sisue Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Ich stelle fest, ich gehe es viel zu unwissenschaftlich an wenn ich das Bündchen nach Bauchgefühl irgendwas zwischen zehn und zwanzig Prozent kürzer mache...
Großefüß Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 Denke, 20% ist gemeint. 100 % ist schon krass elastisch. Mess doch mal nach, flach liegend.
namibia2003 Geschrieben 1. Januar 2020 Melden Geschrieben 1. Januar 2020 vor 2 Stunden schrieb sisue: Ich stelle fest, ich gehe es viel zu unwissenschaftlich an wenn ich das Bündchen nach Bauchgefühl irgendwas zwischen zehn und zwanzig Prozent kürzer mache... Ich wohl auch aber es scheint ja zu funktionieren bei uns, das Bauchgefühl
margret99 Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Am 30.12.2019 um 17:25 schrieb astitchintimesavesnine: Ich ahne jetzt, wo einer meiner Fehler war, offenbar zieht Ihr das Bündchen während des Nähvorgangs. Ich habe vor dem Nähen alles akribisch gezogen und festgesteckt, so eine Nadel (quer) pro cm und dabei wahrscheinlich auch immer das Vorderteil mit "bearbeitet". Ich mache dieses Shirt jetzt fertig, dann üben, dann das nächste. Grüße und einen stressfreien Tag, astitchintimesavesnine Am 31.12.2019 um 15:18 schrieb margret99: Da reiche ich dir mal die Hand! Ich glaube, das ist auch mein Fehler. Hoffentlich habe ich das beim nächsten Shirt nicht wieder vergessen. Bingo! Ich habe es vergessen, wie ich damals schon geahnt habe Als ich das Malheur sah, dachte ich: „Da war doch was... Muss noch mal nachlesen...“ Ob ich es mir jetzt merken kann? Gut, dass es der billige Übungsjersey war. Oh Mann! Sowas kommt, wenn man nur alle paar Monate mal Zeit zum Nähen hat. (Und bis zur Rente sind es noch 16 Jahre )
sewing Adam Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 Am 1.1.2020 um 13:28 schrieb sisue: Ich stelle fest, ich gehe es viel zu unwissenschaftlich an wenn ich das Bündchen nach Bauchgefühl irgendwas zwischen zehn und zwanzig Prozent kürzer mache... Geht noch unwissenschaftlicher langen Streifen schneiden und beim nähen nach Gefühl dehnen. Gruß Adam
Großefüß Geschrieben 3. Juli 2020 Melden Geschrieben 3. Juli 2020 @sewing Adam Und dann wird det Ausschnitt links und rechts unterschiedlich. Dann habe ich neuen Versuch gemacht, genau 12% markiert. Es war viel zu eng und kräuselte den Shirtstoff (festes Paspelgummi an eher kleinen Halsausschnitt). Halsausschnitt kann ich noch nicht und möchte es endlich lernen. Ich brauche mehr passende Shirts und Tops. Danke für Hilfe.
SiRu Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Je nach Gummi... wäre so 5 % völlig ausreichend. Dann versäubert das nur, zieht aber nix. (Ich hab an 2 Shirts BH-Gummi als Halsabschlußversäuberung verwendet - das mit Glanzkante, das man sonst seitlich außen oben am Cup und an der Oberkante vom UBB langlaufen lässt.) Das ist dann grad genug Dehnung, das das Gummi nach dem Nähen glatt und gefällig liegt.
Großefüß Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 @SiRu Genau das mit Glanzkante. Wird aber nicht nur als BH.-Kante verwendet. In den Fall will ich den Ausschnitt von einem Kaufshirt etwas vergrößern. Dann probiere ich das bei dem Shirt ein viertes Mal mit nur wenig Dehnung. Danke dir. In der Art habe ich noch mehrere Kandidaten. Stoff für ein paar neue ganz selbst genähte habe ich auch. Und das gleiche Probleme habe ich beim Beingummi von Slips, da bin ich auch beim Prototyp ratlos. Festes Gummi mit mäßiger Dehnung, dass weder zu locker noch zu eng werden soll. (Bundgummi ist kein Problem, das kann ich ja am Körper abmessen und dann achteln.)
SiRu Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Du hast mein Mitgefühl. (Die Halsausschnittversäuberung hab ich auch 2 x gemacht. Beim ersten mal war's *würg* - also abtrennen. Und ich hatte natürlich ordentlich erst angenäht, dann umgeklappt und von rechts nochmal Zickzack abgesteppt... mit farblich perfekt passendem Garn.)
Großefüß Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 @SiRu Danke. Ich hatte vorsorglich das wasserlösliche Nähgarn genommen. Aber Zeit kostet das alles schon.
sikibo Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 1 Stunde schrieb Großefüß: Bundgummi ist kein Problem, das kann ich ja am Körper abmessen und dann achteln. Das mache ich aber auch bei den Beinausschnitten.
Ulrike1969 Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 15 Stunden schrieb Großefüß: Es war viel zu eng und kräuselte den Shirtstoff (festes Paspelgummi an eher kleinen Halsausschnitt). Auch beim Tragen des Shirts? Und nach Bügeln mit Dampf? Beides würde ich ausprobieren, wenn es nur leichte Kräusel sind. Bei Abschlussgummi nehme ich nur 5 - 10 % weniger als Ausschnitzlänge (weiches Gummi eher 10 %, festes Gummi oder kaum elastischer Jerseystreifen 5 %)
Ulrike1969 Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 vor 41 Minuten schrieb sikibo: Das mache ich aber auch bei den Beinausschnitten. Ich auch 😉
Großefüß Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 @Ulrike1969 @sikibo Am Bein ist das Problem, dass der Beinausschnitt vorne viel höher ist als hinten. Ich schaffe es nicht, dass Gummi angezogen auf der Linie des Beinausschnittes zu halten. Gibt es da einen Trick? Ulrike, es kräuselte mit 12 % heftig , auch angezogen. Ich werde es in Kürze nur etwas kleiner als der HA versuchen.
Ulrike1969 Geschrieben 4. Juli 2020 Melden Geschrieben 4. Juli 2020 Ich lege das Gummi nur so ungefähr am Beinausschnitt an. Mir ist sehr wichtig, dass es nicht zu eng wird. Meine Gummibandlänge liegt am Beinausschnitt bei etwa 65 cm, die unterschiedlich verteilt werden (am Po stärker gekräuselt als vorne)
sikibo Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 vor 12 Stunden schrieb Ulrike1969: Ich lege das Gummi nur so ungefähr am Beinausschnitt an. Genau. Das muss nicht 100% stimmen, aber du merkst ganz gut, welche Dehnung sich gut anfühlt. Du kannst dann erstmal mit lockerem Gradstich annähen und probieren, das ist notfalls schnell getrennt. Und das Gummi noch nicht abschneiden.
Großefüß Geschrieben 5. Juli 2020 Melden Geschrieben 5. Juli 2020 Danke dir. Ich denke, so sollte ich es machen. Aber nicht mit Geradstich , sondern mit Wash away. Wenn ich einmal den passenden Wert habe, wird es einfacher. Da alle Slips der gleiche Schnitt mit dem gleichen Gummi werden. Aber erst nach dem Tragetest des ersten.
astitchintimesavesnine Geschrieben 14. März 2021 Autor Melden Geschrieben 14. März 2021 So, Ihr Lieben, ich übe unverdrossen weiter, finde aber immer wieder, dass Burda seine Halsbündchen zu großzügig bemisst. Ich habe jetzt wieder ein Shirt vor mir, Schnitt 8291, da muss ich kaum dehnen. Ich habe alles noch einmal nachgemessen, zugeschnitten ist alles korrekt. Beim letzten Schnitt war das genauso. Ich sehe das ja nach dem Vierteln, wie groß der Unterschied zwischen Bündchen und Ausschnitt ist. Auf keinen Fall 10-15 %. Habt Ihr diese Erfahrung auch gemacht? Ich habe noch nicht genäht, denke, ich werde die Stecknadeln nochmal rausnehmen und das Bündchen gleich kürzen, die Trennerei wie bei dem anderen Schnitt (Bündchen kippte natürlich, lag nicht an) muss ich nicht nochmal haben. Ich wollte mich eigentlich auch an die Overlock trauen...Grüße, schönen Restabend astitchintimesavesnine
SiRu Geschrieben 14. März 2021 Melden Geschrieben 14. März 2021 Doofe Frage: Gibt es je Konfektionsgröße ein Bündchen, oder ist das eins für alle? Weil letzteres... passt dann auch für die größte Größe und bei geringer Dehnfähigkeit des Jerseys.
Ulrike1969 Geschrieben 15. März 2021 Melden Geschrieben 15. März 2021 Ich habe diese Erfahrung mit Burda mehrmals gemacht. Was auch immer Burda als Stoff verwendet, es ist mir unerklärlich. Und ja klar, es gibt auf die jeweilige Größe dss Schnitteil (bzw. Ein Strich dort, wo es endet) (Erklär das mal Nähkurs Anfängern, warum das Schnitteil falsch ist!)
Grüner Faden Geschrieben 15. März 2021 Melden Geschrieben 15. März 2021 Ich messe inzwischen die Länge des Halsausschnitts am jeweiligen Schnitt aus und ignoriere das Schnitteil. Für Jersey nehme ich das mal 0,9 + Nahtzugabe. Für Bündchen mal 0,8 + Nahtzugabe. Dann erst mal nur heften und schauen wie es aussieht. Ich hefte immer so bei 1 cm. Wenn es dann passt, kann ich es mit der Overlock gleich zusammen nähen. Meistens klappt das gut.
Quietscheente Geschrieben 15. März 2021 Melden Geschrieben 15. März 2021 Ich ignoriere bei Auschnitten auch alle Angaben am Schnitt zur Bündchenlänge und arbeite nach meinen eigenen Erfahrungswerten. Ich messe den Ausschnitt an der Nahtlinie aus und arbeite dann bei Baumwolljersey mit Faktor 0,85 für den Bündchenstreifen/Einfassstreifen (den ich auch aus Hauptstoff zuschneide). Diese 85% haben auch bei Sportlycra schon gut geklappt. Mit Faktor 0,9 (der bei BW-Jersey oft angegeben wird) wird es bei mir immer zu locker. Einen Tipp möchte ich noch geben: Wenn man das Bündchen und den Ausschnitt genau viertelt, dehnt man das Bündchen überall gleichmäßig ohne Berücksichtigung der Ausschnitt-Krümmung. Die Krümmung ist am Rückteil aber flacher und am Vorderteil stärker. Dann kräuselt sich (bei mir) bei genauem Vierteln der das Rückenteil an der Bündchennaht. Deshalb stecke ich inzwischen das Bündchen zuerst am Rückteil von Schulter zu Schulter nur leicht gedehnt an (nach Gefühl, ich weiß das ist ein doofer Tipp) und dehne dann die übrige Länge am Vorderteil gleichmäßig zwischen den Schulternähten. Dann kräuselt sich das Rückteil nicht.
astitchintimesavesnine Geschrieben 15. März 2021 Autor Melden Geschrieben 15. März 2021 (bearbeitet) Danke, Quietscheente.Genau das Problem hatte ich auch schon. Das Bündchchen muss nochmal ab, glaube ich auch. Das kann so nicht sein. Besonders vorne (linke Seite) habe ich kaum Dehnungsbedarf. Um wie viel cm sollte ich deiner Meinung nach kürzen? Bearbeitet 15. März 2021 von astitchintimesavesnine
Gypsy-Sun Geschrieben 15. März 2021 Melden Geschrieben 15. März 2021 Ich achtele Halsstreifen sowie Ausschnitt und verwende Wonder Tape, damit ich den Shirtstoff nicht dehne. Vielleicht hilft das?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden