Agapant Geschrieben 12. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Tach, die Idee funktioniert 🎉 Sowas gibt es bestimmt auch schon fertig zu kaufen, aber Basteln macht halt mehr Spass. Noch ein paar mal austesten und wenn nix dazwischen kommt oder direkt kaputt geht, gibt es einen Fingerschutz und einen schöneren Griff. Ein Problemchen weniger 🎉
knittingwoman Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Du solltest dir einen Patentanwalt engagieren. gutes Gelingen.
Agapant Geschrieben 12. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Danke schön. Ich bin da jetzt guter Dinge. Die ersten beiden grossen Stücke wurden schnell und sauber ausgeschnitten🎉 Feierabend für heute. Hier geht es dann weiter, wenn es an das eigentliche Ziel dieses Thema geht: Mein erstes Herrenhemd. Bis demnächst… P.s.: Das Probehemd hat das Tragen und die erste Wäsche gut überstanden. Also auch bei meinen Naht-„künsten“ gibt es Entwarnung. P.P.S.: Fünf Seiten Vorberichtserstattung. 👀 Fast wie im Fernsehen beim Fussball. 😂
3kids Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Ich nehme dann so eines mit 1/2 Zoll NZG ... Tolle Idee Rita
PaulineK Geschrieben 12. Oktober 2023 Melden Geschrieben 12. Oktober 2023 Gute Idee, klasse. Und Fingerschutz ist sehr notwendig, weil die Klinge nicht verriegelt werden kann. Vielleicht auch ein Lederetui oder so was dafür bauen.
Agapant Geschrieben 17. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Tach, der AbstandsRollschneider hat sehr gut geholfen (Wird Hier inklusive der Verhütungsmittel vorgestellt). Wobei? Beim Basteln der Büste. Das Probehemd hat schon (ungebügelt ☺️) Platz genommen. Der Kragen passt ganz gut. Beim Stöbern im Www fielen mir beim Kragensteg zwei Varianten auf. Einmal ist die Unterseite gerade geschnitten , mal eher geschwungen. Das Probehemd hatte einen geschwungenen. Ist die gerade Version nur eine vereinfachte Darstellung oder hat die Vorteile, wie zb das einfachere einnähen?
knittingwoman Geschrieben 17. Oktober 2023 Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 so kerzengerade hab ich noch keinen Stehkragen gehabt, in der Regel ist er zum vorderen Halsausschnitt hin gebogen, den Bogen in der hinteren Mitte hab ich eher an Mänteln gesehen. https://www.muellerundsohn.com/allgemein/verschiedene-stehkraegen-konstruieren/ lass dich jetzt ncit verwirren, nur dass du mal eine Vorstellung von dem Schnitteil für Hemden BLusen hast
Agapant Geschrieben 17. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2023 Merci für die Aufklärung. Dann bleibt es beim geschwungenen Steg.
Agapant Geschrieben 19. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2023 (bearbeitet) Tach, der Kragen ging in die nächste Runde . Dieses mal mit Augenmerk auf die Spitzen und allgemein saubereres nähen. Auf den ersten Blick ganz in Ordnung wie ich finde. Hinten ist auch alles glatt Ein Detail gab es mit dem Innensteg in der Kontrastfarbe Und hier sieht man auch schon mein Unvermögen wirklich eine Rundung hin zu bekommen. Obwohl ich extra den Kreis aufgemalt hatte und daran entlang genäht habe. Ist aber nicht weiter tragisch, denn ich kann bei der nächsten Iteration daran arbeiten. Der ganze Kragen ist knappe 4 cm zu weit im Umfang. Beim Übertragen ins cad ist mir ein Tippfehler von 2 cm unterlaufen. Durch die Spiegelung sind es dann direkt 4cm geworden. Lehrgeld. Bearbeitet 19. Oktober 2023 von Agapant
Lehrling Geschrieben 19. Oktober 2023 Melden Geschrieben 19. Oktober 2023 Am 19.10.2023 um 15:50 schrieb Agapant: wirklich eine Rundung hin zu bekommen. Obwohl ich extra den Kreis aufgemalt hatte und daran entlang genäht habe. Aufklappen vielleicht etwas kürzere Stiche für die Kurve? sonst sieht es doch prima aus
Agapant Geschrieben 19. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2023 Danke schön. ich war schon auf 2mm. Die nächsten gibt es dann mit 1,5mm
SiRu Geschrieben 19. Oktober 2023 Melden Geschrieben 19. Oktober 2023 Wie hast Du an der Stelle zurückgeschnitten? (Zwischen Hals und Kragensteg muss mindestens fingerbreite Platz sein - der soll zwar eng anliegen, aber von Würgen steht nirgends was...)
Agapant Geschrieben 19. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2023 (bearbeitet) Sooo. Kragen nr.2 Passt jetzt, auch mit Finger. Auf die Idee bin ich zum Glück auch gekommen und habe nur 3cm weg genommen. Wobei das schliessen des Kragens bei mir sowieso nur theroretischer Natur ist, da ich genau null Krawatten oder Fliegen besitze. Aber theoretisch könnte ich.... Und mit der sehr kurzen Stichlänge klappte es nun auch mit den Rundungen P.S.: ich sehe gerade, dass ich die Bilderwand hinter der Büste aufräumen muss..... Nicht, dass ich hier irgendwelche Regeln verletze. Bearbeitet 19. Oktober 2023 von Agapant
Lehrling Geschrieben 19. Oktober 2023 Melden Geschrieben 19. Oktober 2023 Am 19.10.2023 um 19:59 schrieb Agapant: Wobei das schliessen des Kragens bei mir sowieso nur theroretischer Natur ist, da ich genau null Krawatten oder Fliegen besitze. Aufklappen GöGa genießt es, den obersten Knopf unter Krawatten geöffnet zu lassen, weil ihm die Kragenweite damit variabler ist.
knittingwoman Geschrieben 20. Oktober 2023 Melden Geschrieben 20. Oktober 2023 Mit Stichlänge 2 und einer festen Schablone sollte das gehen. Ich wollte dir eigentlich glich noch Helferlein zum Spitzenformen vorschlagen, aber die hast du gar nicht nötig. Welche Vlieseline hast du verwendet?
Agapant Geschrieben 20. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2023 Am 20.10.2023 um 04:50 schrieb knittingwoman: aber die hast du gar nicht nötig Aufklappen Eher bräuchte ich ein Helferlein dafür, sich nicht nur ab und zu um solche Details zu kümmern. 😁
Agapant Geschrieben 20. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2023 Tach, positiv: Die Brusttasche ist vorbereitet Negativ Das Stickmodul hat den Dekorstreifenstoff zwar ordentlich bestickt aber beim auswaschen des vlieses haben sich ziemlich viele kleine Flecken entwickelt. Morgen gehts daher in die Wäsche , dann weiss ich auch wie sich das Konstrukt verhält. (Auflöst, Farbe annimmt, trotzdem ich vorgewaschen habe) Und wenn die Flecken nicht rausgehen gibt es den Streifen ohne Zusatz. Irgendwas ist immer ….
Stopfwolle Geschrieben 20. Oktober 2023 Melden Geschrieben 20. Oktober 2023 Ja, rote Stoffe reagieren mitunter empfindlich auf Wasser bzw. Nässe. Ich habe allerdings keine Ahnung warum 🙄
Agapant Geschrieben 21. Oktober 2023 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2023 Tach, unabhängig von dem Zierstreifen wäre jetzt die Passe dran. Die würde ich noch von dem Probehemd kopieren weil sie gut passt. Aber dann…. eigentlich würde ich gerne am Ärmel in der Achsel einiges an Stoff wegnehmen. Versuche mit Klammern ergaben zb, das das die Unterkante des Armlochs, ohne an Komfort einzubüßen, locker 4cm nach oben rutschen kann. Dadurch ändert sich neben der Ärmelform aber auch Rücken- und Vorderteil. Also eigentlich alles. Dazu Gedanken: Plan a - der Faule: Einfach nur abstecken , wegschneiden und wieder zusammen nähen. Ob das was wird, wage selbst ich als Laie zu bezweifeln 😁 Plan b - der dilletantische: An der Büste Abstecken, auf den Plan übernehmen und hoffen, das es funktioniert 🙄 Plan c - der Aufwändige: Im vorliegenden Fachbuch gibt es einige vollgestopfte Seiten zu dem Thema. Sich da durch zu lesen, ausprobieren, verstehen wird m.e. Schon fast ein eigenes Projekt. Plan d - der einfachste: Das Thema nach hinten schieben und den Ärmel auch wieder vom Probehemd nehmen. Aktuelle Tendenz geht zu Plan d inklusive der kleinen Hoffnung dass hier jemand aus dem Gebüsch springt und ruft: „Das geht doch alles viel unkomplizierter. Schau mal hier….“ Voller Spannung auf Antworten geht es hier gleich erstmal zum Shoppen. U. a. auch weitere Hemdenstoffe 🎉
knittingwoman Geschrieben 21. Oktober 2023 Melden Geschrieben 21. Oktober 2023 Mach das Abstecken bitte mit Stecknadeln.
sikibo Geschrieben 21. Oktober 2023 Melden Geschrieben 21. Oktober 2023 (bearbeitet) Am 21.10.2023 um 04:55 schrieb Agapant: würde ich gerne am Ärmel in der Achsel einiges an Stoff wegnehmen. Aufklappen aber dann musst du doch eher Stoff zugeben, wenn Am 21.10.2023 um 04:55 schrieb Agapant: Versuche mit Klammern ergaben zb, das das die Unterkante des Armlochs, ohne an Komfort einzubüßen, locker 4cm nach oben rutschen kann. Aufklappen Wie hast du das geklammert? Wenn der Armauschnitt hoch muss, musst du eigentlich eine Art Halbmond auf den Armausschnitt drauflegen. —->: Den Schnitt auflegen, wie du zugeschnitten hast, dann die 4 cm nach oben schieben (Seitennaht als Leitlinie). Den Teil, der jetzt „keinen Stoff unter sich hat“ abzeichnen und an den Schnitt dranflicken - an den Stoff geht ja leider nicht mehr. Natürlich kannst du zum ausprobieren ein Stück Stoff unterflicken und passend zuschneiden. Die Ärmelaußenkanten erfahren die gleiche Behandlung. (Je ein halber Halbmond). Das heißt, Seitennaht und Ärmelnaht werden nach oben 4 cm länger. Oder missverstehe ich dich und bin auf dem falschen Dampfer? (Das kommt mir so ähnlich vor wie die Frage: Die Bluse ist zu weit, kann ich ohne NZG zuschneiden? Nein, denn dann wird das Armloch tiefer=größer). Bearbeitet 21. Oktober 2023 von sikibo
Gast derhindemith Geschrieben 21. Oktober 2023 Melden Geschrieben 21. Oktober 2023 (bearbeitet) Zwar auf Englisch, aber hier ist ein Video das vielleicht Relevant ist für die Ärmel Bearbeitet 21. Oktober 2023 von derhindemith
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden