Zum Inhalt springen

Partner

Overlock mit automatischer Einfädelung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gerne würde ich wieder von eurem Schwarmwissen profitieren 😊

 

Das Einfädeln bei meiner Huskyloxk 90 nervt. Sie hat zwar nur vier Fäden  und macht gute Nähte.

Allerdings brauche ich zunehmend mehr Zeit, die Fäden in die richtigen Führungen zu legen und wenn ich mit der Pinzette im engen dunklen Bauch der Maschine arbeiten muss, dann gehen mir sprichwörtlich die Augen über. Ohne Brille geht nichts.

Kurzum: Nach über 25 Jahren könnte ich mir mal eine neue Maschine gönnen.

 

 Ich habe nur einen Wunsch: Sie möge sich auf Knopfdruck selbst einfädeln....

 

Ich könnte mal eine grobe Orientierung gebrauchen, welche Maschinen eine gute Qualität haben und was ich in die nähere Auswahl nehmen könnte.

Leider habe ich nicht die Möglichkeit,  hier irgendwo probezunähen...

Vielen Dank schon mal im voraus.

Werbung:
  • Antworten 56
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jettaweg

    8

  • Quälgeist

    6

  • Großefüß

    5

  • PiNord

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich liebe meine Baby Lock Enlighten.
BL war die erste Marke mit Puste-Einfädelung, andere haben nachgezogen, aber die kann ich nicht beurteilen.
Die Enlighten ist unkompliziert und macht in jedem Falle, was sie soll. Es sind keine Fadenspannungs-Exerzitien nötig, es passt immer ...
Allerdings ist sie inzwischen ziemlich teuer ...

Geschrieben

Hast du schon mal versucht, die Greiferfäden anzuknoten und durchzuziehen? Das ist meine übliche Methode.

 

Gegen schlechtes Sehen im schattigen Bauch der Maschine hilft Licht. Ich habe dafür meine schwenkbare Lupenleuchte. Und irgendwann muss man sich damit abfinden, dass es ohne die Brille nicht mehr geht.

 

Es ist also kein zwingender Grund, unbedingt eine neue Maschine zu kaufen. Es sei denn, man möchte sich was gönnen und hat das Geld.

Geschrieben

... ach ja, apropos Licht:

Die Enlighten hat sehr schönes helles LED-Licht - das war für mich der Hauptgrund für's Upgrade 😉 ...

Geschrieben

Mit der Baby Lock enlighten bin ich auch schon seit Jahren sehr zufrieden, bisher läuft sie vollkommen stressfrei. Einziger Kritikpunkt - sie ist nicht gerade leise. 

Geschrieben

Hi

Ich habe eine Babylock Gloria (Kombimaschine) und liebe sie heiß und innig auch und insbesondere beim Einfädeln, wegen dem Pustesystem für die Greifer, das Pustesystem für die Nadeln habe ich noch nie genutzt. Kommt vielleicht noch, wenn ich es brauche.

 

Aber gerade, wenn man eine Kombimaschine hat und Fäden wechseln muss, dann lernt man es zu schätzen. Das alte Knotensystem geht dann nicht und ich könnte mir vorstellen, dass es mich im Alter mit beginnender Arthrose entsprechend auch weiternähen lässt, wo ich sonst aufgeben müsste, wenn das also auch ein Teil der Überlegung ist.

 

Noch ein Votum für Babylock.

Geschrieben

Ich hab an meiner Ovi einfach das Lämpchen ausgetauscht: Ein LED-Kühlschrank-Leuchtmittel für 2,99 € brachte die Erleuchtung.

Geschrieben

Bei den Nadeln hilft ggf. ein Stück weißes Papier hinter den Nadeln, um das Öhr besser zu sehen. Und evtl. ein herkömmlicher Einfädler aus Blech ...

kopie-von-1-stck-nadeleinfadler-einfadel

 

Geschrieben

Klar könnte man viel Licht und Vergrößerung ins Dunkle bringen, mit einer Arbeitsplatzleuchte für Kosmetiker z.B., gibt's auch als voll schwenkbare Stehleuchte mit  unterschiedlichen Lupenstärken. Aber gegen steife Finger hilft das nix, und 25 Jahre Overlock-Treue sind toll!

Ich habe die Cover Euphoria, und die automatische Einfädlung fasziniert mich jedesmal.

 

Hat Pfaff nicht auch so eine Lufteinfädelung? Vielleicht hat jemand damit Erfahrung?

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Tily Ideal:

Arbeitsplatzleuchte für Kosmetiker z.B., gibt's auch als voll schwenkbare Stehleuchte mit  unterschiedlichen Lupenstärken.

So eine habe ich - nur eine Lupenstärke - nützlich bei vielen feinen Näharbeiten, da ich eine Seheinschränkung habe.

Geschrieben

Lufteinfädelung  können deutlich mehr Maschinen als nur die babylocks.

Und die sind auch nicht so elend teuer.

Nadelfäden darf frau doch eh bei allen von Hand ...

 

Geschrieben

Ich bin auch ein begeisterter Babylock Besitzer, der sie jederzeit nur empfehlen kann :classic_cool:

Geschrieben

 Die Babylock Enlighten ist für mich ein wahr gewordener Traum.  Nie mehr auf die Reihenfolge beim einfädeln achten, kein Gefummel im Innern mehr und immer die richtige Fadenspannung....Das ist perfekt! Und das Licht ist eine Wohltat für die älter gewordenen Augen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb SiRu:

...

Nadelfäden darf frau doch eh bei allen von Hand ...

... also, bei der Enlighten funktioniert der Nadeleinfädler so gut, dass ich ihn regelmäßig benutze, obwohl ich es auch noch ohne hinbekäme ...

Geschrieben

Ich würde einfach in ein gut sortierter laden gehen und einfach selbst ausprobieren welche machine Ihnen gefällt. Babylock is sicherlich gut, aber es gibt genügend andere Optionen. Die beste Maschine ist immer die mann am besten gefällt. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb SiRu:

 

Nadelfäden darf frau doch eh bei allen von Hand ...

 

Nein, die Gloria kann auch das. 😇

 

Es dauert einen Moment, bis man den Dreh raus hat, aber dann ist es klasse, siehe auch hier.

 

Ich habe mich aus den gleichen Gründen von meiner Brother Overlock und der Covermaschine nach über 20 Jahren getrennt und bin auf Gloria Kombimodell umgestiegen. Bin immer noch begeistert - das Wechseln von Overlock- auf Covermodus geht schnell. Bisher keine Störungen.

 

Bearbeitet von Jana
Geschrieben

In Ordnung, BLs haben je nach Modell eine gut funktionierende Unterstützung bis selbstfädelnde Oberfadeneinfädelung... gebongt. Bleibt immer noch die Frage, ob @naehfreundin die 2 bis 4 k Euro dafür auf den Tisch legen kann, möchte, will.

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb SiRu: Bleibt immer noch die Frage, ob @naehfreundin die 2 bis 4 k Euro dafür auf den Tisch legen kann, möchte, will.

Guter  Punkt, dazu sagt resp. schreibt sie nix 😉

 

Und weil sie nach Erfahrungen fragt, können wir resp. ich nur über den eigenen Fuhrpark berichten.
 

Meine Devise: Bei einer Laufzeit von 20 und mehr Jahren relativiert sich der Anschaffungspreis und die aktuelle Inflation macht einem Ausgaben leichter.

Geschrieben

@Jana

@Quälgeist

@SiRu

@SEB-NL

@PiNord

@Broody

@Grüner Faden

@Großefüß

@Tily Ideal

@Eva-Maria

@Carlista

@Ceri

 

Danke euch allen für eure Meinung zum Thema. Wäre schon schön , wenn auch die Nadeln automatisch mit eingefädelt würden.

Meine Stickmaschine kann das auch und ich weiß das mittlerweile sehr zu schätzen😊

Luxus kostet eben. Werde die Sache überdenken und mir überlegen, wie viel Geld ich überhaupt ausgeben möchte. 

Vor fast 30 Jahren habe ich mir eins der teuersten Modelle gekauft, die es damals gab. Die Maschine arbeitet seit dem fehlerfrei und ich habe den Kauf nie bereut. Aber will ich das so nochmal? Nähe ich so viel? Fragen über Fragen, die ich mir erstmal selber beantworten muss. 

Danke, dass ihr eure  Erfahrungen mit mir teilt.

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb naehfreundin:

@Jana

@Quälgeist

@SiRu

@SEB-NL

@PiNord

@Broody

@Grüner Faden

@Großefüß

@Tily Ideal

@Eva-Maria

@Carlista

@Ceri

 

Danke euch allen für eure Meinung zum Thema. Wäre schon schön , wenn auch die Nadeln automatisch mit eingefädelt würden.

Meine Stickmaschine kann das auch und ich weiß das mittlerweile sehr zu schätzen😊

Luxus kostet eben. Werde die Sache überdenken und mir überlegen, wie viel Geld ich überhaupt ausgeben möchte. 

Vor fast 30 Jahren habe ich mir eins der teuersten Modelle gekauft, die es damals gab. Die Maschine arbeitet seit dem fehlerfrei und ich habe den Kauf nie bereut. Aber will ich das so nochmal? Nähe ich so viel? Fragen über Fragen, die ich mir erstmal selber beantworten muss. 

Danke, dass ihr eure  Erfahrungen mit mir teilt.

 

 

 

 

 

ich habe mir die Tag das erste Mal in Realität die Bernina L850 angesehen.

Die Nähte überzeugen mich, sie hat den von mir gewünschten Freiarm.

Nadeleinfädler hat sie, aber nicht automatisch. Das wird bei einer Overlock mit 2 Nadeln kaum einfach umzusetzen sein.

Manuelle Nadeleinfädler haben inzwischen viele Oberlocks.

 

Aber, die L850 ist ein riesiges Teil. Mir schon fast zu groß und der Preis... Ich bin einfach (noch) nicht bereit, diesen Preis zu bezahlen.

Aus dem Grund werde ich meine alte noch weiter hegen und pflegen.

 

 

Daher, wenn Du die Möglichkeit hast, schau Dir die Maschinen vor Ort an. Am Ende landest Du vielleicht bei was ganz anderem wie anfangs gedacht ;)

 

 

Noch ein kleiner Nachtrag: als ich mir in dem Laden die L850 ansah und vorführen ließ, sprach mich eine weitere, offensichtlich sehr gewinnorientierte Verkäuferin an:

Warum ich denn nicht die L890 ansehe? Das wäre eine tolle Kombimaschine.

Mein Einwand, daß ich keine Kombimaschine möchte und daß mir Covernähte nicht wichtig genug sind, ließ sie nicht gelten. Also sie würde ja viel mit dem Kettstich zusammennähen und das wäre doch soooo toll, ob ich das denn nicht auch täte. 

Nein, ich will das nicht, ich kann gut mit den Nähten meiner Nähmaschine leben. Ich nähe nichts, wozu ich unbedingt den Kettstich bräuchte.

Erst als ich ihr dann in aller Deutlichkeit sagte, daß es mir das Geld nicht Wert ist, hat sie Ruhe gegeben.

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

hab zwar nur den Titel "automatische Einfädlung" gelesen, dennoch empfehle ich herzlichst und immer wieder eine Baby Lock

...und bei diesen eine -nicht nur mit automatischer Einfädlung- sondern in allererster Linie eine dieser Marke mit der einzigartigen und -weil patentierten- konkurrenzlosen automatischen Faden-ZUFUHR, mit diesem einzigartigen Patent entfallen sämtliche Nerven- und Zeitraubende- Vorversuche für die richtige Fadenspannung;

keine andere Ovi besitzt diese...

natürlich sind diese Modelle neu recht teuer, andererseits gibts auch schon überholte Imagine in gutem Zustand um die 500 Euronen aufwärts ; zudem ist die Mechanik dieser Baby Locks sehr gut...

bei einem gewerblichen Verkäufer dürften diese zwar schon um einiges mehr kosten, jedoch gibts dafür 1 Jahr Gewährleistung...

die neuere Victory kostet neu zwar schon knapp unter 1500 Euronen, jedoch kann sie -ausser dem Wavestich- nichts wesentlich anderes...

Geschrieben

Das Patent für Babylock ist ausgelaufen.

quelle: einer der größten deutschen Nähmaschinenhändler

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Quälgeist:

Das Patent für Babylock ist ausgelaufen.

quelle: einer der größten deutschen Nähmaschinenhändler

das stimmt nur zum Teil... das Patent für den "Pustefix" = die automatische Lufteinfädelung ist zwar schon seit einigen Jahren ausgelaufen bzw. abgelaufen,

das Patent für die automatische Fadenzufuhr dagegen imho noch nicht...

andernfalls würde es dieses bei anderen Anbietern sicher auch schon geben, so, wie es für den "Pustefix" seit einiger Zeit schon diverse andere Anbieter gibt.

Geschrieben

Reden wir von der Fadenzufuhr der Greifer?

Oder von den Nadelfäden?

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...