Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was tun bei einem Strickstoff mit Viskose der sich zieht wie Kaugummi? Seitennähte mit Ovi, aber Säume dehnen sich sofort, egal welcher Stich oder Füßchendruck...🫣

Werbung:
  • Antworten 84
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gehtdoch1

    9

  • lea

    8

  • Quietscheente

    7

  • nowak

    6

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb chittka:

Was tun bei einem Strickstoff mit Viskose der sich zieht wie Kaugummi?
🫣

Von Hand mit Hexenstich säumen;)

Geschrieben

Gelatine - auflösen, Stoff mit der Lösung tränken, bißchen warten... wenn das trocken ist, hast Du was ziemlich unelastisches, um nicht zu sagen brettiges, das gut maschinennähbar ist.

 

(Manchmal reicht schon Stärke. Einsprühen, trocknen/ggf.trockenbügeln, nähen.)

Geschrieben

Hallo Mädels, 

 

es ist spannend, was Ihr so beizutragen habt.
 

Mir geht es aber nicht um den Sinn, die Nowendigkeit oder Anwendungsbereich von Ovi und Cover.
 

Sondern gerade ums Gegenteil. Wie komme ich - mit zufriedenstellendem Ergebnis - nur mit der Nähmaschine zum Ziel? Da habe ich jetzt schon viel gelesen. Neues und bereits bekanntes. Und genau das wollte ich ja auch für mich, aber auch andere hier sammeln.

 

Da hab ich jetzt schon vieles zu Ausprobieren.
 

Seid mir nicht böse, ich den vielen engagierten Mitschreibenden nicht auf den Schlips treten, aber können wir darauf zurück kommen? 
 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Giftzwergin:

Quernähte nähe ich mit schmalem Zickzack, ggf. auch dem Blitzstich, wenn es sehr haltbar sein soll.

 

Was ist der Blitzstich?

 

Säume an Jerseys und Sommersweat habe ich auch schon mit Geradstich genäht (und bin dann extra vorsichtig beim Anziehen). Besonders gut geht das bei 2fach eingeschlagenem Saum (mach ich sonst nicht immer), denn der ist dann dicker und es ist automatisch mehr Faden in der Naht. Damit hab ich vielfach gute Erfahrungen gemacht. Dann befestige ich allerdings die Schnittkante vom ersten Einschlag mir Zickzackstich, damit es sich später im fertigen Saum nicht einrollt und wulstig wird. Das ist dann schon besonderer Mehraufwand, aber auch besonders haltbar. 

Geschrieben

In meiner Vor-Ovi-Zeit habe ich Jerseys mit dem geschlossenen Ovi-Fake-Stich genäht und hinterher einen Zickzack drübergesetzt. Geradstich bei Jersey, selbst mit kurzer Stichlänge, ist mir immer gerissen.

 

20240707_210846.thumb.jpg.6a4ff503b05638685045cfd1c6df1d23.jpg

 

Jetzt probiere ich den voreingestellten Sägezahnstich so zu variieren, dass er wie ein normaler Rückstich aussieht. Er ist dann noch immer extrem dehnbar, hat allerdings eine gefälligere Optik. Eventuell müsste ich den Versuch mal mit dünnerem Ovigarn starten statt mit 100er Allesnäher von Gütermann.

Geschrieben

Spannendes Thema! Ich nähe am liebsten Unterwäsche und Schlafhosen, auch schon mal einen Badeanzug oder SChwimmshirt. Bisher machte ich alles mit meiner braven Nähmaschine. Wollte weder Overlock noch Coverstitch, damit nicht noch mehr herumsteht und Platz wegnimmt. Doch nun merkte ich, dass mit der Zeit überall die Säume=Quernähte reißen. Obwohl ich viele elastische Stiche ausprobiert habe. Zickzack, Trikot und wie sie alle heißen. Längsnähte dagegen reißen nicht. Liegt sicher auch daran, dass ich aus Allergiegründen kein Polyestergarn nehme. Dehnen beim Säumen mache ich nicht gern, weil es dann leicht wellt. Und die Nähte werden bei Unterwäsche auch durch häufiges intensives Waschen strapaziert. Um auf den Punkt zu kommen: Ich glaube, bei meinen Nähprojekten reicht die Nähmaschine nicht ganz aus. Da sollte vielleicht doch eine Cover her. Für Overlock sehe ich dagegen immer noch keine Notwendigkeit.

Geschrieben

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob du aus Baumwolle ausreichend dünnes Garn für die Cover bekommst...

 

Baumwollgarn reißt tatsächlich leichter, weil die Baumwollfaser nicht elastisch ist, die Polyesterfaser hingegen schon. Und scheuerfester ist Poly auch. (Garn ist ungefähr die einzige Stelle, wo ich bedenkenlos Polyester verwende.)

Hilft natürlich nicht, wenn man es auf der Haut nicht verträgt.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Gehtdoch1:

Säume=Quernähte reißen. Obwohl ich viele elastische Stiche ausprobiert habe. Zickzack, Trikot und wie sie alle heißen.

Zickzack ist aber mindestens so dehnbar wie eine Covernaht - theoretisch kann man den so weit dehnen, bis das Garn als Gerade liegt und keine Zacken mehr zu sehen sind. Schliesslich wird der auch an BHs verwendet, wo ordentlich Zug draufkommt.

 

Und auch ich glaube, dass Du mit Baumwollgarn in der Cover nicht glücklich wirst. Covermaschinen sind i.a. etwas heikel mit dem Garn

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb nowak:

Wobei ich mir nicht sicher bin, ob du aus Baumwolle ausreichend dünnes Garn für die Cover bekommst...

Warum muss das Garn für die Cover dünn sein?

 

Die Oberfäden der Cover sehen nach meiner Auffassung besser aus, wenn sie etwas dicker sind. Wie bei Ziernähten.  Dicker Unterfaden trägt evtl. etwas auf, aber da kann man drüber wegsehen, wenn man Polyesteralergie hat.

Geschrieben

Normalerweise suchen die Leute für Oberlock und Cover (zumindest die Greiferfäden) eher dünneres Garn. Unter anderem weil es aufgrund des hohen Garneintrags ziemlich aufträgt.

Geschrieben

Also, ich denke einfach, dass eine Naht mit 2 Fäden nicht so gut hält wie eine mit mehreren Nadeln/Fäden gesteppte Naht. Da könnte es schon sein, dass eine Covernaht einfach mehr aushält. Dass es gar nicht die Elastizität ist, sondern die Stabilität der Nähte, die Ovi und Cover evtl. besser können.

Geschrieben

Covernähte sind das, was bei mir am häufigsten kaputt geht. Sowohl bei Kaufkleidung als auch bei selbstgenähtem. 

Geschrieben

 

vor 4 Minuten schrieb Gehtdoch1:

dass eine Covernaht einfach mehr aushält

Ich glaube, diesen Zahn muss ich Dir ziehen :cool:

Geschrieben

Ich habe noch ein Bade-Outfit auf meiner To-Do-Liste, dafür habe ich mir Bauschgarn besorgt. Kann ich das nicht mit der Ovi verarbeiten? Eine Cover habe ich nicht. 

Geschrieben

ich glaube @jadyn arbeitet auch mit Bauschgarn im Ovigreifer, kann mich aber auch täucshen

Geschrieben

Bauschgarn im Greifer der Ovi verwende ich auch, aber Dessous sind haltbarer, wenn ich die Nähmaschine nutze. 

Geschrieben

Oooh! Und das trotz Polyestergarn! Da scheint sich eine Cover nicht zu lohnen.

Geschrieben

Nee, Covermaschinen sind nett - wenn man die Nahtoptik mag.

Aber haltbarer, als normaler Nähmaschinenstich, wird damit auch nix.

 

Ich denk auch, Dein Problem ist nicht die Nähma, sondern das Du zwingend das Polyester beim Garn umgehen musst.

Baumwollgarn, das annähernd so strapazierfähig ist, wie Poly-Allesnäher, dürfte ziemlich teuer sein.

 

(Göga liebt seine gekauften Feinripp-Unterhemden. Da sind die Säume gecovert - und immer das, was kaputtgeht und von mir dann mit der Nähma nachgesäumt wird. Die nachgearbeiteten Säume - einfacher Zickzack mit Polygarn - halten bis zur Auflösung des U-Hemds.)

 

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Gehtdoch1:

Da scheint sich eine Cover nicht zu lohnen

Nein. Ich nehme meine Cover seit einigen Jahren nicht mehr, weil sie nicht wirklich gut funktionierte. Fehlstiche, nicht elastisch genung usw.

 

Ich nähe Säume an liebsten mit dem zweigeteiltem Zickzack meiner Nähmaschine. Allerdings mit Polyestergarn.

Geschrieben

Ich dachte, es geht hier um Jersey mit Nähmaschine nähen :confused:

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 36 Minuten schrieb SiRu:

Nee, Covermaschinen sind nett - wenn man die Nahtoptik mag.

Aber haltbarer, als normaler Nähmaschinenstich, wird damit auch nix.

 

Ich denk auch, Dein Problem ist nicht die Nähma, sondern das Du zwingend das Polyester beim Garn umgehen musst.

Baumwollgarn, das annähernd so strapazierfähig ist, wie Poly-Allesnäher, dürfte ziemlich teuer sein.

 

(Göga liebt seine gekauften Feinripp-Unterhemden. Da sind die Säume gecovert - und immer das, was kaputtgeht und von mir dann mit der Nähma nachgesäumt wird. Die nachgearbeiteten Säume - einfacher Zickzack mit Polygarn - halten bis zur Auflösung des U-Hemds.)

 

Die Unterhemden meines Mannes, die ich ihm genäht habe, haben keine kaputten Coversäume...die gekauften hatten das schon. 

Man kann schöne haltbare Nähte mit der Nähmaschine, mit der Overlock und auch mit der Cover machen...man kann auch mit Poly-, Bausch- oder Baumwollgarn haltbare Nähte machen....Es ist alles ein Zusammenspiel von Nähfußdruck, Fadenspannung, Nadel, Garn und Stoff..

Jeder muß letztendlich alleine herausfinden, was ihm am besten liegt, was ihm gefällt und mit welchen Maschinen man arbeiten möchte. 

Ich nähe Pantys komplett nur mit der Nähmaschine.(das zum Thema)

..mir würde aber nicht im Traum einfallen, Badeanzüge damit zu nähen, wenn ich eine Cover habe...

 

Bearbeitet von jadyn

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...