Topcat Geschrieben 7. Dezember 2023 Melden Geschrieben 7. Dezember 2023 Doris&Su erklären das schön Doris&Su Folge 18a: Weste nähen und Futter einarbeiten Doris&Su Folge 18b Weste: Verstürzen / Nähen
Topcat Geschrieben 7. Dezember 2023 Melden Geschrieben 7. Dezember 2023 (bearbeitet) Am 7.12.2023 um 15:38 schrieb Bineffm: Such mal nach dem Begriff "Untersteppen" oder Understitching. Du nähst den Beleg an den Saum - und dann steppst Du den Beleg auf die Nahtzugaben - hier zum Beispiel: https://schneiderherz.blogspot.com/2018/05/beleg-untersteppen-ein-kleines-tutorial.html Sabine Aufklappen gute Idee - funtioniert aber nur wenn du an die Naht zwischen Beleg und Oberstoff noch rankommst - wenn Weste gewendet, geht das nicht mehr in Video 18a gibt's die Anleitung und in 18b das anschauliche Ergebnis dazu Bearbeitet 7. Dezember 2023 von Topcat
Agapant Geschrieben 7. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2023 Danke schön. Untersteppen dann beim nächsten Mal. Hört sich unkritischer an, als ganz am Ende möglichst unsichtbar zu bleiben. Und die nr 18a+b gibts dann als Abendunterhaltung im kommenden Urlaub. Ich dachte, ich hätte die Filmchen alle schon verinnerlicht. Offensichtlich aber doch noch nicht.
flocke1972 Geschrieben 7. Dezember 2023 Melden Geschrieben 7. Dezember 2023 Am 7.12.2023 um 06:30 schrieb Agapant: - Rollweite beim Kragen: An der Aussenkante passen die üblichen 2-3mm gut. An der Innenkante zum Korpus reicht es für die vielen Lagen verstärkten Stoffes nicht und die Naht wird sichtbar. Dort also mit 5-6mm arbeiten. Aufklappen Das kannst du aber nur bei dünneren Stoffen so stehen lassen. Sobald es an dickere Stoffe z.B. Cord/Samt/Wolle geht ist das um einiges mehr. Ich hatte das mal schön in meinem Uwyh in 2014 erklärt (Beitrag 19.Januar 2014). Leider schaffe ich es nicht einen Link zu setzen. Wenn es dich interessiert kannst du ja mal schauen. LG flocke1972
Agapant Geschrieben 8. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Ah. Danke schön. Suche ich mir raus. Erspart mir dann das ausprobieren.
elbia Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Am 7.12.2023 um 23:52 schrieb flocke1972: Leider schaffe ich es nicht einen Link zu setzen. Aufklappen Bitte schön Das ist jetzt aber schon ab dem 17.Januar 2014, weil ich das auch interessant fand. ( Auf den grauen Pfeil rechts oben klicken )
Agapant Geschrieben 8. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Tach, ich habe mir zur Weste ein paar professionelle Einstecktücher kommen lassen. Dabei ist mir die Versäuberung am Rand aufgefallen Von der Seite vob oben Wie heisst so eine Versäuberung und mit welcher Maschinenart sollte ich so etwas auch machen können? Ein drei-faden-rollsaum auf meiner overlock (juki mo2000) sieht anders aus und ist bei weitem nicht so dicht. Die Nähma hat hunderte von Sticharten. Eine grobe Kategorie würde das Ausprobieren schon eingrenzen.
elbia Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Kannst du das mal aus größerer Entfernung fotografieren? So auf der 1. Blick sieht das für mich aus, als sein das mit einer Art Schrägband eingefasst
Bineffm Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Hast Du bei Deiner Juki mal mit der Einstellung der Stichlänge gespielt (möglichst kurz setzen)? Und dann liegt es evtl. noch am verwendeten Garn - Bauschgarn in den Greifern wäre zum Beispiel noch ein Ansatz. Sabine
Agapant Geschrieben 8. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Am 8.12.2023 um 11:20 schrieb elbia: Kannst du das mal aus größerer Entfernung fotografieren? Aufklappen Klar Das wäre ein seeehr schmales Schrägband. Wobei ich natürlich nicht weiss wie schmal sowas verarbeitet werden kann. Kleiner als 10 mm kann ich zb nicht 😁 Am 8.12.2023 um 11:22 schrieb Bineffm: Stichlänge gespielt Aufklappen ja, kürzer geht nicht. Das Ergebnis mit normalen overlock garn bauschgarn liegt hier rum wird heute abend ausprobiert
lea Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Ich glaube auch, dass das ein Rollsaum mit dickem Bauschgarn und kurzer Stichlänge ist. Bei Deiner Nähprobe auf dem grünen Stoff stimmen vermutlich die Einstellungen der Maschine nicht - die Stoffkante ist mal eingeklappt (aber zu wenig), mal nicht, und die Fadenspannung ist ungleichmässig. Kontrollier nochmal, ob Du alle Einstellungen für "Rollsaum" vorgenommen hast, insbesondere am Kettelfinger in der Stichplatte!
Isis Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 2-Faden-Rollsaum, eventuell mit Bauschgarn. Der hier ist ungefähr 1,5 mm breit.
Agapant Geschrieben 8. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Am 8.12.2023 um 13:20 schrieb lea: Kettelfinger Aufklappen Hihi. Wusste bisher noch nicht mal von seiner Existenz oder gar Einstellmöglichkeiten 😂 Ich muss mich wohl wirklich tiefer mit dem Thema overlocken beschäftigen. Die einstellungen waren ansonsten nach hersteller vorgaben. Wie gesagt: tests mit bauschgarn folgen . Am 8.12.2023 um 13:26 schrieb Isis: 2-Faden-Rollsaum Aufklappen Muss ich gleich erstmal schauen ob meine Maschine das kann. ich werde berichten….
Agapant Geschrieben 8. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Tach, danke für die Tips. Es gab wieder einiges zu lernen: a) die BA von Juki ist vllt was für Leute die schon fünf andere overlocker gehabt haben. Für Neulinge ziemlich unbrauchbar. Selten eine so unstrukturierte BA gesehen. Genug geärgert. Mit euren Hinweisen habe ich dann auch die versteckten Hebelchen und Einstellungen gefunden. Am Ende war es dann (wobei man dann den overlock-hebel weglegen muss um die umschlingungsnadel (vermutlich der kettelfinger) freizulegen. Diese Infos finden sich an drei komplett getrennten Stellen der BA.) Die standardvorgaben hatten dann kaum noch was mit der Realität zu tun Im Bild links die allererste Version und rechts die letzte Kommt dem original schon ziemlich nahe. Das ungleichmässige liegt vermutlich am zu dicken und relativ starren Garn (20er) welches auch schon den lufteinfädler streiken liess. (Mit der Pinzette das Garn durchschieben macht echt spass.) Nach dem Urlaub nochmal mit etwas dünnerem und vllt auch geschmeidigerem Garn testen. ———— Heute hab ich dann auch endlich Knöpfe gefunden (und ein feines Stöffken für die zweite Weste)
elbia Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Am 8.12.2023 um 16:18 schrieb Agapant: Das ungleichmässige liegt vermutlich am zu dicken und relativ starren Garn (20er) Aufklappen 20er Garn ist sicher keine übermäßig gute Wahl. Was für Rollsaum schön wird, ist Maschinenstickgarn. Da gibt es dünnere oder dickere Ausführungen. Es spricht auch nichts dagegen das Stickgarn doppelt zu nehmen. Stickgarn ist geschmeidiger als Nähgarn.
lea Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 7 und 8 sind die Rollsäume Die Stoffkante muss umgeschlagen werden (das sieht man auf dem Symbolbild auf der Unterseite). Und mit diesem Garn geht das nicht, das ist viel zu fest und zu starr, wie Du schon bemerkt hast. Es muss ein lockeres, voluminöses Garn sein, das sich "ausbreitet" - Bauschgarn eben
elbia Geschrieben 8. Dezember 2023 Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Gerade habe ich ein Beispielfoto für doppelt genommenes Stickgarn im Obergreifer beim Rollsaum im Forum gefunden (das untere) Gefunden in Ullas Overlock-Schule Ullas Overlock-Schule ist für Overlock-Anfänger sowieso zu empfehlen
Agapant Geschrieben 8. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Am 8.12.2023 um 16:36 schrieb elbia: Ullas Overlock-Schule ist für Overlock-Anfänger sowieso zu empfehlen Aufklappen So sei es. Der Winter wird lang Danke für den Tip. Die anderen werde ich nach dem Urlaub ausprobieren. Bis dahin....
Agapant Geschrieben 8. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 8. Dezember 2023 Am 8.12.2023 um 16:25 schrieb lea: 7 und 8 sind die Rollsäume Die Stoffkante muss umgeschlagen werden (das sieht man auf dem Symbolbild auf der Unterseite). Aufklappen Für mich als Neuling sind das alles nur kryptische Kringel 😁 Ich habe ja inzwischen schon gemerkt, dass ich das Thema viel zu blauäugig angegangen bin. Jetzt muss nur noch etwas Ehrgeiz kommen.
sikibo Geschrieben 9. Dezember 2023 Melden Geschrieben 9. Dezember 2023 Gerade im Downloadbereich gefunden, für die Weste oder fürs Hemd:
Agapant Geschrieben 9. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2023 Hihi. Auch eine Möglichkeit. Entspricht aber nicht unbedingt meiner Ideenwelt. 😁 Den Karton mit den Taschenuhren suchen, finden und eine davon zurechtmachen steht noch auf der Todo-Liste.
Agapant Geschrieben 13. Dezember 2023 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2023 Tach, der Urlaub mit Abwesenheit neigt sich dem Ende zu und heute habe ich zufällig absolut passende Knöpfe gefunden. Entsprechend wird es am WE an die Knöpfe gehen. Eben nochmal Bilder geschaut und alle Westen hatten fünf Knöpfe und die erkennbaren Knopflöcher waren alle quer gelegt. Meine Knöpfe haben zwei Löcher. Ergo fünf einfache, gerade Knopflöcher ohne Öse am Ende. Korrekt? Oder bin ich der Industriewerbung erlegen und bei den Knopflöchern gibt es doch eine Reihenfolge wie bei den Hemden mit „oben und unten quer, der Rest senkrecht“?
Lehrling Geschrieben 13. Dezember 2023 Melden Geschrieben 13. Dezember 2023 korrekt. Liegende Knopflöcher geben noch ein wenig mehr Weitenregulierung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden