Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 359
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    130

  • knittingwoman

    49

  • SiRu

    23

  • 3kids

    16

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Apropos Knopfloch, Knopflochseide und solche Feinheiten: Du könntest an Knopfschlingen üben, wie das mit den Knötchen geht, das ist auch nicht so hopplahopp zu machen - wie das Knopfloch auch, wie du bemerkt hast 😁.

 

Die Paspeltaschen sind sehr gut geworden, und diesen edlen Fingerhut finde ich auch toll.

 

Geschrieben

Grundsätzlich finde ich dass das Maschinenknopfloch nicht so schlimm aussieht. Aber ich würde es nur dekorativ verwenden. Mir fehlen die Knötchen, und das ist ja das was die Haltbarkeit ausmacht. Gut zu wissen das es grundsätzlich funktioniert. Ich würde dir aber auch handgestochene empfehlen, mit ein bisschen Übung gelingen die normalerweise recht gut. :)

 

LG Adam

Geschrieben

Dann kommt hier mal eine Stimme gegen handgestochene Knopflöcher :classic_ninja: - auch wenn ich da wohl ziemlich alleine da stehe :clown:

Bevor ich mir ein, ansonsten gelungenes Teil, mit von mir handgetochenen Knöpflöchern ruiniere, mache ich lieber eine Testreihe für Maschinenknopflöchern :classic_ninja:

 

Geschrieben
  Am 19.2.2024 um 15:05 schrieb elbia:

Dann kommt hier mal eine Stimme gegen handgestochene Knopflöcher :classic_ninja: - auch wenn ich da wohl ziemlich alleine da stehe

Aufklappen  

meine Meinung war, daß  Knopflochseide für handgestochene Knopflöcher verwendet werden soll. Das heißt aber nicht, daß an diese Hose handgestochene Knopflöcher müßten. Ein gutes Maschinenknopfloch paßt auf jeden Fall.

Geschrieben

Soooo. 
der fünfte und letzte Versuch. Knötchen in einer Reihe mit einigermassen gleichmässiger Spannung. Es fehlt nur noch die Rundung ums Loch. Und so ein Kantenkleber würde links die Einschlüsse von oberstoff in die Raupe bestimmt minimieren. 
Falls ich also beim Sakko jemals bis zu dem Zeitpunkt komme, dass die dran sind, weiss ich schonmal, dass es Hoffnung gibt 😁

Die Hose wird aber maschinelle Knopflöcher bekommen. 

 

Es kommen die Restarbeiten der Hose und dann geht es endlich ans Sakko.IMG_1759.thumb.jpeg.a2dded4b27debbfd8de019dba3901138.jpeg

 

Wieder mal ein dickes Danke für die Diskussion und Links etc. 

Geschrieben

Na gut, fünf Versuche. Aber das sieht doch schon sehr stimmig aus. Rechts unten 😉 Und links oben. Dazwischen ein bisschen geschludert, aber es wird :super: Für die Hose würde ich auch auf die Maschine zurückgreifen, aber noch ein paar Abende auf dem Sofa üben, und dann können die Knopflöcher für die Weste professionell von Hand genäht werden!

Geschrieben
  Am 20.2.2024 um 21:49 schrieb SiRu:

Zumal sich Wollstoff anders verhält, als Nessel.

Aufklappen  

 

Genau... 😉

 

Nessel ist sperrig, Wollstoff nicht.

Man kann sich den Stoff besser um den Finger legen, das stabilisiert beim nähen.

Dann werden bei mir die Knötchen gleichmäßiger. Und nicht so viel den Stoff herumdrehen, dann werden die Knötchen schief und krumm.

 

Hier wird das schön gezeigt.

Geschrieben
  Am 20.2.2024 um 21:49 schrieb SiRu:

Zumal sich Wollstoff anders verhält, als Nessel.

Aufklappen  

Und mit der Maschine und Knopflochseide ein Knopfloch nähen auf Stoff im schrägen Fadenlauf. Das hat mich gewundert. Ist das bebügelt auf der Rückseite?

Geschrieben
  Am 20.2.2024 um 22:12 schrieb PaulineK:

Ist das bebügelt auf der Rückseite

Aufklappen  

Ja.Aber es ist und bleibt ein teststück ohne tieferen Sinn. 
 

Hätte nicht gedacht, das es solchen Wellen macht :)

———

Das Buch vom Jungclaus hat leider den Nachteil, dass er von rel. Viel Vorwissen ausgeht. Zb das der Hosenbund mit klebe rosshaar stabilisiert wird.

Jetzt wollte ich heute den Bund fertig machen und stolpere pber diesen Nebensatz. 

Kleberosshaar gegugelt und nix unter diesem Begriff gefunden. Wie heisst es richtig? Gibt es weniger aufwändig zu beschaffende Alternativen? Reicht evtl das hier rumliegende G700 doppelt? 

 

 

Geschrieben

Roßhaareinlage ;)

 

Gegoogelt und es gibt viele Einträge, sollte also zu bekommen sein.

 

Ich tippe drauf, daß es auch eine steife Bügeleinlage/Vlies tut.

 

Schabrackeneinlage ist sicherlich zu steif.

Geschrieben

Für den Hosenbund nehme ich gern H200. Aber ich nähe/trage kaum Hosen, das ist vielleicht kein Maßstab. 

Geschrieben

Diese Bundfix Streifen sind der Vlieseline H250 sehr ähnlich. Und ich weiß, dass ich damit früher auch meine Formbundteile bebügelt habe.

LG Rita

 

Geschrieben

Danke danke. Mit dem richtigen Suchbegriff fand ich die Einlage dann auch. Die Frage nach einer Alternative hat sich damit auch erledigt. Spätestens beim Sakko komme ich sowieso wieder in Kontakt damit. Ergo werde ich das nun bestellen und schon jetzt mit dem Material üben können.

Geschrieben
  Am 22.2.2024 um 19:05 schrieb Agapant:

werde ich das nun bestellen und schon jetzt mit dem Material üben können.

Aufklappen  

und wenn du so weitermachst wie bisher wird noch ein gesuchter Schneidermeister aus dir. Nix mit Privatier. 😄

Such besser keine Bremse, wir finden es toll, was du machst.

Geschrieben

Zuviel des Lobes, zumal ich ja selber hautnah mitbekomme wie oft und häufig ich murx mache und von der Sicherheit in Vorgehensweise und Technik wie in meinem Job bin ich noch ein paar Jahrzehnte entfernt. Was aber auch gut ist, sonst wäre es ja langweilig. 
 

Trotzdem danke 👍

 

——- 

 

Der Schlitz und die Knöpfe sind (maschinell)eingebaut. 
 

warten auf die Einlage….. 
 

Zeit um zum Händler nicht um die Ecke zu fahren und Stoff für die nächsten drei Hosen zu kaufen. (Wieder erschreckend wenig Farbe im Hosenbaumwoll-Sortiment, auch im www) 

 

Nebenbei hüpfte mir auch ein kleines Stück Sakko-geeigneter Wollstoff und ein etwas dünneres (36 statt bisher 30) Knopflochgarn in den Einkaufskorb. 
 

ich glaube, die dicke war nicht unbedingt ausschlaggebend aber die Wolle ist im Handling schon ein merklicher Unterschied zum Nessel

 

Da ich bisher noch kein einziges rundes Auge hin bekommen habe, gab es den ersten Test mit Wolle ohne Auge. 

(Doppel gelegt, eine Seite mit g700 verstärkt) 


Perfekt noch lange nicht, aber diese Qualität in realer Grösse und Betrachtungsabstand ist unauffällig und würde ich tragen. 

 

IMG_1776.thumb.jpeg.1bda08425083a321ba96f5226f9497db.jpeg

 

Geschrieben

Sieht doch schon richtig gut aus. :super:

 

Ein Tip für die Augenknopflöcher: Vorne in der Rundung legst du deine Ndel "von der Mitte" aus immer in die Seiten. Hm.. wie am besten erklären. In jedem Kreis hast du einen Mittelpunkt. Von diesem aus kannst du Geraden auf jeden beliebigen Punkt des Kreises ziehen. So mußt du dir das beim Nadeleinstechen denken. Von der Mitte aus nacheinander den Kreis entlang. Wenn ich also die imaginäre Mitte nehme fällt es mir leicht ein rundes Auge hinzubekommen.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben
  Am 23.2.2024 um 23:54 schrieb flocke1972:

beim Nadeleinstechen denken

Aufklappen  


hah. Endlich wieder ein Zitat, welches den Sinn des Satzes verändert.😂

 

 

Danke für den Tip. Die geometrie eines Kreises ist mir wohlbekannt. 
 

Irgendwie kommt dieses Wissen aber nicht bei meinen Fingern an. 
 

Aber irgendwann wird mir auch ein schönes Auge gelingen. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.2.2024 um 23:54 schrieb flocke1972:

Sieht doch schon richtig gut aus. :super:

 

Ein Tip für die Augenknopflöcher: Vorne in der Rundung legst du deine Ndel "von der Mitte" aus immer in die Seiten. Hm.. wie am besten erklären. In jedem Kreis hast du einen Mittelpunkt. Von diesem aus kannst du Geraden auf jeden beliebigen Punkt des Kreises ziehen. So mußt du dir das beim Nadeleinstechen denken. Von der Mitte aus nacheinander den Kreis entlang. Wenn ich also die imaginäre Mitte nehme fällt es mir leicht ein rundes Auge hinzubekommen.

 

LG

 

flocke1972

Aufklappen  

Gut beschrieben!

 

Ich habe mir die handgestochenen Knopflöcher immer mit der Maschine zunächst als Rechteck mit Geradstich vorgenäht und dann mit der Lochzange ein Loch ausgeknipst, das hat mir das gleichmäßige Umstechen vor allem am Auge deutlich erleichtert.

 

Ich finds toll, was Du hier machst @Agapant!

 

 

Bearbeitet von Nixe28
Geschrieben

Merci. 
heute kam das Rosshaar an und schon gings los mit dem Bund. Gut, dass ich schonmal Hemdkragen gebaut habe. 
Und das Buch? Na ja. Zentrale Hinweise wiezb, das die Exaktheit des Zuschnitts der rosshaareinlagen wichtig ist, weil sich darauf der Rest bezieht , fehlen. 
Beim überfliegen der Vorgehensweise geht sowas schnell unter und man kommt dann erst später auf die harte Tour selber drauf. 
Aber egal. Inzwischen sieht es so aus

 

IMG_1784.thumb.jpeg.653badb217e5e2b41c32bd39505dafa0.jpeg
Die Naht sollte wohl die Verlängerung von Schlitz sein. Lernkurven. 
Genau wie das die richtige Richtung beim Einnähen des Bundfutters. Jetzt habe ich an einer Hälfte viel Fussel. Aber nur innen, sieht man nicht. 
 

Morgen noch den Kleinkram (knopf, haken und schlaufen. dann gehts  an den Saum.

IMG_1785.jpeg

Geschrieben
  Am 24.2.2024 um 05:59 schrieb Agapant:

Endlich wieder ein Zitat, welches den Sinn des Satzes verändert.😂

Aufklappen  

 Schön dass ich dich erheitern konnte. :D

Vllt hilft das ja deinen Händen damit die Info auch dort ankommt? :hug: Das wird schon.

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben

Kleine Inspiration zum Spitzenausformen: dein Hosenbund hat mich angeregt und ich ahnte es schon: die Gürtelschlaufen werden bunt.

Bin wieder schwer beeindruckt!!

Screenshot_20240225-083511_Instagram.thumb.jpg.5d4b2c989e6620ce831c2621c03a5fd9.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...