Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb zwirni:


Das weiß ich nicht und ich weiß auch nicht, wie ich das herausfinden könnte.

 

Silikon ist recht weich und die Oberfläche "bremst" stärker. So ähnlich, wie weicher Radiergummi. Weitere typische Dinge aus Silikon: Silikonbackformen oder  Silikonfugen in Bad und Küche. Plastik ist in der Regel deutlich weniger weich, so in Richtung Duschgelflaschen.

Werbung:
  • Antworten 3,7Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Nähbert

    397

  • Floriane-Lilian

    250

  • Win

    224

  • lanora

    201

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn ich mir dies Körbchen von Zwirni so anschaue: Das ist zu zwei Dritteln dichtes Material und nur ein Drittel luftdurchlässig. Das erhöht dann den Atemwiderstand heftig.

Geschrieben

Ein Tipp zum Waschen: Damit das Vliesmaterial in der Waschmaschine nicht zu sehr beansprucht wird, hatte ich die Idee eines löchrigen Balls, wo man die Teile beim Waschen reintut. So etwas gibt es tatsächlich schon. Einfach mal nach dem Begriff "BH-Waschball" oder "BH-Waschkugel" googeln.

 

Ich werd mal was bestellen und testen.

Geschrieben
Am 16.9.2020 um 23:43 schrieb Großefüß:

Wenn ich mir dies Körbchen von Zwirni so anschaue: Das ist zu zwei Dritteln dichtes Material und nur ein Drittel luftdurchlässig. Das erhöht dann den Atemwiderstand heftig.

Direkt auf der Nase spürt man keinen Atemwiderstand.

vor 5 Stunden schrieb Win:

Ein Tipp zum Waschen: Damit das Vliesmaterial in der Waschmaschine nicht zu sehr beansprucht wird, hatte ich die Idee eines löchrigen Balls, wo man die Teile beim Waschen reintut. So etwas gibt es tatsächlich schon. Einfach mal nach dem Begriff "BH-Waschball" oder "BH-Waschkugel" googeln.

 

Ich werd mal was bestellen und testen.

Meinst du nicht, es wäre wesentlich einfacher, die Masken in Wasser mit etwas Spülmittel aufzukochen? Richtig schmutzig sind die ja eher nicht, so dass sie die mechanische Behandlung einer Waschmaschine bräuchten...

Geschrieben

Ich gebe meine Masken immer in ein Wäschenetz, wenn ich sie wasche.

 

Es gibt auch die BH-Netze, die müssten auch genug gepolstert sein, aber da werden höchstens zwei Masken passen, zumindest in meinem BH-Netz.

 

 

 

 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb zwirni:

Meinst du nicht, es wäre wesentlich einfacher, die Masken in Wasser mit etwas Spülmittel aufzukochen?

 

Im Moment wasche ich alles von Hand mit kochendem Wasser übergossen. Es gibt aber einige in meinem Umfeld, die wollen mit Waschmaschine waschen. Ich habe auch schon ordentlich verschmutzte Masken gesehen: MakeUp, Lippenstift, Currysauce...

 

 

Geschrieben

Stimmt, diese verschmutzten Masken kenne ich auch.

Die halten dann eben nicht sooooooooo lange nach mehreren Maschinenwaschgängen. Aber sie werden ein Gebrauchsgegenstand bleiben wie Leibwäsche und müssen dann eben mehr oder weniger schnell verschlissen ausgetauscht werden.

Geschrieben

Hier mal zwei Pulmanova-Masken mit Netzstoff überzogen, damit es nicht so nach Bettwäsche und Krankenhaus aussieht.

P1060190 (600x450).jpg

Geschrieben

Ich bin auf der Suche nach einem SM für die Dreieckstücher mit Maske oben dran, ich habe sie bisher nur im Tragezustand zum Kaufen gesehen, finde die Idee für den Herbst und Winter aber toll.

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

 

LG

 

Margali

Geschrieben

@Margali Wir hatten die in diesem Thema in diesem Frühjahr, mit Fotos. Mittlerweile etwas schwierig wiederzufinden.

Geschrieben (bearbeitet)

@MargaliAuf die Schnelle hab ich das hier bei Youtube gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=rWqNwcXP1W4

 

Unter dem Begriff Scarf Mask findest du viele weitere Beispiele auf youtube.

 

@Heike-SHGefällt mir mit dem blauen Netz. Das dürfte auch schön schnell trocknen nach dem Waschen. Ich werden demnächst auch mal mit Netz was probieren.

 

Für die "Außenverkleidung" hab ich noch einen interessanten Stoff gefunden. Nennt sich "Coolmax Light", ist schnell per Google zu finden. Mit 6 Euro pro Meter recht günstig. Man sieht es dem Stoff gar nicht an, aber der hat nur 4 Pa Atemwiderstand, also nahe Null. Genau das, was man in Kombination mit Pulmanova ja braucht. Ist also ähnlich gut, wie Netzgewebe.

 

Bearbeitet von Win
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Margali:

Ich bin auf der Suche nach einem SM für die Dreieckstücher mit Maske oben dran, ich habe sie bisher nur im Tragezustand zum Kaufen gesehen, finde die Idee für den Herbst und Winter aber toll.

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

 

LG

 

Margali

Guck auf der HP von lanora 

https://naehleben.wordpress.com/2020/05/14/mund-nase-maskentuch/

 

Schnitt kann ich empfehlen. Mein Schnitt ist so ähnlich. Grundlage war ein YT Video einer Thailänderin

Ich nähe die mit Tunnel seitlich.

Bearbeitet von Nähbert
Geschrieben (bearbeitet)

@Heike-SH

Deine Masken sehen sehr gut aus mit dem blauen Netzstoff. Hatte mir auch schon überlegt, wie ich das Pulmanova "hübscher" machen kann.  Wie tragen sie sich jetzt? Angenehmer als die AMF Masken?

 

@Win

Den Coolmax schau ich mir mal an, danke!

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben

Coolmax kenne ich aus Sportkleidung,  das ist zudem schön schnelltrocknend.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Floriane-Lilian:

@Heike-SH

Deine Masken sehen sehr gut aus mit dem blauen Netzstoff. Hatte mir auch schon überlegt, wie ich das Pulmanova "hübscher" machen kann.  Wie tragen sie sich jetzt? Angenehmer als die AMF Masken?

Die tragen sich angenehm. Neulich hatte ich eine mehrere Stunden lang in einer Sitzung auf, das ging gut. Ich komme aber auch mit AMF80-Material gut zurecht. Pulmanova filtert allerdings deutlich besser.

Geschrieben

Zum Thema waschen ein neuer Hinweis im Drosten Podcast Nr. 57 mit Sandra Ciesek (bei 1:10min): Desinfizierend  wirken 60 Grad mit 30 min, 90 Grad wesentlich schneller, ohne dass das spezifiziert wurde. ABER: Seife desinfiziert auch bei niedrigen Temperaturen, genauso wie beim Händewaschen. Da reichen dann also auch 40 Grad. Letztere Empfehlung wird oft von US-Virologen gegeben.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab noch eine kleine Nachtschicht eingelegt. Eine Luna-Maske dreilagig. Innen Strandmatte, Mitte Pulmanova Premium, Außen Coolmax Light in grün.

 

Kurz zur Abfolge:

  1. Pulmanova nach Schablone ausgeschnitten und Markierungen für Knickkanten mit Edding.
  2. Strandmatte etwas größer ausgeschnitten, Oberkante genau gerade geschnitten und genau 15mm unter Oberkante Pulmanova positioniert. Mit Klammern rundherum fixiert.
  3. Einmal rundherum mit Naht fixiert.
  4. Strandmatte bündig geschnitten mit Pulmanova.
  5. Coolmax-Light Stoff untergelegt und grob ausgeschnitten. Oben ca. 20mm Zugabe über Kante Pulmanova. Mit Klammern fixiert.
  6. Coolmax Stoff mit einer Naht rundherum fixiert, Oberkante natürlich nicht.
  7. Oberen Tunnel umschlagen. Coolmax wird noch einmal nach innen umgeschlagen, so dass die Stoffkante innen geschützt liegt. Tunnel nähen.
  8. Linke Naht für den Draht setzen. Draht einschieben (Alu 5mm x 1mm, 100mm lang). Zweite Fixiernaht für Draht setzen. Draht so einschieben, dass möglichst viele Innenlagen zwischen Nase und Draht liegen (Polstereffekt).
  9. Coolmax bündig rundherum abschneiden.
  10. Falten legen und vernähen. Ich prüfe vor dem Vernähen immer noch das Maß Umfang von rechts oben bis links oben. Dafür hab ich mir eine kleine Maßschablone erstellt.
  11. Die untere Falte muss am Rand meist noch etwas abgeschnitten werden,  damit die Kante nach dem Nähen bündig liegt.
  12. Schrägband rundherum legen. Beiden Enden ca. 15mm nach innen umgeschlagen. Beide Seiten möglichst gleichmäßig vom Überstand legen. Schrägband alle 40mm mit Klammern halten.
  13. Schrägband von innen nähen. Nicht zu nahe an die Kante gehen, sonst trifft man auf der gegenüberliegenden Seite evtl. das Band nicht mehr. Ca. 2mm Abstand von Kante.
  14. Plastik-Druckknöpfe oben setzen für Gummiband.
  15. Druckknöpfe an Gummiband anbringen. Bei mir ist es 33cm lang. Habe ein 10mm breites Gummiband verwendet.
  16. Draht biegen

 

2020-09-24-maske-luna-pulmanova-coolmax-front.jpg

 

2020-09-24-maske-luna-pulmanova-coolmax-back.jpg

Bearbeitet von Win
Geschrieben

Lieben Dank für Eure Antworten, nein ich meinte nicht die einfachen dreieckigen Masken, die es schon lange gibt, ich meine die großen Tücher, die oben eine Maske haben, die man dann am Hals verschwinden lässt.  Ich weiß nicht, wie die Tücher hinter dem Hals geschlossen werden

Ich versuche nachher mal einen Link zu finden, 

 

Margali

Geschrieben

Ich habe soeben einen pulmanova premium Kissenbezug bestellt, um daraus Masken zu nähen.

Plus Stoff für innen und außen, soweit ich gesehen habe, ist dies nötig. Oder doch nicht?

 

@Win

Du schreibst von "Strandmatte " welche Art ist damit gemeint?

Oder funktioniert es auch ohne Versteifung?

Oder geht auch ein Abstandsgewirk wie es z.b. für Rucksäcke verwendet wird?

 

Mein Mann muss ab heute im Büro Maske tragen (öffentlicher Dienst ohne (!) Kundenkontakt) und ich werde daher noch einige Masken zusätzlich nähen.

 

Nicht nur deshalb würde ich ihn gerne besser geschützt wissen, wir haben eh schon überlegt, dass für die kommende Wintersaison ein besserer Schutz nötig ist (wenn man dann öfter UBahn fahren muss o.ä.) 

 

Einwegmasken möchte ich vermeiden, es sollte insgesamt auch nicht zu luftdicht werden aufgrund des Asthma.

Bis bis jetzt haben wir zweilagige Stoffmasken. 

 

LG ulrike 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ulrike1969:

Ich habe soeben einen pulmanova premium Kissenbezug bestellt, um daraus Masken zu nähen.

Plus Stoff für innen und außen, soweit ich gesehen habe, ist dies nötig. Oder doch nicht?

 

Mein erster Eindruck nach einigen Stunden Trageerfahrung: Pulmanova pur, also ohne weitere Schichten, genügt. Langzeiterfahrung habe ich aber noch nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Ulrike1969:

Ich habe soeben einen pulmanova premium Kissenbezug bestellt, um daraus Masken zu nähen.

Plus Stoff für innen und außen, soweit ich gesehen habe, ist dies nötig. Oder doch nicht?

Man kann das Pulmanova einlagig oder zweilagig nähen. Schon einlagig ,meinte Win, schützt er deutlich besser als Stoff. Zweilagig eben noch besser. Schau mal weiter vorne, in einem seiner Beiträge hat er die Zahlen geschrieben.

Ein dünner Stoff,  der sich sehr gut atmen lässt, kann die Maske dann noch außen aufhübschen.

 

Ich werde am Wochenende mal meinen Schnitt mit Pulmonava ausprobieren, bin sehr gespannt wie sie sich dann trägt.

 

 

vor 10 Stunden schrieb Win:

Zum Thema waschen ein neuer Hinweis im Drosten Podcast Nr. 57 mit Sandra Ciesek (bei 1:10min): Desinfizierend  wirken 60 Grad mit 30 min, 90 Grad wesentlich schneller, ohne dass das spezifiziert wurde. ABER: Seife desinfiziert auch bei niedrigen Temperaturen, genauso wie beim Händewaschen. Da reichen dann also auch 40 Grad. Letztere Empfehlung wird oft von US-Virologen gegeben.

Danke Win, da werde ich reinhören, hab ihn noch nicht gehört.

 

Wobei dann die Masken sehr gut gerieben werden müssen, denn niedrige Temperturen und Seife (fettlöslich)haben ihren Effekt durch die Reibung, oder?. 

Mit Schwarzlicht habe ich schon einen Handwaschversuch gesehen. Wenn die Hände nicht gut gewaschen werden, da nicht überall und lange gerieben, bleiben die Flächen, die nicht gerieben wurden, weiterhin bestehen. Der Versuch sollte deutlich machen wie wichtig das richtige Reiben der Hände ist. Das sollte dann bei Masken ja nicht anders sein.  

 

Die Empfehlung der Gesundheitsämter  ist auch bei normaler Wäsche von Infizierten alles bei 60 Grad zu waschen. (Welche Kleindungsstücke außer Unterwäsche und Schlafanzüge halten das aus??) Oder hat sich da inzwischen was geändert. Hatte es im Mai gelesen.

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Ulrike1969:

Du schreibst von "Strandmatte " welche Art ist damit gemeint?

 

Hier darf man Bezugsquellen nicht schreiben, aber in der Rubrik Kleinanzeigen findest du Infos dazu.

 

vor 4 Stunden schrieb Ulrike1969:

Oder funktioniert es auch ohne Versteifung?

 

Anfangs auf jeden Fall, ob die Maske mit der Zeit weicher wird, muss man abwarten. Was aber zur Versteifung immer gut funktioniert: Eine Plastik-Kabelbinder quer in die Falten klemmen. Also genau auf Länge schneiden, die Enden noch etwas mit Feuerzeug "entgraten".

 

Ich würde dir empfehlen, erstmal nur Pulmanova zu verwenden, ohne irgendwelche Stoffe. Mehr braucht es erstmal nicht. So kannst du Erfahrungen sammeln. Ein Stoff außen ist eigentlich nur für eine bessere Optik. Hier sollte gut ausgewählt werden, dass der kaum Atemwiderstand hat. Innen braucht es keinen Stoff.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

Wobei dann die Masken sehr gut gerieben werden müssen, denn niedrige Temperturen und Seife (fettlöslich)haben ihren Effekt durch die Reibung, oder?. 

 

Von Reibung hab ich bisher nie was gehört oder gelesen. Schwer einzuschätzen, was es da braucht.

 

Die Aussage mit 40Grad + Seife reichen bezieht sich natürlich nur auf Corona-Viren. Wenn man auch andere Viren und Bakterien betrachtet, die in so einer Maske sein können, sind 60 Grad sicherlich sinnvoll. Ich bemerke es auch an den geruchsbildenden Bakterien: Bei 40 Grad riecht eine Maske oft noch nach dem Waschen. Bei 60 Grad oder höher nicht mehr.

Bearbeitet von Win

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...