse selber ist eine v-förmige Käppchenferse, bei der ich in jeder Reihe 1 M weiter nach aussen stricke.

 

Ferse.jpg

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb schau:

Ich stricke meine Fersen auf der Vorderseite 1 re, 1 re abh, auf der Rückseite alle links. Die Randmaschen in jeder Reihe links stricken. Die Ferse selber ist eine v-förmige Käppchenferse, bei der ich in jeder Reihe 1 M weiter nach aussen stricke.

 

Ferse.jpg

 

Oh, danke für diesen Beitrag!

Was hat das für einen Einfluss, wenn jeweils eine Masche gestrickt und die nächste abgehoben wird? Was bewirkt das?

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Chrigi14:

 

Oh, danke für diesen Beitrag!

Was hat das für einen Einfluss, wenn jeweils eine Masche gestrickt und die nächste abgehoben wird? Was bewirkt das?

Das Gestrick wird etwas dichter und fester, damit scheuert es nicht so schnell durch. Richtig massiv wird es, wenn man das dann noch mit Beilaufgarn kombiniert :D

LG Junipau

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb schau:

Ich stricke meine Fersen auf der Vorderseite 1 re, 1 re abh, auf der Rückseite alle links. Die Randmaschen in jeder Reihe links stricken. Die Ferse selber ist eine v-förmige Käppchenferse, bei der ich in jeder Reihe 1 M weiter nach aussen stricke.

 

Ferse.jpg

 

genauso mache ich es auch, manchmal auch mit Beilaufgarn. Mein Mann trägt seit Jahren nur selbst gestrickte Socken und so gestrickt sind sie sehr haltbar:classic_smile:

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb schau:

Ich stricke meine Fersen auf der Vorderseite 1 re, 1 re abh, auf der Rückseite alle links. Die Randmaschen in jeder Reihe links stricken.

Das habe ich auch mal probiert (an einer althergebrachten Ferse mit Käppchen). Dabei wurde die Ferse aber viel schmaler als normal und hat deshalb überhaupt nicht gepasst.

Passiert das bei Euch nicht oder gibt es einen Trick dabei?

Grüsse, Lea

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb lea:

Das habe ich auch mal probiert (an einer althergebrachten Ferse mit Käppchen). Dabei wurde die Ferse aber viel schmaler als normal und hat deshalb überhaupt nicht gepasst.

Passiert das bei Euch nicht oder gibt es einen Trick dabei?

Grüsse, Lea

 

Das versteh ich jetzt aber nicht. Mit einer masche die abgehoben wird, wird die ferse ja nicht schmaler, nur eben etwas dichter.

Wieso wurde die bei dir also schmaler? Hast du die masche nicht nur abgehoben, sondern zusammengestrickt? :kratzen:

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb gabi die erste:

Hast du die masche nicht nur abgehoben, sondern zusammengestrickt?

Natürlich nicht .

Warum die schmaler wurde als glatt rechts, weiss ich nicht (darum frage ich ja ;))

Geschrieben

Kommt drauf an, wie stark du am Faden ziehst.

 

Wer eher mit hoher Fadenspannung am Arbeitsfaden strickt, der zieht beim Abheben das Gestrick zusammen, dann wird es natürlich schmaler. Im Prinzip der gleiche Effekt, der bei Einstrickmustern passieren kann. Wenn man den Faden, der mitläuft, nicht locker genug lässt.

Geschrieben

Ja, die Fersenwand wird bei mir mit dem Muster auch schmaler. Aber mit geringfügig mehr Länge im Fuß müsste es dann wieder passen. Alles andere bleibt ja gleichgroß.

 

Eine andere Variante (kenne ich als Partrige Heel oder so ähnlich)

4 Reihen:

In der ersten wird abwechselnd abgehoben und rechts gestrickt,

in der 3. wird abwechselnd re. gestrickt und abgehoben

2.+4. komplett links gestrickt

 

So sind die abgehobenen nicht direkt übereinander sondern versetzt.

Dadurch entsteht nicht dieses Rippenmuster, das sich schmaler zieht.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb nowak:

Wer eher mit hoher Fadenspannung am Arbeitsfaden strickt, der zieht beim Abheben das Gestrick zusammen, dann wird es natürlich schmaler

Ja, das könnte sein. Ich sollte mal einen Test an einem Probeläppchen machen und auf die Spannung des Garns achten.

vor 1 Minute schrieb Crusadora:

Eine andere Variante (kenne ich als Partrige Heel oder so ähnlich)

4 Reihen:

In der ersten wird abwechselnd abgehoben und rechts gestrickt,

in der 3. wird abwechselnd re. gestrickt und abgehoben

2.+4. komplett links gestrickt

..und das probiere ich auch mal!

Grüsse, Lea

Geschrieben
Am 9.1.2021 um 15:11 schrieb charliebrown:

Hier eine gute Zusammenfassung von diversen Socken-Fersen und Passformen, zusammengefasst im Blog von lanade.

 

Die erwähnte sockenanleitung zu Hattu liegt hier seit einem Jahr, leider hänge ich seither an der entscheidenden Stelle und komme nicht weiter...

:silly:
könnte ich mal wieder versuchen...;)

HA!

Genau von dieser Seite habe ich "meine " Zunahmeferse, hier Regenbogenferse genannt!

Ich stricke nichts anderes mehr, die normale Käpchenferse wird nicht so toll bei mir, weil ich das aufnehmen der Maschen aus den Seitenteilen nicht ohne Löcher kann, die Bumerangferse tut mir an der Händen weh, denn nur mit viel ziehen wird sie ohne Lücken, denn ich stricke total locker:classic_sad:. Bei der neuen kann ich zunehemn, habe also mehr Platz und stricke dann den zweiten Teil der Herzcheferse. Mein Mann hat einen extrem hohen Spann und ihm passt sie gut.

Liebe Grüße

Elke

Geschrieben

Also ... Junipau hat das schon richtig erklärt - die Ferse ist dichter und scheuert nicht so durch. Meine Oma hat die schon so für Opa und Papa gestrickt - beide sind täglich Kilometer in Arbeitsschuhen auf dem Bau gelaufen und die Socken haben alle jahrelang gehalten. Ich hab das Stricken von ihr gelernt und nie drüber nachgedacht, die Ferse anders zu stricken; man läuft da wie auf Wolken.

 

Ich nehme rechts und links je 2 M von den beiden anderen Maschen dazu - dadurch gleicht sich die Breiteneinbusse vermutlich wieder aus. Das Käppchen mache ich wie ein V - weil eben Bauarbeiterfüsse Platz brauchen - dadurch hat man nach der Ferse relativ viele Maschen, die nach der Ferse wieder abgenommen werden und so Platz für einen breiten Spann bieten. Die Löcher in der Fersenwand vermeide ich dadurch, dass ich die Randmasche vorne und hinten jeweils links stricke. 

 

Locker stricke ich übrigens auch nicht - eher mittelfest :classic_ninja:. Beilaufgarn verwende ich eher selten, hab aber auch schon Ferse und Spitze damit gearbeitet, wenn es dabei war.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...