AndreaS. Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Bei mir ist Wolle für die Kokonstrickjacke von Frau Moessmer angekommen Da ich bei dieser Jacke garantiert Unterstützung brauche, und keine anderen Threads kapern möchte, mach ich hier meinen eigenen auf, und habe auch schon gleich die erste Frage: Das Muster ist 1re, 1 li. In der Anleitung steht, dass die Maschenprobe gemessen werden soll NACHDEM sie gewaschen und gespannt wurde. Aäh, gewaschen verstehe ich ja noch, spannen grundsätzlich auch, aber bei diesem Muster, meine Frage: Bedeutet das in die Länge gespannt oder auch in die Breite gespannt? Dann würde das Muster auseinandergezogen und der Effekt geht verloren. Oder steh ich mal wieder auf dem Schlauch? Was natürlich gut sein kann Für den provisorischen Anschlag wird diese Methode empfohlen. Ich bin gespannt
jadyn Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 (bearbeitet) Ich wasche und breite die Maschprobe immer etwas gedehnt auf einem Handtuch aus.und ab und zu nehme ich sie wieder auf und "schüttel " ein bißchen und breite sie wieder aus...so mache ich es mit den Pullovern auch...dann merkst Du schon, wie stark der Rücksprung ist....so, wie jetzt Deine Maschenprobe zusammenzieht, ist es vielleicht nach dem Waschen nicht mehr.. Ich spanne nicht, weil ich Pullover auch nur ausbreite und nicht spanne... Deine Wolle sieht toll aus... Bearbeitet 5. Januar 2024 von jadyn
Sisuse Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Ich würde es auch nur leicht spannen, so das deutlich die Rippen vorgehobelt werden. Das Rot ist toll
Broody Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Ich hab es gespannt gemessen. Die fertige Jacke ist hinterher zu schmal geworden. Also hätte ich wohl weniger spannen sollen.
Bineffm Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Wenn Du die Angabe zur Maschenprobe mal hochrechnest auf die Maschen, die da zum Beispiel am unteren Rand vorhanden sind nach Strickschrift - wie breit wäre denn dann die Jacke in Deiner angepeilten Größe? Und gibt das einen realistischen Wert im Vergleich zu Deinem Umfang? Sabine
charliebrown Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Eine Maschenprobe stricke ich normalerweise schon bei Jacken oder Pullover, der Vorgabe die Maschenprobe zu waschen, bin Ich bislang nur zweimal nachgekommen und auch viele andere, die ich kenne, machen das eher nicht. Es gibt bestimmt Garne wo es unbedingt geboten ist, aber es gibt auch Garne, wo es nicht sein muss. Möglicherweise hängt es auch noch an der eigenen Strickweise (locker oder fest). Spannen würde ich dieses Muster nur sehr wenig, jedenfalls in der Breite. Die Jacke sieht super aus, ich wünsche viel Spaß beim stricken. 😉
AndreaS. Geschrieben 5. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Danke euch für euer Input! Normalerweise hätte ich diese Vorgabe auch einfach ignoriert, und überlege noch, ob es eine Option ist @Broody Danke für diesen Hinweis! Wenn ich das richtig interpretiere: Je mehr ich spanne und je mehr aber der Rücksprung nach dem Waschen ist, umso kleiner wird die Jacke. Öh, ich lass das mit dem Spannen @Bineffm Wenn ich das jetzt richtig interpretiert habe, es gibt nur Kontrollangaben..., dann sind es 285M. Wenn ich jetzt mal rein von der angegebenen Maschenprobe ausgehe, dann sind das pi*daum 124cm Umfang. Das wär schon okay, die Jacke wird ja offen getragen. Allerdings brauch ich für 10cm weit mehr als die vorgegebenen 23 Maschen. Ich glaub ich muss noch mal Wolle nachbestellen. Notfalls gibt es noch ne schöne Mütze
Bineffm Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Ich würde glaub ich mit der Nadelstärke noch ein bißchen nach oben gehen - ich finde, die Maschenprobe sieht relativ "fest" aus - mehr so wie Bündchenstoff.... Das wäre mir für eine Jacke glaub ich zu steif (kann aber nach dem Bild natürlich täuschen). Sabine
Stopfwolle Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Einen Versuch mit einer halben Nadelstärke hoher würde ich schon noch starten (Neuerlich anschlagen, sonst wirds verzerrt). Ich mache das immer, wenn die Maschenprobe kleiner als vorgegeben ist. Ich lege dann die beiden Maschenproben nebeneinander und vergleiche das Bild. Erst dann entscheide ich mich wie ich weiter vorgehe.
AndreaS. Geschrieben 5. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Gute Idee! Danke euch beiden @Bineffm & @Stopfwolle Das probier ich noch mal. Ja, ich stricke relativ fest
sikibo Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 (bearbeitet) vor 48 Minuten schrieb Stopfwolle: Einen Versuch mit einer halben Nadelstärke hoher würde ich schon noch starten Ich auch. Evtl auch eine Nadelstärke, so dass du auf die angegebene Maschenzahl kommst. Sonst passen ja alle Angaben nicht. Bearbeitet 5. Januar 2024 von sikibo
chittka Geschrieben 5. Januar 2024 Melden Geschrieben 5. Januar 2024 Leider neige ich dazu bei der Maschenprobe sorgfältiger zu stricken. Bei mir heißt das etwas fester. Darum hab ich mir angewöhnt die Probe aufzuheben und das Knäuel als letztes zu nutzen. Da ich meist nicht mit der Originalwolle stricke, vermeide ich es die Probe abzuschneiden. Falls es nacher knapp wird. Die Jacke in der Abbildung ist etwas flauschig, falls das die gleiche Wolle ist, bist du eindeutig zu fest unterwegs.....
AndreaS. Geschrieben 5. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2024 vor 2 Stunden schrieb sikibo: Ich auch. Evtl auch eine Nadelstärke, so dass du auf die angegebene Maschenzahl kommst. Sonst passen ja alle Angaben nicht. vor 30 Minuten schrieb chittka: Leider neige ich dazu bei der Maschenprobe sorgfältiger zu stricken. Bei mir heißt das etwas fester. Darum hab ich mir angewöhnt die Probe aufzuheben und das Knäuel als letztes zu nutzen. Da ich meist nicht mit der Originalwolle stricke, vermeide ich es die Probe abzuschneiden. Falls es nacher knapp wird. Die Jacke in der Abbildung ist etwas flauschig, falls das die gleiche Wolle ist, bist du eindeutig zu fest unterwegs..... Es ist nicht die gleiche Wolle. Umrechnen heißt hier dann wohl das Zauberwort 😎
AndreaS. Geschrieben 6. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2024 Vielen Dank für den Tipp ne Nadelstärke größer zu nehmen 🤗 Das sieht schon viel lockerer aus, wenn es sich auch nicht gut stricken lässt wie die vorherige MaPro. Ich schlage jetzt noch mal eine mit Nadelstärke dazwischen an, und schaue wie mir das gefällt. Foto mache ich dann von allen 3 und stell sie mal nebeneinander.
charliebrown Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 vor 23 Stunden schrieb AndreaS.: Da ich bei dieser Jacke garantiert Unterstützung brauche, und keine anderen Threads kapern möchte, mach ich hier meinen eigenen auf…. Deine Entscheidung😉 so ist es für eventuelle Unterstützer leichter. Ich bin sehr gespannt, auf die Jacke.
chittka Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 @AndreaS. um🤥rechnen muß man, das ist klar. Aber die Länge ist nicht alles, manche Wolle nimmt mehr Platz ein als andere. Äh, also das Gestrick ist voluminöser, äh ist das zu verstehen??? Schreibe selten vom Handy, weiß nicht, woher der Smiley da ben kommt....
ias Geschrieben 6. Januar 2024 Melden Geschrieben 6. Januar 2024 Maschenproben wasche ich grundsätzlich und zwar so, wie ich später auch das fertige Teil waschen werde. Da habe ich schon Überraschungen erlebt. Superwash Wolle für Handwäsche in der Maschine geeignet ist verfilzt aus der Maschine gekommen. Bevor ich die Maschenprobe wasche lege ich sie auf ein Blatt Papier und zeichne die Umrisse nach. So sehe ich nach dem Waschen und Trocknen gleich, inwieweit sich die Maschenprobe verändert hat. Deine Maschenprobe würde ich auch nur in der Breite leicht gedehnt auf ein Handtuch legen. Wie hier schon geschrieben wurde, nach dem Trocknen etwas schütteln, damit sich die Maschenprobe wieder in Form bringt. Ich bin schon gespannt, wie Dein Erlebnis mit der Contiguous-Methode weiter geht.
AndreaS. Geschrieben 7. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 20 Stunden schrieb chittka: @AndreaS. um🤥rechnen muß man, das ist klar. Aber die Länge ist nicht alles, manche Wolle nimmt mehr Platz ein als andere. Äh, also das Gestrick ist voluminöser, äh ist das zu verstehen??? Schreibe selten vom Handy, weiß nicht, woher der Smiley da ben kommt.... So ganz weiß ich nicht was du meinst, aber es findet sich 😊 vor 20 Stunden schrieb ias: Maschenproben wasche ich grundsätzlich und zwar so, wie ich später auch das fertige Teil waschen werde. Da habe ich schon Überraschungen erlebt. Superwash Wolle für Handwäsche in der Maschine geeignet ist verfilzt aus der Maschine gekommen. Bevor ich die Maschenprobe wasche lege ich sie auf ein Blatt Papier und zeichne die Umrisse nach. So sehe ich nach dem Waschen und Trocknen gleich, inwieweit sich die Maschenprobe verändert hat. Deine Maschenprobe würde ich auch nur in der Breite leicht gedehnt auf ein Handtuch legen. Wie hier schon geschrieben wurde, nach dem Trocknen etwas schütteln, damit sich die Maschenprobe wieder in Form bringt. Ich bin schon gespannt, wie Dein Erlebnis mit der Contiguous-Methode weiter geht. Ui, und ich dachte den Schritt könnte ich überspringen Danke für den Tipp, den Umfang vorher abzuzeichnen! Hier ein Bildchen. V.o.n.u. Original l Nadelstärke 4, Mitte, 4,5, unten 5: Wenn die Handtücher durch sind, werf ich die 2 unteren mal in den Schonwaschgang. Heißt aber auch hier geht es erst weiter, wenn die beiden trocken sind 😁
chittka Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Weiß leider nicht, wie ich das anders nennen soo. Beispiel: Dreiechtuch. Ich habe als Jugendliche eines gestrickt, nicht mit Originalwolle, aber mit der gleichen und passenden Nadelstärke. Das Tuch war nur 2/3 so groß wie es sein sollte. Dann doch als Geschenk für Mutter ein Versuch in Originalwolle und die Größe stimmte. Wie das kam??? Jedenfalls stricke ich seit dem ungern nach Anleitungen ohne Zentimeterangaben.....
schnittmonsterkiki Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Ich finde die Jacke richtig schön, aber der Anschlag überfordert ich.
AndreaS. Geschrieben 7. Januar 2024 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2024 vor 46 Minuten schrieb chittka: Weiß leider nicht, wie ich das anders nennen soo. Beispiel: Dreiechtuch. Ich habe als Jugendliche eines gestrickt, nicht mit Originalwolle, aber mit der gleichen und passenden Nadelstärke. Das Tuch war nur 2/3 so groß wie es sein sollte. Dann doch als Geschenk für Mutter ein Versuch in Originalwolle und die Größe stimmte. Wie das kam??? Jedenfalls stricke ich seit dem ungern nach Anleitungen ohne Zentimeterangaben..... Ach so! Selbst, wenn die LL und Nadelstärke gleich sind, können Abweichungen vorkommen. vor 6 Minuten schrieb schnittmonsterkiki: Ich finde die Jacke richtig schön, aber der Anschlag überfordert ich. Ich muss den auch erst noch probieren, aber ich stelle es mir ähnlich wie bei den Toe-Up-Socken vor. Ich muss auch ausprobieren. Dafür hab ich Wollreste. Da weiß ich was ich heute Abend mache 😂
schnittmonsterkiki Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Das Problem bei mir ist: Ich verstehe den Sinn noch nicht, der dahinter steckt und dann tue ich mich mit der Umsetzung schwer. Bei den TU-Socken, da weiß ich wenigstens wohin die Reise gehen soll, aber hier.
Großefüß Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Ich frage mich auch, wofür der umständliche Anschlag gut ist.
schnittmonsterkiki Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 Na GsD bin ich nicht allein so unwissend.😅
Lehrling Geschrieben 7. Januar 2024 Melden Geschrieben 7. Januar 2024 ich hab keine Ahnung was da für ein Anschlag gemacht werden soll. Falls jemand was anderes versuchen mag - Ein einfacher provisorischer Anschlag ist, mit Kontrastgarn eine entspstrechend lange Luftmaschenkette zu häkeln und dann aus dem unteren Bogen ( oben ist ein V, unten nur ein Bogen - weiß nicht wie ich es besserr beschreiben kann) die Strickmaschen aufnehmen. Die Luftmaschenkette kann zum Schluß geribbelt werden und da die Maschen aufgenommen werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden