musta Geschrieben 25. August 2020 Autor Melden Geschrieben 25. August 2020 @det danke für die Info. Ich finde das nicht als Zubehör- ist das mehr ein „hack“? @Rumpelstilz Hast du eine bestimmte Maschine im Sinn? Oder muss es einfach nur mehr als 400€ sein?
Topcat Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 (bearbeitet) vor 33 Minuten schrieb Rumpelstilz: Meiner Meinung nach sind die oben genannten Dinge super gut geeignet, einer Anfängerin das Nähen locker zu verderben. danke, dann hätt ICH mit nähen ganz sicher nicht anfangen dürfen -> Singertretmaschine (ohne Füßchendruckverstellung, ohne Rückwärtsgang, kein ZZ......... einfach nur geradeaus) @musta - wenn du die Gelegenheit hast, dann geh in ein Fachgeschäft probenähen (mit Stoffetzerl bewaffnet). Vielleicht hast du ja das Glück, eine relativ hochwertige, gewartete Maschine mit Garantie zu ergattern - da hast du dann gleich vor Ort auch einen Ansprechpartner Bearbeitet 25. August 2020 von Topcat
lea Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor 9 Minuten schrieb Topcat: danke, dann hätt ICH mit nähen ganz sicher nicht anfangen dürfen Na ja, als wir mit dem Nähen angefangen haben, hat man normalerweise keine Jerseys und elastischen Stoffe verarbeitet. vor 9 Minuten schrieb Topcat: @musta - wenn du die Gelegenheit hast, dann geh in ein Fachgeschäft probenähen (mit Stoffetzerl bewaffnet). Vielleicht hast du ja das Glück, eine relativ hochwertige, gewartete Maschine mit Garantie zu ergattern - da hast du dann gleich vor Ort auch einen Ansprechpartner Das ist ein guter Tipp. Allerdings habe ich irgendwie den Eindruck, Du bist noch nie in der Praxis mit Nähen in Berührung gekommen - stimmt das? Dann hast Du nämlich vom Probenähen genau gar nichts und auch ansonsten kann man Dir alles erzählen Gibt es keine Möglichkeit zu einem Nähkurs am Wochenende? Oder vielleicht kennst Du jemanden, der Dir ein bisschen was zeigen kann? Der-/Diejenige könnte vielleicht auch mit Dir in ein Nähmaschinengeschäft gehen. Grüsse, Lea
Knopfkopf Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 Ich plädiere für eine kleine Elna...die 220er gibts schon für unter 300 Euro. Ich habe eine 520, schon ein paar Jährchen und sie näht alles, was ich ihr vorsetze. Aber probieren muss man vor dem Kauf immer. Die W6 hatte ich auch mal, am Anfang. Das war für mich ein deprimierendes Gewerkel, bis sie Jersey einigermassen bearbeitet hat. Als ich das erste Mal an der Elna sass, dachte ich: Ach so geht das auch! Und ja, wer viel Erfahrung hat, kennt die Fehlerquellen und die Tricks, aber als Anfänger?
kassandrax Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor 9 Minuten schrieb Knopfkopf: Ich plädiere für eine kleine Elna...die 220er gibts schon für unter 300 Euro. Ich habe eine 520, schon ein paar Jährchen und sie näht alles, was ich ihr vorsetze. Aber probieren muss man vor dem Kauf immer. Die W6 hatte ich auch mal, am Anfang. Das war für mich ein deprimierendes Gewerkel, bis sie Jersey einigermassen bearbeitet hat. Als ich das erste Mal an der Elna sass, dachte ich: Ach so geht das auch! Und ja, wer viel Erfahrung hat, kennt die Fehlerquellen und die Tricks, aber als Anfänger? Und die kleine Elna 220 hat sogar den verstellbaren Füßchendruck, so das auch Jersey in der Regel kein Problem ist.
det Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor 27 Minuten schrieb Topcat: -> Singertretmaschine (ohne Füßchendruckverstellung, ohne Rückwärtsgang, kein ZZ......... einfach nur geradeaus) @musta Eine Singertretmaschine ohne Füßchendruckverstellung habe ich noch nie gesehen, muss ein echter Exot sein.
Topcat Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor 3 Minuten schrieb det: Eine Singertretmaschine ohne Füßchendruckverstellung habe ich noch nie gesehen, muss ein echter Exot sein. das war eine Gemeinschaftsnähmaschine an der NICHTS verstellt werden durfte - möglichweise hätte sie das gekonnt, nur dürfen durfte ich da gar nichts - deshalb geradeaus und sonst nix............ bis zur Riccar, die dann meins war
nowak Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 vor einer Stunde schrieb Topcat: danke, dann hätt ICH mit nähen ganz sicher nicht anfangen dürfen -> Singertretmaschine (ohne Füßchendruckverstellung, ohne Rückwärtsgang, kein ZZ......... einfach nur geradeaus) Aber dein Ziel war nicht, vor allem Jerseyapplikationen auf einlagigen Jersey zu nähen, oder? (Manchmal ist es hilfreich, den Kontext eines Threads zu lesen und im Blick zu behalten....)
Scherzkeks Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 (bearbeitet) vor 55 Minuten schrieb Knopfkopf: Ich plädiere für eine kleine Elna...die 220er gibts schon für unter 300 Euro. Ich habe eine 520, schon ein paar Jährchen und sie näht alles, was ich ihr vorsetze. Die Elna 520 (oder mittlerweile 520S) ist eine schöne Maschine - die kann ich besten Gewissens empfehlen. Bei den kleinen Elnas (unter 300/400€) ist die Verstellung des Nähfüßchendruckes nicht ganz so schön - das würde ich an entsprechend Jerseys vorher ausprobieren. Aber ohne Näherfahrung, und ruhig ein bisschen mehr als ein paar Nähte, ist Probenähen eher Glücksache. Ein Kurs für etwas Näherfahrung ist sicher eine gute Idee. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 25. August 2020 von Scherzkeks
Antigone33 Geschrieben 25. August 2020 Melden Geschrieben 25. August 2020 Ich finde, die Bernette Milan 5 schaut ganz interessant aus. Unter 300 Euro, und der Nähfußdruck ist auch verstellbar.
Broody Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es einfacher ist, erst einmal ein Gefühl für die Bedienung einer Nähmaschine zu bekommen, eh man sich an Dinge setzt, die wie Jersey eine besondere Handhabung erfordern. Ein Nähkurs ist dafür die beste Lösung. Zum Thema W6 1235/61: ich habe diese Maschine einer Freundin geschenkt, die damit ihre ersten Erfahrungen sammelt. Sie kommt super zurecht, aber vorerst lernt sie ausschließlich mit Projekten aus Webstoff. Das Kapitel dehnbares Material gehen wir gemeinsam an, wenn sie mit ihren Nähfertigkeiten soweit ist. Ich habe die Maschine vor dem Verschenken ausgiebig getestet und war sehr zufrieden, dass kleinere Nähte auf Jersey ohne Wellen gelungen sind. Säume habe ich nicht getestet, weil die Interessen meiner Freundin nicht in diese Richtung gehen.
musta Geschrieben 26. August 2020 Autor Melden Geschrieben 26. August 2020 Guten Morgen, danke für die vielen Tipps! Ich schaue gerade bereits nach lokalen Händler für die vorgeschlagenen Maschinen - insbesondere die Elna. Ist es für den Anfang egal, auf welcher Maschine ich lerne (im Kurs)? DerZufall, dass das auch eine der obigen Maschinen ist, geht sich wahrscheinlich nicht aus 🙂.
jettaweg Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Als mehr oder weniger reiner Schrauber kann ich dazu leider keine fachliche Empfehlung abgeben, andererseits könnte ich mir vorstellen, das für das eigentliche Problem, Jersey bzw. "Schlabberstoffe" zu nähen, eine alte Bernina der 8XX Modelle, also ein 830-831 Record oder eine 801- 807 Minimatic sich gut eignen könnten, da diese alle einen verstellbaren Füsschenandruck sowie den passenden Stretchstich besitzen; wenn dann noch beide Fadenspannungen auf ein Mindestmaß reduziert werden, sollten diese auch recht gute Stretchnähte produzieren... ...wobei für Jersey usw. natürlich immer eine gute Overlock mit Differentialstich(haben heute alle) die bessere Wahl sein dürfte... frag doch einfach mal hier in dieser Runde nach, was sie z. B. von diesen 830 Record halten; falls das passen würde, hätte ich noch eine Bernina 830 Record usw. günstig zu verkaufen;
Hummelbrummel Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 vor 14 Stunden schrieb SiRu: (Oder man hat noch 'nen Restbestand Soluweb. Das Zeug war für T-Shirt-Säume genial. Einfach mit Dampf ein Streifchen zwischen bügeln - und der Jersey wurd zum handlichen Brettchen. Zu schad, das Freudenberg das Zeug nicht mehr produziert.) Ich dachte, das hätte nur den Namen geändert und heißt jetzt Soluvlies. Wobei ich das noch nie zwischengebügelt habe. Muss ich mal ausprobieren. Für "Applikationen auf Jersey", wie oben beschrieben nehme ich gerne Solufix, das klebt, stabilisiert und ist auswaschbar. Auch für Polotaschen (wie oben gefragt) könnte ich mir das vorstellen. Ist nicht ganz billig. (Beispiel zu sehen hier: Die Nähte hier sind zwar nicht wirklich schön geworden, weil irgendwas mit der Fädelung/Spannung nicht stimmte, aber das Prinzip kann man ganz gut sehen.) Oder ich arbeite mit (stinknormalem) Klebestift, z.B, beim Säumen von Shirts und Co, auch der fixiert, stabilisiert ein bisschen und wäscht sich aus. Ist kostengünstig. Dabei nehme ich gerne elastische (Zier- bzw. Sonder-) stiche, aber das ist natürlich Geschmackssache. Wellen beim Nähen verschwinden bei mir erfahrungsgemäß beim Waschen, was bei einem Gedadstich aber nicht so gut gehen dürfte. Ich find' ja nach wie vor die Janome 230 eine nette Maschine, mit der man gut Jersey verarbeiten kann, eigentlich ist sie mir zu diesem Zweck sogal lieber als meine große Pfaff. Aber die liegt über dem genannten Budget. Zu sehen hier.
Margali Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Für Jersey plädiere ich immer für Pfaff, IDT ist sehr hilfreich für Anfänger, Du musst nichts tricksen und kannst sofort loslegen, Mich nervt es, wenn es erst 3 Versuche mit dem Nähfußdruck starten muss. d Du bekommst gute gebrauchte und die Passport müsste auch im Budget liegen. Viel Spaß mit Deinem neuen Hobby
SiRu Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 vor 2 Stunden schrieb Hummelbrummel: Ich dachte, das hätte nur den Namen geändert und heißt jetzt Soluvlies. Ne, das Soluvlies ist deutlich dicker. Das -web war ja wirklich nur ein Hauch. und das Soluweb löste sich schon mit dem Dampf vom normalem Dampfbügeleisen zuverlässig auf, das Soluvlies braucht deutlich mehr Wasserdampf, bis sich da überhaupt was tut. @jettaweg Geschäftstüchtig, geschäftstüchtig. Aber nicht alles gelesen... 1. Für das Aufsetzen von Brusttaschen auf T-Shirts braucht man keine Elastikstiche. Und 2. ist eine Overlock dafür komplett ungeeignet. (Wenn, dann ginge ggf. eine Cover für den Zweck. Entweder klassische Covernaht, hier dann eher schmal, oder gleich Kettstich.)
det Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 vor 4 Minuten schrieb SiRu: @jettaweg Geschäftstüchtig, geschäftstüchtig. Aber nicht alles gelesen... Jettaweg ist mir hier in erster Linie als sehr hilfsbereit und fachkundig aufgefallen, auch wenn er als gewerblich tätig eingestuft wurde. Ein gebrauchte, hochwertige Nähmaschine bleibt eine hochwertige Nähmaschine, mit der es oft mehr Spaß macht, anzufangen, als mit einer schlechteren, neuen, die das selbe Geld kostet. Gruß Detlef
SiRu Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Hab ich nie bestritten, das er nett ist. Aber das da oben las und liest sich sich für mich extrem nach "kauf bei mir". Das mag ich hier nicht...
musta Geschrieben 26. August 2020 Autor Melden Geschrieben 26. August 2020 Mich persönlich stört das nicht, solange das Angebot zur Nachfrage passt - aber ich bin auch neu hier und lese vieles wahrscheinlich noch anders :-) A propos Angebot: wie ist die Bernina 830, hat da jemand Erfahrung? Ich habe den ersten Beitrag mal um die bisherigen Vorschläge erweitert - vielleicht ist das auch für andere in Zukunft interessant/hilfreich. Ich nehme gerne auch Vorschläge für gebraucht an und auf; welche Pfaff würde sich denn eignen?
Topcat Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 (bearbeitet) vor 2 Minuten schrieb musta: Ich nehme gerne auch Vorschläge für gebraucht an und auf; welche Pfaff würde sich denn eignen? Kaufanfragen gehören bitte in die Kleinanzeigen und haben in den normalen Threads nichts zu suchen, dort kann man dann auch links zu Händlern posten Bearbeitet 26. August 2020 von Topcat
musta Geschrieben 26. August 2020 Autor Melden Geschrieben 26. August 2020 Wo liest du eine Kaufanfrage? Ich fragte, welches Modell von Pfaff in Frage kommen würde, nicht nach einem konkreten Angebot.
Topcat Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Gerade eben schrieb musta: Wo liest du eine Kaufanfrage? so hab ich das auch gar nicht gemeint - nur als Info
jettaweg Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 da hab ich wohl schlafende Hunde geweckt... na sowas...hätt ich eigentlich nicht gedacht... im Übrigen würde ich solche Verkaufsangebote schon in den Marktplatz stellen, wobei ich dort erst 1 Maschine -und das vor ca. 2 ? Jahren- angeboten hatte... (von wegen "geschäftstüchtig" oder so).
jettaweg Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 die "Königin" Bernina 830/31/32 Record wurde von 1970 - 1981 gebaut
det Geschrieben 26. August 2020 Melden Geschrieben 26. August 2020 Achtung! Die Bernina 830 Record und die Bernina 830 sind unterschiedliche Modelle!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden