Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ika:

Bei einem Maskenschnitt mit Mittelnaht habe ich die Naht des Futters auseinander gebügelt und einen Kabelbinder mit Zickzack aufgenäht. Das soll verhindern, dass mir der Stoff beim Reden und Atmen immer am Mund hängen bleibt.  Jetzt muss ich abwarten, wie sich die Masken mit Kabelbinder plus Alusteg an der Nase tragen.

 

Gute Idee, berichte mal, wie es funktioniert. Bei Kabelbindern bin ich noch gar nicht auf die Idee mit Zickzack gekommen.

 

Steht der Kabelbinder senkrecht oder waagerecht?

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wer von euch hat eigentlich Trageerfahrungen mit den Albstoffe Shield Stoffen. Wir verhalten die sich bei diesen kalten Temperaturen.

Werden die genauso feucht wie die Baumwollmasken? Verhält er sich wie ein Funktionsstoff, d. h. gibt er die Feuchtigkeit nach außen ab?

Und muss ich diese Stoffe füttern? Und wenn ja womit, damit die "Funktions"-Eigenschaften erhalten bleiben.

Liebe Grüße Sabine

Geschrieben

Die Verkäuferin hat mir gesagt, sie müssten nicht gefüttert werden. Ich habe meinen Stoff gewaschen, aber weiter bin ich noch nicht ;)

Geschrieben

Diese Auskunft habe ich auch im Stoffladen bekommen. Allerdings auch, dass einige Kolleginnen sie gefüttert haben.

Vielleicht kann man ja einen Mesh- oder Coolmax-Stoff nehmen.

Da ich nur die selbstgenähten, doppelten Maske trage, ist es vielleicht auch nur so ein Gefühl, dass sie unbedingt zweilagig sein müssen.

Geschrieben

Der Stoff ist ja etwas labberig. Vielleicht soll das Füttern dem Versteifen dienen. :kratzen:

Geschrieben
Am 2.12.2020 um 02:12 schrieb Win:

 

Gute Idee, berichte mal, wie es funktioniert. Bei Kabelbindern bin ich noch gar nicht auf die Idee mit Zickzack gekommen.

 

Steht der Kabelbinder senkrecht oder waagerecht?

Ursprünglich senkrecht.

Angeregt durch deine Frage hab ich jetzt eine Maske mit senkrecht und waagrecht gemacht. Die sitzt besser

 

20201203_163114.jpg

20201203_162557.jpg

Geschrieben

@Ika Danke fürs Zeigen Das versuche ich auch mal so. Hoffe, es geht auch nachträglich auf der Innenseite sichtbar.

Geschrieben

Sieht gut aus... Mit der Steifigkeit von Kabelbindern muss man etwas schauen. Sieht mir auf dem Bild nach 4,8mm Bindern aus, die können schon recht steif sein, je nach Qualität.

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Tilli:

Werden die genauso feucht wie die Baumwollmasken? Verhält er sich wie ein Funktionsstoff, d. h. gibt er die Feuchtigkeit nach außen ab?

Und muss ich diese Stoffe füttern?

 

Das Material trocknet schnell, ähnlich wie ein Funktionsstoff. Allerdings ist das ja ein Jersey und dehnbare Materialien sind bei Masken in der Regel nicht so optimal. Ich würde es mit einem Material kombinieren, was sich nicht dehnt und was noch etwas Stabilität reinbringt. Pulmanova wäre eine Möglichkeit. Ein Coolmax-Stoff wäre auch gut. Der Coolmax-Light ist leider auch ein Jersey. Ventilus Atemfeingewebe wäre noch eine Möglichkeit, ist ein recht luftdurchlässiger Polyesterstoff.

Geschrieben

Ich habe jetzt mal Albstoffe direkt angeschrieben. Mal sehen, wann ich eine Antwort bekomme.

Geschrieben

@Ika Ich habe gestern Kabelbinder rausgesucht.

 

Ich habe Bedenken wegen Waschen. Ließen sich mit der Hand leicht verknicken.  Dann hält das wohl keine Vollwäsche aus ohne zu zerknicken.

 

Dann habe auch über eine herausnehmbare Befestigung nachgedacht. Aber wie desinfizire ich die dann? Wie handhabst du das? Danke.

 

Quer brachte der Kabelbinder an der passenden Stelle schon schönen Halt. In der Mittelnaht wenig. Da zog sich der Stoff links und rechts davon auch dicht an die Lippen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Ich habe Bedenken wegen Waschen. Ließen sich mit der Hand leicht verknicken.  Dann hält das wohl keine Vollwäsche aus ohne zu zerknicken.

 

Ich wasche ja nur von Hand. Das geht gut, wenn man nur 3-5 Masken in der Woche waschen muss. Wenn es deutlich mehr sind, könnte es auch in der Waschmaschine gut gehen, wenn man ausschließlich Mundschutze wäscht. Problem sind ja vor allem schwere Wäschestücke, die sich auf die Mundschutze legen. Das Schleudern ist auch ein Problem, weil da größere Kräfte entstehen. Vielleicht nur kurz anschleudern oder ganz drauf verzichten.

 

Was es auch gibt: So BH-Waschbälle, die vor Druck schützen. Ich habs noch nicht ausprobiert, könnte aber gut funktionieren.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Dann habe auch über eine herausnehmbare Befestigung nachgedacht. Aber wie desinfizire ich die dann?

Ich würde da auch Tunnel nähen. Und zum Säubern/Desinfizieren reicht eigentlich warmes Wasser und Spülmittel - ansonsten kannst Du die ja problemlos mit Desinfektionsmittel abwischen.

Grüsse, Lea

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Großefüß:

@Ika Ich habe gestern Kabelbinder rausgesucht.

 

Ich habe Bedenken wegen Waschen. Ließen sich mit der Hand leicht verknicken.  Dann hält das wohl keine Vollwäsche aus ohne zu zerknicken.

 

Dann habe auch über eine herausnehmbare Befestigung nachgedacht. Aber wie desinfizire ich die dann? Wie handhabst du das? Danke.

 

Quer brachte der Kabelbinder an der passenden Stelle schon schönen Halt. In der Mittelnaht wenig. Da zog sich der Stoff links und rechts davon auch dicht an die Lippen.

Meine Kabelbinder sind relativ lang und haben eine hohe Rücksprungkraft. Länge 29 cm. Tedi oder so 25 Stück 1 €. Da sie sich ohne Schmelzen bügeln ließen, gehe ich davon aus, dass sie auch die Heißwäsche überstehen werden.

Ich habe auch den Eindruck, dass die Quernaht mehr bringt

Bearbeitet von Ika
Geschrieben (bearbeitet)

Eine interessante Optimierung der 3-Faltenmaske. Rückwärtsfalte oben, und Trapezform, also nach unten schmaler werdend und damit im Kinnbereich besser anliegend. In der Anleitung steckt auch viel Mühe drin mit den ganzen gut aufbereiteten Infos.

 

https://www.irisluckhaus.de/2020/stoffmaske-selbstnaehen/

 

Nachtrag: Hab gerade gesehen, dass die im April/Mai schon mal hier besprochen wurde. Gibts jemanden, der die seither trägt? Wie sind die Langzeiterfahrungen?

Bearbeitet von Win
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Win:

Gibts jemanden, der die seither trägt? Wie sind die Langzeiterfahrungen?

Interessiert mich auch. Ich hab mir die Maske eben ausführlich angesehen und Lesezeichen gesetzt. Überlege, evtl. die Form auszuprobieren. Für meinen Geschmack geht sie zu weit zur Seite. Und die Falte geht auf der Nase nicht so hoch, dass ich sie mit den Nasenstegen der Brille feststecken könnte. Evtl. köönte das aber angepasst werden.

 

Wer hat Erfahrungen mit der Form? Danke sehr.

Geschrieben (bearbeitet)

@Win  @Großefüß

Ich  trage bevorzugt diese Maske, wenn ich noch Stoffmasken trage.

Im Sommer im Frankreichurlaub habe ich fast ausschließlich Masken nach diesem Schnittmuster genutzt.

Ich nähe sie ohne Nasenbügel und wenn die Bedingungen nicht völlig katastrophal sind, funktioniert sie auch mit Brille bei mir sehr gut.

Für mich hat sich dieser Schnitt sehr bewährt - diese Form passt hier auch den kleineren Kindern am besten.

Für mich ist dies eindeutig der beste Schnitt, den ich (immer mit Brille) kenne.

 

Bearbeitet von StinaEinzelstück
Geschrieben
Am 7.12.2020 um 21:16 schrieb Win:

Eine interessante Optimierung der 3-Faltenmaske. Rückwärtsfalte oben, und Trapezform, also nach unten schmaler werdend und damit im Kinnbereich besser anliegend. In der Anleitung steckt auch viel Mühe drin mit den ganzen gut aufbereiteten Infos.

 

https://www.irisluckhaus.de/2020/stoffmaske-selbstnaehen/

 

Nachtrag: Hab gerade gesehen, dass die im April/Mai schon mal hier besprochen wurde. Gibts jemanden, der die seither trägt? Wie sind die Langzeiterfahrungen?

 

Dann werde ich die auch noch ausprobieren - wäre doch gelacht, wenn ich nicht noch was besseres finden würde

 

Danke

RIta

 

Geschrieben (bearbeitet)

Dies Maske hier sitzt sehr gut wie ich finde . Dazu gibt es einige Größen und Abwandlungen.

 

https://www.irisluckhaus.de/2020/stoffmaske-selbstnaehen/
 

 

Allerdings habe ich weder oben noch unten offen gelassen sondern beide Kanten geschlossen und abgesteppt. Ich brauche weder herausnehmbaren Draht noch Filtereinlage . (Übrigens gibt es bei Aldi neuerdings einklebbare Filtereinlage )

Das ist jetzt Größe M (Damen 20x20)) , in L für Herren (22x22)habe ich auch eine gemacht , die passt meinem Papa gut.

Ob die abgewandelten Schnitte möglicherweise noch besser sitzen ?🤷‍♀️ hab ich mich nicht näher mit befasst . Falls einem der Schnitt im Original zu lang oder breit ist kann man da aber gut variieren. Steht aber alles mit in der Beschreibung , welche ich wirklich sehr ausführlich finde 👍🏻
 

7F267A1F-3B1D-4A7B-ADBE-4DAB26EA7D40.jpeg

DE306739-D67C-4CF0-9F26-33EFF59C4B96.jpeg

Bearbeitet von lanora
Geschrieben

Danke fürs Ausprobieren und Zeigen, Bianca!

Dann scheint die etwas großzügiger zu sein als die Olsson Maske, vermute ich. Ich überlege noch einen Schnitt, den ich für den Albstoff nehmen kann. Trage inzwischen in der UBahn/ Bus und auf der Arbeit FFP2 Masken und hadere total mit der Passform. Immer sind mir die Bändel zu kurz! :boese:  Und die Brille beschlägt mit jedem Modell mehr! :silly:  Möchte aber doch die Sicherheit haben.

Geschrieben

Hallo,

ich plane diese Maske aus Albstoffe und Pulmanova (komme hoffentlich am Wochenende dazu) und werde dann berichten.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb stoffmadame:

Trage inzwischen in der UBahn/ Bus und auf der Arbeit FFP2 Masken und hadere total mit der Passform.

 

90% aller verkauften FFP2 Masken sind diese senkrecht stehenden "Kaffeefiltermasken". Ich hab viele davon durchprobiert, wirklich dicht sind die nie, zumindest nicht an meinem Gesicht und auch nicht bei einigen Bekannten, wo wir das getestet haben. Ein großer Schwachpunkt ist das viel zu weiche Nasenblech, womit es im Nasenbereich nicht dicht wird. Ein weiterer Schwachpunkt ist die Tatsache, dass Ohrgummis für gute Abdichtung nicht funktionieren. Da bekommt man nicht genug Zug auf die Maske. Deshalb gab es bis vor Corona auch keine europäisch zugelassene FFP2 Maske mit Ohrgummis. Die hatten immer 1-2 Gummibänder über den Hinterkopf/Nacken.

 

Wenn eine FFP2 nicht wirklich gut dicht sitzt, kann man sie auch gleich weglassen. Dann rutscht die Filterwirkung nämlich von 95% gleich mal auf 50-70 % runter. Und das ist dann nicht besser, als eine gut sitzende Stoffmaske.

 

Im Internet findet man auch gute FFP2-Masken, wie es sie auch schon vor der Krise gab und die auch wirklich in Europa getestet und zugelassen wurden. Nach meiner Erfahrung lohnt sich ein Blick auf 3M VFlex, Dräger X-plore 1900, 3M Aura. Das sind alles auch Faltmasken. Daneben gibt es die Formmasken, die auch oft gut abschließen, wie z.B. uvex silv air c2200 oder auch Moldex 2400. Allerdings lassen sich Formmasken nicht so gut verstauen.

 

 

Geschrieben

Noch ein Tipp zu FFP2 Masken mit Gummiband über den Hinterkopf: Man kann das Gummiband tauschen. Oft reicht ein einzelnes Gummiband und nicht zwei. Und dann kann man mittig einen Verschluss einsetzen, so lässt sich die Maske dann viel besser aufsetzen. Also aufsetzen, Gummi nach hinten ziehen und dort dann Verschluss schließen.

 

Das Gummiband kann man evtl. mit den Plastik-Druckknöpfen versehen, die man auch an vielen Masken angebracht bekommt. (Die Druckknöpfe, die man mit Zange aufpresst.) So kann man das Gummiband dann für die nächste Maske wiederverwenden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...