Zum Inhalt springen

Partner

Tipps zu Nähmaschine für Armaturenbrett-Leder gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

vor 1 Minute schrieb Näh-Anfänger:

Er ist nun wer? Viele doppeldeutigen Texte hier ...

sorry, ich dachte, das wäre klar:

vor 3 Stunden schrieb bianchifan:

Allerdings könnte der Central Bobbin für sichtbare (Zier-)Stiche am Armaturenbrett von Vorteil sein.

ist doch auch egal, wer "er" ist, ich wollte nur eine Begriffserklärung liefern.

Werbung:
  • Antworten 210
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Näh-Anfänger

    65

  • nowak

    25

  • MrMurphy

    13

  • Ärmel

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Zwei parallele Nähte, doch, oder nicht? 

 

Mit Zwillingsnadeln werden flexible Säume genäht. Zum Beispiel Ärmel in Jersey-T-Shirts.

 

Es handelt sich technisch nur um eine Naht, denn es gibt nur einen Unterfaden für die zwei sichtbaren Oberfäden. Geht der Unterfaden kaputt betrifft das also beide Oberfäden gleichzeitig.

 

Beim Nähen von doch relativ starrem Leder haben Zwillingsnadeln deshalb nichts verloren. Mir sind auch noch nie Zwillingsnadeln für Leder untergekommen.

 

Parallelnähte für Jeans sind in der Regel auch zwei Einzelnähte. Wobei es in der Industrie dafür spezielle Nähmaschinen geben wird.

Bearbeitet von MrMurphy
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Näh-Anfänger:

Was macht man denn mit einer Doppelnadel nun? Zwei parallele Nähte, doch, oder nicht?

im Prinzip schon, aber der Unterfaden läuft auf der Unterseite im Zickzack hin und her.

Diese Nadeln wurden eigentlich für Biesen erfunden (d.h. sie erzeugen bei geeigneter Fadenspannung eine "Rippe" im Stoff).

Inzwischen werden sie auch zum Säumen von Jersey verwendet, weil die Naht dehnbarer wird als normale Steppstichnähte. Allerdings ist die Einstellung der Fadenspannung dafür etwas diffizil, weil man hier ja gerade keine Rippe zwischen den Steppnähten will.

Geschrieben (bearbeitet)

Hall MrMurpy,

 

danke für die verständliche Erklärung. Ich muss mal versuchen, ob ich an Bilder von dieser Parallel-Naht noch herankomme. Wird schwierig, denn ich habe diese Kunststoffe schon von den Bauteilen abgezogen. 

Bearbeitet von Näh-Anfänger
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb bianchifan:

Die kommen auch aus der gleichen Schmiede wie Heavy Duty un W6 1235 pro ;)

 

Wie gesagt.... 80€ und wenn sie gar nicht getan hätte, wäre sie postwendend zurück gegangen.

 

Und dass es aus der gleichen Fabrik kommt, hat relativ wenig zu sagen.

Lohnfertiger fertigen so, wie der Auftraggeber es vorgibt und mit den Bauteilen, die der Auftraggeber vorgibt.

Und auch andere Hersteller können mit unterschiedlichen Modellen und Qualitäten einfach unterschiedliche Märkte bedienen.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb bianchifan:

Tut mir leid, korrekturlesen habe ich schon lange dran gegeben.

Wie schxxxe ich das finde habe ich dir schon mal irgendwann geschrieben. Es zeigt einfach mal wieder, dass dich die Leser einen feuchten Kehrricht interessieren. 

 

vor 13 Stunden schrieb MrMurphy:

Eine Doppelnadel kann in fast jede Nähmaschine (außer reinen Gradstichnähmaschinen) verwendet werden.

Stimmt nicht ganz. Es gab und gibt Maschinen mit mitgehendem Greifer, bei denen man keine Doppelnadel verwenden kann, z.B. alte einige Ideal Zickzack oder auch die aktuelle Sailrite LSZ. 

Hinweis: Wenn der Grundplattenschieber zur Seite nach links herausgeschoben werden muss, dann hat diese Maschine höchstwahrscheinlich so einen mitgehenden Greifer und kann trotz Zickzack nicht mit Doppelnadeln arbeiten.

 

vor 13 Stunden schrieb Näh-Anfänger:

Er ist nun wer? Leider oftmals doppeldeutig zu verstehende Texte hier ... Genauso ist noch unklar, welche Maschine soll nun diesen CB_Greifer (Central Bobbin / Zentralspulengreifer) haben? Die Wertarbeit oder die Veritas? 

Sowohl als auch.

Wie vorne geschrieben, hat die W6 N 1800 (mit oder ohne pro) einen CB-Greifer, während die W6 N1235 pro einen sogenannten Horizontalgreifer (engl. vertical hook!) hat, bei dem man die Spulen von oben einlegt.

Die W6 1235/61 (ohne pro!) dagegen hat einen CB-Greifer.

 

Die Veritas Power Stitch hat einen CB-Greifer, die Singer Heavy Duty Modelle dagegen einen "Horizontalgreifer" (Ich weiß, dass dieser Begriff hier diskutiert wird, ich verwende ihn hier auch in Anlehnung an die weiter oben verlinkte Seite https://schwaaba.de/der-greifer/ ).

 

Man kann es gut an den Stichplatten erkennen. Hat diese eine durchsichtige kleine Platte, unter der man die Spule sehen kann, dann handelt es sich um den "Horizontalgreifer" (vertical hook).

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Vielen Dank an Detlef und andere,

 

sehr schön und informativ. Ja, das mit dem Link ist bescheiden gelaufen und ich habe jetzt mit der Retoure bei Wertarbeit meine liebe Not. Sagen wir es mal so, es hat seinen Grund warum ich die Victory wieder über einen großen Onlineshop mit perfekten Rückgabe und Garantieregeln gekauft habe. Diese funktionieren und sind kundenorientiert. Wertarbeit pumpt die Aufträge durch, wenn es nicht klappt hat der Kunde den Aufwand. 

Gast Kraftnaehmaschine
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Näh-Anfänger:

Wertarbeit pumpt die Aufträge durch, wenn es nicht klappt hat der Kunde den Aufwand. 

Das ist mir aber schön absolut überall passiert, dass ich nicht mehr stornieren konnte.

 

Ich bin ehrlich gesagt super gespannt, wie Du zufrieden sein wirst mit Deiner neuen Nähmaschine!

 

Heute hätte ich ja beinahe eine neue Nähmaschine wegen so einer  Rabattaktion bestellt, konnte mich grad noch zurückhalten. Hoffentlich bereue ich es morgen nicht.

 

So, wie ich mich kenne, hätte ich allerdings so lange hin und her überlegt, bis der Rückgabezeitraum vorbei gewesen wäre. 😅

 

Zitat

oder auch die aktuelle Sailrite LSZ

Ich kann mir immer noch keinen Reim darauf machen, warum die nicht mehr in der 220-240V - Variante angeboten wird. Oder raten die vielleicht dazu, dass man die 110V-Maschine kauft plus einen 220-240V - Ersatzmotor plus Kabel und ich glaube Fußanlasser?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 25 Minuten schrieb Kraftnaehmaschine:

oder auch die aktuelle Sailrite LSZ

 

Ja, wirklich?

 

vor 25 Minuten schrieb Kraftnaehmaschine:

So, wie ich mich kenne, hätte ich allerdings so lange hin und her überlegt, bis der Rückgabezeitraum vorbei gewesen wäre. 😅

 

Ich auch, ich auch .. 

Bearbeitet von Näh-Anfänger
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Kraftnaehmaschine:

Ich kann mir immer noch keinen Reim darauf machen, warum die nicht mehr in der 220-240V - Variante angeboten wird.

Was???

In Baden-Württemberg hatte ein Nähmaschinenhändler die sogar im Program, jetzt nur noch 3 andere Modelle.

Ich brauche die ja nicht wirklich, habe aber schon öfter damit geliebäugelt :(

Geschrieben

Ich bin auch vollkommen überrascht das Sailrite die portablen 240V-Nähmaschinen offensichtlich nicht mehr herstellt. Die sind auch von der Homepage von Sailrite verschwunden. Eine Erklärung konnte ich nicht finden.

 

 

Gast Kraftnaehmaschine
Geschrieben
Zitat

Baden-Württemberg hatte ein Nähmaschinenhändler die sogar im Program

 

Also die Bundesländer merke ich mir immer nie, aber ich hatte über inzwischen sogar mehrere Jahre ab und zu danach geschaut. Wenn es immer nur dieser eine Händler war und nicht etwa noch ein zweiter, dann hatte der aber, wenn ich mich recht erinnere, immer wieder Zeitabschnitte (Monate?) ohne ein Sailrite LS(Z)-Angebot. Früher vielleicht wegen Corona und den Lieferketten. Vielleicht aber auch nur aus Gründen der Logistik und aus Opportunitätskosten.

 

Ich hab gerade erst heute in einem Diskussionsforum zu 3D-Druckern gelesen, dass gewisse 3D-Drucker sprunghaft im Preis über Nacht gestiegen sind: Es wird angenommen, dass dies an den Trump-Zöllen läge.

Sorry, das soll überhaupt gar nicht politisch sein, es ist wirklich 0,000 politisch gemeint - es ist reine, rechnerische Beobachtung und Möglichkeitsbetrachtung!!!

Also: Trump-Zölle, Kanada, Mexiko, Europa, Deutschland <<-->> Gegenzölle:

 

Jedenfalls frage ich mich, ob man die Sailrite LSZ vielleicht jetzt noch gaaaanz arg schnell importieren sollte aus den USA - sofern man sie halt auf 230 V umrüsten kann - bzw. vielleicht könnte man ja Sailrite per Mail dazu überreden, dass sie einem ein entsprechendes Paket schnüren oder so.

 

Oh je, ich bereue es jetzt schon, heute vormittag nicht bestellt zu haben: war vermutlich aus Versehen ein Preisfehler. Janome MC 6700P für unter 1600,- €, ist inzwischen aber korrigiert. Wäre wohl das Schnäppchen des Jahres gewesen, aber wäre bestimmt auch nicht die richtige Maschine für Näh-Anfänger gewesen.

Gast Kraftnaehmaschine
Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb MrMurphy:

die portablen 240V-Nähmaschinen offensichtlich nicht mehr herstellt. Die sind auch von der Homepage von Sailrite verschwunden.

Ist mir neulich mal schon aufgefallen und habe es vorhin weiterhin so vorgefunden - wie Du auch offensichtlich.

 

Was man aber im Shop dort findet ist ein LSZ-Motor 220-240V, der nach Beschreibung als Upgrade für Vorgängermodelle mit altem Motor gedacht sind. Und man findet ein Set aus Kabel und Fußanlasser für 220-240V. Daher meine offene Überlegung, ob man einfach nur das mit bestellen müsste, um damit die 110V LSZ umzubauen.

Aber bitte, das ist nur eine laut gedachte Frage von mir, das ist keine Aussage, dass das alles genau so gehen und genau so ausreichen würde.

Ich wünschte ich hätte mal einen (elektro)technischen Beruf gelernt, als ich jung war, dann könnte ich mir wenigstens selber solche Fragen beantworten.

Gast Kraftnaehmaschine
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Kraftnaehmaschine:

Daher meine offene Überlegung, ob man einfach nur das mit bestellen müsste, um damit die 110V LSZ umzubauen.

Das hat mir keine Ruhe gelassen und ich fand auf Facebook die Aussage eines mutmaßlichen Importeurs mit italienisch klingendem Namen und Preisen in Euro im Mai 2024, dass die Ultrafeed LSZ irgendwelche Änderungen durchlaufen müsse, sowas wie CE-Zertifizierung. Ich weiß nicht, ob das sein Profil ist oder eine Nähmaschinengruppe, ich kenne mich auf Facebook nicht aus, habe es mit Google gefunden. Ich will das nicht verlinken, weil er das für seine Handelstätigkeit nutzt, quasi sein Onlineshop.

Im September bot er 220-240 V "WorkerB"-Motoren für die Sailrite an für die Verzweifelten mit 110V-Maschine.

Weiter kann ich nicht scrollen, weil ich kein Facebookkonto habe.

 

In einem englischspr. Seglerforum gab es ca. Anfang 2024 eine lebhafte Diskussion über - grob gesagt  "elektrische Probleme" mit den 220-240V-Varianten der Sailrite LSZ: sie seien nicht fähig, mit Wechselrichtern (vermutlich von Segelbooten und / oder Generatoren mit Diesel / Benzin) betrieben zu werden, man dürfe höchstens einen Spannungswandler verwenden. Es flogen Sicherungen raus und vielleicht traten noch schlimmere Defekte auf, wenn man einen Wechselrichter benutzt hatte.

 

Insgesamt also ein stimmiges Bild - und ich würde die Hoffnung nicht aufgeben unbedingt, dass es irgendwann wieder eine "europäische" Variante geben wird. Kommt bestimmt sehr darauf an, wie wichtig der 220-240V - Markt überhaupt ist. Wenn das immer nur 5% der Käufer ausgemacht hatte, ist der Verlust sicher nicht so wild für einen Hersteller.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

der nach Beschreibung als Upgrade

 

Das kann ich aus dem Text nicht herauslesen, das ist einfach ein Ersatzteil.  Das ist nur der alte (schlechtere) Motor, der auch nur noch eine Zeitlang (discontinued) als Ersatzteil verkauft wird.

 

Der Motor kann auch nicht an eine aktuelle 110V-Version mit dem Worker-B-Motor betrieben werden. Die Halterungen sind vollkommen unterschiedlich und die zugehörige Halterung wird nicht mehr angeboten. Der alte Motor bringt also nur etwas, wenn eine Sailrite mit dem gleichen Motor in 110-V-Ausführung getauscht werden soll oder ein defektor gleichartiger Motor ersetzt werden soll. Der bei Sailrite angebotene Halter ist nur ein Teil der gesamten Halterung. Der Rest wird nicht mehr angeboten.

 

Meine Erfahrung mit der Homepage von Sailrite ist zudem, das aktuell nicht lieferbare Teile nicht entfernt werden, sondern ein schriftlicher Hinweis erfolgt, das sie grade nicht lieferbar sind. Nicht mehr aufgelistete Teile sind deshalb für mich dauerhaft nicht lieferbar.

 

Über die Sailrite-Homepage habe ich per Kreditkartenzahlung auch schon Teile direkt gekauft, die dort aufgeführt sind. Beim ersten Versuch gab es eine nicht nachvollziehbare Fehlermeldung, zwei Wochen später hat es ganz normal mit derselben Kreditkarte funktioniert.

 

Aber, um beim Thema zu bleiben, hat Näh-Anfänger für sich die Sailrite ja bereits ausgeschlossen.

Bearbeitet von MrMurphy
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb MrMurphy:

Ich bin auch vollkommen überrascht das Sailrite die portablen 240V-Nähmaschinen offensichtlich nicht mehr herstellt. Die sind auch von der Homepage von Sailrite verschwunden. Eine Erklärung konnte ich nicht finden.

 

Vermutlich verkauft sich das Ding nicht und ist ein Geräte am Rand der Nutzerinteressen. Und echt, ich kenne amerikanische Mechanik und besonders Toleranzen. Die können groß aber nicht fein. Zerlege mal einen amerikanischen Motor, was da für Fertigungstoleranzen drin sind. Feinmechanik ist eben auch Deutschland, wegen der Waffentechnik aus dem WW2. Daher kommt das Know How auch und in den Jahrzehnten davor so ab 1860.  

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Kraftnaehmaschine:

sowas wie CE-Zertifizierung

 

Eben, das kommt auch noch obendrauf. Du darfst hier in D ja schlichtweg nicht mal etwas ohne einen definierten Karton verkaufen, auch das muss geregelt sein, dem Europäischen Verpackungsrecht oder ähnlichem gemäß. Und sicherlich braucht man die europäische CE Abnahme wegen der elektrischen Sicherheit und Konformität. Schaut schlecht aus für solche Kanditaten. 

Gast Kraftnaehmaschine
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb MrMurphy:

Das kann ich aus dem Text nicht herauslesen, das ist einfach ein Ersatzteil.  Das ist nur der alte (schlechtere) Motor, der auch nur noch eine Zeitlang (discontinued) als Ersatzteil verkauft wird.

Ja stimmt, sorry, hätte genauer lesen sollen. Ich bitte um Entschuldigung, Lesekompetenz meinerseits: "Setzen, 6". Ich weiß nicht, wie mir das passieren konnte beim Überfliegen, sowas Dummes.

 

vor 3 Stunden schrieb MrMurphy:

Aber, um beim Thema zu bleiben, hat Näh-Anfänger für sich die Sailrite ja bereits ausgeschlossen.

Wer weiß, ob die Veritas vielleicht doch nicht taugt, vielleicht läuft die Suche ja in 2 Wochen nochmal von vorn los?

 

Aber nochmal, das mit dem Ersatzmotor habe ich richtig falsch gelesen, ich kann herauslesen, dass Dich das tierisch genervt hat. Ich verstehe das und kann es leider nicht mehr gut machen, es tut mir leid.

 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Kraftnaehmaschine:

Wer weiß, ob die Veritas vielleicht doch nicht taugt, vielleicht läuft die Suche ja in 2 Wochen nochmal von vorn los?

Definitiv nicht!

Gast Kraftnaehmaschine
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Näh-Anfänger:

Definitiv nicht!

Ich bin beeindruckt, die Veritas ist wirklich so gut? Hätte ich ihr ehrlich gesagt für Deine Sachen nicht zugetraut!

Geschrieben

DIe CE-Zertifizierung erteilt sich im Prinzip jeder Hersteller selber, aber vor vielen Jahren (noch auf einer anderen Softwarplattform, deswegen nicht mehr verfügbar) hatte mal eine Userin eine Nähmaschine aus GB importieren wollen (weil das gleiche Modell dort deutlich billiger war) und die wurde wegen des fehlenden CE Zeichens vom Zoll einbehalten. Die Nachzertifzierung hätte dann glaube ich sogar noch mehr gekostet, als die Maschine. (Klar, ist aufwendig.)

 

Wenn ein Modell in einem bestimmten Markt sich nicht gut genug verkauft, um die Umbauten oder ein gesondertes "Untermodell" zu rechtfertigen, dann bietet man es auf dem Markt halt nicht mehr an. Das ist ein völlig normaler Vorgang. (Und Trump ist noch zu kurz im Amt, um da schon in der Praxis große Auswirkungen zu haben.)

 

Und Preise... ich hatte mein Auto ungefähr drei (?) Jahre, da hat der Hersteller angekündigt, die Plattform nicht mehr herzustellen (wodurch auch noch zwei oder drei andere Modelle anderer Marken weggefallen sind, die auf der gleichen Plattform beruhen). Danach hätte ich mein Auto für den Preis verkaufen können, für den ich es drei Jahre vorher gekauft hatte. (War ein ein Jahr alter Leasing-Rückläufer.) Angebot und Nachfrage... (Ich wollte aber auch genau das Auto und hätte mir kein vergleichbares nachkaufen können, weil gab ja nichts mehr. Also natürlich nicht verkauft.)

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Kraftnaehmaschine:

Hätte ich ihr ehrlich gesagt für Deine Sachen nicht zugetraut!

 

 

Schaust Dir bitte den Teil ab Minute 6:00 an .. 

Gast Kraftnaehmaschine
Geschrieben

Vielen Dank. Das Video kannte ich zwar schon, aber ich schaue es mir nochmal ganz intensiv an.

 

Ich hoffe, man sieht mir meine übertriebene Neugier hier im Thread nach, mir geht es aber nicht nur um mich: Ich glaube, dass das Zusammentragen von Infos und auch von Eindrücken, die nachher auch über Google gefunden werden können, über Jahre für viele hilfreich sein können. Viel hilfreicher als eine Facebookgruppe oder ein "Discord-Server".

 

Ultimativ bräuchten wir eine/n Youtuber/in, der oder die mal eine ganze Reihe von Nähmaschinen der Haushaltskategorie, aber mit Fokus auf "Heavy Duty" oder "Power" nebeneinander in in einem Video antreten lässt. Mit entsprechenden identischen Nähaufträgen.

 

Das wäre noch viel besser als Einzelerfahrungswerte.

Brother (HF heißen die, glaube ich, ansonsten Strong & Tough?), Singer Heavy Duty, die W6 mit 100W Servo der Billigklasse, Janome HD, Veritas Powerstitch.

 

Und gerne noch danebengesellen: ein, zwei Schnellnäher / Geradnäher (Haushaltsm.) der 1300 bis 1900 € - Klasse.

 

Wen könnten wir bestechen?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nenne so was für mich ein Nicht-Test.

 

Hast du noch nie gehört das im Internet viele Fake-News (oder direkt Lügen) kursieren? Das ist schlicht Werbung direkt von Veritas. Das dabei alles funktioniert ist vorgesehen.

 

Die Dame ist entweder eine Angestellte oder eine Schauspielerin. Die Nähmaschine wurde von Technikern extra für den Test "getunt", also perfekt eingestellt. Glaubst du wirklich Veritas zeigt in seiner eigenen Werbung die Pannen im Vorfeld? Oder Nähmschinen aus der Fabrik, wie sie Kunden erhalten?

 

So werden auch wichtige Informationen einfach weggelassen. Man muss die richtige Nadel verwenden? Welche bei dem "Nicht-Test" verwendet wurde ist aber ein Geheimnis? Die Obernaht wird nur extrem kurz gezeigt, die Unternaht überhaupt nicht. Die Lautstärke wird nur extrem kurz eingeblendet, leise ist die nämlich nicht. Es wird nur behauptet, das sie leise sei - das reicht aus.

 

Und die Dame hat Anfangs den "richtigen" Nähfuß für das Material vergessen. Die näht aber trotzdem. Die Nähmaschine muss ja super sein. - Außer das solche Angaben in der Werbung gezielt gescriptet werden, da erfolgt keine Aussage zufällig.

 

Und das größte Manko auch vieler anderer Nicht-Tests: Es wird nicht parallel das gleiche Projekt auf einer Konkurrenz-Nähmaschine eines anderen Herstellers der gleichen Preisklasse genäht. Weil sich dann häufig rausstellt, das die andere Nähmaschine auf genau dem gleichen Level näht.

 

Die Veritas ist eine ganz normale Nähmaschine im 300,00 Euro Sektor. Die kann weder mehr noch weniger als andere Nähmaschinen aus dem Preis-Segment. Die haben einfach von Singer gelernt, das Nutzer auf Werbung mit "Heavy Dury", "Power-Paket" und änlichem anspringen, also werden die so beworben. Ergebnis: Die Käufer glauben ganz fest daran und sind nicht bereit Fehler im Betrieb einzugestehen. Das funktioniert offensichtlich.

 

Bearbeitet von MrMurphy
Gast Kraftnaehmaschine
Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb MrMurphy:

Die Veritas ist eine ganz normale Nähmaschine im 300,00 Euro Sektor. Die kann weder mehr noch weniger als andere Nähmaschinen aus dem Preis-Segment. Die haben einfach von Singer gelernt, das Nutzer auf Werbung mit "Heavy Dury", "Power-Paket" und änlichem anspringen

Ist es wirklich so "schlimm"? Ich frage nicht, um Dir zu widersprechen, sondern weil ich auch mich vor einem "Fehlkauf" bewahren möchte.

Ein Nähmaschinenhändler (mit der Zahl der Stunden pro Tag im Namen) auf Youtube behauptet, die Veritas Power Stich sei die Nachfolgerin der Toyota Power Fabriq, die nicht mehr hergestellt werde (Letzteres ist vermutlich auf jeden Fall wahr), mit Verbesserungen vielleicht beim Transport, hat er erwähnt.

 

Wenn ich jetzt also zu, ich weiß nicht, wen es da sinnvoll gibt, wenn ich zu Juki / Brother / Janome / Bernette / Singer Heavy Duty gehe und in der gleichen Preisklasse eine (sagen wir mechanische) Nähmaschine nehme, dann hätte ich in etwa das gleiche Ergebnis zu erwarten?

 

Ich widerspreche nicht, sondern stimme sogar zu:

Wenn ich nach der Veritas Power Stitch suche, oder auch nach der Toyota Power Fabriq - auf Youtube: Da sehe ich Toyota selbst, ich sehe Nähmaschinenhändler, die die jew. Maschine sehr gerne verkaufen möchten - und ich sehe Influencer/-innen, die "in Kooperation mit Toyota" (oder evtl. Veritas) arbeiten.

Bei Kanälen, die eine Kooperation oder ein Sponsoring nicht offen zugeben, kann das zwar richtig sein, dass kein Sponsoring stattgefunden hat.

Mir ist aber auch klar, dass sich viele Influencer mit ihren unbezahlten Anfängervideos tatsächlich "bewerben" um zukünftige Aufträge:

"Seht her, Nähmaschinenhersteller, ich kann technisch super tolle Review-Videos machen - und ich muss mir nicht auf die Zunge beißen, wenn ich die Maschine super finde, fehlerfrei, übermäßig gut und wenn ich keinerlei relevanten Nachteile finde! Und das alles, während ich super sympathisch und charismatisch rüberkomme - und lieb gucke, grinse, lächle und völlig harmlose Witzchen mache!"

 

Das ist für uns Verbraucher ein erstmal fast unlösbares Problem. Lösbar je nach Anwendungszweck ist es selbstverständlich, wenn wir für härtere Anwendungen (wie Autopolster) industrielle / gewerbliche Spezialmaschinen kaufen. Aber genau das können und wollen die wenigsten.

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...