Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht erst im Unterbau annähen und den Oberstoff mit Hand oder später wenn klar ist, daß der Rv korrekt sitzt noch einmal darüber nähen??? Aber ich glaube, ich würde den Oberstoff mit Hand befestigen, denn wenn da nur das kleinste Bisschen nicht stimmt, fällt es auf. 

Werbung:
  • Antworten 240
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • violaine

    56

  • nowak

    21

  • chittka

    13

  • Ulrike1969

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

@chittka im Oberteil geht das nicht, weil ich beide Stoffe als eine Lage verarbeitet habe. Und das Dickenproblem hatte ich beim Taillenband und da kann ich den RV auch nicht zwischen Lagen packen.

 

Aber ihr merkt es schon an der Vergangenheitsform. Der RV ist inzwischen drin und es hat tatsächlich geklappt. :freu:

 

Hier erstmal ein paar Bilder von den Zwischenständen.

Rock dran, aber Seitennaht noch offen - das war der Stand bei meinem letzten Post:

20240709_203012.thumb.jpg.a654b9fc4c62d52433d3ebb39425e811.jpg

 

Das ist die Innenverarbeitung vom Taillenband:

20240709_203057.thumb.jpg.d696e8e9163d3a55e9df95abd52441aa.jpg

 

Und das RV. Liegend sah das erstmal ganz gut aus:

20240711_205340.thumb.jpg.e27d13ef72db226e91579cff23c18b99.jpg

 

Wenn man einen Blick unter den Chiffonrocj wirft, klafft es doch ein wenig (nein, die Seide ziehe ist da nicht aueinander).

20240711_205353.thumb.jpg.73a9090c9cbed390dccb63e59e4ecb4d.jpg

 

Lasse ich aber so, glaueb nicht, dass ich das mit Nachbearbeiten besser hinkriege, da fordere ich eher Katastrophen herauf.

 

Innen sieht der RV  bzw. die Seitennaht nun so aus:

20240712_113521.thumb.jpg.92b62628f40ee633f81c0aa583086fc9.jpg

 

Das RV Ende habe ich noch ein wenig eingepackt, weil ich ihn etwas kürzen musste.

 

Angezogen hat dann leider der Schlitz im Chiffonrock geklafft.

20240713_182748.thumb.jpg.7c734689fc8a8d5b0ecee51cf1a8e952.jpg

 

Ich habe ihn inzwischen mit ein paar Handstichen am Unterrock angenäht ( @chittka da ging das dann).

 

Bisher hatte ich mich noch gar nicht um die Schuhe gekümmert. Dann musste ich eh einkaufen gehen und habe dann gleich mal in Schuhgeschäft neben dem Supermarkt geschaut. Resultat: die perfekten Schuhe. :D
Passen farblich super, die Glozuerpunkte sind golden, reflektieren also die goldenen Streifen im Kleid und sind vom Material her absolut unempfindlich - also prima Strand-geeignet.

20240713_183748.thumb.jpg.3b1f50bbec331c437892a881d37650e0.jpg

(nene, die passen schon, dass meine Zehen da so weit hinten sind, liegt an der Foto-Haltung)

 

Und nun wartet der Endgegner auf mich - der Saum (bzw. die Säume). :ups:

 

Einfach nur rundrum die gleiche Länge umschlagen, geht leider nicht. An machen Stellen ist der Unterrock länger, als der Chiffonrock, aber nicht überall. Und eigentlich sollte der Chiffonrock ja ein kleines bisschen länger sein, aber nicht viel und überall gleichmässig und..... arghh :ohnmacht:

 

20240713_190922.thumb.jpg.eac951f42f7fa9e40a089512d9d45b87.jpg20240713_190934.thumb.jpg.7c3c33e12ff15b5f6a4d8437a8f36bb4.jpg

 

Also wenn ihr jetzt noch Tips für mich habt, ich kann sie dringend brauchen!

Geschrieben

Ich habe ein en Rockabrunder geerbt und würde wohl das Oberkleid hoch raffen und das Unterkleid abpusten und umnähen. Dann würde ich das Kleid auf eine Puppe oder so hängen und den Saum vom Oberkleid überall im gleiche Abstand zum Unterkleid umstecken oder markieren, je nachdem was für einen Saum du planst.

 

LG Rita 

Geschrieben

Ich würde es ehrlich gesagt andersrum machen: zuerst den Oberstoff ablängen, denn da ist ja entscheidend, wie lang der Saum sein soll. Danach würde ich den Futterstoff dementsprechend kürzer säumen. 

Aber ich muss zugeben, dass ich da wenig Erfahrung hab und bisher nur knielange Röcke verarbeitet hab. Also ist die übliche Verfahrensweise evtl. anders...?

Geschrieben

Ich lasse den Überrock abpusten, säume den, schneide den Unterrock auf die länge des gesäumeten Überrocks (das geht dann ggf. auch am Kleiderbügel) und säume dann den Unterrock. Der ist dann genau um den Saum kürzer. (Ich würde bei so einem Schnitt einen schmalen Saum machen.)

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb nowak:

Der ist dann genau um den Saum kürzer.

Genau so mache ich das bei Röcken auch. Aber hat hier nicht kürzlich jemand geschrieben, dass das Futter den Saum vom Oberstoff noch bedecken soll, als Schutz vor Abnutzung/Kratzen/...?

 

@violaine Die Schuhe sind ja ein toller Treffer! Magst du die mal von der Seite zeigen?😍

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Quietscheente:

dass das Futter den Saum vom Oberstoff noch bedecken soll, als Schutz vor Abnutzung/Kratzen/...?

Saum bei  knie- oder wadenlangen Röcken ist etwas breiter, so 3-5 cm, und da soll die Oberkante vom Saum noch vom Futter abgedeckt sein .

Geschrieben

Also ich würde deinen Mann bitten, sich dir zu Füssen zu werfen um die richtige Länge zu bestimmen🤣🤣🤣🤣🤣. Die Verarbeitung haben die anderen ja schon beschrieben...

Geschrieben

Du darfst Dich dafür auch auf einen Sockel stellen... also Tisch oder so.

Das macht das Arbeiten auf Fußhöhe für den Abstecker etwas einfacher.

Geschrieben

Und wenn man ein Patchworklineal hat, hilft das beim Abstecken langer Röcke, weil man es leichter senkrecht auf dem Boden (oder den Tisch) stellen kann. Weil wenn das Meßwerkzeug schräg auf dem Boden aufgesetzt wird, wird der Saum schief.

 

vor 3 Stunden schrieb Quietscheente:

Aber hat hier nicht kürzlich jemand geschrieben, dass das Futter den Saum vom Oberstoff noch bedecken soll, als Schutz vor Abnutzung/Kratzen/...?

 

Nicht bei ganz schmalen Säumen, wie ich ihn bei Chiffon machen würde. (In so einem Fall wäre der Saum nur einige Millimeter breit.)

Und ganz ehrlich... Abendkleider werden in der Regel nicht so oft getragen, dass man sich da über Schutz vor Abnutzung Gedanken machen müßte. ;)

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb Lehrling:

Saum bei  knie- oder wadenlangen Röcken ist etwas breiter, so 3-5 cm

 

Wo kommt die Angabe her, hat das einen Hintergrund? Ich säume immer nur 1,5cm breit. Allerdings sind meine Röcke auch ausgestellt, da müsste ich bei 3-5cm sonst einen Saumbeleg anfertigen. 

 

vor 20 Stunden schrieb nowak:

Und ganz ehrlich... Abendkleider werden in der Regel nicht so oft getragen, dass man sich da über Schutz vor Abnutzung Gedanken machen müßte. ;)

 

Ach ja. Das leuchtet ein. 🙂

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Quietscheente:

Wo kommt die Angabe her, hat das einen Hintergrund? Ich säume immer nur 1,5cm breit. Allerdings sind meine Röcke auch ausgestellt, da müsste ich bei 3-5cm sonst einen Saumbeleg anfertigen. 

ne ab Saumkante spiegeln

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Quietscheente:

Wo kommt die Angabe her, hat das einen Hintergrund? Ich säume immer nur 1,5cm breit. Allerdings sind meine Röcke auch ausgestellt, da müsste ich bei 3-5cm sonst einen Saumbeleg anfertigen. 

hab ich so gelernt,da waren gefütterte Röcke noch die Regel. Fällt meiner Meinung nach auch schöner, vor allem bei Wollstoff und Mischgeweben.

Geschrieben

Das sieht wirklich toll verarbeitet aus und auch die vielen Gedanken die du dir dazu machst. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Quietscheente:

Wo kommt die Angabe her, hat das einen Hintergrund?

 

Es hängt eher vom Material ab.

 

Der Saum soll etwas Gewicht bringen, damit der Rock schön fällt. (Haute Couture sind teilweise von viel breiter.) Außerdem ist die Kante stabiler, knittert beim Sitzen weniger und leiert weniger aus. Der breitere Saum sieht einfach gefälliger aus, fällt nicht ein.

 

Man hört schon, die Regel gilt vor allem für schmale Röcke.

 

Bei weiten Röcken kommt es dann auf mehrere Parameter an, wie weit, welcher Stoff, wie soll der Rock fallen? Bei transparenten Stoffen macht man z.b. aus optischen Gründen eher ganz schmale Säume, aber da sind die Röcke in der Regel auch weit. Bei weiten Röcken wirkt sich der Saum dann stärker auf den Fall aus, ein breiter Saum, "sperrt" den Rock unten etwas auf, ein schmaler lässt ihn unten schmal zusammenfallen. Das ist dann eine Frage, welchen Effekt man haben will.

 

(Bei A-Linie mache ich in der Regel einen breiten Saum, ggf. als Besatz. Wenn es weiter wird, kommt es auf den gewünschnten Effekt an.)

Geschrieben

Danke euch allen für die schnelle Rückmeldung! :hug:

 

In dem Fall werde ich mich morgen zuerst an den Chiffon-Rock machen. Allerdings habe ich statt meines Mannes mal eine Absteck-Session bei meiner Grossen reserviert, ich glaube, das funktioniert besser. :classic_rolleyes:

 

Und ich habe auch das perfekte Teil dafür. Vor ein paar Monaten habe ich in den Kleinanzeigen dieses, als Rockabrunder angepriesene, Ding entdeckt. Es sah interessant aus, ich war neugierig, es war nicht teuer, also habe ich zugeschlagen.

20240715_220428.thumb.jpg.63632b6806c397f619f151d5b5ffc75c.jpg

Als es dann da war, habe ich auf den ersten Blick nicht kapiert, wie das funktionieren soll und weil ich gerade keinen Rock zum Abrunden hatte, einfach mal weggestellt. Gestern habe ich es wieder raus gezogen und genauer betrachtet.

Hm, wie könnte das funktionieren :kratzen: - erste Idee, ich drücke eine Markierung in den Stoff. Ausprobiert -

20240715_220453.thumb.jpg.f100dae1d048c709ac2dece914f68f8b.jpg20240715_220514.thumb.jpg.1faa346a0f8a86aa29826ee6d6b28733.jpg

 

Nö, das kann es nicht sein, im Stoff ist nicht zu sehen. Und dann sind mir die Löcher und Schlitze aufgefallen. Moment - das könnte doch... probiere ich mal

20240715_220535.thumb.jpg.24e67688102f5ecf08a8f60da3226782.jpg

Stecknadel durchgesteckt, diesen Hebel wieder aufgeklappt und siehe da:

20240715_220539.thumb.jpg.ce0ff1c1ad00616f1347d80b8c78b7af.jpg

 

:freu: was für ein cooles Teil habe ich da ergattert, ohne es in dem Moment zu wissen. :classic_love:

Meine Grosse muss also gar nicht aufwändig messen. Einmal auf die richtige Höhe eingestellt, rund rum Stecknadeln rein und fertig.

Morgen wird es also ausgiebigst eingeweiht.

 

 

@Quietscheente klar, hier ist ein Bild von der Seite.

20240714_190811.thumb.jpg.abf00eb7929e07a28799bf21c9be586c.jpg

Geschrieben

Cooles Teil,  der Rockabrunder. Danke fürs Zeigen.

 

Die Sandalen finde ich toll zu dem Kleid.

 

Ich drücke die weiterhin   die Daumen, dass das Kleid rechtzeitig fertig wird und so, wie du es dir vorstellst.

Geschrieben

So ein Rockabrunderhilfsgerät befindet sich an meiner Schneiderpuppe, aber ohne Maß zum Boden. Solo sieht es sehr praktisch aus. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen! Bei Röcken mit weitem Saum oder Falten ist es schon zeitaufwendig zu stecken, aber es ermöglicht wesentlich mehr Markierungen als mit dem Kreidepuster - der lässt bei mir die Faltentiefe aus. Viel Erfolg, und Freude am schönen Ergebnis!

Geschrieben

Will mich nur kurz melden - Fotos kommen natürlich noch.

Ich bin nur schon über beide Ohren in den Urlaubsvorbereitungen.

 

Das Kleid ist seit gestern fertig. :freu:

 

Mittwoch hat meine Grosse den Chiffon-Saum gesteckt. Eigentlich wollte ich an dem Abend auch noch nähen, aber ich war vom Resultat so verunsichert, dass ich soviel Zeit vor dem Spiegel verbracht habe, dass keine mehr fürs Nähen war.

Verunsichert war ich, weil die Schwankung in der Stoffbreite, die sie markiert hatte, so gross war. Von den 1.5 cm, die ich minimal für den schmalen Saum brauchte, bis hin zu 6 cm!

 

Schliesslich habe ich mich gestern dann doch aufgerafft, und den Chiffon-Saum wie gesteckt genäht. Und dann gleich den Saum des Unterkleids auch noch. Ich habe das Kleid aufgehängt, mir die Saumlinie des Chiffon-Kleides markiert, bin dann 1cm höher gegangen und habe einen 2.5 cm breiten Saum genäht.

Dann habe ich das Kleid mit etwas Bauchgrimmen angezogen - und siehe da, der Saum stimmt. :D

 

Also fragt mich nicht, wo diese grossen Unterschiede her kommen, ob sich der Stoff so verzogen hat oder ob ich so krumm bin, ich habe keine Ahnung. Ist aber wurscht, weil Kleid rechtzeitig fertig, es sieht toll aus und ich bin happy.   

Jetzt habe ich tatsächlich ein dreiviertel Jahr von den ersten Überlegungen bis zur Fertigstellung gebraucht. :eek:

Und obwohl ich froh bin, dass es fertig ist, schwingt gerade ein wenig Wehmut mit. Es hat mich nun so lange begleitet, es hat so viel Freude gemacht, mich bei jedem Detail auszutoben, das Ergebnis zu sehen und vor allem mit diesen wunderbaren Stoffen zu arbeiten. Ich habe mich einfach die Haptik und den wunderschönen Glanz der Seide verliebt und konnte mich kaum daran satt sehen.

 

Ein spezielles Dankeschön geht noch an @nowak. Deine Idee mit den roten Paspeln war genial! Die geben dem Kleid nochmal einen ganz besonderen Pfiff. :hug:

Geschrieben

Ich wünsche euch eine ganz tolle Feier und einen wunderschönen Urlaub.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb violaine:

Das Kleid ist seit gestern fertig. :freu:

Oh Wahnsinn. Das freut mich für dich. Dann ganz viel Freude beim tragen und ich mach mit :freu:

 

vor 7 Stunden schrieb violaine:

Und obwohl ich froh bin, dass es fertig ist, schwingt gerade ein wenig Wehmut mit.

Ich fühle so mit dir. Ich fall dann sogar in ein richtiges Loch und hab dann keine Lust was neues anzufangen.

 

und den Wünschen von @Großefüß schließe ich mich an. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb 3kids:

Schönen Urlaub. Und genießt das Fest.

da schließ ich mich an. Das Kleid ist toll!

Geschrieben

Wie schön! Du wirst bestimmt der chiceste Hochzeitsgast!😁. Wünsche dir, daß du das Fest genießen kannst und dich rundherum wohl fühlst! Feiern die Mädels mit? Wenn ja, in welchem Outfit( manchmal bin ich ein 👹, ich weiß es ja...😁)

Geschrieben

Toll, dass du es rechtzeitig geschafft hast! Ich wünsche dir viel Freude auf dem Fest mit deinem selbst genähten, perfekten Outfit.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...