Zum Inhalt springen

Partner

Den (Stoff)Berg erklimmen: 12 Teile in 12 Monaten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander,

Ich war bislang nur ein stiller Mitleser hier im Forum. Inspiriert von den vielen UWYH Threads hier, habe ich beschlossen dieses Jahr auch endlich meine Stoffberge zu reduzieren, da diese mich ehrlich gesagt so langsam erdrücken. 

Bevor die Nähreise jedoch los gehen kann, musste ich erstmal die wortwörtlichen Stoffberge erklimmen und habe zunächst alles was ich habe katalogisiert, damit ich schnell den passenden Stoff aus der Sammlung finden kann, wenn ich etwas nähen möchte. Denn ein großes Problem was ich habe ist: aus den Augen aus dem Sinn, d.h viele Stoffe liegen seit Jahren in irgendeinem Schrank oder unter dem Bett und wurden schlicht vergessen. In Summe komme ich auf 105 Stoffe mit einer Gesamtlänge von 176 (!) Metern - das ist einfach zu viel, besonders in einer kleinen Wohnung. 

Außerdem möchte ich es dieses Jahr wirklich schaffen jeden Monat ein Kleidungsstück zu nähen, sei es für mich oder mir nahestehende Menschen. Das nehme ich mir schon seit Jahren vor und während das in den ersten Monaten auch recht gut klappt, hat spätestens im Frühjahr dann doch bislang der Schweinehund gesiegt und ich habe wenn dann nur noch sporadisch genäht 🙈. Ich hoffe, dass mir der Austausch hier mit anderen Näherinnen dabei hilft motiviert und inspiriert zu bleiben 😊

Das Ziel ist es am Ende des Jahres also mindestens 12 Stoffe weniger im Fundus zu haben - idealerweise natürlich mehr 😁

 

Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Haselnuss345

    9

  • Samtpiratin

    6

  • sikibo

    5

  • Chero

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben! Jeden Monat ein Teil sollte realisierbar sein, ohne in Stress auszuarten. 

Geschrieben


Den Anfang dieses Jahr macht ein UFO, dass mir beim katalogisieren meiner Stoffe in die Hände fiel: ein Korsett-Top aus Romanit, das schon so lange in einer Schublade lag, dass ich gar nicht mehr weiß auf welchem Schnittmuster dieses Teil basiert. Ich fand jedoch den Stoff so schön und finde, dass es Potential hat und will es deshalb endlich fertig stellen.

20250104_154221.thumb.jpg.44043d779cc1882a8c0e5dc7d73ffc2e.jpg

Wie man auf diesem Bild sieht, ist das Top inzwischen auch viel zu klein geworden und wirft überall Falten. Ich habe versucht so viel wie möglich Stoff von den Nahtzugaben auszulassen, aber es sah immer noch furchtbar aus. Um das Problem zu lösen, habe ich zwei Stoffdreiecke in die Seitennähte eingesetzt und bin mit dem Ergebnis schon viel zufriedener.20250105_173222.thumb.jpg.63d42a55640270da500e04393e1fd955.jpg

 Jetzt muss ich mir noch überlegen, wie ich das Top fertigstelle. Ich habe einen Meter Stretch-Mesh in fast dem gleichen Grün, den ich wohl ursprünglich mal genau für dieses Top gekauft habe. Momentan überlege ich, welche Art der Träger/Ärmel hierzu wohl gut aussehen könnte. Am besten verdecken diese auch BH-Träger, also vielleicht etwas gerafftes (?), da Mesh ja transparent ist. Bin sehr offen für Vorschläge, wie man diese gestalten könnte 😊

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Broody:

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben! Jeden Monat ein Teil sollte realisierbar sein, ohne in Stress auszuarten. 

Danke 😊 ja das dachte ich die letzten Jahre auch immer, aber spätestens, wenn ich bei einem Teil an eine Stelle gerate, bei der ich nicht so recht weiter weiß, kann das meine gesamte Motivation killen 🙈 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Haselnuss345:

aber spätestens, wenn ich bei einem Teil an eine Stelle gerate, bei der ich nicht so recht weiter weiß ….


…. kannst du ja hier fragen 😀

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@sikibo meisten hänge ich mich an kreativen Entscheidungen auf 😁 genauso bei diesem Shirt. Ich konnte mich einfach nicht entscheiden, wie ich die Träger machen möchte und habe sehr viel Zeit mit grübeln verbracht, mehr als mit nähen 🤣 aber am Ende hab ich mich für eine 3in1 Lösung entschieden:

20250201_193430.thumb.jpg.15f62fdf4ae7475371745763d47112c3.jpg

 

Ein Shirt, drei Wege es zu tragen, das gefällt mir. Auf den Bildern hatte ich den Besatz am Ausschnitt noch nicht abgesteppt und das Top noch nicht gesäumt. Beides habe ich inzwischen nachgeholt aber noch kein neues Bild gemacht. 

Damit steht der Zähler auf 1/12 und es wurde auch immerhin ein halber Meter Stoff verbraucht 😅

Bin noch etwas unentschlossen, was ich als nächstes nähen möchte. Ein Anwärter für das Februar-Projekt ist dieser Rock aus der letzten Burda:IMG-20250201-WA0005.thumb.jpeg.effefea0f0756954f936b1676a6ea767.jpeg

Hätte dafür einen dünnen Wollwalk in dunkelgrau im Fundus, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob der wohl für diesen Rock funktioniert oder ob der zu schwer ist. Finde die Idee mit den Blumen an der Seite aber total toll und noch ist es ja nicht zu warm für einen Wollrock (hier waren es heute Nacht wieder -4 Grad 🥶). Morgen werden noch mal ein paar Zeitschriften gewälzt, sich 10mal unentschieden und dann schauen wir mal wo ich lande 🤣

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Haselnuss345:

aber am Ende hab ich mich für eine 3in1 Lösung entschieden


Gefällt mir gut. 
Und wie heißt es so schön? Gut Ding will Weile haben. 
 

Viel Erfolg bei der Suche nach deinem nächsten Projekt. Der Rock an sich funktioniert bestimmt aus Wollwalk. Ob die Blumen, würde ich vorher ausprobieren, wenn er ohne nicht infrage kommt. 

Geschrieben

@Lehrling @achchahai @sikibo danke ☺️ bin mit der Lösung jetzt auch sehr zufrieden. 

@sikibo das erstmal mit den Blumen ausprobieren ist eine gute Idee, die sollten nämlich auf jedenfall an den Rock, weil ich schon finde, dass die das Highlight sind. 

Ich frage mich gerade aber auch, ob ich den Stoff vorwaschen müsste oder nicht. Ich habe 2 Meter dunkelgrauen Winterloden (hab noch mal nachgeschaut. Ist das das gleiche wie Walkstoff?) aus Wolle. Da der Stoff schon ein paar Jährchen rum liegt und aus einem Resteverkauf kam, würde ich mich schon wohler fühlen, wenn der gewaschen ist. Ich weiß allerdings nicht, ob ich eventuell den Stoff damit total ruinieren würde oder am Ende nur noch einen anstatt 2 Metern übrig habe 😅. Was sind eure Erfahrungen damit Loden zu waschen?

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Haselnuss345:

Was sind eure Erfahrungen damit Loden zu waschen?


Habe ich keine. Ich denke, der kann einlaufen.

Ich würde Stoff und später Rock kalt im Wollwaschprogramm waschen.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb sikibo:

Habe ich keine. Ich denke, der kann einlaufen.

Ich würde Stoff und später Rock kalt im Wollwaschprogramm waschen.

Das wollte ich auch gerade schreiben.

Wenn Du genug Stoff hat, kannst Du ja auch 10x10 cm rausschneiden, das Stück waschen und dann begutachten.

Geschrieben

Deine gut überlegte Ärmelvariante hat sich total gelohnt. Total kreativ und vielfältig nutzbar zudem gefallen mir alle!!

Das erste tolle Teil und dann auch noch eine Ufolandung, sei stolz auf dich!!!

Der Rock hat was und ist ein Blickfang. Was wird denn als Stoffart bei dem SM angegeben? 

Geschrieben

Top ist top😍! Bei dem Rock hätte ich ein bisschen Sorge um die Blumen beim Sitzen. Ich glaube, ich würde sie anders platzieren! Woraus werden sie gemacht?

Geschrieben

@sikibo @lea ich werde morgen mal ein kleines Quadrat aus dem Stoff herausschneiden und mit anderer Wäsche im Wollprogramm waschen. Das ist wahrscheinlich die beste Herangehensweise. Möchte den Rock ja eventuell auch nach dem Tragen waschen können, falls der stark verschmutzt ist. Dann kann ich das Stückchen Stoff auch gleich wiegen und nachrechnen, wie schwer der Stoff wohl pro qm wäre. @Chero  Danke ☺️ ich habe mich zwischendurch auch scnon verflucht, wieso ich ausgerechnet mit dem UFO anfangen musste. Gibt ja meistens einen Grund warum man die Teile nicht zu Ende genäht hat 😂im Magazin ist als Stoff der Wahl Woll-Mischgewebe angegeben und neuerdings, wird in der Burda auch das Stoffgewicht mit angegeben (oder ist es mir vorher nur nie aufgefallen?). Das finde ich richtig gut, dann muss man nicht mehr rätseln, ob der auserkorene Stoff wohl für das Schnittmuster funktioniert oder nicht.  

@chittkaguter Einwand mit dem Sitzen! Daran hatte ich gar nicht gedacht. Und die bei Burda wohl auch nicht 😁 die Blumen sollen aus dem gleichen Material wie der Rest des Rocks gefertigt werden. Ich hatte aber auch schon überlegt, ob man die vllt in einer anderen Farbe macht, rosa oder hellblau. Könnte dann allerdings schnell kitschig aussehen.

So viele Dinge, die man bedenken muss...vllt suche ich doch noch mal nach was anderem, denn der Februar ist eh recht kurz und ich bin zusätzlich noch eine Woche nicht zu Hause. Das könnte knapp werden 🙈

Geschrieben (bearbeitet)

Wollwalk wasche ich immer vor, der kann bis zu 10% einlaufen. Ich wasche den Stoff so, wie ich später auch das Kleidungsstück waschen möchte. Das mache ich bei 30°C im Handwaschprogramm. Unbedingt auch liegend trocknen.

 

Ob es einen Unterschied zu Loden gibt, weiß ich nicht, aber ich glaube Loden ist fester, Wollwalk dehnbarer, aber das ist jetzt nur geraten.

 

Was das Sitzen angeht, sieht es für mich so aus, als würde man gar nicht auf den Blumen sitzen, sondern als würden sie nur bis zur Hüfte gehen.

 

 

 

Bearbeitet von Samtpiratin
Geschrieben

Setz dich doch bitte nicht selbst so unter Druck....wenn der Rock, der durch die Blüten ja aufwendig ist, dann erst Anfang März fertig wird, dann ist es so....Dann suchst du dir für März ein einfaches Teil sus und schwups macht es Spaß und du hast dein Ziel erreicht. 

 

Versuch mal den Stoff einfach so ohne zu schneiden solche Blüten zu formen. Ich denke mir wenn du aus einem anderen farblich dezenten, evt pastellfarbenen Stoff die Blüten machst dann wird es nicht kitschig.

Geschrieben (bearbeitet)

Das mit den Blüten kann man ja ausprobieren. Zu dunkelgrau sieht ggf sogar ein kräftiger Kontrast gut aus, z.B. rot, wie Mohnblüten. Oder in einem helleren oder dunkleren Grau, ggf sogar beides.

Man kann ja erstmal Farbmuster dranhalten und schauen, wie es sich anfühlt. Notfalls skizziere ich sowas vorher mal auf Papier oder ich schneide es aus Papier oder Stoffresten aus und lege es auf.

 

Aber Stress würde ich mir auch nicht machen, es ist zu schade, wenn die Projekte nichts werden, weil man unter Zeitdruck gearbeitet hat. Außerdem ist der Februar ja sowieso ein kurzer Monat, der darf sich ruhig ein paar Tage leihen.

Vielleicht hast du irgendwann einen Flow und schaffst mehr, und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm. Wenn es am Ende des Jahres nur zehn Stoffe  weniger sind, ist es eben so.

 

 

 

 

Bearbeitet von Samtpiratin
Geschrieben

Also das Probestück kam ohne groß zu schrumpfen aus der Maschine, maximal ein paar Millimeter. Habe jetzt mal das ganze Stoffstück in die Maschine gegeben und hoffe auf das Beste 😅 Der Stoff ist allerdings deutlich schwerer als in der Stoffempfehlung angegeben (404 vs. 220 g/qm). Formen lässt sich der Stoff allerdings gut und scheint auch schön zu fallen, nur frage ich mich, ob mir das Kleidungsstück nicht zu schwer wird und man doch besser eine Jacke aus dem Loden macht. Solange der Stoff in der Maschine ist und trocknet schaue ich noch mal nach Jackenschnitten oder anderen schönen Teilen in meiner Burda-Sammlung. 

@chero ja da hast du wohl Recht, dass ich das entspannter angehen sollte, ich neige zur Verbissenheit 🙈 @Samtpiratin ich bewundere so ein Talent Ideen für Kleidung auf Papier bringen zu können. Ich glaube dafür fehlt mir die künstlerische Ader 😅 Aber in Zeiten von KI kann man damit auch schon schöne Entwürfe gestalten,  das hilft dann meiner mangelnden Vorstellungskraft manchmal auf die Sprünge 😁

Geschrieben

Ich nehme immer solche Vordrucke von Fashion Figure Templates (google einfach mal danach), da habe ich eine Figur gesucht und gefunden, die in etwa meine Figur hat, und die male ich an, wie in einem Malbuch. Also nichts künstlerisch Wertvolles. 😉

Aber oft kann man so eine Idee visualisieren und schon mal vorab ausprobieren, wie es wahrscheinlich aussehen wird. Oft sieht man dann schon, nee, das wird nichts, oder ja, das könnte klappen.

Geschrieben

Also kleines Update inzwischen: der Rock wird es nicht 😅 ich hab mir gestern mal probehalber einfach den Stoff um die Hüfte gewickelt und bin damit ne Weile zuhause rumgelaufen (ich weiß ist nicht das gleiche wie ein genähter Rock) und mir war das doch irgendwie zu schwer und zu klobig. Stattdessen habe ich mich durch meine Zeitschriften und andere Schnittmuster gewühlt und bin bei der Jacke Cilli von TOSCAminni gelandet. Das Schnittmuster habe ich schon vor längerer Zeit gekauft und wollte damit immer eine Übergangsjacke nähen aber wie das so ist: man will so vieles 😂

Am besten fände ich eigentlich einen Schnitt mit Kapuze aber ich konnte leider keinen finden, der zum Material und zur Menge passt. Falls ihr hier noch Vorschläge habt, schau ich mir die gerne an! Mein Stoff reicht so geraaaaaade eben um eine ungefütterte Variante zu nähen. Nun fände ich allerdings eine Version mit einem dünnen Futter besser, dafür fehlt mir allerdings ausreichend Stoff, da hierbei das Panel vorne Mitte aus dem Hauptstoff gedoppelt werden soll. Was habe ich jetzt für Möglichkeiten die Jacke doch zu füttern? Kann ich das Futter einfach vor dem Panel vorne Mitte enden lassen? Alternativ könnte ich die vordere Mitte auch aus einem Reststück schwarzem Plüsch zuschneiden, das könnte sicherlich ganz hübsch aussehen. Allerdings ist dann die vordere Mitte deutlich dicker als der Rest der Jacke und ich befürchte, dass sich das komisch legen könnte (?). Die Idee mit den Blumen vom Rock finde ich aber immer noch sehr schön und ich könnte mit vorstellen, dass diese auch an der Jacke Cilli gut aussehen würden. Da ich nur Platz für eine sehr kleine Nahtzugabe habe, müsste ich wohl sowieso erstmal ein Probeteil nähen, wäre ja sonst zu schade um den Loden. 

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb Haselnuss345:

Kann ich das Futter einfach vor dem Panel vorne Mitte enden lassen


Kannst du auch machen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie viel Stoff hast du denn?

 

Zu dem Rock: Meine Röcke sind für den Winter eigentlich fast alle aus Wollwalk (bis auf die aus Cord und  Samt für die "warmen" oder feierlichen Tage 😉)

Es ist halt Wollstoff, der ist nicht zierlich, aber dafür eben sehr warm. Und er trägt sich super, finde ich. Die meisten meiner Rocke sind etwa knielang, auch mal knapp drüber oder drunter, aber ich habe auch zwei knöchellange (allerdings schmal geschnitten mit Schlitz hinten). Die sind natürlich schon etwas schwerer, ist halt kein Chiffon, aber an wirklich sehr frostigen Tagen oder längerem Stehen auf dem Weihnachtsmarkt Gold wert.

Am Stück ist der Stoff immer sperriger, als später zugeschnitten und zusammengenäht. Notfalls schau mal in einem Laden, ob du was Vergleichbares findest und probiere es an, dann merkst du ja, wie es sich anfühlt, aber abhalten würde mich das Gewicht erstmal nicht.

 

Ich hatte mal eine Baskenmütze mit solchen Blüten, die waren aber aus dünnerem Filz ausgeschnitten. Ggf könnte man so noch Gewicht sparen. Muss eben etwas sein, das passt und nicht fanst.

 

Die Jacke sieht toll aus, ich weiß aber gar nicht, ob ich die füttern würde. Denn es ist ja Teil der Optik, dass sie auch mal offen getragen werden kann und es dann vorne fließend fällt. Ich wüßte gar nicht, wo man da das Futter enden lassen soll, damit es nicht seltsam aussieht oder steifer wird. Man könnte natürlich mit einem Kontrast arbeiten, das sieht dann ggf. zumindest gewollt aus.

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Samtpiratin
Geschrieben

Nach @Samtpiratins Post habe ich mir den Schnitt mal angesehen (hätte ich vorher machen sollen). Da wird es mMn nicht gut aussehen, wenn du keinen Beleg aus dem Oberstoff machst, weil der ja durchaus weit aufklappt. Vergiss also bitte, was ich geschrieben habe.

Geschrieben

@Samtpiratinich habe nach dem Waschen noch etwas 190×150 cm übrig. Ist zwar in der Breite was gar nicht eingelaufen aber in der Länge dann doch etwas. Zum Thema ähnliche Röcke: ich hab tatsächlich einen ähnlichen Rock (zumindest in der Länge) aus Jeans, den ich fast nie anhabe, weil er mir irgendwie zu schwer und sperrig ist 😅 aber ich stimme dir zu, dass so lange, dicke Röcke wirklich gut sind, wenn es draußen eisig ist.

Ich hab jetzt noch mal drüber nachgedacht, wie ich das Problem mit dem Futter lösen könnte aber mir fiel auch nichts gutes ein. Der Futterstoff den ich schon hätte wäre auch dunkelblau, und man sieht das Futter ja auch von vorne am hinteren Teil der Jacke, da sollte das wohl schon was passenderes sein. Oder es müsste irgendwie was schönes vllt mit Muster sein aber das habe ich auch nicht da und ich möchte eigentlich dafür keinen neuen Stoff kaufen. Also wäre ungefüttert dann wohl doch am besten. Was ich nicht weiß, ist wie man dann die Nähte von innen schön macht. Eventuell mit Schrägband? Wäre eine ganz neue Technik für mich 😁 

Ich habe in meinem Vorrat noch ein schmales Stück dunkelroten und noch kleinere Stücke lila und pinken Filz gefunden, daraus könnte man bestimmt hübsche Blüten machen und an der Jacke anbringen. Aber wisst ihr was ich gar nicht mehr habe: Nesselstoff oder ähnliches für ein Probestück. Ich hatte vor Jahren mal ganz viel davon gekauft und dachte das reicht für immer: tja da lag ich wohl falsch 🤣 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...