Quietscheente Geschrieben 31. August 2024 Melden Geschrieben 31. August 2024 Ich hab mal gehört (am Ende hier im Forum gelesen?), dass die Reinigung u.U. auch Kleidung ohne Etikett reinigt, aber dann keine Garantie übernimmt, dass alles heil bleibt. Also vielleicht direkt mit den Leuten reden?
Lehrling Geschrieben 31. August 2024 Melden Geschrieben 31. August 2024 Pflegeetikett der verwendeten Stoffe kopieren und bei Reinigung dazugeben
Agapant Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 8 Stunden schrieb Lehrling: Pflegeetikett der verwendeten Stoffe kopieren und bei Reinigung dazugeben Das ist zwar möglich, bei meiner Ordnungs-„liebe“ unwahrscheinlich, dass ich die dann noch finde. vor 9 Stunden schrieb Quietscheente: Ich hab mal gehört (am Ende hier im Forum gelesen?), dass die Reinigung u.U. auch Kleidung ohne Etikett reinigt, aber dann keine Garantie übernimmt, dass alles heil bleibt. Also vielleicht direkt mit den Leuten reden? Keine Garantie? Dann kann ich das auch gleich selber versuchen. ———- Btw: im Modellbau gibt es inzwischen die Rechtssprechung, dass, wenn man den selbst geleisteten Aufwand nachweisen kann, etwaige Ansprüche wegen zb mutwilliger Beschädigung des Modells an den Gegner durchaus vernünftige Beträge als Wiedergutmachung ermittelt werden. (Bei zb 700 Stunden aufwand für mein letztes Modell mal gängige Gesellen-Stundenlohn kommt da einiges zusammen.) Dann ist es mir lieber wenn da jemand nicht nur würfelt zumal das ja fast nur noch Annahmestellen sind und letzten Endes die Qualität des Maschinenbedieners ausschlaggebend ist. So ein Baubericht, hier Wip, ist dann schon ein guter Nachweis über den geleisteten Aufwand.(neben der Rechnung für die Materialien) Aber genug Pessimismus am frühen Morgen. ——- Gleich gehts weiter mit der zweiten Patte. Und ich glaube, ich bin Feige und verschiebe die Ärmel auf nach den Urlaub. den Rest der Zeit bis zum Urlaub werde ich mich dem Futterbau inkl. Zungenbeleg widmen.
AndreaS. Geschrieben 1. September 2024 Autor Melden Geschrieben 1. September 2024 So, Knie- und Hüftweite der Morgan und Ginger View A habe ich mir rausgeschrieben: Dann kopier ich die View A mal raus, und baue die Mehrweite ein. Schwarzen Stretch-Denim hab ich ja noch zum Üben
Agapant Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Da bin ich mal gespannt. Ich hätte gedacht, das Verhältnis von Vh zu Hh müsste annähernd gleich bleiben um die geometrie bei zu behalten.
Kiwiblüte Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) @AndreaS. Für Hosen und Röcke nimmt man ja die Hüftweite um die Schnittgrösse zu ermitteln. Für Hosen wird in die Schnittteile 20cm unterhalb der Taille die Hüftlinie ,blau gestrichelte Linie, eingezeichnet und die Oberschenkellinie, die rote gestrichelte Linie, im entsprechenden Abstand zur Taille eingezeichnet. Als Zusatzlinie eine senkrechte Hilfslinie parell zum Fadenlauf ab dem Kreuzungspunkt Seitennaht/Hüftlinue einzeichen. Am Kreuzungspunkt dieser Hilfslinie mit der Oberschenkellinie jeweils 1/4 der fehlenden Oberschenkelweite zu geben. Die neuen Seitennahtlinien einzeichnen, sie verlaufen bis zur Hüftlinie bzw. bis Kniehöhe. Ich hab mein Wissen von einem burda workshop 6/2005, ich hoffe ich habe es verständlich übermittelt, an meiner Zeichnung würde Picasso seine helle Freude haben😉. Bearbeitet 1. September 2024 von Kiwiblüte Tippfehler
Kiwiblüte Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Mein Kleid wächst auch, habe eine Grösse kleiner zugeschnitten bin gespannt ob es nicht zu eng wird🙄.
Luthien Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 @Kiwiblüte Hübsches Muster🙂 Das Kleid wird bestimmt nett🙂 @Agapant Das stimmt, dass maßgeschneiderte Kleidung eigentlich immer bequem ist. Da hast Du recht🙂 Ich kann mir nur nicht für mich vorstellen, eine ganz steife Jacke zu tragen. Wie hart sich die Vorderseite Deines Jackets wirklich anfühlt, weiß ich ja auch nicht. Vielleicht ist das gar nicht so schlimm wie ich denke. Als Frau habe ich da nunmal keine Erfahrung😉 Zur Reinigung: In der Reinigung wird die Kleidung nicht mit Wasser gespült, dass evtl. die Stoffe quellen lassen könnte, sondern nur mit Lösungsmitteln behandelt, die leider ziemlich giftig sind und wasserlösliche Flecke auch nicht herausbekommen. Das möchte ich für Kleidung, die ich selbst trage, nicht haben und mache deshalb Alles, was ich nähe (also Alles, was ich trage😉), waschbar. Im Zweifelsfall per "Handwäsche" (was meine Waschmaschine gut kann). Pikierte Rosshaareinlagen oder Soetwas wird es bei mir deshalb nie geben. Wenn es nur um die Wollstoffe geht, kann man die, auch wenn "chemische Reinigung" angegeben ist, meist kalt im Handwaschprogramm waschen. Wichtig ist bei Wolle, keine Wassertemperatursprünge zu haben damit sie nicht einläuft oder filzt.
3kids Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 @AndreaS. wie cool solche Maße zu bekommen, gibt es die auch für ddn Oberschenel. vor 3 Stunden schrieb Agapant: Das ist zwar möglich, bei meiner Ordnungs-„liebe“ unwahrscheinlich, dass ich die dann noch finde. Keine Garantie? Dann kann ich das auch gleich selber versuchen. ———- Btw: im Modellbau gibt es inzwischen die Rechtssprechung, dass, wenn man den selbst geleisteten Aufwand nachweisen kann, etwaige Ansprüche wegen zb mutwilliger Beschädigung des Modells an den Gegner durchaus vernünftige Beträge als Wiedergutmachung ermittelt werden. (Bei zb 700 Stunden aufwand für mein letztes Modell mal gängige Gesellen-Stundenlohn kommt da einiges zusammen.) Deshalb lehnt eine gute Reinigung das ab, da sie kein unkalkulierbares Risiko eingehen will. Andere verlangen eine Erklärung zum Haftungsausschluss, da musst du dann wissen, welches Risiko größer ist, dass du es beim Waschen in der heimischen Maschine versaust oder die Reinigung mit dem Verfahren der professionellen chemischen Reinigung, die von den Herstellern auch teurer Anzüge empfohlen wird. Das ist etwas ganz anderes als Waschen. Zur Hose: In der Konstruktion für Damen laut Hofenbitzer und auch anderen Anleitungen, die ich kenne, ist ein enges Bein ab dem Knie nach unten hinten innen und außen jeweils 1cm breiter als das vordere (insgesamt also 2cm) und ein weites Bein jeweils 2cm, also 4cm insgesamt. @Kiwiblüte so funktioniert das nur bei einer weiten Hose, wo die hintere Schrittnaht/Mittelnaht auch steil ist. Sonst m7sst man etwas anders. LG Rita
Luthien Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 @Agapant Glaub lieber nicht, dass Dir eine Reinigung den vollen Wert eines versauten Kleidungsstückes ersetzt😉 Die beschränken die Haftung auf ein bestimmtes Vielfaches des Reinigungspreises, selbst bei Designerware. Wenn die Reinigung Dein Sakko ruiniert, kannst Du nicht mehr tun als in die Tischkante beissen😉
Kiwiblüte Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb 3kids: so funktioniert das nur bei einer weiten Hose, wo die hintere Schrittnaht/Mittelnaht auch steil ist. Sonst m7sst man etwas anders. LG Rita Funktioniert das auch nicht bei sogenannten Reiterhosen? Dafür war es gedacht, aber wenn die Hose nur von der Hüftweite bis zum Knie zu eng ist müsste es rein theoretisch doch auch eine Option sein ? Bearbeitet 1. September 2024 von Kiwiblüte
xpeti Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) Nach meinen Beobachtungen brauchen "Reiterhosen" die Mehrweite nicht nur nach außen sondern auch nach vorn. Ich würde denken dass die Änderung vom Prinzip da ähnlich starke Oberarme oder Bauch erfolgen müsste. Ich habe es selbst noch nicht probiert. Der Rosenstoff sieht richtig toll aus Bearbeitet 1. September 2024 von xpeti
Agapant Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 3 Minuten schrieb Luthien: @Agapant Glaub lieber nicht, dass Dir eine Reinigung den vollen Wert eines versauten Kleidungsstückes ersetzt😉 Die beschränken die Haftung auf ein bestimmtes Vielfaches des Reinigungspreises, selbst bei Designerware. Wenn die Reinigung Dein Sakko ruiniert, kannst Du nicht mehr tun als in die Tischkante beissen😉 Mist. Wieder eine blauäugige Illusion weniger. Danke für die Aufklärung. ——— Habe mal die Brust inkl. Einlage aufgespiesst wie man sieht fällt es doch geschmeidiger als die vielen Lagen und Nähte es vermuten lassen.
Quietscheente Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 (bearbeitet) @Luthien Danke für die Infos zur Reinigung. Ich hab mich schon immer gefragt, was genau die da eigentlich mit den Anzügen und feinen Kleidern machen. @Kiwiblüte Dein Stoff sieht toll aus! Was ist das für ein Material, BW/Leinen? Und ich bin sehr gespannt, wie die Nahttaschen für dich funktionieren. Das Kleid sieht schmal geschnitten aus, fallen die dann nicht sehr auf? Oder hast du da noch viel Luft bis zum Körper? Bei mir ging es leider kaum voran, ich liege mit Erkältung flach. Immerhin wechseln wir uns so weit ab, dass immer noch ein Erwachsener halbwegs handlungsfähig ist, also will ich mal nicht meckern. Das elastische Kunstleder für die Abschlüsse der Jacke vom letzten WE wird verspätet geliefert. Dafür hab ich mich für einen Schnitt für ein luftiges Sommertop entschieden, um mal Musselin für heiße Tage zu testen. @Quälgeist / @Scherzkeks wir hatten das ja letztens. 🙂 Und zwar werde ich das Mädesüß von Firlefanz testen. Das sieht mir genau so aus wie: gefühlt nichts an, aber trotzdem bekleidet. Also genau richtig für über 30 Grad. Allerdings trägt das optisch sehr auf, da bin ich gespannt, wie ich das dann finde, wenn ich's anhabe... das muss auf die Genesung warten. Immerhin hab ich vom Bett aus schon die Entscheidung für den Schnitt getroffen, den Schnitt gekauft/gedruckt und die umfangreiche Anleitung durchgelesen. Also ist die Hauptarbeit quasi schon erledigt. Bearbeitet 1. September 2024 von Quietscheente
Lieby Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 46 Minuten schrieb Agapant: Ist das ein Bügelambos? Selbst gemacht? Hier ist heute Werkelpause, wir waren lange mit den Jungs unterwegs, fast zu lange, da schon ordentlich warm und nicht wie gestern am Wasser Nächstes Mal wieder. Sorry, für nicht Werkelbilder, muss erst noch welche von der Decke machen, da geht es auch weiter, aber langsam.... Und leere Küchenschränke sind jetzt auch nicht so der Brüller, da schicke ich euch lieber kühles Nass🤣 Liebe Grüße aus Italien Lieby
Agapant Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 21 Minuten schrieb Lieby: Und leere Küchenschränke sind jetzt auch nicht so der Brüller Danke. Den Anblick hab ich schon selber vor 22 Minuten schrieb Lieby: Selbst gemacht? Nö. Aber selbst bestellt
Luthien Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 @Agapant Danke für die Bilder des Jackets auf dem Bügelamboss! Das sieht wirklich geschmeidiger aus als ich dachte🙂 Bei dem Innenleben hätte ich ein Brett erwartet.
Agapant Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 Gerne. ———— Die Schablonen für Futter und Belege sind erstellt. Der Zungenbeleg und das Futter dafür sind geschnitten und gebügelt. Die Innentasche ist fertig und die Teile warten auf das staffieren. Feierabend für heute.
Großefüß Geschrieben 1. September 2024 Melden Geschrieben 1. September 2024 vor 6 Stunden schrieb Luthien: Zur Reinigung: In der Reinigung wird die Kleidung nicht mit Wasser gespült, dass evtl. die Stoffe quellen lassen könnte, sondern nur mit Lösungsmitteln behandelt, die leider ziemlich giftig sind und wasserlösliche Flecke auch nicht herausbekommen. Das möchte ich für Kleidung, die ich selbst trage, nicht haben und mache deshalb Alles, was ich nähe (also Alles, was ich trage😉), waschbar. Im Zweifelsfall per "Handwäsche" (was meine Waschmaschine gut kann). Pikierte Rosshaareinlagen oder Soetwas wird es bei mir deshalb nie geben. Wenn es nur um die Wollstoffe geht, kann man die, auch wenn "chemische Reinigung" angegeben ist, meist kalt im Handwaschprogramm waschen. Das sehe ich auch so. Ich habe schon ewig nichts mehr chemisch reinigen lassen.
Sisuse Geschrieben 2. September 2024 Melden Geschrieben 2. September 2024 vor 19 Stunden schrieb Agapant: Keine Garantie? Dann kann ich das auch gleich selber versuchen. Soweit ich mich erinnern kann hängt in der Reinigung immer irgendwo ein Schild bezüglich der Garantieabsage beim „waschen“ der Kleidung unabhängig davon ob die Kleidung etikettiert ist oder nicht. Du weißt doch sicher was Du da gerade verarbeitest und hattest die Stoffe vor dem vernähen ja auch schon gewaschen?!
Sisuse Geschrieben 2. September 2024 Melden Geschrieben 2. September 2024 Irgendwie stimmt meine Anzeige des Thread nicht ganz, oder es liegt an der Uhrzeit? Egal, @Lieby das sieht erfrischend kühl aus, auch wenn Ihr gerade wandert und nicht badet. @Agapant zu meiner Antwort gerade eben noch. Ich an deiner Stelle würde wenn es in die Reinigung gehen soll mit dem Sakko das Vollbad vermeiden. @Kiwiblüte der Stoff sieht toll aus. Ich drücke Dir die Daumen das es so passt wie Du Dir es vorstellst. Das wünsche ich auch @AndreaS. mit Ihrem Hosenprojekt.
Luthien Geschrieben 2. September 2024 Melden Geschrieben 2. September 2024 @Agapant Für den Stoff ansich (wenn es der Abseitenfischgrat ist, den ich gerade bei Zuleeg gefunden habe) sollte waschen kein Problem sein. Der ist sogar ganz offiziell von Hand waschbar. Nur beim Innenleben hätte ich Bedenken. So schmutzabweisend wie reine Wolle wird die Woll-Baumwollmischung vermutlich nicht sein.
Agapant Geschrieben 2. September 2024 Melden Geschrieben 2. September 2024 Danke. Ja das ist der Stoff. (Kann ich nur empfehlen. Unheimlich toll in der Verarbeitung) Waschen o.ä. steht ja auch gar nicht auf dem Plan. War nur eine akademische Überlegung. Und im allerschlimmsten Fall kann ich mir ja ein neues Basteln. Es ist zwar rel. viel Arbeit, aber nachdem ich mich da reingefuchst habe, ist es nicht wirklich schwierig in der Herstellung. Letzten Endes läuft es ja immer auf Stoff, Nadel und Faden heraus
Luthien Geschrieben 2. September 2024 Melden Geschrieben 2. September 2024 Bei Deinem Arbeitstempo staune ich immer wieder🙂 So schnell könnte ich keine Jacke nähen...oder überhaupt irgendein Kleidungsstück. Für zwei Mäntel habe ich fast ein halbes Jahr gebraucht und für mein aktuelles Projekt (eine Herrenhose und und ein Kleid) rechne ich mit ca. einem Monat.
Agapant Geschrieben 2. September 2024 Melden Geschrieben 2. September 2024 Das kommt von zuviel Freizeit und sehr wenigen Querschlägern im häuslichen Umfeld. Da sind dann an normalen Werktagen öfter mal vier Stunden nähzeit möglich. (Falls genug Lust da ist )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden