sikibo Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb Sannia: ja, ich könnte es mal mit zusammengezogener Naht probieren, aber „gut“ fühlt sich das irgendwie nicht an . Man darf auch mal (mit Gefühl) den Stoff beim nähen vor und hinter der Nadel straff halten Hier hast du für meine Begriffe zwei Fakten, die sich gegenseitig schwer behindern: Das einlagige Nähen verlangt ganz festen Fußdruck (wie mir der Händler bei Kräuseln auf Webstoff bei meiner B580 erklärt hat - ich wollte sie nicht, ich wollte nur eine Markierung nähen), der dehnbare Stoff will aber das Gegenteil. Ich würde es aber trotzdem mal mit dem (sehr) festen Fußdruck versuchen, manchmal ist man überrascht. Ich kenne das übrigens vom Dessousnähen, wenn ich zwei Schichten Tüll mit einem langen Stich zusammenheften will: Da hilft nur, den Stoff beim Nähen straff zu halten. Und glaube nicht, dass das immer so ist - manchmal funktioniert es einfach . Bearbeitet 21. Juli 2020 von sikibo
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor einer Stunde schrieb sikibo: Man darf auch mal (mit Gefühl) den Stoff beim nähen vor und hinter der Nadel straff halten @sikibo das ist eine gute Idee, werde ich - zusammen mit dem ganz festen Fußdruck - auch ausprobieren :-). D.h. mal funktioniert es bei dir und mal nicht (dass der Stoff bei der Raffnaht nicht zusammengezogen wird), sehr komisch... sind schon kleine Diven. Irgendwie hatte ich ja die naive Hoffnung, das mit so einer recht teuren NähMa alles leichter und besser gehen würde
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 11 Stunden schrieb Bavoni: Mein Lieblings-Händler ( mit eigener Werkstatt) hat mir empfohlen, bei dünnen oder sehr dehnbaren Stoffen die Nadelposition ganz links einzustellen damit der Stoff weniger in das Loch eingezogen wird. Eine Nadelplatte mit schmalerer Stichbreite ( 5mm oder 1mm ) ist auch hilfreich. Durch das breite Stichloch wird der Stoff bei jedem Stich nach unten gezogen. @Bavoni Die Nadelposition ganz links und außerdem die 5,5mm Stichplatte werde ich mal ausprobieren, ich hoffe nur, dass bei uns im Laden die Platte vorrätig ist . Liegt das denn generell an der Marke Bernina, dass man, um elastische Stoffe zu vernähen, so einen „Aufwand betreiben“ muss? Ich habe so ein bisschen das Gefühl, dass diese Maschinen eher für Webwaren ausgelegt sind
lea Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 5 Minuten schrieb Sannia: die 5,5mm Stichplatte werde ich mal ausprobieren, Ist die 570qe denn eine 9mm-Maschine? Grüsse, Lea
Bavoni Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 (bearbeitet) Das ist wohl auch so! Bei Webware habe ich ohne Probleme ganz tolle Ergebnisse. Bei dehnbaren Stoffen war es mit meiner Brother 1300 deutlich einfacher. Die hat sehr schöne Ergebnisse auf Jersey u.Ä. gehabt. Ich nähe Jersey aber hauptsächlich mit der Ovi und wollte eine Maschine, die auch problemlos eine Jeans näht. Deshalb hab ich mich für Bernina entschieden. Aber wenn du hauptsächlich Jersey und Sweat nähst ist das wohl nicht die 1. Wahl. Aber mit ein bisschen Übung klappt das auch ganz wunderbar, ist halt mehr einzustellen. Bearbeitet 21. Juli 2020 von Bavoni
sikibo Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 39 Minuten schrieb Sannia: D.h. mal funktioniert es bei dir und mal nicht (dass der Stoff bei der Raffnaht nicht zusammengezogen wird), sehr komisch... sind schon kleine Diven. Stoff und Garn spielen halt auch eine Rolle, und die sind nicht immer gleich. Und ja, die Berninas wollen oft genau eingestellt werden. Eine Freundin meinte mal: Bernina muss man lernen .
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 37 Minuten schrieb lea: Ist die 570qe denn eine 9mm-Maschine? Grüsse, Lea Ja, ist sie
lea Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 @Trizi, was in diesem Link steht ist sehr interessant; z.B. dieses: "Bei Modellen mit anpassbarem Nähfußdruck sollte dieser für dehnbare Stoffe gesenkt werden. Nicht nur ein bisschen, sondern so lange, bis eine Besserung eintritt. Das kann teilweise auch unter Null sein, je nach Modell." Die Bernina 530 war (nach 50 Jahren Nähen) meine erste Maschine mit verstellbarem Nähfussdruck. Schon beim Probenähen habe ich bemerkt, dass sie Jersey gar nicht gut kann, mir war das aber egal, weil ich Jersey normalerweise mit der Overlock nähe. Mein Schrauber/Händler meinte, ggf. müsse man halt den Nähfussdruck auf etwa 30 senken. (30... ) Mit der richtigen Einstellung des Nähfussdrucks habe ich sehr lange gekämpft. Inzwischen nähe ich fast alles mit einer Einstellung bei etwa 25, Jersey und Dehnbares (wenn es denn auf dieser Maschine sein muss) aber mit 10 oder noch weniger. @Sannia , eine 9mm-Maschine bringt nochmal andere Probleme (natürlich auch Vorteile) mit sich. Da kann ich nicht mitreden. Grüsse, Lea
Trizi Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 @Lea, ich bin von der ganzen Reihe dieser Nähratgeber sehr begeistert. Viele tolle Tipps!
Ulrike1969 Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Also ich habe die 550QE und sie näht absolut alles problemlos ubd so exakt wie keine Maschine die ich kenne - vorausgesetzt sind die richtige Einstellung (auch Nadeln, Garn...) und für manche Dinge benötigt man einfach Erfahrung. Beides lernt man mit der Zeit. Ich habe gar keine Eingewöhnung auf die Bernina benötigt - hatte vorher kurze Zeit eine suboptimale Brother 😎 und Nähen gelernt hatte ich eigentlich auf einer alten Singer (vor Jahrzehnten) Ich denke, ich könnte auch an einer nicht so komfortablen Nähmaschine gute bis sehr gute Ergebnisse liefern. Oder sogar auf einer miesen Maschine ein brauchbares Resultat (hatte schon viel in der Hand) Nur durch Erfahrung.
sikibo Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 1 Stunde schrieb Ulrike1969: Nur durch Erfahrung. Das macht viel aus.
Susisue Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Ich habe auch eine 9 mm Maschine und mit der 9 mm Stichplatte wurden die Nähte auf Jersey nicht schön. Daraufhin kaufte ich mir eine 5mm Stichplatte für die Maschine und jetzt ist es überhaupt kein Problem mehr. Ich habe neulich etliche Strampelanzüge, die an den Knien vom Krabbeln durchgescheuert waren, mit Patches geflickt. Alles ist tipitopi geworden. Dazu habe ich auch den entsprechenden Schmalkantenfuss benutzt, den von Bernina im Video Tutorial vorgeschlagenen Stich und die Stichbreite und Stichlänge eingestellt und nun ließ es sich ganz easy bewerkstelligen. Da war ich richtig happy. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass es so einfach sein würde, nachdem ich mit der 9 mm Stichplatte garnicht zurecht gekommen war. Eigentlich nähe ich alles Herkömmliche mit der 5 mm Platte. Ich könnte mir vorstellen, dass es auch gar keinen Sinn macht den Dualtransport bei Jersey zu aktivieren. Wird der dann nicht doppelt gedehnt? Wenn dann die Einstellungen (Nähfussdruck, Stichbreite und -länge) nicht hundert prozentig stimmen, ist der Dehneffekt im Stoff evtl. ungewollt größer, als ohne Dualtransport. Falls man keine 5 mm Stichplatte zur Hand hat, könnte man sonst noch versuchen Seidenpapier beim Nähen unterzulegen, damit der Stoff besser transportiert wird. Das Seidenpapier entfernt man nach dem Nähen wieder.
rotschopf5 Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Hat die Maschine vielleicht einen Heftstich? Vielleicht hilft dieser Stich ja. Aber auch auf meiner B590 muss ich den Stoff bei einer Lage und großer Stichlänge gestrafft halten.
Großefüß Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Vielleicht hast du auch die falsche Maschine für deinen Einsatzzweck. Ich habe eine Husqvarna Viking Sapphire 930, 7 mm Stichbreite, die näht auch sehr ordentlich in Jersey und Strick. Andere im Forum haben das auch geschrieben, so letztens Lykke. Ich habe auch an verschiedenen Stellen in Forum Fotos Natürlich garantiert das nicht, dass die Hus dir dann gefällt und deinen Ansprüchen genügt. Deshalb ist probenähen vor dem Kauf immer das beste. Leider geht das nicht immer.
Scherzkeks Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Zu der Maschine selbst kann ich nichts sagen, aber diese "lauten" Geräusche beim Einschalten der Nähmaschine haben viele grössere Berninas - hört sich für mich auch immer was befremdlich an. Bei elastischen Materialien den Nähfüßchendruck runterstellen, teils auch sehr stark, ist aber normal - da gibt es keine automatischen Anpassungen für. Und das Nähen des Stoffes an der Nahtkante ist auch immer was schwieriger, gerade bei weichen oder dünnen Stoffen - das breite Stichloch von 9mm macht es da auch nicht einfacher. Ansonsten ist vieles tatsächlich Übungssache, und wird meist mit der Zeit besser. Liebe Grüsse Silvia
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Erstmal möchte ich euch für die vielen Anregungen und den Input danken. Ihr seid total spitze und ich habe seit gestern schon ein bisschen dazu gelernt . Ich habe mir heute die 5,5 Stichplatte bestellt und hoffe, dass es mir vielleicht weiterhelfen wird. Zu der Frage, ob die Maschine vielleicht einfach nicht die Richtige für meine Projekte wäre: ich habe zukünftig noch ganz viel vor, zb Jacken (Softshell) und auch Jeans zu vernähen, daher wollte ich mich Projekttechnisch von meiner NähMa nicht einschränken lassen, denn ich habe vor, sie noch lange zu behalten . Ich war heute beim ansässigen Händler und habe eine Einführung gebucht (im August). Dabei habe ich auch ein bisschen von meinen Problemen mit der 570 erzählt, zb auch, dass sie manchmal beim Losnähen wie kurz stockt und danach viel zu schnell losnäht. Dort kam ihnen das auch merkwürdig vor, und man hat mir ebenfalls den Tipp gegeben, unbedingt das Vernähen am Anfang mit auszuprobieren, ob das sauber wäre. Ich habe jetzt euren Rat wegen den Stichmustertests beherzigt und auf mittlerer Baumwolle (den Stoff hab ich auch für Masken benutzt), doppellagig nochmal getestet . Mit Universalnadel. Habe alles korrekt eingestellt (Nadel usw.) und bin über den Nähberater zu dem Geradstich gesprungen (da war dann also Unterfaden und Nähfußdruck voreingestellt). Ich lade euch meine 3 Versuche hoch. Habe vor jedem Versuch neu eingefädelt. An die Geradstiche ganz rechts habe ich jeweils die Nadelpositionen rangeschrieben. 1x hat er das Vernähen zu Beginn komplett weggelassen, mehrmals sind Schlaufen zu sehen, 1x ist sie zu Beginn wieder gestockt und ist dann losgerast (mit * markiert) und insgesamt finde ich die Stiche eher unsauber. Was sagt ihr?
akinom017 Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Gegen Schlaufen am Nahtanfang hilft, die Fäden ca. 10 12 cm herauszuziehen und nach hinten links unter den Nähfuss zu legen und leicht festzuhalten, Finger drauflegen genügt meistens schon. Kann die Garnspule sauber ablaufen ? Die Unterfadenspule kann man ja eigentlich nicht falsch einsetzen, Fadenspannung passt auch ab Werk. Bei meiner lagen Spulen mit Mettler Garn bei, nimm doch mal die zum Testen, die Maschinen werden auf das Garn eingenäht, siehe Bernina Blog https://blog.bernina.com/de/2011/01/mettler-garne/ Weil der B9 Greifer normalerweise ein tolles Stichbild hat, ich war hin und weg von den ersten Nähten mit meiner Bernina 770 QE Das ist das zweite Bild aus diesem Post https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/184278-hat-mein-wagen-vollgeladen-voll-mit-großen-kisten/?do=findComment&comment=2524317
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 Habe mir jetzt nochmal das Einfädelvideo von dem Shop angesehen, wo ich die Maschine herhabe und dem Garnrollenhalter etwas (minimal) mehr Spiel gegeben und meine rechte (den Faden straffhaltende) Hand direkt vor den Garnrollenhalter gehalten , es sieht jetzt etwas besser aus (bis auf die Schlingen zu Beginn, die sind immer noch da). Ist das eine gute Berninanaht?
akinom017 Geschrieben 21. Juli 2020 Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 3 Minuten schrieb Sannia: bis auf die Schlingen zu Beginn, die sind immer noch da Fadenanfang festhalten! Sieht doch schon viel gleichmäßiger aus Immer Nähfuss hochstellen beim Einfädeln, meine senkt den dann bei Nutzung des Einfädlers von selbst ab.
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 13 Minuten schrieb akinom017: Gegen Schlaufen am Nahtanfang hilft, die Fäden ca. 10 12 cm herauszuziehen und nach hinten links unter den Nähfuss zu legen und leicht festzuhalten, Finger drauflegen genügt meistens schon. Aber wenn ich den automatischen Fadenabschneider nutze, müsste ich dann ja immer manuell den Unterfaden wieder nach oben holen . Ich nähe bisher einfach los und die Maschine sollte m.E. den Unterfaden selbst hochholen (was sie ja auch tut). Ist das wirklich anders gedacht? vor 17 Minuten schrieb akinom017: Bei meiner lagen Spulen mit Mettler Garn bei, nimm doch mal die zum Testen, die Maschinen werden auf das Garn eingenäht, bei mir liegt dieses Garn auch bei, aber da ich die Maschine aktuell noch teste, wollte ich da nichts verwenden vor 11 Minuten schrieb akinom017: Sieht doch schon viel gleichmäßiger aus Immer Nähfuss hochstellen beim Einfädeln, meine senkt den dann bei Nutzung des Einfädlers von selbst ab. Auf jeden Fall besser, aber noch nicht richtig gut, oder? Das wäre jetzt zumindest mein Empfinden... ja, genau, der Nähfuß ist oben beim Einfädeln, sonst ist dann Spannung auf den Scheiben.
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 3 Stunden schrieb Scherzkeks: Zu der Maschine selbst kann ich nichts sagen, aber diese "lauten" Geräusche beim Einschalten der Nähmaschine haben viele grössere Berninas - hört sich für mich auch immer was befremdlich an. @Scherzkeks ok, das haben jetzt schon einige gesagt, dann werde ich mich mal dran gewöhnen vor 3 Stunden schrieb Scherzkeks: Ansonsten ist vieles tatsächlich Übungssache, und wird meist mit der Zeit besser. ich habe mir jetzt auch die 5,5 mm Stichplatte bestellt, und hoffe, es wird dann besser und ja, vielleicht braucht es auch wirklich nur Übung
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 4 Stunden schrieb rotschopf5: Hat die Maschine vielleicht einen Heftstich? Vielleicht hilft dieser Stich ja. Aber auch auf meiner B590 muss ich den Stoff bei einer Lage und großer Stichlänge gestrafft halten. @rotschopf5 ich glaube, ja, werde ich mal ausprobieren, vielen Dank für den Tipp
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 6 Stunden schrieb Susisue: Ich habe auch eine 9 mm Maschine und mit der 9 mm Stichplatte wurden die Nähte auf Jersey nicht schön. Daraufhin kaufte ich mir eine 5mm Stichplatte für die Maschine und jetzt ist es überhaupt kein Problem mehr. @Susisue Ich danke dir für deine Anmerkung; ich habe mir jetzt die 5,5mm Stichplatte bestellt und hoffe, dass es dann besser wird vor 6 Stunden schrieb Susisue: Ich könnte mir vorstellen, dass es auch gar keinen Sinn macht den Dualtransport bei Jersey zu aktivieren. Wird der dann nicht doppelt gedehnt? bei meinen Tests hatte es tatsächlich positive Auswirkungen, den Obertransport zu aktivieren
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 12 Stunden schrieb Bavoni: Das ist wohl auch so! Bei Webware habe ich ohne Probleme ganz tolle Ergebnisse. Bei dehnbaren Stoffen war es mit meiner Brother 1300 deutlich einfacher. Die hat sehr schöne Ergebnisse auf Jersey u.Ä. gehabt. Ich nähe Jersey aber hauptsächlich mit der Ovi und wollte eine Maschine, die auch problemlos eine Jeans näht. Deshalb hab ich mich für Bernina entschieden. Aber wenn du hauptsächlich Jersey und Sweat nähst ist das wohl nicht die 1. Wahl. Aber mit ein bisschen Übung klappt das auch ganz wunderbar, ist halt mehr einzustellen. @Bavoni Ich nähe das meiste auch mit der Ovi und habe bisher die normale NähMa hauptsächlich fürs Säumen, Absteppen und Faltenlegen etc benutzt und für die Raffnähte; habe aber zukünftig auch ganz viel anderes noch vor wie Jacken, Gardinen und Jeans und dachte, dass ich dann mit der 570er Bernina gut beraten wäre. Aber vielleicht braucht es wirklich einfach ganz viel Übung und ihr habt mir hier auch schon viele tolle Tipps gegeben
Sannia Geschrieben 21. Juli 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Juli 2020 vor 9 Stunden schrieb Trizi: @Lea, ich bin von der ganzen Reihe dieser Nähratgeber sehr begeistert. Viele tolle Tipps! @Trizi Ich danke dir für den Tipp, habe den Link und das PDF gespeichert und werde hier nochmal mehr durchschauen, grob habe ich schon reingelesen und mir gleich mal eine Super-Stretch-Nadel gekauft
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden