Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde bei anderen Blusen ja immer chic. 
 

Bei mir sitzen die (gekauft) aber nie so akkurat, wie ich das gerne hätte. 
 

2017 hatte ich schon einen Versuch mit dem Blusenworkshop vom Bernina Blog gemacht, der eigentlich nicht schlecht war, den ich aber nicht zu Ende gebracht habe. 
 

Ich habe nun erstmal den Schnitt neu ausgedruckt und zusammen geklebt. 
 

IMG_1100.thumb.jpeg.f486658cafc9eabcbc4dadf3b5969310.jpeg

Ich weiß, dass mein Schulterwinkel flacher ist als üblich. Und dass sowohl Brust (D/E/- Cup) als auch Bauch/ Taille mehr Platz brauchen. 

 

Ausgehend von der Oberbrustweite (94 cm) liege ich genau zwischen Gr 40 und 42. ich starte mit Größe 42.
 

Daher habe ich zuerst am Schnitt die vordere und rückwärtige Mitte nach oben verlängert und im 90 Gradwinkel eine Linie zum Beginn der Schulterline von Gr 42 gezeichnet. Da ermittele ich jetzt die Ausgangswinkel (vorne und hinten unterschiedlich), rechne das zusammen und teile durch 2. 

 

 

Werbung:
  • Antworten 44
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Paula38

    21

  • SiRu

    8

  • 3kids

    6

  • AndreaS.

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Erstaunlicherweise scheint der Schulterwinkel zu passen… 

 

Am Schnitt ausgemessen: vorn 16, hinten 10 Grad, macht 13 Grad pro Schulter. Ist genau das, was der Gatte gerade bei mir gemessen hat. 
 

Der Brustpunkt im Schnitt (2cm von der Abnäherspitze angenommen) liegt 5 cm oberhalb und 1,5 cm weiter nach außen, als bei mir. 
 

Laut Blusenworkshop soll ich für das Mehr an Brusttiefe (lustigerweise wird die im Schnitt nicht angegeben) jetzt den Schnitt innerhalb des Armloches durchschneiden und dort die benötigte Mehrlänge einfügen. Okay, logischerweise vorn und hinten. Und auch am Ärmel. Ich ziehe mir jetzt dafür eine Linie im rechten Winkel zur vorderen Mitte/ parell zur Taille, um den Schnitt vorne und hinten in gleicher Höhe durchschneiden zu können. 
 

Für den größeren Umfang in der Taille (+ 10 cm Umfang gegenüber der Maßtabelle) würde ich den vorderen Abnäher einfach ungenäht lassen (+ 5 cm) und an den Seitennähten zur nächsten Größe wechseln (+ 4 cm). 
 

Wenn ich dann die FBA eingefügt habe, will ich den dadurch entstehenden seitlichen Abnäher wieder nach unten drehen, um die ursprüngliche Optik wieder herzustellen.
 

Ich gehe dann mal das VT mit den genannten Änderungen abpausen.

Bearbeitet von Paula38
Geschrieben

Ui. Da bin ich aber gespannt. Meine Versuche mit Konstruktionen anpassen scheiterten kläglich. 
 

Viel Erfolg.

Geschrieben

@Agapant Du hast doch Mantel, Hemd und Hose auch nicht nach dem Schnittmuster genäht, wie es „aus der Packung kam? Da hast du doch sicher auch angepasst. 
 

Ich fing erst nach 35 Jahren Nähpraxis (learning by doing und Anleitungen aus der Burda) durch das Forum hier an , systematisch über meine „Abweichungen von der Norm“ nachzudenken und das nähtechnisch umzusetzen. 
 

Und ich kenne mich. Wenn ich nicht möglichst viel schon am Schnitt vorplane, produziere ich Dinge, die ich aus Frust nicht zu Ende bringe. Das wäre Schade um die Zeit, das Material und die Arbeit.

Geschrieben

@Paula38 die Bluse ist chic, die könnte mir auch gefallen.

 

vor 9 Minuten schrieb Paula38:

Und ich kenne mich. Wenn ich nicht möglichst viel schon am Schnitt vorplane, produziere ich Dinge, die ich aus Frust nicht zu Ende bringe. Das wäre Schade um die Zeit, das Material und die Arbeit.

 

Das könnte so auch aus meinem Mund stammen.

 

Vielleicht kann ich mir bei dir noch Ideen abgucken, bevor ich mich wieder an Schnitte, Stoffe und das Nähen gebe.

 

Den Bernina Kurs werde ich mir mal durchlesen, klingt interessant.

 

Viel Erfolg

Rita

 

 

Geschrieben

Oh, Blusen :classic_love: Ich schau dir sehr interessiert über die Schulter, auch wenn ich andere Baustellen habe, aber diese Systematik geht mir ja oft ab 🙈

  • elbia änderte den Titel in Paulas Blusenexperiment - mit Eurer Hilfe wird das (hoffentlich) was!
Geschrieben

Kleine Anmerkung : ich habe mir erlaubt den vergessenen Buchstaben im Titel zu ergänzen  :classic_blush:

 

Geschrieben (bearbeitet)

@elbia danke - war das der Fehler, an den ich denke und der inhaltlich auch irgendwie passt?🤣🙈

Bearbeitet von Paula38
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Paula38:

danke - war das der Fehler, an den ich denke und der inhaltlich auch irgendwie passt?🤣🙈

 

🤣  Ich glaube nicht - es hat das s bei Blusenexperiment gefehlt - nicht das l  :D

 

Geschrieben

Trotzdem danke… so wird es besser gefunden!

 

Ich hab jetzt einen Knoten im Hirn. 
 

Die FBA ist eingebaut. Und nun will ich den Abnäher nach unten drehen. 
 

Das Schnitteil sieht jetzt aber seltsam aus.

 

IMG_1101.thumb.jpeg.a2529e75ff6f6375ace39d8b25aa91e0.jpeg
 

Wenn ich mir jetzt vorstelle, wie das mit gestreiftem oder kariertem Stoff aussieht… stimmt da doch was nicht.

Geschrieben

Doch, sieht richtig aus.

(Ich würde den Abnäherinhalt weitestgehend ausschneiden - weniger Stoff, der innen (ver)zieht.

 

Streifen laufen in der Mitte senkrecht runter, und stehen an der Seite leicht schräg in den Abnäher - das stört optisch nicht.

Wenn Du auch im Seitenteil senkrechten Streifenverlauf willst, brauchst Du keinen Abnäher, sondern 'ne durchgehende naht, die den Abnäher aufnimmt. (Prinzess...)

.

k-P1040001.JPG.3eb8a8a8ec5a24f97fb8226c9423a8e3.JPG Schnitt meiner Lieblingsbluse oder auch Lieblingsblusenschnitt

 

k-P1040003.JPG.b1ae1d776302e9c064ea401dac3315a4.JPGBluse nach dem Schnitt. Die streifigste, die ich hab derzeit... Ich hoff, Du kannst was erahnen...

Geschrieben

@SiRu - Danke ! Bei Dir sieht es aber so aus, als verliefen die Abnäher Schenkel ungefähr ab Taille parallel, bei mir laufen die noch auseinander… 

 

Verstehst du, was ich meine?

 

Ich habe schon überlegt, das seitliche Teil an der Taille auseinander zu schneiden und wieder nach innen zu stellen. Dann passt aber die Seitennaht nicht mehr. 

Geschrieben

Für die Änderungen gibt es hier bessere Hilfe für Dich, aber ich wünsche Dir viel Erfolg und schaue leise Deinem Weg zu

Geschrieben

Jupp, das war mal ein klassische B-Körbchen-Abnäher von unten hoch...

Ich würd jetzt mal mit altem Bettzeug spielen., ob sich der untere Abnäherteil in was paralelles zurechtbauen lässt.

(Müsste eigentlich.)

Könnte sein, das Du an an der Seitennaht was wegnehmen musst. => Das wäre ein einfach seitwärts Verschiebung.

 

Geschrieben

@Paula38 das stimmt so! Deshalb habe ich diese Optik für mich aufgegeben, bei i-Cup (Monster Abnäher) eignet sich das nicht. Mein Abnäher ging noch weiter raus als deiner.

 

Was du machen kannst, ist, den Abnäher um den Brustpunkt zu drehen, bis er symmetrisch rechts und links vom Fadenlauf sitzt, das habe ich auf einer amerikanischen Seite gesehen. 

 

Mein Abnäher wäre dazu zu groß. Ich würde entweder den Brust-Abnäher steppen oder eine Wiener Naht daraus machen. 

 

LG Rita 

Geschrieben (bearbeitet)

Wart mal... so wie oben gezeigt... @Paula38 ist Dein Abnäher noch zu lang - der geht grad noch bis zum BP, und damit bis zum Dreh-und Angelpunkt.

Der muss aber so 2 bis 4 cm unterhalb enden.

(Dann kommst Du automatisch näher an "meine" Abnäher-Optik.)

 

Und ... rein von dem, was ich sehe: Das müsste noch einen nähbaren Abnäher geben (ausschneiden trotzdem - alles über 4 cm an der breitesten Stelle verzieht sich eklig) - Du bis ja bei etwas *hust* weniger als I, eher so in meinem Bereich (also F rum). Das wird brauchbar.

Und ist dann auch vergleichsweise einfach zu einem Schnitt mit separatem Seitenteil umbaubar.

 

Und... bevor Du Abnäherinhalt verschiebst: Miss nach, wieviel Weite Du bei zugelegtem Abnäher jetzt an Taille und Hüfte hast. Nicht das Du in erschrockener Wahrnehmung des Abnäherinhalts hinterher zu wenig Weite hast.

(Wenn Du in taillien- oder auch nur Hüfthöhe extra Weite brauchst: Die kannst Du jetzt zum Teil dahin packen, wo derzeit  der Abnäherinhalt in voller Ausbreitung vorhanden ist. Sprich, der Abnäher verändert dann dort die Form, bekommt angepasst weniger Inhalt.)

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb 3kids:

den Abnäher um den Brustpunkt zu drehen, bis er symmetrisch rechts und links vom Fadenlauf sitzt,

 
Dann ist aber die vordere Mitte nicht mehr im Fadenlauf.

 
Ich habe einen D/E Cup. Und bei der FBA 2,5 cm pro Seite eingefügt. Der Abnäher Inhalt in Taillenhöhe läge bei 4,5 cm, am Saum natürlich noch mal mehr.

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Paula38:

Dann ist aber die vordere Mitte nicht mehr im Fadenlauf.

Doch, wenn du die Mitte vom Abnäher (Höhe vom Dreieck) senkrecht ausrichtest und die Schenkel symmetrisch dazu. 

Geschrieben

Das Drehen ändert doch nichts am FL der vorderen Mitte!

Du drehst nur den Abnäher. Der Abstand zur VoMi wird geringer und der zur SN größer. 

 

@Quietscheente so habe ich das gemeint.

 

LG Rita 

Geschrieben

Und ich werde den Abnäher noch etwas weiter drehen. Ich hab noch im Hofenbitzer geblättert und eine Seite mit Skizzen gefunden. Da ist sehr anschaulich mit Streifenmuster dargestellt, wie sich das Drehen des Abnähers auswirkt. 
 

So, wie ihr das meint, wäre das für mich auch ausgesprochen vorteilhaft. 

Geschrieben

Heute klassischen Fehler bemerkt: „Ich kann das ja, brauche die Anleitung nicht (vorher) lesen“

 

Ich hatte ja den Blusenworkshop schon mal gelesen und nach dem Schnitt eine Bluse genäht, daher kenn ich das ja… und heute beim Frühstück doch mal durchgesurft…Aha… unter Änderungen (nicht Anpassungen, wie ich erwartet hätte) gab es noch einen Vorschlag für eine FBA, die den im Schnitt enthaltenen Abnäher erhält, wie ich es ja gern wollte. Und wie man Mehrweite für Bauch und Taillenumfang einfügt.  Okay, nun hab ich es anders gemacht. 

@Broody, @3kids vielleicht auch noch eine Möglichkeit, durch Aufteilung Eure Abnäherinhalte zu reduzieren?

 

Geschrieben

Und dann habe ich gsd noch die Kommentare gelesen und kann mir nun meinen Frust vom letzten Versuch erklären.
 

Ich konnte die Mehrweite an der Armkugel nicht faltenfrei einhalten und habe mich gestern beim Schnitt kopieren schon gewundert, wie ich 13 cm auf 7,5 cm faltenfrei bekommen soll. Soll ich nicht. das soll oben eine Kräuseloptik haben. Furchtbar. Geht für mich gar nicht. Und passt für mich auch nicht zur übrigen Optik des Schnittes, mit Rückenpasse und rückwärtiger Teilungsnaht.

 

Dann werde ich den Ärmel noch mal etwas ändern.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Paula38:

kann mir nun meinen Frust vom letzten Versuch erklären.

:hug: Das finde ich genauso nervig!

Geschrieben (bearbeitet)

Unter Zuhilfenahme des Hofenbitzers mit Messen und rechnen ergab sich nun folgendes:

 

Höhe des Armausschnittes am Originalschnitt Gr 42: 21 cm, Armkugelhöhe : 21 cm

mit meiner Änderung: je 26 cm

 

Laut Hofenbitzer für einen Schmalen Ärmel für Kleider und Blusen beträgt die Armkugelhöhe  77-83% der Höhe des Armausschnittes. Hier 16,8 bzw 20,8 cm.

 

Ich habe jetzt von meinem Schnitt oben 4 cm nach unten gemessen und die Rundung oben flacher schön auslaufen lassen. Et voila: insgesamt habe ich für den gesamten Ärmel noch 2 cm Mehrweite. Lt Hofenbitzer sind für einen schmalen Ärmel 4 - 8% als Einhalteweite zu berücksichtigen. Für meine 61 cm Armlochumfang sind das etwas mehr, als meine 2 cm. Also werde ich noch etwas anders ausrufen, aber da sieht der Ärmel auch schon ganz anders aus.

 

IMG_1104.thumb.jpeg.73bbf979ea7948cdea1a65c99ef6dd81.jpeg

 

IMG_1105.thumb.jpeg.e3535d1ae4766e97c662bbe36796a97b.jpeg

Bearbeitet von Paula38
Fotos zugefügt

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...