PaulineK Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Diesen Anschlag finde ich auch äußerst umständlich. Wird der Schalkragen dann mit diesen Maschen anschließend hochgestrickt?Dann würde ich das noch verstehen. Aber umständlich finde ich das trotzdem. Geht das nicht auch mit einer Luftmaschenkette als provisorischem Anschlag? Ist doch viel einfacher, finde ich! Die contiguous-Methode habe ich bei einer Kinderjacke gestrickt - oder war es ein Pullover? Ich bin keine geübte Strickerin, es klappte trotzdem auf Anhieb. Vielleicht das vielgepriesene Anfängerglück? 😉
jadyn Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) @GroßefüßDer provisorische Anschlag ist dafür da, daß man erst in die eine Richtung und später gleich die Maschen unten hat um in die andere Richtung zu stricken...oder man macht es so, wie Lehrling ihre Methode für einen provisorischen Anschlag macht...viele Wege führen nach Rom... Bearbeitet 7. Januar 2024 von jadyn
akinom017 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Ich hab die Anleitung nicht vorliegen, hab aber in den Ravelry Projekten mal gestöbert Es scheint als würde die Jacke in der hinteren Mitte am Kragen beginnen, und von dort in beide Richtungen gestrickt. Dann braucht man die provisorischen Maschen gleich oder ziemlich bald oder so. Hier gibt es ein Projekt mit ausführlichen deutschen Notizen und einer Skizze für den Anfang da die Strickerin die Jacke auf eine andere Garnstärke umgerechnet hat, allerdings wurde das Projekt inzwischen wieder aufgeribbelt. Hinweis war aber auch Judys Magic Cast on statt dem gewickelten zu nehmen. Das würde ich bestätigen, das gewickelte hat keine echten ersten Maschen ich bin bei toe Up soccken schon in die gleiche Richtung abgewichen https://www.ravelry.com/projects/Cherryhead/kokon
Großefüß Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 @PaulineK @jadyn @akinom017 Ich danke euch für die Erklärungen. Jetzt kapiere ich, worum es geht. Ich schaue weiter interessiert zu.
akinom017 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Strickmuster Kokon auf Ravelry https://www.ravelry.com/patterns/library/kokon angemeldete Benutzer sehen dann auch die Projekte derzeit 34 und das dort eingetragene Garn als Vorschlag ist 100% Baumwolle https://www.ravelry.com/yarns/library/erika-knight-yarns-gossypium-cotton Das gibt durchaus einen Unterschied in wie sich das Gestrick so verhält. In den Forums Posts fand ich dann noch einen Fragen Thread, der leider nicht ergiebig ist, nur 7 Einträge https://www.ravelry.com/discuss/regina-moessmer-design/3624818/1-25 (auch nur für angemeldete Ravelry Benutzer)
PaulineK Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Ich habe die Anleitung nicht vorliegen, in meinen Unterlagen vom Buch Lieblingspullover stricken habe ich die Contiguous-Shoulder-Methode gesehen und einen Pullover danach gestrickt. Es werden nur die Maschen für das Rückenteil und eine oder zwei Vorderteilmaschen angeschlagen. Mit provisorischem Anschlag weiterstricken ist bestimmt interessant. Mir gefällt die Jacke mit dem Schalkragen sehr, da sieht alles wie aus einem Guss aus.
chittka Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 An welcher Ecke der Jacke fängt das Stricken an. Bei einem provisorischem Anschlag würde ich vermuten, es geht danach in die andere Richtung auch weiter! Nur bei dieser Jacke.....???
Lehrling Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 23 Minuten schrieb chittka: An welcher Ecke der Jacke fängt das Stricken an. hinten in der Mitte vom Schalkragen, wenn ich die Fotos richtig gedeutet habe und @akinom017 auch https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/193216-kokon-strickjacke-fragen-und-zwischenstände/?do=findComment&comment=2768116
schnittmonsterkiki Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Dankeschön. Wofür es gut ist, habe ich jetzt auch verstanden. ich weiß aber nicht, ob ich Lust darauf habe. Klingt irgendwie kompliziert.
akinom017 Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 32 Minuten schrieb schnittmonsterkiki: Klingt irgendwie kompliziert. Ist einfacher als du gerade denkst
schnittmonsterkiki Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 (bearbeitet) Vermutlich denke ich zu kompliziert. Bearbeitet 7. Januar 2024 von schnittmonsterkiki
AndreaS. Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2024 vor 15 Stunden schrieb akinom017: Strickmuster Kokon auf Ravelry https://www.ravelry.com/patterns/library/kokon angemeldete Benutzer sehen dann auch die Projekte derzeit 34 und das dort eingetragene Garn als Vorschlag ist 100% Baumwolle https://www.ravelry.com/yarns/library/erika-knight-yarns-gossypium-cotton Das gibt durchaus einen Unterschied in wie sich das Gestrick so verhält. In den Forums Posts fand ich dann noch einen Fragen Thread, der leider nicht ergiebig ist, nur 7 Einträge https://www.ravelry.com/discuss/regina-moessmer-design/3624818/1-25 (auch nur für angemeldete Ravelry Benutzer) Ah, Monika, da könntest du natürlich auch recht haben! Sowohl Optik als auch Haptik kommen ganz anders rüber. Hmmmm, dann wird vermutlich aus dieser roten Wolle ein RVO, und ich bestelle neue für die Kokon. Für den 1. RVO hatte ich damals die Drops Cotton Merino verstrickt. Davon habe ich noch einen Rest und stricke mal ne Maschenprobe. Danke für den Hinweis 🤗
AndreaS. Geschrieben 8. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 8. Januar 2024 Und ich habe hier noch einen Strang mit Informationen der Test-Strickerinnen gefunden. Ist bestimmt auch hilfreich
akinom017 Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 Am 8.1.2024 um 06:53 schrieb AndreaS.: Hmmmm, dann wird vermutlich aus dieser roten Wolle ein RVO, und ich bestelle neue für die Kokon. Für den 1. RVO hatte ich damals die Drops Cotton Merino verstrickt. Davon habe ich noch einen Rest und stricke mal ne Maschenprobe. Und dann kannst Du immer noch überlegen. Von den Projekten auf Ravelry war auch einiges aus wolligeren Garnen. Mich hat die 100 % Baumwolle auf der Detailseite etwas überrascht. Das es anders ist muss ja nicht heißen das Dir das Ergebnis nicht zusagen würde.
Broody Geschrieben 9. Januar 2024 Melden Geschrieben 9. Januar 2024 Ich habe keine reine Baumwolle genommen, weil mir das in Verbindung mit dem Muster nicht optimal erscheint.
AndreaS. Geschrieben 13. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2024 Am 9.1.2024 um 14:47 schrieb Broody: Ich habe keine reine Baumwolle genommen, weil mir das in Verbindung mit dem Muster nicht optimal erscheint. Ich hab jetzt die Cotton Merino von Drops bestellt, aus der hatte ich meinen ersten RVO gestrickt, und das gefällt mir ganz gut. Die Wolle ist auch heute angekommen, d.h. ich könnte nachher anschlagen
AndreaS. Geschrieben 15. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2024 Wolle ist da 😁 Der provisorische Anschlag ging mit dieser Methode ganz einfach. Sie wird auch in der Anleitung angegeben. Aber schon im nächsten Teil „Linker Schalkragen“ steh ich auf dem Schlauch: Reihe 3: re1, 1 M (li) abheben [re1, li1] Was bedeutet es, dass re1, li1 in eckigen Klammern steht? Bedeutet es, dass die Hebemasche nur am Anfang gestrickt und dann bis zum Ende re li, gestrickt wird? Oder wird die Hebemasche in diesem Vierersatz jedesmal gestrickt? Danke schön
Bineffm Geschrieben 15. Januar 2024 Melden Geschrieben 15. Januar 2024 "Normalerweise" wird das wiederholt, was in eckigen Kammern steht. Wie wird denn dann die 4 Reihe gestrickt - eventuell ergibt sich da noch ein weiterer Hinweis? Und so von der Optik - wenn Du da immer abwechselnd eine normale linke Masche hast - und dann die nächste nur abhebst dann würde sich da ja nicht das gleichmäßige Bild ergeben, dass Du in Deiner Maschenprobe hast..... Sabine
jadyn Geschrieben 16. Januar 2024 Melden Geschrieben 16. Januar 2024 Das heißt....1 Ma rechts, 1 Masche links abheben, jetzt weiter... 1Masche rechts, eine Masche links im Wechsel ...bis zu den letzten 2 Maschen, diese rechts stricken Jetzt die Reihen 2 und 3 wiederholen....und Du kannst dann ja das Muster sehen... wie Sabine schreibt, eckige Klammern bedeutet Wiederholung...
AndreaS. Geschrieben 16. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2024 vor 20 Stunden schrieb Bineffm: "Normalerweise" wird das wiederholt, was in eckigen Kammern steht. Wie wird denn dann die 4 Reihe gestrickt - eventuell ergibt sich da noch ein weiterer Hinweis? Und so von der Optik - wenn Du da immer abwechselnd eine normale linke Masche hast - und dann die nächste nur abhebst dann würde sich da ja nicht das gleichmäßige Bild ergeben, dass Du in Deiner Maschenprobe hast..... Sabine vor 9 Stunden schrieb jadyn: Das heißt....1 Ma rechts, 1 Masche links abheben, jetzt weiter... 1Masche rechts, eine Masche links im Wechsel ...bis zu den letzten 2 Maschen, diese rechts stricken Jetzt die Reihen 2 und 3 wiederholen....und Du kannst dann ja das Muster sehen... wie Sabine schreibt, eckige Klammern bedeutet Wiederholung... Danke euch! Eckige Klammern in diesem Zusammenhang kannte ich noch nicht. Noch sitze ich im Zug nach Hause. Vllt schaffe ich noch ein pasr Reihen heute Abend 😊
AndreaS. Geschrieben 17. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Jetzt habe ich es auch verstanden Icch musste zwar noch mal auftrennen, weil ich das mit der Hebemasche nicht ganz verstanden hatte. In welcher Reihe der Faden beim Links abheben vor und in welcher Reihe er hinter der Nadel sein sollte. Doch auch das hab ich jetzt glaub ich gemeistert. Und ich muss mir tatsächlich aufschreiben in welcher Reihe ich bin, damit ich sie am Ende mit den Hebemaschen richtig stricke. Ich hoffe sehr (!), dass das irgendwann aufhört
Broody Geschrieben 17. Januar 2024 Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Warum benutzt du keinen Reihenzähler?
AndreaS. Geschrieben 17. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2024 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Broody: Warum benutzt du keinen Reihenzähler? Weil ich keinen habe Wobei das stimmt nicht! Irgendwo habe ich einen, aber das am Anfang ja die 2.+3. Reihe bei mir 19x wiederholt wird, würde ich das am Ende durcheinander schmeißen. So komme ich vllt mit etwas verwertbaren raus und bin nicht so häufig am Ribbeln Bearbeitet 17. Januar 2024 von AndreaS.
Bineffm Geschrieben 17. Januar 2024 Melden Geschrieben 17. Januar 2024 Kannst Du Dir das merken mit - der Anfangsfaden vom Maschenaufnehmen ist am Reihenanfang oder am Reihenende für die Unterscheidung zwischen gerader und ungerader Reihe? Sabine
akinom017 Geschrieben 17. Januar 2024 Melden Geschrieben 17. Januar 2024 vor 2 Stunden schrieb Broody: Warum benutzt du keinen Reihenzähler? vor 2 Stunden schrieb AndreaS.: Weil ich keinen habe Strichliste, einfach eine Strichliste dann kann man auch Zunahmen etc markieren Beispiel, schon älter
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden