Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wahnsinn, das sieht großartig aus! 

 

Das Armloch sieht mir vorne-unten sehr eckig aus. Muss das so? Hat das eine besondere Funktion auf den Sitz des Ärmels oder so?

 

Und ich würde gern noch verstehen, wie das mit dem Revers funktioniert, das hab ich überhaupt noch nicht geschnallt. Ist der Teil, den man außen umgeschlagen sieht, in einem Stück mit dem Beleg? Und wird gemeinsam mit dem Oberstoff verstürzt? Und wie kriegt man die saubere Bruchkante hin, ist die "nur" gebügelt oder gibt's da spezielle Tricks mit der Einlage?

Werbung:
  • Antworten 275
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Agapant

    118

  • knittingwoman

    28

  • Quietscheente

    19

  • Großefüß

    15

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn ich auf ganz hohem Niveau "meckern" darf - da bildet sich unter dem Kragen eine kleine Wulst im Rückenteil - da würde ich mal schauen, ob das auch passiert, wenn Du das Sakko trägst und nicht Dein Alter Ego. Nachdem ich das auch immer wieder hatte und dann immer dachte, ich muss da am Halsausschnitt was ändern - hab ich irgendwann festgestellt, dass ich geradere Schultern habe als die Schnittmuster das vorsehen. Sprich - bei mir verschwindet dieser Stoffwulst, wenn ich meine Oberteile an der Schulternaht am Hals ein kleines bisschen anhebe - und damit weiß man dann auch, um wieviel man die Schulterschrägung anpassen muss (das dann aber nicht auf der Halsseite, sondern außen - und den Armausschnitt dann um den gleichen Betrag nach oben setzen).

 

Sabine

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Quietscheente:

Muss das so?

Woher soll ich das wissen? :)

Spass beiseite: Ich habe keinerlei Ahnung was richtig oder falsch ist. Ich habe aber auch keine Ahnung wie sich ein richtig geschneidertes Sakko anfühlt. Ich werde es nach Bauchgefühl entscheiden und dann evtl. noch Anpassungen machen.  Es ist immer noch ein allererstes Probeteil.

 

vor 2 Stunden schrieb Quietscheente:

in einem Stück mit dem Beleg? Und wird gemeinsam mit dem Oberstoff verstürzt?

Genau so

 

vor 2 Stunden schrieb Quietscheente:

saubere Bruchkante

Öhm. Was meinst Du mit Sauber? Schoko-Flecken etc. habe ich bisher vermeiden können :)

vor 2 Stunden schrieb Quietscheente:

spezielle Tricks mit der Einlage

Nicht, dass ich wüsste. Für die exakte Form der Kante gab es die normale ( hier eher 5mm wegen der Dickheit des Stoffes) Rollweite und viel Dampf. Spannend ist da nur der Wechsel der Rollweite am Ende des Revers. Beim ersten musste ich den noch mit Dampf erzwingen. Beim zweiten konnte ich dann exakt genug Nähen und einfaches Bügeln reichte.

 

vor 2 Stunden schrieb Bineffm:

"meckern"

Meckern darf jede(r). 🥂

Die Wulst/Falte liegt an der schlecht gestopften Puppe. Ich habe am Anfang öfter meine Holde dazu befragt.

Die Puppe muss sowieso mal wegen der Stativauflage in die Werkstatt. Beim neu stopfen denke ich hoffentlich auch an die kleinen Form-Imperfektionen.

 

 

 

Geschrieben

Okay... Rollweite heißt, dass beim Verstürzen das rechte und das linke Teil nicht deckungsgleich sind, sondern der angeschnittene Beleg/Revers-Außenseite etwas breiter ist und es sich nach dem Nähen von allein richtig legt? Hab ich das richtig verstanden? Aber wie funktioniert das beim zusammennähen, wenn ein Teil größer ist als das andere - dann sind doch die Nahtlinien unterschiedlich lang und dann gibt's Falten? 

 

Mit der sauberen Bruchkante meinte ich, wie man es hinkriegt, dass beide Revers sich genau an der gleichen Stelle sauber umlegen und das ganze dann brav symmetrisch aussieht. Denn der Bruch sieht nie so scharf aus, als hätte man das mit dem Bügeleisen brutal geplättet...

 

Geschrieben

Tach,

Am 10.8.2024 um 09:35 schrieb Quietscheente:

Hab ich das richtig verstanden?

Ja.

Am 10.8.2024 um 09:35 schrieb Quietscheente:

Nahtlinien unterschiedlich lang

ja, aber

Am 10.8.2024 um 09:35 schrieb Quietscheente:

und dann gibt's Falten

Bei mir bisher nicht,

denn bei dünnen stoffen wie beim Hemd ist die rollweite nur 2 mm. Und man hat selten zwei nahe gegenüberliegende Nähte sodass man diese wenigen Millimeter nicht mit ein wenig ziehen ausgleichen könnte.

 

----------

 

Der Endgegner Ärmel wurde noch nicht endgültig besiegt, aber das wichtigste, die Ärmelkugelform ist nun fertig.

Vorher gab es einigen Frust und viele Versuche die konstruierte Form mit meiner Figur zu synchonisieren.

Irgendwie passte zwar alles in das Loch, sah aber k.... aus.

 

Dann am Dienstag abend, alles wieder getrennt, Am vorderen Ärmeleinsatzpunkt (Hatte ich in den plänen eingezeichnet aber ausgeblendet🙄) begonnen, und schrittweise nach oben immer ein stück festgenäht und geschaut, wenn sich die Falten bildeten. An dem Abend habe ich bestimmt 30 mal ein stück genäht, anprobiert an puppe, wenn das ok war, anprobiert und wieder von vorne.

 

Am Ende war es dann geschafft, an Puppe und mir hing der Ärmel gerade ohne Falten komplett festgenäht. 🎉

 

Gestern und heute dann wieder aufgetrennt, die Form übertragen, alles passend geschnitten und nochmal eingenäht.

Passte immer noch alles 🎉 Und dann habe ich diesen Fisch eingenäht. Und schon gibts wieder falten🤯. Bis auf die Falten sah ich sowieso keinen Unterschied, entsprechend müsstet ihr mich dazu "Überreden" den Fisch wieder einzubauen. Ansonsten bleibt der draussen.

 

Zusätzlich zu der geänderten Kugelform  (diese "ecke" wurde für den Kontrollversuch noch geglättet)IMG_2772.thumb.JPG.96d6dcd351b71b3d3dcc84d423e40163.JPG

 

Gab es noch einen Abnäher unterm Arm. Dadurch sitzt auch der Korpus wesentlich besser an der Stelle.

 

IMG_2774.thumb.JPG.7d5dfb066ca1aca7584cd16e6cdab5dd.JPG

 

Et voila. (die senkrechten falten sind vom Fisch. ohne hängt alles glatt runter)

 

IMG_2776.thumb.JPG.3632a62170399e4076e3c15fd12bd34f.JPG

(Die blaue Kreide geht am ende gut weg.)

 

Morgen das ganze digitalisieren und dann gehts an den Schlitz und das Füttern. Dazu habe ich schon was feines bei yt gefunden. Sieht bei der Dame auch sehr einfach aus. Ich bin gespannt 😂

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Jupp.

Und wenn der Sakkoärmel wirklich gut sitzt, dann mit Fisch.

Der hält den Kopf nämlich schön rund, während der bei Dir irgendwie platt wirkt.

(Fisch auf die NZ heften, dann Ärmel von außen drüber stecken/heften, dann anprobieren - ich halte fast jede Wette, das Du fast auf die ursprüngliche Form zurückgehen musst...)

 

An der Seite vorne sieht's gut aus, oben am Ärmelkopf nicht - da fehlt jetzt Stoff, der Fisch wird zwanghaft plattgedrückt (das soll 'ne fette Makrele sein, keine Scholle!), statt das der Fisch (die rundliche Makrele!) den Stoff im rundrollen über Naht und Nahtzugaben hinweg unterstützt.

Bearbeitet von SiRu
Geschrieben

Ok, du hast einen Wollstoff. Hab ich dich richtig verstanden und du hast Weite aus der Armkugel genommen?

Wenn ja, hast du noch genug Stoff, um den Ärmel neu zuzuschneiden? Bitte wieder mit der vollen Weite.

Mit einem großen Stich knapp neben der Nahtlinie enlang steppen (innerhalb der Nahtzugabe) undzar von den Punkten an der Seite ausgehend, wenn die Rundung anfängt.... ( mache gleich mal eine Zeichnung).

Den Stich langsam zusammenziehen, wie beim Einkräuseln, nur nicht so stark. Die Mehrweite, die du dann hast, kannst du sehr gut verteieln und schön einbügeln. Das bedeutet deine Natlinie wird glat und du hast trotzdem die Mehrweite.

 

Ich geh mal auf die Suche nach Bildern

 

LG

 

flocke1972

Geschrieben (bearbeitet)

Schau mal hier , da hab ich genau gezeigt, was ich gerade erklärt habe.

 

LG

 

flocke1972

Bearbeitet von flocke1972
Rechtschreibung
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb SiRu:

das soll 'ne fette Makrele sein, keine Scholle!)

you made my day 😂

 

Ich guck mal im keller ob ich eine probe makrele finde.

 

Nach Deiner Beschreibung muss so ein Fisch auch selbst eine gewisse Festigkeit haben, damit er dem Stoff Form verleihen kann.

Was ich bisher in Filmchen gesehen habe, war der Fisch ein fluddeliger dünner Schaumstoff-Streifen.

Die von mir bestellten Fische haben zwar eine rosshaareinlage auf dem schaumstoff, hatten aber ein komplett falsche formgebung. Waren in sich aber auch ein Flunder.

 

Evtl. reden wir von zwei verschiedenen Sachen?

 

vor 13 Stunden schrieb flocke1972:

Schau mal hier

Prinzipiell habe ich das genauso gemacht. Das Bügeln aber nicht ganz so akkurat. Werde beim nächsten Versuch drauf achten, dass der Ärmel zu diesem Zeitpunkt schon von alleine ins Loch passen würde.

 

 

Danke für die Rückmeldungen. Es bleibt spannend.

Geschrieben

Nein, wir reden nicht von 2 verschiedenen Dingen.

Das Teilchen selber ist ein relativ dünner Streifen - zusammen mit Nahtzugabe und genügend Weite in der Armkugel macht der sich dann rundlich - er stützt dieses runde Abrollen, und verhindert das platt nach unten fallen als auch das einbrechen der Armkugel.

 

(Das ist 'ne Dosensardine - das Teilchen selber.

Korrekt eingebaut macht's die Makrele.

:clown: Geh zu nordsee und guck Dir die Viecher da an.)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb SiRu:

Das ist 'ne Dosensardine - das Teilchen selber.

Korrekt eingebaut macht's die Makrele.

:clown: Geh zu nordsee und guck Dir die Viecher da an.

Mal schauen, was die Dame hinter Theke dazu sagt 😂

 

-----

Die Hälfte des Problemes lag an unsauberer Verarbeitung. Nachdem ich alles für die Digitalisierung vom Stoff abgenommen habe, wurde der Ärmel nochmal neu aufgebaut. Gekräuselt bis es die Form hat

IMG_2781.thumb.JPG.c4539f0b1d99fe9a7a8315f1c1ca6342.JPG

 

Gebügelt bis es hält

IMG_2782.thumb.JPG.d77583b5b3d2262257b0e18cb20717f4.JPG

 

Eingenäht. Ohne Schulterpolster gabs noch die grosse welle

IMG_2783.thumb.JPG.6e5ca2cb7e6d10c634338550966682dd.JPG

 

Schulterpolster exakt an die naht fixiert und den zu breiten Fisch

IMG_2780.thumb.JPG.cb0080bbc59803d2b5835d84bba6912f.JPG

 

Durch einschneiden der Rundung angepasst und auf die Nzg genäht.

Vorne passts

IMG_2784.thumb.JPG.7afb52f2fa83f39cf03f9e68feceeabd.JPG

 

Hinten fällts runter

IMG_2785.thumb.JPG.0cc190f306d743a1b677e2c0eb403548.JPG

 

Ist aber auch kein Wunder, da vorne mit der Einlage und dem Kantenband die Makrele schon gut im Futter steht.

IMG_2787.thumb.JPG.ebaf650a8fbcb04e253e6c607bb3e653.JPG

 

Hinten gibt es aber nur die zwei lagen Wolle zum Fisch. Reicht nicht.

IMG_2789.thumb.JPG.3d4502c287921f3a12ad3f6f5545fd8d.JPG

 

Nachdem ich an die Stelle noch ein wenig Kragenfilz gelegt (noch nicht eingenäht ) habe, passt es dort auch

So kann ich das benötigte Volumen selbst bestimmen und noch einnähen.

 

IMG_2791.thumb.JPG.a25fd2e474cc11fb494b5b02f3c07920.JPG

 

 

 

IMG_2792.thumb.JPG.10b3736aed1a51aa4f88e0d88a78f3c5.JPG

 

Bei den richtigen Ärmeln alles noch etwas sauberer Einpassen um auch die letzten kleinen Fältchen weg zu kriegen. Das müsste es dann gewesen sein.

 

Oder?

 

Netterweise hat der ganze Zinnober zufällig auch gleichzeitig das Ausgleichen meiner verdrehten Arme geliefert, aber dadurch passt der unterer Teil nicht mehr zusammen. Das anzupassen ist dann aber simpel. Stoff genug hab ich auch noch. Alles wird gut.

 

Irgendwann.

(Vor dem Urlaub brauche ich noch ein paar Jeans. Und nach dem Urlaub kommt die neue Küche.....)

 

 

 

 

Bearbeitet von Agapant
Geschrieben

Es wird sieht viel besser aus.

 

Bewundere deine Geduld.

 

Ich hoffe du musst die Küche nicht selbst aufbauen.

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb knittingwoman:

sieht viel besser aus

merci

vor 39 Minuten schrieb knittingwoman:

Ich hoffe du musst die Küche nicht selbst aufbauen.

Zum Glück nicht, wenn schon die Profis vier Tage einplanen, wäre ich damit Wochenlang beschäftigt.

Aber auch ohne Aufbau ist das genug Arbeit mit ausräumen, Abbau, Kabel und Wasser verlegen etc. Nur Tapete und Farbe macht auch jemand anderes. Eines der Gewerke, die ich zwar kann aber, partout nicht mag.

Geschrieben

Ich habe trotz Recherche noch nicht verstanden, wie genau die Fische eingenäht werden. Werden die genau auf der Nahtlinie der Armkugel festgesteppt? Oder innerhalb der Nahtzugabe? Was passiert dann mit den ganzen Nahtzugaben von dem ganzen Material? Ich hab zwar noch nicht ganz den Überblick gewonnen, aber da sammelt sich doch einiges an. Wird das nicht sehr dick? Oder wird die Nahtzugabe vom Ärmelfisch zurückgeschnitten?

Und was passiert mit der offenen Kante vom Fisch? Bleibt die so offen und lose zwischen den Schichten? Löst sich das nicht irgendwann auf?

Geschrieben

Wird gegenüber des Schulterpolsters auf die Nahtzugabe der Armkugel genäht.

Alle NZ und der Fisch zeigen in den Ärmel.

 

Die Naht im Fisch (seine Rückengräte quasi) liegt nicht mittig im Fisch, sondern ungefähr bei 2/3 - das längere/breitere Filet nach oben zum Ärmel, wenn alles fertig ist.

 

Nein, versäubert wird da nix - zum einen wäscht man so'n Jacket eher selten, zum anderen ist das Ding zwischen Stoff und Futter versteckt.

Und im allgemeinen nimmt man keinen sonderlich franzfreudigen Stoff, ggf. auch völlig unfranseligen Vlies dafür

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb SiRu:

Die Naht im Fisch (seine Rückengräte quasi) liegt nicht mittig im Fisch, sondern ungefähr bei 2/3 - das längere/breitere Filet nach oben zum Ärmel, wenn alles fertig ist.

 

Ich hab das Bild mit dem Fisch und der Gräte zwar nicht verstanden, aber das heißt dann wohl: Der Fisch ist extra breiter als die Nahtzugabe, damit er extra doppelt liegt, und das liegt dann so wie stufig zurückgeschnittene Nahtzugabe - jetzt verstanden? 

Dabei fällt mir auf, dass ja dann der Ärmelfisch ein wenig weiter außen sitzt als die Ärmelnaht. Gibt das dann in der Optik keine Lücke/Stufe? In meiner Vorstellung hätte ich den Ärmelfisch direkt in die Naht gesetzt, damit es einen weichen Übergang ohne Kante gibt...?

Geschrieben

Ich habs mal als prinzipskizze gemalt (so wie ich das eben genäht habe. )

 

Grün Schulterpolster

Rot Oberstoff Schulter

Blau Ärmel

Pink Fisch

Naht Schwarz (Das Schulterpolster wird nur mit ein paar punkten fixiert)

Bildschirmfoto2024-08-16um20_45_45.png.5d2f6a925ddec0ffe1a1fd8eb9ad15fa.png

Geschrieben

@flocke1972 :ohnmacht:hab durch deinen Verweis zum Ärmel einnähen mal durch deinen Fred geguckt. Mann Frau! Von dir kann man viel über Technik beim Nähen lernen!

@Agapant vorn Roßhaar, an den Ärmel Fische....ist ja wie im Zoo! Die Geduld für so etwas bewundere ich!

Geschrieben

Und wenn das Rosshaar bedampft wird riecht es auch ein wenig nach Pferd 🤣

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Tach,

 

es gab Entscheidungen 🎉 

Das bisherige Sakko wird nicht weiter gebaut. Dazu gab es rel. viele kleine Gründe die in Summe aber dazu führen, dass es mein Anschauungsstück wird,  um nochmal Details nachzugucken.

 

Aber keine Panik, es geht weiter 🎉

 

Und zwar mit neuem Stoff komplett von vorne, hoffentlich unter Ausnutzung der bisher gewonnenen Erkenntnisse. 
 

Trommelwirbel……

 

 

 

 

 

Tadaaaaaa

Blau: Sakko

Rot: Futter (im Bild eher pink, in echt nur rot) 

 

Braun: designierter Manteloberstoff

Mantelfutter: ist noch nicht fix

IMG_2892.thumb.jpeg.04f79b042739435cf15da9f5a53ba50a.jpeg

 

 

Beide Stoffe sind Abseitenfischgrat von Zuleeg. Futter rein Acetat. 
 

Die Stoffart durfte ich schon bei der Weste und Hose verarbeiten. Wesentlich geschmeidiger als der bisherige Sakko-Stoff

 

Acetat als Futterstoff ist mir neu, ich bin gespannt.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich musste feststellen, dass ich die falsche Stoffseite fotografiert habe 😊

 

Die richtige seite ist wesentlich weniger strukturiert der fischgrat kommt kaum noch zur geltung und auch heller. 

 

IMG_2897.thumb.jpeg.830f1f2123006f72976b2a1d7d64d23c.jpeg

Das vorderteil ist angezeichnet

IMG_2896.thumb.jpeg.461e3bfd56da32f02c6d5782e637cd4a.jpeg

 

Was hat sich geändert zum ersten Versuch? 
Die Tasche ist einiges höher gerutscht. Der Reversansatz ebenfalls.

 

Jetzt muss ich mich nur noch trauen zu schneiden. Stoff ist genug da für Sakko und weste/hose. Verschneiden ist also möglich, aber natürlich nicht gewollt.

 

 

Bearbeitet von Agapant
Geschrieben

Ich traute mich, die Stiche sind eingeschlagen,  Brustabnäher und Tascheneingriffe sind vorbereitet / vorfixiert. Die klebevliese dürfen jetzt abbinden.
IMG_2900.thumb.jpeg.82464993f8a18af563fd22feb68f265c.jpeg

 

Wenn es morgen nicht zu warm ist, gehts es weiter mit dem schliessen der beiden Schlitze und dann kommt auch schon die Einlage. 
 

 

Geschrieben

Saubere Arbeit! Das sieht gut aus. Womit hast du markiert, Deckweiß?:D Das sieht so stabil aus. Ich mache mit Kreide immer schlechte Erfahrungen, die verschwindet nach 2mal Anfassen... ebenso wie Taylor Stacks, gibts dafür ein deutsches Wort? durchgeschlagene Stiche? Das hab ich auch noch nie hingekriegt, bzw. fusseln mir die Fäden immer raus. Also mach ichs ganz uncool mit Aqua-Trickmarker (und Bauchschmerzen). Gibts irgendwo eine tolle Anleitung für das Stiche-Durchschlagen? Oder muss man speziellen Faden nehmen, damit das so lange drin bleibt, wie man es braucht? 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Quietscheente:

Oder muss man speziellen Faden nehmen, damit das so lange drin bleibt, wie man es braucht? 

Mit dem altmodischen dicken Heftgarn soll es besser gehen. Ich habe da aber keine Erfahrungen. Ich neige zum einlagigem Zuschneiden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...