andrea59 Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Ich suche einen Stoff, der polstert, aber besser zu verarbeiten ist als Softshell oder Neopren. Der Stoff soll für Hundehalsbänder und Geschirre sein. Neopren ist zwar toll, aber ganz schlecht zu verarbeiten, gerade an dicken Stellen und kleinen Teilen. Softshell ist da schon besser, kann aber sehr dick sein, was sich wiederrum an mehreren Schichten dann auch schlecht nähen lässt. Ich habe schon Fleece ausprobiert, was deutlich besser ist, aber die Hundehaare hängen da extrem dran. Muss ein waschbarer Stoff sein. Habt ihr da zufällig Ideen? LG Andrea
Gypsy-Sun Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Machst Du einen Sandwichaufbau für die Halsbänder? Neopren gibt's in unterschiedlichen Stärken, kaschiert, nur auf einer Seite kaschiert, unkaschiert ... was verwendest Du?
Scherzkeks Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 vor 25 Minuten schrieb andrea59: Ich suche einen Stoff, der polstert, aber besser zu verarbeiten ist als Softshell oder Neopren. Was "ähnliches" fällt mir noch Scuba ein. Habe ich aber noch nicht verarbeiten, kann also nichts zur Verarbeitung sagen. Liebe Grüsse Silvia
Gypsy-Sun Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Vielleicht hilft Dir dieser Post weiter:
andrea59 Geschrieben 13. August 2023 Autor Melden Geschrieben 13. August 2023 @Gypsy-Sunich habe mit Neopren noch gar nicht gearbeitet, aber meine Bekannte mach daraus Hundehalsbänder. Sie sagt, es ist sehr schwierig zu verarbeiten. Deswegen wollte ich erstmal nachfragen, was es sonst noch geben könnte. Was heißt "kaschiert" Wenn ich Fleece benutze, schlage ich die langen Seiten ein und nähe das Gurtband drauf, also etwa wie Sandwich. Nein, hilft mir nicht wirklich weiter der andere Post, ist schon zu alt. @Scherzkeksnach Scuba gehe ich mal schauen, sagt mir gar nix. LG Andrea
Großefüß Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Abstandsgewirk? Wird sonst in BH-Cups verwendet (Spacer-BH). Ich habe damit schon mal einen BH-Verschluss abgepolstert. Allerdings müssen die Schnittkanten eingefasst werden, die sind sonst kratzig. Nicht zu verwechseln mit Schaumstoff-Laminat, das ebenfalls für Cups verwendet wird. Das könnte aber auch gehen. Und bei den Outdoorversendern gibt es Abstandsgewebe , 3D-Netzgewebe. Hauptverwendung Polstern an Rucksäcken.
Gypsy-Sun Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 Du könntest bei https://www.mouche.de/ fragen. vor 5 Stunden schrieb andrea59: Was heißt "kaschiert" Dann ist das Neo ein- oder beidseitig mit Singlejersey beklebt.
andrea59 Geschrieben 14. August 2023 Autor Melden Geschrieben 14. August 2023 @Großefüßda werde ich mal danach schauen, die Materialien kenne ich gar nicht. @Gypsy-Sundanke dir, wieder was gelernt @ScherzkeksScuba ist, wenn ich es richtig sehe, zu dünn. Ist eher ein Stoff wie ein Polster. Obder gibt es da dickeren? LG Andrea
Bineffm Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Doofe Frage - die Freundin, die sagt, dass Neopren sich schlecht verarbeiten läßt - die näht die gleichen Dinge wie Du - und sie hat auch die gleiche Maschine? Weil- es gibt auch Leute, die sagen Jersey sei extrem schwierig zu verarbeiten - oder dünne Seide ode oder oder.... Sprich - hast Du es überhaupt mal selbst mit Deinen Maschinen probiert???? Sabine
Großefüß Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Ich schließe mich @Bineffm an, du solltest auch Neopren selbst mit deinen Maschinen testen. Wenn deine neue Maschine da ist, hast du eine super Ausstattung. (Ich selbst hatte noch keinen Anlass, Neopren zu nähen.)
lea Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 vor 19 Stunden schrieb andrea59: ich habe mit Neopren noch gar nicht gearbeitet, aber meine Bekannte mach daraus Hundehalsbänder. Sie sagt, es ist sehr schwierig zu verarbeiten. Ich kann auch @Bineffmnur zustimmen - probier es einfach mal aus. Abgesehen davon gibt es bei Neopren ganz verschiedene Stärken und verschiedene Kaschierungen.
Scherzkeks Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 (bearbeitet) vor 22 Stunden schrieb andrea59: Softshell ist da schon besser, kann aber sehr dick sein, was sich wiederrum an mehreren Schichten dann auch schlecht nähen lässt. vor 4 Stunden schrieb andrea59: ScherzkeksScuba ist, wenn ich es richtig sehe, zu dünn. Ist eher ein Stoff wie ein Polster. Obder gibt es da dickeren? Naja, Du wolltest ja was Dünneres. Ich habe noch nicht soviel Scuba in der Hand gehabt (mir gefällt der Stoff persönlich nicht für Kleidung, und Softshell ist mir für Jacken völlig ok), aber ich würde vermuten, dass es wahrscheinlich Scuba auch in verschieden Dicken gibt - Softshell ist ja auch nicht immer komplett gleich. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 14. August 2023 von Scherzkeks
andrea59 Geschrieben 14. August 2023 Autor Melden Geschrieben 14. August 2023 @Bineffmja und nein. Sie näht ebenso Halsbänder und Geschirre, aber eher für sportliche Hunde, also nicht mit Perlen und Applikationen. Ich wollte Geschirre mit Neopren nähen, aber genau das ist sehr verflixt( sagen außer meiner Freundin auch Andere). Meine Freundin hat bereits die bessere Industriemaschine( die bekomme ich bald). Und nein, probiert habe ich es noch nicht. Neopren ist leider auch nicht wirklich mein Stoff. Aber wenn es die Kundschaft möchte, muss man manchmal über seinen Schatten springen. @Scherzkeksich kann ja mal nach Mustern schauen und mir das dann genauer anschauen. Softshell werde ich mal versuchen, da habe ich ein Stück da, das noch keine Verwendung gefunden hat. Was mir noch eingefallen wäre, wäre Oxford und den dann unterfüttern, dass es gepolstert ist. LG Andrea
TripleD Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 (bearbeitet) Scuba verarbeitet sich ganz gut. Hab drei Jacken draus gemacht. Drei verschiedene Bezugsquellen, drei versch. Preisklassen, alle tragen sich erstaunlich angenehm. Mehrlagig entwickelt Scuba auch Polsterwirkung. Paar Muster bestellen und probieren? Er lässt sich nur nicht bügeln (Neopren vermutlich auch nicht). Umbrüche muss man via Naht fixieren. P.S.: es bleibt kein Hundehaar dran. Und bei uns heißt das was. Bernhardiner und Neufi immer dabei. Bearbeitet 14. August 2023 von TripleD
andrea59 Geschrieben 14. August 2023 Autor Melden Geschrieben 14. August 2023 @TripleDdanke, ja, ich werde mal Muster bestellen. So vllt seht ihr hier besser was ich mit Geschirr meine. Und an den Kreuzungen ist das Material sehr dick und da das alles mit einer Naht genäht wird, muss man einschlagen, darüber legen und das Ganze dann unter den Fuß bringen und nähen. Wenn man dann Material hat, das sich schlecht nähen lässt, ist es fast unmöglich so etwas zu nähen. Muss auch alles verstellbar sein. LG Andrea
Gypsy-Sun Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 vor 8 Minuten schrieb andrea59: Muss auch alles verstellbar sein. Dann ist Neo eher weniger geeignet. Zumindest die von mir bisher verarbeiteten waren druckempfindlich und blieben nach einiger Zeit verformt.
Schnipps Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Neopren selbst funktioniert mit etwas dickeren Organ Superstretch sehr gut, 90er nehme ich dann immer, damit habe ich ein gutes Stichbild. Mit der Kugelspitze der Superstretch wird es dann aber wohl schwierig an den Kreuzungen. womit nähst du das aktuell?
andrea59 Geschrieben 15. August 2023 Autor Melden Geschrieben 15. August 2023 @Gypsy-Sunja, verstellbar müssen die Geschirre sein und sollte dann nicht wirklich verdrückt sein, sieht sonst blöd aus. @Schnippsich nähe mit der Industriemaschine und für die wird es sicherlich keine Stretchnadel geben. Und die Kreuzungen sind auch sehr dick, deswegen die Indu. LG Andrea
Schnipps Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 @andrea59 wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich die möglichen Nadeln mit der Superstretch abgleichen..... Ich denke die große Hohlkehle ist der springende Punkt.....
jadyn Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 (bearbeitet) Ich möchte mal vorsichtig anmerken, für so spezielle Nähereien gibt es doch bestimmt auch Großhandel oder Messen, auf denen man sich umsehen kann. In meiner Selbstständigkeit habe ich oft diese Möglichkeiten genutzt...zumal man dort Kontakte knüpfen kann und ja viel besser von Fachleuten beraten wird... Dort kann man alles sehen und fühlen und es gibt Kataloge, die Dinge anbieten, die man vergeblich im Einzelhandel sucht. Bearbeitet 15. August 2023 von jadyn
Großefüß Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 2 Stunden schrieb andrea59: wird es sicherlich keine Stretchnadel geben. Warum nicht? Hast du mal bei Schmetz, Organ oder Grosz-Beckert in der Abteilung Industrienaschinen geschaut? Da gibt es Riesenlisten an verschiedenen Nadeln, teils spezielle Bezeichnungen.
Gypsy-Sun Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 3 Stunden schrieb andrea59: ich nähe mit der Industriemaschine und für die wird es sicherlich keine Stretchnadel geben. Und die Kreuzungen sind auch sehr dick, deswegen die Indu. Industriemaschinen werden mit Rundkolbennadeln bestückt, das stimmt. In die Nadelaufnahme kannst Du alledings ohne Probleme Flachkolbennadeln einsetzen. Ist hier im Forum schon häufig besprochen worden. Bei kaschiertem Neo ist eine Stretchnadel fast zwingend, da die Kaschierung üblich aus Jersey ist und mit anderen Nadeln eventuell zerstochen wird.
Scherzkeks Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 5 Stunden schrieb andrea59: nähe mit der Industriemaschine und für die wird es sicherlich keine Stretchnadel geben Es gibt auch Stretchnadeln für Industriemaschinen (selbst an Kunden im Laden verkauft). Du weisst doch sicher das Nadelsystem zu Deiner neuen Nähmaschine, und damit kannst Du dann suchen. (Nur nebenbei: nicht alle Industrienähmaschinen haben zwangsläufig Rundkolben-Nadeln - auch da gibt es ein weites Feld. Und Rundkolben ist auch nicht gleich Rundkolben.) Eine gute Adresse nachzufragen wäre sicher die Firma, wo Du gerade die neue Nähmaschine kaufst. Evtl liefern sie Dir die Nadeln gleich mit. Wenn ich das richtig im Kopf habe kaufst Du eine Adler, das ist jetzt nicht unbedingt so ein exotischen Teil unter den Industrienähmaschinen. Wenn möglich, würde ich mir eh eine Grundausstattung von Nadeln auf Vorrat legen. Normalerweise empfehle ich da mindestens: für dünne Stoffe (was bei Dir dann auch immer "dünn" ist), für dicke Stoffe, für Elastisches. Und Sondersachen, die Du häufiger nähst. Keine passende Nadeln im Haus zu haben ist immer nervig... Liebe Grüsse Silvia
andrea59 Geschrieben 15. August 2023 Autor Melden Geschrieben 15. August 2023 @jadynich bin mir nicht sicher, ob es bei uns im Raum Mannheim solche Messen gibt. Habe noch nie davon gehört. Den Holländer Stoffmarkt haben wir ab und an. @Gypsy-Sun vor 3 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Industriemaschinen werden mit Rundkolbennadeln bestückt, das stimmt. In die Nadelaufnahme kannst Du alledings ohne Probleme Flachkolbennadeln einsetzen. Ist hier im Forum schon häufig besprochen worden. Habe ich noch nie gelesen. Bist du sicher, dass das bei einer Polster/Leder Industriemaschine geht? @Scherzkeksja, ich habe mir eine Dürkopp Adler 669 bestellt. Und das man da auch Flachkolbennadeln benutzen darf wusste ich nicht. Mit dieser Maschine nähe ich nicht wirklich dünne Stoffe, die ist für alles, was die Bernina 750 nicht packt( bzw wofür ich solch eine Maschine nicht nehmen will). Die Materialien sind festes Gurtband, Leder( verschiedene Stärken), viele Lagen Fleecestoff, Kunstleder, LKW Plane usw. Und ja, ich habe bereits verschiedene Nadeln für die Indu hier, von 90 bis 130, denn auch ich will nicht warten,bis eine Nadel kaput geht und ich keine mehr habe. LG Andrea
lea Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 5 Stunden schrieb Großefüß: Hast du mal bei Schmetz, Organ oder Grosz-Beckert in der Abteilung Industrienaschinen geschaut? Da gibt es Riesenlisten an verschiedenen Nadeln, teils spezielle Bezeichnungen. Das würde ich auch empfehlen - oder kaufst Du Deine Nadeln etwa im normalen Einzelhandel? vor 5 Minuten schrieb andrea59: ich bin mir nicht sicher, ob es bei uns im Raum Mannheim solche Messen gibt. Habe noch nie davon gehört. Den Holländer Stoffmarkt haben wir ab und an. Als Gewerbetreibende musst Du doch einen ganz anderen Zugang zu solchen Informationen haben als wir Hobbyleute?! Und der Holländer Stoffmarkt ist ja wohl nicht die erste Adresse für Profis - hast Du keinen Grosshändler?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden