3kids Geschrieben 4. Februar 2023 Melden Geschrieben 4. Februar 2023 Hallo, da ich letztes Jahr so gar nicht zum Nähen kam, will ich den Christmas Sweater 2023, für den ich Ende 2021 den Stoff gefunden habe, jetzt schon "beginnen". Als erstes habe ich mich vermessen. Oberbrustumfang, Brustumfang, Hüftumfang, vorne und hinten getrennt. Für eine FBA starte ich eigentlich mit der Größe, die dem Oberbrustumfang entspricht. Allerdings habe ich kürzlich eine Anleitung für FBA gesehen, die ich so noch nicht kannte, demnach wird der Oberbrust-Umfang "stramm" gemessen und zu diesem Maß werden - bei einem deutschen Schnitt, der für ein B-Cup konstruiert ist - 4cm addiert und erst dann die Start-Größe ausgewählt. Bei Pattydoo, die ein eigenes Größensystem hat, ergibt das für mich dann nicht H (ca. 46) sondern I (ca. 48) als Start und es fehlen 12cm zum Brustumfang. Für den ersten Versuchs habe ich die geänderte Version der Amy aus einem Jersey mit einem Quermuster, also ähnlicher Optik wie der Christmas-Stoff, als Schlafi-Oberteil zugeschnitten und erst mal mit der Nähmaschine geheftet. Abnäher wollte ich nicht, also habe ich die vordere Mehrlänge von 3,5cm unter dem Arm eingekräuselt. Das Ergenis seht ihr in den Bildern: Meine Analyse: 1. Vorne fehlen über die Brust noch 1 bis 1,5 cm Länge, merke ich mir für das nächste Mal. 2. Die Raglan-Nähte sind zu weit außen, oben nur wenig aber unten erheblich. Der Umfang einschließlich Ärmel ist jedoch genau richtig um die Arme nach vorne und hinten zu bewegen. Das heißt doch, ich muss das, was ich vorne oder hinten wegnehme, am Ärmel wieder zugeben, oder? Geht das überhaupt? Wie? 3. Das größte Problem ist, dass die vordere Ärmelnaht um 3 bis 3.5 cm zu lang ist und total beult. Im Vorderteil würde ich diese Mehrlänge im unteren Bereich einkräuseln. Aber wie ändere ich den Ärmel entsprechend? Eine Diskussion über Sinn und Unsinn von Raglan möchte ich hier nicht führen. Sondern die Amy so gut es eben geht, anpassen. Ich habe noch mehr günstigen Stoff ergattert und kann noch mehr Schlafi-Oberteile nähen um das Beste rauszuholen. Vielen Dank für eure Hilfe Rita
Lehrling Geschrieben 4. Februar 2023 Melden Geschrieben 4. Februar 2023 also ich drehe in so einem Fall das Shirt auf links und stecke dann mal an den Nähten, was ich als Änderung haben will. Da sehe ich meist schon klarer.
Großefüß Geschrieben 4. Februar 2023 Melden Geschrieben 4. Februar 2023 vor 1 Stunde schrieb 3kids: Das heißt doch, ich muss das, was ich vorne oder hinten wegnehme, am Ärmel wieder zugeben, oder? Geht das überhaupt? Wie? Zu Satz 1: Sehe ich auch so. Zu Satz 2: Warum nicht? Zu Satz 3: wenn du den Winkel der Schrägung am Vorder- und Rückenteil veränderst, musst du dies auch an den Ärmelseiten anpassen. Ansonsten würde ich wie bei einer normalen Ärmelweitenanpassung das in der Ärmelmitte zugeben. (Ausprobiert habe ich solche Änderungen noch nicht).
3kids Geschrieben 4. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2023 @Lehrling in der Weite ist nichts zum Wegstecken. Das soll in Summe so bleiben. Das Zuviel in der vorderen Ärmelnaht hatte ich abgesteckt und gemessen. Zum Ärmel habe ich mal 3cm aus dem Schnittteil rausgefaltet, ob ich das so auch den zugeschnittenene Ärmeln noch schneiden kann, weiß ich nicht. Aber aus einem neuen Stoff müsste das so machbar sein. Oder? In den Körperteilen habe ich Linien eingezeichnet vom Schnitt einer Jacke, die schon uralt ist, aber - wie ich finde - schöne harmonische Raglan-Linien hat. Nur sind die Ärmel zweiteilig, es gibt also wieder eine "Schulternaht", die an der falschen Stelle sitzen kann, daher wollte ich diesen Schnitt nicht als Vorlage für Shirts nehmen. Vorne - im Bild links - düfte das gehen. Dass das Vorderteil länger ist, stimmt so, weil ich da ja den Abnäherinhalt der FBA einkräuseln muss. Aber hinten? Den Ärmel sooo viel breiter machen? Das werde ich mal zeichnen müssen, Nähen kann ich das aber erst aus dem neue Stoff, der noch in die WaMa muss LG Rita
Grüner Faden Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 Ich kann dir nicht helfen, aber ich schaue interessiert zu und drücke die Daumen, dass es klappt.
lealeni Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 (bearbeitet) - bei mir kommt jedes mal nur RT-Ansicht vergrößert (egal auf welchen Ansicht ich klicke). Ist es nur bei mir so? nicht das ich dir helfen kann, aber für mich ist das hier sehr auffällig: - im Seiten-Ansicht sehe ich, dass die Streifen (Stoffmuster) vorne nach oben gerichtet sind. Richtig wäre doch, dass sie horizontal verlaufen, oder?( meinst du hier 1-1,5cm ?) - Und vorne der Saum steht auch viel kürzer, als hinten. Wurde es so gewollt/so zugeschnitten? - ist das nicht das Balance-Problem? Gutes Gelingen! ! was für eine tolle Haarfarbe. Bearbeitet 5. Februar 2023 von lealeni
elbia Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 vor 1 Minute schrieb lealeni: - bei mir kommt jedes mal nur RT-Ansicht vergrößert (egal auf welchen Ansicht ich klicke). Ist es nur bei mir so? Ist bei mir leider auch so. Und der Saum ist laut Schnittmuster tatsächlich vorne kürzer als hinten. Aber Rita hat ja schon erwähnt, dass sie vorne für die FBA noch mehr Länge einfügen möchte.
lealeni Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 vor 3 Minuten schrieb elbia: ... tatsächlich vorne kürzer als hinten. Danke. Ich wusste es nicht.
3kids Geschrieben 5. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2023 Genau. Ist Vokuhila. Und die Haare sind Henna (das pure aus der Apotheke), angerührt mit 1 Tasche schwarzem Tee (Beutel, 10 min. gezogen) auf fast weißen Haaren. LG Rita
lealeni Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 vor 11 Minuten schrieb 3kids: die Haare sind Henna (das pure aus der Apotheke), angerührt mit 1 Tasche schwarzem Tee (Beutel, 10 min. gezogen) auf fast weißen Haaren. -Gut zu wissen. Danke. Früher habe ich auch mit Henna meine Haare gefärbt. Gefallen hat es mir besonders, dass die graue Stellen, wie Strähnchen (heller) ausgesehen haben. -viel Erfolg beim Schnittanpassen.
Broody Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 (bearbeitet) Ich habe mir jetzt den Schnitt Amy in Ruhe zu Gemüte geführt. Mir wäre das zu leger geschnitten. Da ist eine etwas körpernahere, vorteilhafte Linie kaum zu erreichen. Muss es unbedingt Amy sein? Sorry, ich bin nur ehrlich. Bin ja selbst permanent auf der Jagd nach Schnitten, die "etwas Mehr" nett verpacken und der Schnitt käme bei mir nicht infrage. Bearbeitet 5. Februar 2023 von Broody
3kids Geschrieben 5. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2023 vor 14 Minuten schrieb lealeni: -Gut zu wissen. Danke. Früher habe ich auch mit Henna meine Haare gefärbt. Gefallen hat es mir besonders, dass die graue Stellen, wie Strähnchen (heller) ausgesehen haben so habe ich auch mal angefangen, weil meine Naturfarbe etwas zwischen dunkelblond und hellbraun war und die einzelnen roten Haare den immer schon vorhandenen Rotstich intensivierten. Als es dann nur noch rot oben und dunkel unten war, habe ich umgestellt auf Chemie und jetzt wieder zurück mit dem Tee, damit es weniged knallig ist. Leider habe ich für das Nähprojekt jetzt wieder keine Zeit mehr. LG Rita
3kids Geschrieben 5. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2023 vor 1 Minute schrieb Broody: Ich habe mir jetzt den Schnitt Amy in Ruhe zu Gemüte geführt. Mir wäre das zu leger geschnitten. Da ist eine etwas körpernahere, vorteilhafte Linie kaum zu erreichen. Muss es unbedingt Amy sein? Sorry, ich bin nur ehrlich. Als Schlafanzug Oberteil? Ich habe einige, die mich echt nerven, weil sie eben schmal sind. Und der Christmas Sweater soll auch so sein, wobei ich da für andere Schnitte offen bin, aber erst muss ich das Mysterium des Raglan Ärmels lösen. Das hatte ich nämlich schon mal und aus dem Projekt wurde eines der wenige Ufos in meinem Fundus, weil körpernah und und Raglan Ärmel drehen, nicht realisierbar waren. Wenn der weite Ärmel klappt, kann ich das weiter entwickeln und daher erschien die Amy mir perfekt. Ich habe auch das Cashmerette Buch mit dem engen Raglan. https://www.cashmerette.com/pages/stanway-t-shirt Das ist für meine Vorstellungen selbst für ein Shirt zu eng. Für einen Schlafi unerträglich. Besonders die Ärmel gehen gar nicht. Wobei ich überlegt habe, das zu kopieren um einen Vergleich zu haben. LG Rita
Broody Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 Ist Geschmackssache. Ich würde da keinen Raglan wählen, weil da die Ärmelpaßform schon von vornherein ein Kompromiss ist. Hab heute selbst ein Raglanoberteil an und stelle immer wieder fest, dass das nicht das Optimale für mich ist. Das Gewurschtel unter den Armen muss man mögen. Zumindest in Stoffen wie Sweat und French Terry ist mir das zuviel Stoff. Ich werde gespannt verfolgen, was du mit der Amy machst, um sie zu zähmen.
Großefüß Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 (bearbeitet) Rita, für Nachtwäsche kann man auch Raglanärmel oben kräuseln . Ich habe zwei gleiche Kaufnachthemden, bei denen die Raglanärmel gekräuselt sind und das Vorderteil auch. Trägt sich sehr angenehm. Ich habe schon überlegt, den Schnitt für selbstgenähte Nachthemden zu kopieren, aber das ist mir derzeit zu kompliziert. Sorry, mir fällt gerade ein, dass du ja in French Terry nähst, da ist Kräuseln natürlich etwas schwierig im Gegensatz zu normalen Single Jersey. Bearbeitet 5. Februar 2023 von Großefüß ergänzt
3kids Geschrieben 5. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2023 Die Katzen sind Jersey, @Großefüß also werde ich nach dem Trennen darüber nachdenken, wie ich am nächsten an meine Ärmeländerung rankomme. Kräusel könnten da auch zum Einsatz kommen, wer weiß. vor 1 Stunde schrieb Broody: Ist Geschmackssache. Ich würde da keinen Raglan wählen, weil da die Ärmelpaßform schon von vornherein ein Kompromiss ist. Das verstehe ich nicht. Entweder passt ein Ärmel oder nicht. Ich habe Neurodermitis und enge Ärmel haben immer ein "Reiz-Potenzial" am Unterarm also eine gewisse Weite hätte ich schon gern. vor 1 Stunde schrieb Broody: ... Das Gewurschtel unter den Armen muss man mögen. Zumindest in Stoffen wie Sweat und French Terry ist mir das zuviel Stoff. Das habe ich bei normalen Ärmeln auch. Bei der gewünschten Weite von Ärmel und Oberteil geht es nicht ohne. Normale Ärmel haben bei mir ein Schulter-Problem, das sich (für mich) nicht mit quer gestreiften Stoffen verträgt. Allenfalls ginge noch eine Mini-Schulter, die ja ein Kompromiss zwischen Standard und Raglan ist, aber selbst da bin ich mir nicht sicher, ob ich das mag. Die Raglan-Jacke mit dem geteilten Ärmel hat sehr tiefe Armlöcher und eben wieder das Problem, dass die Schulternaht evt nicht oben auf der Schulter sitzt. Für Raglanshirts, die ich auch auf der Straße anziehen würde, dachte ich an eine "Rita-Variante" des Bethioua-Raglanshirts (mit Rückenpasse). Aber das ist Zukunftsmusik. Ich weiß, dass die meisten hier Raglan nicht mögen. Ohne Raglan hätte ich mich wohl nie an Fleece oder Sweat getraut. LG Rita
Broody Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 Alles gut. Mich stört an Raglan, dass der Stoff immer so Falten wirft und die Schultern meist noch hängender wirken. Bei meinem gestrickten RVO ist es okay, der ist aber grenzwertig körpernah. Du hast halt konkrete Vorstellungen und musst mit Handicaps umgehen, die nicht jeder hat. Neurodermitis hatte mein Mittlerer als Baby schlimm, da hat fast alles gescheuert. Da kann mir gut vorstellen, dass du Ärmel weit brauchst. Ist doch gut, dass wir unser Hobby dazu nutzen können, unsere Kleidung auf spezielle Bedürfnisse anzupassen.
Großefüß Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 vor 8 Minuten schrieb 3kids: Ich weiß, dass die meisten hier Raglan nicht mögen. Wenn es passt, ist es bequemer als die normale Schulter. Deshalb wird es ja gerade für Sportshirts oft verwendet. Braucht allerdings dadurch bei mir mehr Stoff.
elbia Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 vor 21 Stunden schrieb 3kids: Nur sind die Ärmel zweiteilig, es gibt also wieder eine "Schulternaht", die an der falschen Stelle sitzen kann, daher wollte ich diesen Schnitt nicht als Vorlage für Shirts nehmen. Einen 2-teiligen Raglan-Ärmel kann man auch zusammenlegen und oben die Rundung als Abnäher nähen. Wenn man den Inhalt des Abnähers nicht wegschneidet, kann man den Abnäher auch später notfalls noch versetzen. Oder den Vorderärmel oben aufspreizen und dann dekorativ an der vord. Raglannaht einkräuseln :
3kids Geschrieben 5. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2023 burda hatte mal so ein Shirt im Heft, mit gerafften Raglan-Ärmeln, das habe ich damals kopiert. Aber für den Christmas Sweater geht das gar nicht. Ich hätte die Reihen mit den Tannenbäume gerne genauso wie die Katzengesichter "umlaufend", da wo man sie sieht, also oben und unten. Im bereich des Unterarm sieht man die FBA-Kräusel nicht, sonst würde ich evt doch Abnäher machen, aber bequemer finde ich die Kräusel. LG Rita
elbia Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 Schau mal : https://www.burdastyle.de/produkt/katalog-schnitt/kurzarm-shirt-mit-verziertem-ausschnitt-6018b_1020181022990std Vielleicht gefällt dir da die Raglanlinie besser ?
elbia Geschrieben 5. Februar 2023 Melden Geschrieben 5. Februar 2023 Oder der hier : https://anninanni.de/de/shop/freebook-lieblingspulli-damenpulli/
3kids Geschrieben 5. Februar 2023 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2023 @elbia Denkst du die Ärmel drehen weniger als bei Amy? Ich muss normale Ärmel immer im Armloch drehen, weil ich vorwärts gedrehte Schultern habe. LG Rita
stofftante Geschrieben 6. Februar 2023 Melden Geschrieben 6. Februar 2023 Zum allgmeinen Verständis: ich denke, daß das so nicht möglich ist. Bei dieser Konstruktion mit 1-teiligem Raglan Ärmel ist die Grundlage meist ein einfacher Schnitt bei dem Vorderteil und Rückteil mit je 1/4 BU + Zugabe gezeichnet werden (ausmessen!). Wenn jetzt nur vorne Weite eingefügt wird, kann es je nach Art der Einfügung für die Brustanpassung, daß der Schnitt aus der Balance gerissen wird. Das sieht man gut an der Falte von Schulter bis Beginn des Brusthügels. lg heidi
chittka Geschrieben 6. Februar 2023 Melden Geschrieben 6. Februar 2023 @stofftante kann denn die vorwärts gedrehte Schulter bei Raglan angepaßt werden? Das würde @3kids doch schon helfen, oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden