Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich suche eine Alternative zum Frottee für Handtücher, die auch ohne Trockner weich bleiben und gut saugen.

100% Baumwolle und mind. 60°C Wäsche (sollten ab und zu auch mal 90°C aushalten).

 

Welche Stoffe eignen sich? Nach welchen Begriffen/ Bezeichnungen sollte ich suchen?

Was hat man früher benutzt, bevor es Frottee gab?

 

Meine Ideen bisher

- Waffelpiqué

- Gerstenkornstoff (gibt es kaum noch als Meterware?)

- Baumwolldamast

- Musselin ("Stoffwindelstoff" :) )

- Flanell oder Molton

- Piqué ("Polohemdenstoff" :) )

- gewebte Baumwolle (das, woraus Geschirrtücher genäht werden- wie heißt dieser Stoff)?

- strukturierter Stoff wie bei Grubentüchern (wie heißt dieser Stoff?)

 

 

Hat jemand von euch mit diesen Stoffen als (Geschirr-)handtuch Erfahrung? Gibt es noch etwas Besseres, worauf ich nicht gekommen bin?

 

Mein Problem ist, dass ich einfach nicht weiß, welche Stoffe sich eignen und dann auch gut saugen...  Und dann auch noch kochfest sind.

Habe jetzt schon mehrere Fehlkäufe hier liegen, sowohl aus Stoffgeschäften (mit netter Beratung) als auch Onlineshops.

 

Die Frage, wo ich solche Stoffe kaufen kann,darf ich hier nicht stellen, oder?

Aber vielleicht hat jemand ein paar Tipps für Suchbegriffe/ Bezeichnungen?

 

Vielen Dank auf jeden Fall schonmal!

Viele Grüße und einen schönen Feiertag :)

Werbung:
  • Antworten 27
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    4

  • villa_kunterbunt

    4

  • SiRu

    2

  • PaulineK

    2

Geschrieben (bearbeitet)

Gewebte Baumwolle in Leinwandbindung,

Ich könnte mir dadraus auch einen Samt oder Velours oder Feincord vorstellen.

 

Allerdings... wie weich Handtücher beim Waschen und Leinentrocknen bleiben...

hängt an mind. 2 Faktoren:

Der eine ist die Kombination von Eurem Wasser (für genaue Auskünfte bzgl. Wasserhärte und welche Kalkbildner bitte das örtliche Wasserwerk befragen) überhaupt und dem verwendeten Waschmittel - da lohnt sich auch mal der Blick auf die Dosierungsempfehlung. Hart werden handtücher (und anderes,, aber da merkt man's meist weniger) in erster Linie von angelagerten Kalkresten. (Manchmal hilft auch ein guter Schuß Essig im Weischspülerfach. Statt Weichspüler, der bei handtüchern die Wasseraufnahmefähigkeit ruiniert.)

 

Und  der andere Faktor ist die Bewegung.

Draussen auf der Wäscheleine mit Wind durch wird weicher, als im Keller oder auf dem Dachboden.

 

Die voluminöse Flauschigkeit von Trockner getrockneten Handtüchern gibt das allerdings nie...

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

Bevor es Baumwolle - die wuchs und wächst hier in unseren Breiten nicht- gab, hatten die Menschen hier Flachs und Wolle als Grundstoff für ihre Tücher.

Je feiner Flachs verarbeitet ist, umso weicher ist das Leinen. Oder es ist schon seit drölfzig Jahren im Gebrauch....

 

Fragen nach Bezugsquellen kannst Du im Markt stellen.

Geschrieben

Meine Geschirrtücher bleiben auch ohne Trockner weich, ich benutze sie immer als Handtücher in der Küche. (Allerdings sind es gekaufte).

Geschrieben

 

vor 4 Stunden schrieb villa_kunterbunt:

- Waffelpiqué

- Gerstenkornstoff (gibt es kaum noch als Meterware?)

- Baumwolldamast

- Musselin ("Stoffwindelstoff" :) )

- Flanell oder Molton

- Piqué ("Polohemdenstoff" :) )

- gewebte Baumwolle (das, woraus Geschirrtücher genäht werden- wie heißt dieser Stoff)?

- strukturierter Stoff wie bei Grubentüchern (wie heißt dieser Stoff?)

 

Das sind alles Stoffe aus Baumwolle mit oder ohne Beimischung von Leinen oder anderen natürlichen Fasern, der Unterschied ist nur die Bindung beim Weben, die den Stoff anders aussehen lässt. Frottee genauso. Auch für Polohemden, der Pique ist hier nur mit einer feineren Faser und feiner gewebt (allerdings wird heutzutage meist noch Kunst(Elastik)faser beigemischt für die Bequemlichkeit beim Tragen des Kleidungsstücks). Schau dir das mal unter der Lupe an, das ist genauso Waffelpiqué.

 

Saunatücher vielleicht?

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

@villa_kunterbunt vielleicht magst Du mal sagen, aus welchem Grund es kein Frottee sein soll - aufgrund seiner Eigenschaften eignet er sich halt besonders gut als Handtuch.

Piqué im Sinne von Polohemdenstoff ist ein Jersey (gewirkt), ich glaube nicht, dass das als Handtuch gut funktioniert.

Gröberer Waffelpiqué eignet sich dagegen sehr gut.

Warum fragst Du nach Meterware - willst Du die selber nähen?

Grüsse, Lea

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Reden wir denn von einem Handtuch für Geschirr abtrocknen - oder für sich selbst abtrocknen?

 

Sabine

Geschrieben

Von meiner Oma (und noch ein paar anderen über die Jahre) habe ich Handtücher (die auch für den Körper verwendet wurden) aus Leinen bzw. Leinen BW- Mischung.

 

Diese sind dann Damastwebungen bzw. andere strukturierte Webungen.

(Wobei die aus Leinen jetzt nur in der Benutzung weich werden.)

 

Schön weich im Griff (zumindest nach den ersten Wäschen, wenn alles raus ist, was man zum Weben im Garn haben wollte) sind dann auch z.B. Foutas, Handtücher fürs Hammam. Auch das basiert auf einer entsprechend strukturierten Webung, wobei es unterschiedliche Muster gibt. (Und es gibt auch Foutas in schlichter Leinwandbindung, muß man also im Eizelfall gucken.) Ich habe auch ein Handgewebtes Tuch aus der Türkei, nach dem gleichen Prinzip. (Ich benutze die eher als Tücher, nehme sie aber auch gerne auf Reisen mit, weil sie im Notfall eben auch als Handtuch oder Picknickdecke herhalten können und man nur ein Teil im Koffer hat.)

 

Das gibt es aber nicht als Meterware, sondern nur fertig. Ich bin mir gar nicht sicher, ob diese Webungen überhaupt auf maschinenellen Webstühlen hergestellt werden können, alle die ich habe sind handgewebt.  Wichtig für die Saugfähigkeit ist glaube ich, dass das Garn selber nicht zu fest gesponnen ist, was möglicherweise dem industriellen Webstuhl entgegen steht.

 

Von dem was du genannt hast und was es auch als Meterware gibt ist vor allem Waffelpikee auch für Handtücher gängig. Allerdings sagt der Begriff alleine auch noch nichts drüber aus, ob das für eine Handtuch geeignet ist, weil es die in unterschiedlicher Stärke gibt. Da gilt: Vor dem Kauf mal anfassen.

Geschrieben

Von Oma habe ich hier noch ein paar Handtücher aus Baumwolle, ziemlich grob gewebt. Auch bei der Dicke der Fäden gibts Unterschiede. Die Tücher trocknen alle prima, sind auch bestimmt schon 50 Jahre in Gebrauch und waren nie im Trockner. Aber weich im Griff sind sie nicht. 

Darf man fragen was gegen Frotteehandtücher spricht? Nicht dass ich neugierig wäre, ich will bloss immer alles wissen :cool::zahn:

Geschrieben

Hallo ihr lieben,

vielen Dank für eure vielen Rückmeldungen und engagierten Versuche. Ich kenne mich da einfach nicht aus :)

 

@PaulineK Danke für die Erläuterung!

 

@PaulineK danke! Okay, Polohemden- piqué scheidet schonmal aus. War nur so ne Idee :classic_rolleyes:

 

@fegagi In der Küche habe ich auch Halbleinen aus Omas Zeiten- die besten Geschirrtücher überhaupt. Sowas in ordentlich groß schwebt mir vor :)

 

@SiRu Am Kalk alleine liegt es denke ich nicht... Auch nach dem Einweichen in Essig (habe da schon diverse Tricks durch) saugen die Tücher nicht gut, nach einer Runde im Trockner hingegen schon. Aber ich mag nicht jedes Mal nach dem Waschen in den Waschsalon fahren.... :banghead:

 

@Bineffm Im Grunde beides :) Im Campingurlaub nutze ich Geschirrhandtücher für den Körper- der Stoff ist super, aber für Zuhause darf es dann gerne doch ein großes Tuch zum Drin- einwickeln sein...

 

@lea Naja Frottee wird halt ohne Trockner mit der Zeit immer härter und nimmt irgendwann kaum noch Wasser auf. Da meine Handtücher mittlerweile so kaputt sind, dass sie ersetzt werden müssen, wollte ich gleich was Gutes nehmen... Entweder selber nähen oder fertig kaufen, weiß ich noch nicht. Ich hatte gehofft, durch das Selbernähen meine Chancen, ein geeignetes Material zu finden, zu erhöhen.

 

@nowak  Genau auf diesen Stoff hatte ich es abgesehen-schade, dass es die nicht als Meterware gibt- schließlich wäre es schön, wenn Duschtücher, Gästetücher und Waschlappen optisch zusammenpassen :classic_biggrin:

Aus ähnlichem Stoff habe ich zwei Geschirrtücher, die sind auch nach vielen Wäschen und Leinentrocknen noch toll

Marion, ich habe schon so viel Waffelpikee angefasst- mein Problem ist einfach, dass ich nicht erkenne, ob er sich für Handtücher eignet oder eben nicht... Ich bin da wohl ein hoffnungsloser Fall... und die Verkäuferinnen scheinen das entweder auszunutzen oder sie wissen selbst nicht so genau, was sie da verkaufen....

 

@Hundekind 

vor 2 Stunden schrieb Hundekind:

Von Oma habe ich hier noch ein paar Handtücher aus Baumwolle, ziemlich grob gewebt. Auch bei der Dicke der Fäden gibts Unterschiede. Die Tücher trocknen alle prima, sind auch bestimmt schon 50 Jahre in Gebrauch und waren nie im Trockner. Aber weich im Griff sind sie nicht. 

Darf man fragen was gegen Frotteehandtücher spricht? Nicht dass ich neugierig wäre, ich will bloss immer alles wissen :cool::zahn:

Darst du gerne fragen :)  Ich möchte einfach nicht alle paar Jahre neue Handtücher kaufen müssen, nur weil sie nicht mehr abtrocknen und bretthart sind. Solche Tücher habe ich auch von meiner Oma- die sind super, genau sowas hätte ich gerne in Groß (oder eben als Meterware).

 

 

 

 

Flauschig weich muss es gar nicht sein. Mir ist schon klar, dass das nur mit Frottee in Kombination mit einem Trockner funktioniert.

Aber ich dachte, es gibt vielleicht noch eine Alternative, die sich für Trocknerverweigerer besser eignet :confused:

Denn mein altes Frottee trochnet auch einfach nicht mehr gut. Der Kompromiss besteht gerade darin, dass ich nach jeder zweiten Wäsche im Waschsalon trockne. Aber auf Dauer ist mir das eigentlich zu stressig (habe auch kein eigenes Auto) und auf kurz oder lang müssen sowieso neue Handtücher her- da darf es dann gerne gleich etwas passendes sein

 

Die alten Aussteuer- Handtücher (Gerstenkorn& Co, oft Halbleinen) gibt es ja schon in größeren Größen, aber als Duschtuch ist es dann doch eher klein. Ich halte da zwar immer mal wieder Ausschau, aber wenn solche Aussteuerstoffe mal verkauft werden, dann zu horrenden Preisen.... Das spricht wohl für die Qualität?

Im Urlaub nehme ich ein 50x100cm Gerstenkorn- Halbleinen- Tuch (geschätzt von ca. 1920), aber es dürfte gerne ein bisschen größer sein....

 

Vielen Dank auf jeden Fall an alle, die geantwortet haben!

Falls noch jemand eine gute Idee hat, wäre ich auch sehr dankbar:)

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Hm - also ein Teil meiner großen Frottee-Badelaken ist inzwischen 35 Jahre alt. Die sind im Laufe der Zeit natürlich dünner geworden, aber dass die jetzt schlechter abtrocknen, kann ich eigentlich nicht sagen. Und gegen hart werden hilft entweder im Wind trocknen, damit sie sich beim Trockenwerden bewegen - oder zumindest nach dem Trocknen mal in alle Richtungen (längs, quer, diagonal) ziehen. Dass Frottee nicht mehr abtrocknet - hab ich so tatsächlich noch nicht gehört - außer bei fleißiger Verwendung von Weichspüler.

 

Sabine

Geschrieben

Mal ganz dumm gefragt: Was nimmst Du für ein Waschmittel? Weichspüler?

(Irgendwo muss da was sein, es gibt auch Waschmittel, die direkt Weichspüler mitbringen...)

 

Grad blitze noch 'ne Antwort auf... @Bineffm denk wohl in eine sehr ähnliche Richtung ...

Geschrieben

Äh... also ich habe keinen Trockner und benutze teilweise noch Frotteehandtücher, die ich mal zur Konfirmation bekommen habe. (Genau, ich bin so alt, dass das da noch Usus war.)

 

Saugen tun die alle noch. Das wird nicht schlechter im Laufe der Jahre. Nur irgendwann sind sie halt unrettbar durch und haben Löcher.

 

(Und ja, ich habe kalkiges Wasser der Sorte "kommt in Bröckchen aus der Leitung".)

 

Also... daran kann es nicht liegen, wenn deine Frotteehandtücher an Saugkraft verlieren.

 

(Ehrlich gesagt höre ich das auch zum ersten Mal und viele Menschen in meinem Umfeld benutzen keinen Wäschetrockner, haben aber Frotteehandtücher.)

Geschrieben

Auch ich  habe noch Konfirmationshandtücher und zum Teil noch Handtücher von Oma, die mindestens 50 Jahre alt sind.

Sie sind weder hart noch trocknen sie nicht mehr.

Dünn werden sie halt langsam.

 

Geschrieben

Hier noch eine, die zur Konfirmation ein Handtuch bekommen hat :D - ein riiiesiges Handtuch, ungefähr dreimal so groß wie ich. Das habe ich nach über 30 Jahren kürzlich aussortiert. Saugfähig war es noch, aber inzwischen einfach zu dünn/verschossen. - Ich benutze auch nie Weichspüler - liebe allerdings meinen (derzeit kaputten) Trockner heiß und innig, genau weil der die Handtücher so schön fluffig macht. Wenn ich auf der Leine trockne, werden die Handtücher härter, aber nach der ersten Benutzung sind die ja dann auch wieder weich.

 

Als Meterware habe ich handtuch-tauglichen Stoff noch selten gesehen. Wenn du was wirklich Gutes haben willst, würde ich eher in eine wirklich gute Marke investieren. SchwieMu hatte uns mal Sachen von framsohn geschenkt; die haben ein nettes Sortiment wirklich schöner Frottier-Sachen, auch Hotelqualität, oder auch Waffelpique (nehmen wir im Sommer statt Bettdecke). Oder von Leinenboutique. Oder direkt Manufactum... :D

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

ich nehme keinen Weichspüler- kam mir noch nie ins Haus. Ein Schuss Essig kommt meistens ins Weichspülerfach, aber nicht immer.

Das Waschpulver ist meistens eine eher umweltfreundliche Sorte- Frosch,Sonnett & Co.

Hatte aber auch schon die üblichen Verdächtigen (Persil oder dm Eigenmarke). Ich kann da keinen großen Unterschied erkennen...

 

Die Handtücher sind knapp 15 Jahre alt, aber ich habe von meiner Mutter auch mal Neuere ("gute Marke"- Möwe hießen die) bekommen- nach 3-4 Wäschen das gleiche Problem. Seit ich sie ihr zurückgegeben habe und sie sie wieder im Trockner trocknet, saugen sie wieder :confused:

Bearbeitet von villa_kunterbunt
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Capricorna:

Hier noch eine, die zur Konfirmation ein Handtuch bekommen hat :D - ein riiiesiges Handtuch, ungefähr dreimal so groß wie ich. Das habe ich nach über 30 Jahren kürzlich aussortiert. Saugfähig war es noch, aber inzwischen einfach zu dünn/verschossen. - Ich benutze auch nie Weichspüler - liebe allerdings meinen (derzeit kaputten) Trockner heiß und innig, genau weil der die Handtücher so schön fluffig macht. Wenn ich auf der Leine trockne, werden die Handtücher härter, aber nach der ersten Benutzung sind die ja dann auch wieder weich.

 

Als Meterware habe ich handtuch-tauglichen Stoff noch selten gesehen. Wenn du was wirklich Gutes haben willst, würde ich eher in eine wirklich gute Marke investieren. SchwieMu hatte uns mal Sachen von framsohn geschenkt; die haben ein nettes Sortiment wirklich schöner Frottier-Sachen, auch Hotelqualität, oder auch Waffelpique (nehmen wir im Sommer statt Bettdecke). Oder von Leinenboutique. Oder direkt Manufactum... :D

 

Hallo Kerstin,

danke :)

Die Idee, auch mal abseits von Frottee zu schauen, kam mir nach einem Besuch bei Manufactum. Aber dort sind die meisten Tücher nur bei 30-40°C waschbar :classic_blink:

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb villa_kunterbunt:

Ich hatte gehofft, durch das Selbernähen meine Chancen, ein geeignetes Material zu finden, zu erhöhen.

Ich fürchte, das Gegenteil ist der Fall.

Diese Gewebe für Handtücher haben Spezialbreiten mit glatt gewobenen Kanten und manchmal eingewobenen Borten - die wirst Du als Endverbraucher kaum vom Meter bekommen und auch wenig ähnliches, ich nehme an, da ist einfachzu wenig Nachfrage da.

Handtücher aus Waffelpikee gibt es aber in allen Grössen und Farben!

(Mich persönlich würde das Selbermachen von Handtüchern übrigens auch unsäglich langweilen).

vor 5 Minuten schrieb villa_kunterbunt:

Die Idee, auch mal abseits von Frottee zu schauen, kam mir nach einem Besuch bei Manufactum. Aber dort sind die meisten Tücher nur bei 30-40°C waschbar

Das halte ich für eine Schutzmassnahme gegen Käufer, die sich über irgendwas beschweren :cool:

 

Ein Teil meiner Frotteehandtücher ist auch um die 40 Jahre alt (ich habe viele, da es in unserem Ort einen Fabrikverkauf gab) und noch in Benutzung

(Weichspüler nie, Trockner selten). Ich kann nicht feststellen, dass die nicht mehr saugen.

Beim Waschmittel muss man nach der Wasserhärte dosieren oder ggf. extra Entkalker zugeben, sonst gibt es Kalkablagerungen an der Wäsche, was angeblich zu mangelnder Saugfähigkeit führt (angelesenes Wissen).

Grüsse, Lea

 

Geschrieben

Hast du statt Essig einfach mal Entkalker für den Waschgang versucht?

 

Ich nehme den auch zusätzlich zum normalen Waschpulver, dafür das Waschpulver in der Dosierung vor "normal" hartes Wasser.

Und viel Wasser im Spülgang...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb villa_kunterbunt:

Handtücher sind knapp 15 Jahre alt, aber ich habe von meiner Mutter auch mal Neuere ("gute Marke"- Möwe hießen die) bekommen- nach 3-4 Wäschen das gleiche Problem. Seit ich sie ihr zurückgegeben habe und sie sie wieder im Trockner trocknet, saugen sie wieder

 

Das klingt für mich eher nach einem Problem beim Waschen oder Waschmittel. Kochwäsche oder Feinwäsche? Evtl. mal das Waschpulver wechseln? Ich nehme ganz normales Feinwaschmittel für weiße wäsche oder für color.

 

Auch ich habe jahrzehntealte Duschtücher, die noch immer problemlos trocknen. Ohne Wäschetrockner und ohne Weichspüler. 

 

Geschrieben

ich hab auch noch sehr alte Handtücher, die werden  dünner und trocken dadurch dann schlechter,. Was ich aber in der Verwandtschaft beobachten konnte: wenig Wäsche für eine Maschinenfüllung, aber die volle Ladung Waschpulver - das > verklebt <  den Frottee und macht die Handtücher hart und grau,

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben

Ich habe aus einigen Haushaltsauflösungen meiner Verwandten alles an Handtüchern u.ä. bekommen...und kann sagen, Leinen saugt nach 100 Jahren Gebrauch und Baumwolle nach 50 Jahren immer noch...

Wenn Frottee ohne Trockner auch bretthart sein kann...im Gebrauch wird es wieder weich...nur, das mute ich niemandem zu.

Es gibt in der Lausitz eine Leinenweberei, dort würde ich mich mal umsehen...das auf jeden Fall alles aufsaugend...und kochfest vermutlich auch. (Oft wird es nur nicht so ausgezeichnet, weil der Hersteller die Garantie für ein leichtes Ausfärben nicht übernehmen will)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb villa_kunterbunt:

Im Grunde beides :) Im Campingurlaub nutze ich Geschirrhandtücher für den Körper- der Stoff ist super, aber für Zuhause darf es dann gerne doch ein großes Tuch zum Drin- einwickeln sein...

 

Zu Hause wickel ich mich nach dem groben Abtrocknen gern in eine olle Plüschdecke zum nachtrocknen und entspannen. Eine Seite Frottee, die andere Seite Flausch. Wärmt auch angenehm und ist ruckzuck gewaschen und getrocknet bei Bedarf.

 

Grad nach Waffelpique gegoogelt, tatsächlich Waschempfehlung max 40°C. Müsste man mal ein Probetuch nähen und mehrmals heiss waschen um zu sehen was dann passiert. 

Bearbeitet von Hundekind
Geschrieben

Waffelpiqué habe ich mit 60 Grad gewaschen, und auch den Trockner übersteht der Stoff. Schnurrt etwas zusammen, kann dann durch bügeln wieder etwas geweitet werden. Verwendet habe ich das für Wickeltasche, Wickeltuch, Schlafsack, Krabbeldecke, Abschminkpads.

Das ist ein sehr großes Piquémuster gewesen, die einzelnen Quadrate waren 10 mm groß, mir ist der feinere lieber. Häufig wird der auch für Bademäntel und Saunatücher verwendet.

 

Hilft bügeln zum weich(er) werden?

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe mir in Ergänzung zu geerbten, mindestens 50 Jahre alten Handtüchern (diese hübschen bunten) ganz viele Handtücher aus Waffelpique genäht. Dabei habe ich festgestellt, dass sich die Stoffe je nach Hersteller völlig unterschiedlich verhalten, sogar je nach Farbe. Der teure von Poppy zieht sich total zusammen, Farbe Rosa bleibt hart, der stahlblaue zieht sich auch zusammen, bleibt aber eher fluffig. Am besten gefällt mir ein no-name Stoff, bleibt in Form und wird zumindest nicht bretthart. 

Ich wasche bei 60 Grad (egal was die Stoffhersteller sagen) und ohne Weichspüler. Unser Wasser ist eher weich. Einen Trockner haben wir nicht. 

 

Der eigentliche Grund für die selbstgenähten Handtücher: es passen so einfach gut doppelt so viele in die Maschine, ich spare Wasser, Energie und Arbeit. Und ja, es war recht langweilig die vielen Handtücher zu nähen. Da meine optischen Ansprüche an Handtücher aber gering sind, habe ich die Ränder (nicht die fransigen Webkanten) umgeschlagen und mit einem Schmalkantenfuß abgesteppt. 

 

Viele Grüße

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...