peterle Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 ... Ich glaube nicht das man sich bei Hobbymaschinen viel Gedanken über die Hitzeentwicklung zu machen braucht. Wer allerdings viel und schnell Overlock näht kann sich ja verkromte Titannadeln besorgen. Sie haben eine bessere Hitzetoleranz. Kennzeichen CF Diese Nadel wird nur von Organ hergestellt. Schmetz hat ihre eigene Variante: Blukold. (Der Name lässt vermuten dass sie sich irgendwie kühler hält, was aber nicht der Fall ist.) Diese Nadel verfilzt sich nicht bei schnelles nähen, wo sonst Verkromungen abschleifen und verheddern. Man kann mit diesen beiden Nadeltypen länger schnell nähen als mit normalen Nähnadeln. Ich weiß ja nicht, wo Du diese Kenntnisse her hast, aber CF ist die Schmetz-Bezeichnung für Chromium Finish, also eine verchromte Nadel. Die anderen Nadeln sind vernickelt. Chrom ist härter und damit steigt die Standzeit der Nadel. Nadeln aus Titan werden nicht produziert, sondern nur welche, die Titannitrit beschichtet sind. Diese Oberfläche ist noch härter und damit steigt die Standzeit der Nadel nochmals deutlich an. Die von Dir erwähnte BluKold-Variante dürfte eine mit Teflon beschichtete Nadel sein, die es nur fürs Gewerbe und nicht als Haushaltsnadel gibt. Die Teflonbeschichtung ist extrem empfindlich, aber bei besonders klebendem Nähgut eine gute Sache. Organ unterscheidet nur selten zwischen Chrom- und Nickelfinish, sie schreiben es also wenn überhaupt selten dazu.
kleingemustert Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 Ich weiß ja nicht, wo Du diese Kenntnisse her hast, aber CF ist die Schmetz-Bezeichnung für Chromium Finish, Richtig, das war die Schmetznadel ELX705 CF. Da war mir eine Panne beim Paste & Copy aus meinen Notizen geschehen. Leider habe ich die genaue Bezeichnung der Organnadel nicht. Ich habe beim Kauf eigentlich nur nach "Titannadel" gefragt. Ich bekomme sie wo man sich auf Overlock-zubehör spezialisiert hat. Keine der Nadeln die ich erwähnt habe sind exklusiv nur für den Industriebedarf erhältlich, man kann sie auch so kaufen. Man muss nur reichlich suchen MfG CG
kleingemustert Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 Bei Kaufkleidung weis man in der Regel nicht, welche Fadenqualität verwendet wurde. Normal hält sie aber Bügeln aus, wenn das Kleidungsstück zum Bügeln vorgesehen ist. Viele Grüße Nina Ich habe sogar mit Nylonfaden (so ein unsichtbarer Faden) zusammengenähte Kleidungsstücke gesehen. Mir unbegreiflich.Die bleiben natürlich im Geschäft hängen. Ein paar mit Overlock versäume Teile habe ich auch mit sehr Nylonartigen Garn gesehen. Auf keinen Fall bügelfest. MfG CG
eselsöhr1551693509 Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 Mal eine Frage: hat die Art und Anzahl der Bruchstellen vielleicht auch etwas mit der Art (und dem "Wumms") der Nähmaschine zu tun mit der genäht wird? Die Erfahrungen scheinen ja recht unterschiedlich zu sein. Ich hab mir mit so einer schönen Schmetz - Nadel auch schon in den Finger genäht, da war ich um den Bruch recht froh (früher konnte ich mir nie vorstellen wie man das anstellen kann). Ich nähe nie über Stecknadeln, sondern ziehe sie direkt vor dem Nähen. Mir ist das Übernähen suspekt.
Susele Geschrieben 6. November 2012 Melden Geschrieben 6. November 2012 Danke für den Tread. Ich war grad wieder auf 180 weil meine Smarter mal wieder irgendwelchen Schmarrn zusammengeklöppelt hat. Dann ist mir aufgefallen, daß das erst seit dem Nadelwechsel passiert. Die Nadel war aus einem Billigheimer-Set. Nachdem ich sie durch eine neue Schmetz ersetzt hatte, kriegt das Stichbild wieder ne 2 Jetzt sind alle Billignadeln entsorgt. LG Susele
kleingemustert Geschrieben 9. Dezember 2012 Melden Geschrieben 9. Dezember 2012 Mal eine Frage: hat die Art und Anzahl der Bruchstellen vielleicht auch etwas mit der Art (und dem "Wumms") der Nähmaschine zu tun mit der genäht wird? Nein das ist eine rein materialtechnische Frage und die nur ein Wenig mit Konstruktion zu beeinflussen ist. Deshalb die vorprogrammierten Bruchstellen, hat auch nichts mit billignadeln zu tun. MfG CMG
sunshine06 Geschrieben 10. Dezember 2012 Melden Geschrieben 10. Dezember 2012 Ich bin auch froh über diesen Thread. Dadurch wusste ich nämlich sofort, dass die Löcher in meinem schönen Jersey von den Nadeln kommen. Neue Jerseynadeln, unter dem eigenen Namen verkauft, aber genauso "teuer" wie Schmetz oder Organ. Also dachte ich, wird da wohl auch eine Markennadel drin stecken. Pustekuchen. Fiese Löcher in meinem schönen Jersey. Hab die Sachen dann liegen lassen, bis ich an neue Nadeln kam. Und dem Händler werde ich seine Nadeln erstens um die Ohren hauen und zweitens nie wieder auch nur irgendwas dort kaufen. Bin eh nicht richtig zufrieden mit dem Laden. Das hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht. Und ich bin sauer, dass man solchen Schrott für gutes Geld verkauft. Es ist ja auch nicht so, dass ich sparen wollte, so teuer sind die Nadeln nun auch nicht, aber die hatten schlicht von Schmetz und Organ nur andere, aber keine Jerseynadeln da.
goerkel Geschrieben 2. April 2013 Melden Geschrieben 2. April 2013 ich kaufe nur schmetz und organ-ich lebe in spanien und muss sie im net in deutschland bestellen -weil es hier im umkreis keinen laden gibt der schmetz oder organ verkauft.einmal musste ich ausweichen,die nadeln waren unterwegs zu mir in der post und ich habe von unserem kleinen singer-laden singer-strechnadeln gekauft-die waren ok
wollyMama Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Hallo, ich dachte anfangs auch oft, der Fadenriß wird durch meine Nähmaschine verursacht wird. Alles immer neu eingestellt, geölt usw. Aber irgendwann ging mir ein Licht auf, dass es an den Nadeln liegen könnte. An meinen mechanischen Maschinen hatte ich das Problem nicht, da hatte ich aber auch meinen Fundus an ostdeutschen Nadeln aufgebraucht. Seitdem ich nur noch Markennadeln benutze, habe ich das Problem nicht mehr. lg
me3ko Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Ganz ehrlich? Ich merke keinen Unterschied, gebrauche beide: no name und Schmetz oder Prym, was ich gerade bekomme, wechsle aber regelmässig meine Nadeln, d.h. nach einem Projekt werfe ich die Nadeln weg und ersetze sie. Vorm Einstzten fahre ich mit Daumen und Zeigefinger längs die Nadeln und der Spitze: gibt es eine rauhe Stelle oder eine Spitze die hakt: ab in den Papierkorb. Das habe ich auch schon bei Markennadeln gehabt. Viel schlimmer finde ich die Stecknadeln: viel zu dick (und zu kurz) und oft stumpf, da fliegt auch vieles in den Abfall. Auch wohne ich im "Mekka" , gute Steckmadeln habe ich nur vor (30) Jahren in Mannheim gefunden: sehr spitz, dünn, ohne gläsernen Kopf und etwas länger als die Standards.
Jenny8008 Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Von Prym gibt es extra feine und lange Stecknadeln (34mm), die nehme ich überwiegend und bevorzugt her.
kleingemustert Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Von Prym? Danke für den Tipp, werde ich mir demnächst besorgen. Ich finde die normalen viel zu kurz. MfG CG
Flickenhexe Geschrieben 26. Mai 2013 Melden Geschrieben 26. Mai 2013 Danke für den informativen Thread,war sehr lehrreich
StricklieselVerena Geschrieben 14. Juli 2013 Melden Geschrieben 14. Juli 2013 Das ist ja mal ein Ding Ich habe bisher immer nur die Schmetz Nadeln genommen oder so ne andere Marke, irgendwas mit O. Aber hab schon als mal drüber nachgedacht mir günstigere zu kaufen. Zum Glück habe ich es nicht gemacht. Ich finde so richtig sparen kann man da eh nicht. Was mich auch mal interessieren würde, wäre, wie die unterschiedlichen Nadeln an der Spitze aussehen unter der Lupe. Da gibts ja auch Unterschiede, aber mit dem bloßen Auge erkenne ich den nicht wirklich. Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Stretch und Jersey Nadeln? Eigentlich kann man die doch 1:1 nutzen, oder?? LG
josef Geschrieben 14. Juli 2013 Melden Geschrieben 14. Juli 2013 bei den industrie-nadeln wird SES = Stretch SUK = ballpoint SKF = für Lycra (Miederwaren) unterschieden die verschiedenen markenhersteller schreiben dann manchmal unterschiedliches auf die Packungen vergleiche in diesem Thema : Unterschied Jerseynadeln - Stretchnadeln - Hobbyschneiderin 24 - Forum
kleingemustert Geschrieben 14. Juli 2013 Melden Geschrieben 14. Juli 2013 Dem kann man eigentlich nur hinzufügen, das die sogenannten Ballpointnadeln die einfachsten sind und keine spezielle Hohlkehle usw haben. Es sind einfache Nadeln mit gerundeter, oft leicht verdickter Spitze (damit das Loch grösser wird und die Nadel leichter hindurchschlüpft), die meist für Jersey genommen werden. Man muss einfach ausprobieren ob die eingene Maschine damit auskommt. MfG CG
abby Geschrieben 14. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2013 Was mich auch mal interessieren würde, wäre, wie die unterschiedlichen Nadeln an der Spitze aussehen unter der Lupe. Da gibts ja auch Unterschiede, aber mit dem bloßen Auge erkenne ich den nicht wirklich. Das ist eine gute Idee für einen neuen Nadel-Info-Thread.
Myrin Geschrieben 15. Juli 2013 Melden Geschrieben 15. Juli 2013 Die Unterschiede sieht man m.W. nur unterm Mikroskop. Gruß Myrin
abby Geschrieben 15. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2013 ...Vorm Einstzten fahre ich mit Daumen und Zeigefinger längs die Nadeln und der Spitze: gibt es eine rauhe Stelle oder eine Spitze die hakt: ab in den Papierkorb. Das ist eine echt gute Angewohnheit. Ein schlecht gestanztes Nadelöhr einer Billignadel kannst Du damit zwar nicht enttarnen, aber für die äußeren Haken und Knubbel ist das auf jeden Fall ein guter Test Die Unterschiede sieht man m.W. nur unterm Mikroskop. Gruß Myrin Ja genau! Deswegen wäre ein neuer Thread genau richtig um die Nadelspitzenunterschiede mal zu dokumentieren, und für alle sichtbar zu machen... Mal schauen, ob ich noch ein paar neue unbenutzte Exemplare habe, ansonsten versuche ich es nach der nächsten Nadelbestellung mal. .
StricklieselVerena Geschrieben 15. Juli 2013 Melden Geschrieben 15. Juli 2013 Mal schauen, ob ich noch ein paar neue unbenutzte Exemplare habe, ansonsten versuche ich es nach der nächsten Nadelbestellung mal. . Das wäre echt super. Das würde mich wirklich mal ganz dolle interessieren. ich halte mich zwar immer schön dran die richtige Nadel zu nutzen, aber es ist schon auch mal interessant zu wissen, wie die denn so unterschiedlich aussehen. Wenn man die einfach so sieht, denkt man sich ja schon, was da eigentlich der Unterschied ist (fragt zum Beispiel immer mein Mann, wenn ich neue Nadeln kaufen gehe). Beim Nähen merkt man zwar schon nen Unterschied, aber gerade für Anfänger und skeptische Ehemänner ist das sicher mal ganz lehrreich, warum das alles so sein muss Liebe Grüße
kleingemustert Geschrieben 29. Juli 2013 Melden Geschrieben 29. Juli 2013 Das ist eine gute Ide. Bin schon seit längerer Zeit dabei die unterschiedlichen Nadeltypen unter die Lupe (eig. Mikroskop) zu legen. Es nimmt aber alles seine Zeit und da kommt immer was dazwischen. Textinhalt habe ich schon aber ich weiss nicht so genau wie ich das hier einstellen soll. MfG CG
abby Geschrieben 30. Juli 2013 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2013 (bearbeitet) Das ist eine gute Ide. Bin schon seit längerer Zeit dabei die unterschiedlichen Nadeltypen unter die Lupe (eig. Mikroskop) zu legen. Es nimmt aber alles seine Zeit und da kommt immer was dazwischen. Textinhalt habe ich schon aber ich weiss nicht so genau wie ich das hier einstellen soll. Hallo Kleingemustert, super ich freue mich schon auf einen Nadelvergleich. Zeit für Texte habe ich momentan nicht, aber ein paar Fotos sind schon da. Wenn Du möchtest kannst Du die Fotos (meine) natürlich gerne verlinken oder einbinden, wenn es Dir Zeit spart. Folgende Nadeln habe ich gerade hier: Nadel Superstretch (Organ) von oben Nadel Superstretch (Organ) von der Seite Nadel Superstretch (Organ) schräge Ansicht Nadel Superstretch (Organ) von unten Nadel Leder 80 (Organ) Nadel Jeans 80 (Organ) Nadel Jersey (Organ) Nadel Jersey Noname Mit der Fotoschärfe habe ich aktuell noch Probleme, weil der Abstand des neuen Mikroskops nicht exakt stimmt, das muss ich bei Gelegenheit mal justieren. Kleingemustert, wenn Du zitieren möchtest bleiben die Bilder erhalten, weil sie im Album liegen und nicht im Thread hochgeladen sind. Du kannst sie also für Deine Texte verwenden. Bearbeitet 30. Juli 2013 von abby
kleingemustert Geschrieben 30. Juli 2013 Melden Geschrieben 30. Juli 2013 Oh das ist ja toll. Eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit mit der Nadelkunde! Die Unterschiede zwischen den Nadeltypen beziehen sich aber nicht nur auf der unmittelbaren Spitze, sondern auch auf Breite, Länge usw des Schaftes. Aber das steht ja dann im Text mit drin. Die Fotos sind schon an sich aussagekräftig und mit dem Text zusammen wird das sehr informativ. Deine Bilder sind glaube ich besser als meine, ich habe dann allerdings die mehr ausgefallenen Nadeltypen. Leider habe ich momentan wenig Zeit dafür, habe bereits meinen Sommerurlaub schon ein mal verschieben müssen. Ende August wird das aber leichter. Vielen Dank erst mal! MfG CG
Myrin Geschrieben 31. Juli 2013 Melden Geschrieben 31. Juli 2013 Ein Foto sagt mehr als tausend Worte !!! Vielen Dank für die Aufnahmen. Gruß Myrin
Tabea1 Geschrieben 9. November 2014 Melden Geschrieben 9. November 2014 Danke für den tollen Tip. Habe auch im momment die Fadenreißphase. Werde sofort nachsehen,
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden