Floriane-Lilian Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) Wie wäre es mit Korbmaske, ich dachte zuerst an Maulkorb Die Form ist einem Korb ähnlich? Hab mich grade gefragt, was er da unterbügelt. Muss wohl ein Vlies sein. Und die Stabilität könnte anders auch nicht sein. Oder aus festerem Stoff, aber dann kann man ja wieder nicht gut atmen. Mich hat das Wegstehende gleich angesprochen, aber zu dichtes Material macht doch auch wieder Probleme beim Atmen. Würde es Sinn machen so ein Vlies nur an den Nähten anzubügeln, ansonsten zweilagiger Stoff? Würde sich dadurch etwas versteifen und somit die Form gehalten werden können? Ich hab da null Erfahrung, war nur ein Gedanke. Nachdem ich das Video angschaut habe, kam ich auf dieses hier. Diesen breiten Abnäher hatten wir auch noch nicht, ist auch plus Einlage https://www.youtube.com/watch?v=bYm49_EJR7A Bearbeitet 12. Mai 2020 von Floriane-Lilian
lealeni Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Damit ich mit der Maske leichter atmen kann habe ich solches Netz eingesetzt. Es ist aus dem Baumarkt, wird ? für Wände verputzen verwendet. Es ist leicht, aber fest und flexibel -dadurch der Stoff/die Maske steht im Gesicht etwas ab. Das Netz liegt nicht direkt zur Haut, sondern hinter dem Filtereinsatz.
Luthien Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Putzarmierung Na, auch baugeschädigt?
fabric Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Ich würde das nicht verwenden. Ohne die genaue Zusammensetzung recherchiert zu haben, lese ich bei Beschreibungen etwas von DIN für Glasfasergewebe.
Eva-Maria Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Bei den Outdoorstoffen gibt es Abstandsgewirke - vielleicht geht das ja.
Nähbert Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Ich hätte so ein Kunststoffgewirke auch für meine Bienen, in der Imkerei wird es verwendet um Propolis zu sammeln, Stichwort "Propolisgitter". Da es dann mit dem Lebensmittel Honig in Berührung kommt, muss es auf jeden Fall lebensmittelsicher sein. Weil es aus Hygienegründen am Ende des Bienenjahres gereinigt werden muss, muss es auch hocherhitzbar, säure- und laugenfest sein. Ob es länger kochbar ist, müsste ich mal testen...
lanora Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) Die Maske für Brillenträger ist jetzt soweit fertig. Innen habe ich einfach Nahtband als Tunnel für den Nasendraht aufgenäht. Ist weniger Fummelei als einzunähen oder oben in der abgesteppten Naht (Nahtzugaben sind ständig im Weg) einzuschieben. Ich schaue das ich morgen die Bilderanleitung fertig bekomme. In jedem Fall sollte man die Maske mit Brille tragen, ohne Brille ist das obere Stück immer etwas im Sichtfeld - durch die Brille liegt es an. Auf jeden Fall sollte der Stoff etwas Stand haben . Ich habe diese Maske (und auch die einfache mit den drei Abnähern) aus weichem , dünnen , fast schon fließenden Stoff genäht ..... da pappt es einem immer an Mund und Nase fest . Man kann zwar gut durchatmen - nervt aber trotzdem etwas . Der Rosenstoff ist etwas dicker , so Jeansartig , innen altes Laken mit etwas Stand. Dadurch das die Maske nicht komplett am Kinn abschließt kann man trotzdem gut Atmen. Bearbeitet 12. Mai 2020 von lanora
lanora Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 vor 8 Stunden schrieb lanora: Ich glaube diese Form hatten wir noch nicht 🙈 https://m.youtube.com/watch?v=7YrqFGqAqOc Ich glaube er nimmt diese festen schwammartigen Spültücher ? Anstelle des gerade Streifens würde ich definitiv zum Schrägband tendieren ..... Ich werde die auch nochmal testen. Vielleicht für die Arbeit ganz praktisch (da hab ich keine Brille auf )
lealeni Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb fabric: Ich würde das nicht verwenden. Ohne die genaue Zusammensetzung recherchiert zu haben, lese ich bei Beschreibungen etwas von DIN für Glasfasergewebe. -Ja. Habe auch so gedacht. Heute habe ausprobiert, wie diese Idee funktioniert. Da es hilfreich war, muss ich was geeignetes suchen. -Danke Nähbert für deinen Vorschlag/deine Idee. Ist das solches? Könntest du bitte einen Tipp geben, wo ich danach suchen/kaufen kann? https://www.imkereibedarf-bienenweber.de/epages/imkereibedarf.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/imkereibedarf/Products/06180 https://www.ebay.de/itm/2qm-8-10-SPEZIAL-PROPOLISGITTER-ohne-Gefrieren-Imker-Zubehor-Propolis-Ernte/292409245560?hash=item4414f2ff78:g:5MIAAOSwy3NZYcw- -Mir kreist dieses Gedanke schon seit einiger Zeit im Kopf. Ich habe auch überlegt: eine Antirutschmatte für Schubladen zu nehmen. Aber bei solcher bin ich mir auch nicht sicher, ob es ans Gesicht gut wäre. Und dabei es ist zu weich, wird nicht der Stoff vom Gesicht abhalten. https://www.ebay.de/itm/Matte-D-C-fix-Schwarz-Anti-Rutsch-Unterlage-Premium-Kuche-Schublade-Regal-Auto/283631089527?hash=item4209baf777:m:mzzNZTLj-Jeq6SnZyehaV0w&var=584940008332 Bearbeitet 12. Mai 2020 von lealeni
andrea59 Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Ich habe auch noch etwas gefunden. Ist ähnlich wie lanoras Maske, evt etwas einfachen, keine Ahnung. https://www.youtube.com/watch?v=cZGqn3Av-Xg LG Andrea
suse22 Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 diese finde ich sehr interessant und verblüffend einfach, glaube ich. Und wir hatten sie noch nicht
lanora Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Falls ihr eine verstellbare Befestigung ohne Gummiband und Schleifen oder Kordelstopper sucht. Einfach eine Kordel nehmen und diesen Knoten machen : https://makeandfable.com/2020/01/simple-sliding-knot/
lanora Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) vor 49 Minuten schrieb andrea59: Ich habe auch noch etwas gefunden. Ist ähnlich wie lanoras Maske, evt etwas einfachen, keine Ahnung. https://www.youtube.com/watch?v=cZGqn3Av-Xg LG Andrea Die bekommt möglicherweise durch die Quernaht etwas mehr Stabilität (vielleicht könnte man sogar einen dünnen Draht in die abgesteppt Naht einschieben ...... 🤔) . Aber alles mit Quernähten ist bei Stoffen mit größerem Muster nicht so toll 🙈 Bearbeitet 12. Mai 2020 von lanora
Nähbert Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb suse22: diese finde ich sehr interessant und verblüffend einfach, glaube ich. Und wir hatten sie noch nicht Ja interessant ist sie. Mit Vlieseinlagenöffnung hinten. Die Öffnung verläuft aber senkrecht genau in der Linie Mund und Nase. Das wäre mein Hauptkritikpunkt, nämlich, dass ohne eingelegtes Vlies dort etwas offen klafft und die offenen Kanten wie bei der Südkoreamaske evtl im Mund landen. Müsste man ausprobieren. @lealeni Mein Propolisgitter sieht so aus wie im Bild unten.. Ich hab das nicht online gekauft. Einer der großen Imkereibedarfshändler bietet online folgendes Gitter an. https://www.holtermann-shop.de/Beutenzubehoer/Gewebe--Gitter--Gaze/Graues-Kunststoffgewebe.html Zu den Kocheigenschaften kann ich nix sagen... Ich könnte mir auch vorstellen, dass man die Mittelnaht oder quer verlaufend mit einem schmaleren Streifen fester Schabrackeneinlage verstärken könnte oder man näht einen Tunnel für Miederstäbe von Nase zu Kinn, um eine Art Verstärkung und Abstandshalter über den Atemöffnungen zu haben. Bearbeitet 12. Mai 2020 von Nähbert
andrea59 Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 @lanora sobald ich Zeit habe probiere ich sie mal aus. Große Muster als Stoff gibt es dann nicht LG Andrea
Sternrenette Geschrieben 12. Mai 2020 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Da meiner Kollegin die Masken in dem Ziploc-Beutel aus der Handtasche gefallen sind, habe ich ein kleines Maskentäschchen zum Festketten genäht. Außerdem sind für die Statistik noch 10 Masken hinzugekommen.
Ulrike1969 Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 Für die Statistik: 42 Stück Masken "Spezialauftrag" sind dazu gekommen. Und morgen nähe ich nochmal für den Sohn einer Bekannten - nächste Woche geht das Internat wieder los!
Floriane-Lilian Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 vor 2 Stunden schrieb Nähbert: Ja interessant ist sie. Mit Vlieseinlagenöffnung hinten. Die Öffnung verläuft aber senkrecht genau in der Linie Mund und Nase. Das wäre mein Hauptkritikpunkt, nämlich, dass ohne eingelegtes Vlies dort etwas offen klafft und die offenen Kanten wie bei der Südkoreamaske evtl im Mund landen. Danke an das hatte ich noch nicht gedacht Ich dachte erst, die wäre was für mich, aber durch den fehlenden Tunnelzug wird sie seitlich nicht gut anliegen oder täusche ich mich da? Leider gibt es in dem Video ja kein Bild, wie sie aufgestetzt aussieht. Auch den Nasendraht müsste man noch irgendwie einsetzen, mit einer Quernaht oben würde sich der Verschluss hinten verkleinern und das Einsetzen des Drahtes würde schwerer werden. Liege ich da falsch?
Nähbert Geschrieben 12. Mai 2020 Melden Geschrieben 12. Mai 2020 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Floriane-Lilian: Danke an das hatte ich noch nicht gedacht Ich dachte erst, die wäre was für mich, aber durch den fehlenden Tunnelzug wird sie seitlich nicht gut anliegen oder täusche ich mich da? Auch den Nasendraht müsste man noch irgendwie einsetzen, mit einer Quernaht oben würde sich der Verschluss hinten verkleinern und das Einsetzen des Drahtes würde schwerer werden. Liege ich da falsch? Beim ersten Angucken hat sie mich an die südkoreanische Maske erinnert, die in meiner Linkliste ist. Die liegt seitlich ganz gut an, die Gummis werden genauso zwischengefasst wie hier bei dem von suse22 verlinkten Modell. Ich denke allerdings nicht, dass 1 cm Tunnel für den Nasendraht sich groß auf die Öffnung auswirken würden. Den Draht kann man auch nachträglich durch die hintere Öffnung von innen einschieben, wenn nan den Tunnel so näht, dass er an einer Seite offen ist. Mein erste Wahl sind immer noch Masken mit seitlichen Tunneln. Die sind einfach flexibler, weil der Träger wählen kann, ob er/sie Gummis, Jerseynudeln, Bindebänder durchziehen will. @Ulrike1969 Schick! Sind die für Schwedenfans? Bearbeitet 12. Mai 2020 von Nähbert
Ulrike1969 Geschrieben 13. Mai 2020 Melden Geschrieben 13. Mai 2020 (bearbeitet) @Nähbert Gut erkannt 😀 Das spezielle dran ist nicht nur das schon recht bekannte Essener Modell, sondern Jersey statt Schrägband. Viel Arbeit mit dem Zuschnitt und fummeliger beim Nähen. Aber man kriegt Übung mit der Zeit. Bearbeitet 13. Mai 2020 von Ulrike1969
Nähbert Geschrieben 13. Mai 2020 Melden Geschrieben 13. Mai 2020 (bearbeitet) @Sternrenette Schönes Aufbewahrungstäschchen für den MNS! Hast Du innen ein Futter? Hier noch ein Video der hier schon oft verlinkten YouTuberin "Gentleman Doll" aus Asien (Japan? Korea? HK oder China? Kennt sich jemand mit den Schriftzeichen aus?) Toll finde ich die seitliche Befestigungsidee mit Band und Schlaufe. Ich könnte mir vorstellen, dass das mit Jerseynudel und hinterm Kopf mit Kordelstopper eine interessante Alternative sein könnte. Bearbeitet 13. Mai 2020 von Nähbert
andrea59 Geschrieben 13. Mai 2020 Melden Geschrieben 13. Mai 2020 Hat eigentlich schon Jemand die Nylonstrümpfe als Bändel/Gummi verarbeitet? z.B. wie hier https://www.youtube.com/watch?v=CI8jjO86pls Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Tragen, waschen? LG Andrea
stofffetzerl Geschrieben 13. Mai 2020 Melden Geschrieben 13. Mai 2020 vor 10 Minuten schrieb andrea59: Hat eigentlich schon Jemand die Nylonstrümpfe als Bändel/Gummi verarbeitet? z.B. wie hier https://www.youtube.com/watch?v=CI8jjO86pls Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Tragen, waschen? LG Andrea Ja, hatte ich schon mal geschrieben. Meine Freundin findet sie super angenehm.
Karbonmäuschen Geschrieben 13. Mai 2020 Melden Geschrieben 13. Mai 2020 Also ich komme mit Jerseynudeln am besten zurecht, die reiben nicht so hinter den Ohren und tragen sich angenehmer. Mit dem zubinden stehe ich auf Kriegsfuß .😟
Floriane-Lilian Geschrieben 13. Mai 2020 Melden Geschrieben 13. Mai 2020 vor 8 Stunden schrieb Nähbert: Die liegt seitlich ganz gut an, die Gummis werden genauso zwischengefasst wie hier bei dem von suse22 verlinkten Modell. Unterscheiden sich die Faltenmodelle und diese Modelle beim Anschmiegen an die Wange? Bei meinem ersten Faltenmodell musste ich erstmal die Länge des Gummi's anpassen, das ja genau wie in diesem Modell eingenäht wird. Eine Falte mehr und an der Wange hat es dann gepasst, war gut ausgebeult. Das Gummi hätte ich sonst aufschneiden müssen, denn ich hab das ja erst gemerkt als sie fertig war. Das ist auch der Grund warum ich inzwischen den Tunnelzug mag. Wir 5 hier sind alle in der Größe unterschiedlich und ich hab noch nicht 100% raus, wer wie lange Gummmis braucht, das macht es mir beim Einnähen schwieriger.(Ich hasse es alles aufmachen zu müssen ;-) ) Wenn ich dieses Modell seitlich einmal für einen Tunnelzug umnähe, dann nähe ich doch auch den Abnäher um, geht das? Bzw ẃird es dann nicht zu schmal in der Breite?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden