elbia Posted February 6 Share Posted February 6 vor 18 Stunden schrieb 3kids: Denkst du die Ärmel drehen weniger als bei Amy? Das kann ich dir leider nicht sagen - ich habe weder das eine noch das andere genäht. Ich hatte es nur verlinkt, weil dir die Raglanlinie der Amy nicht gefällt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted February 11 Author Share Posted February 11 So grundsätzlich gefällt mir die Raglan Linie von Amy schon, im Netz gibt es etliche Beispiele, wo die Nähte so sitzen, wie ich das gern hätte. Das Problem ist, dass mein Körper zu weit weg ist vom Standard, daher muss ich anpassen und das ist eben im ersten Anlauf nicht geglückt. Bevor ich mich heute wieder dran mache, habe ich mal Vergleiche angestellt anhand von im Netz zugänglichen Tabellen, mein BU ist je nach BH 122 bis 124cm. ki-ba-doo - BU in 52 122cm - Raglan Sweater fertig 133cm - Zugabe 11cm meine Herzenswelt - in 50 116,5 bis 125,5cm - Vanja 131cm - Zugabe 5,5 bis 14,5cm oder in 52 123,5 bis 132,5cm - Vanja 138cm - Zugabe jeweils 5,5 bis 14,5cm Pattydoo in 52 124cm - Pattydoo 142cm - Zugabe 18cm Meine Amy hat für den BU 124cm ein Fertigmaß von 140cm also eine Zugabe von 16cm. Blusen nähe ich mit 10cm Zugabe, evt sollte ich ich meine Amy tatsächlich ein wenig reduzieren. Leider gibt es in den meisten Tabelle kein Oberarm-Maß - da bei mir kritisch ist, muss ich das im Blick behalten. Da werde ich mal gekaufte Modelle anziehen und messen. Vor allem, den Schlafi, den ich unangenehm eng finde, werde ich vermessen. Und auch dessen BU. bis später Rita Link to comment Share on other sites More sharing options...
lealeni Posted February 11 Share Posted February 11 Vielleicht ist hier auch dein Problem angesprochen. Gestern habe ich das zufällig getroffen. https://www.maria-barbara.net/colette-dahlia-schnittanpassungen/ Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted February 11 Author Share Posted February 11 So Ärmel gemessen - Ärmelweite ÄW und Saumweite SW Schlafi unangenehm eng ÄW 47cm und SW 27cm bei BU 125cm lässiger Schlafi ÄW 56cm + SW 28cm bei BU 128cm meine Amy ÄW 51cm + SW 28cm (gut!) @lealeni schaue ich mir an, Danke Ich reduziere meine Amy mal zeichnerisch auf 10cm Zugabe am BU und lasse den Ärmel wie er ist, mal sehen, wie das auf Papier wirkt. Ach so, das genähte ist aufgetrennt. LG Rita Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted February 11 Author Share Posted February 11 MIr ist vorhin noch was eingefallen. Ich hatte mein Cashmerette Buch gefunden und mir das Stanway Shirt dort genauer angesehen. Die Modell-Bilder hatten mich erst abgeschreckt, nach dem Check der Tabellen wundert mich das nicht mehr, Als Größe wurde mir im Size Calculator US-Größe 18 mit G/H-cup empfohlen mit einer FBA von 1 inch. Die Maße wären dann laut Körpermaß und Fertigmaß Brustumfang 122cm + 5cm = 127cm (obwohl ich als Maß 124cm angegeben hatte), Shirt 117cm + 5cm = 122cm Taillenumfang 97cm, Shirt 110cm Hüftumfang 122cm, Shirt 123cm Oberarmumfang 38cm, Shirt 39cm Also dieses Shirt hat eine negativ Zugabe, das ist ja so gar nicht meins. Wenn der 47cm Ärmel zu eng ist und der 51cm lässig, dann könnte 49cm perfekt sein. Laut Tabelle ergibt das US 26 Fertig-Maßtabelle: BU 132 / 135 / 137 je nach Cup - TU 130 - HU 143 - OAU 49 das klingt schon besser! Da würde ich dann Cup E/F wählen und hätte 11cm ZUgabe (Körpermaße wären BU 137 / 140 / 142 je nach Cup - TU 117 - HU 142 - OAU 47) Und ein Blick auf die Schnittteile ergab, dass meine Änderung meines Amy-Ärmels dem Raglan Ärmel von Stanway ziemlich ähnlich sieht. Ich habe jetzt mal versucht, mich in der cashmerette Gruppe bei fb anzumelden und werde das mal dort zur Diskussions stellen, aber erst mal bleibe ich bei meiner Amy. LG Rita Link to comment Share on other sites More sharing options...
elbia Posted March 6 Share Posted March 6 Gerade drüber gestolpert - Raglan-Pullover bis Gr. 44 mit 2-teiligem Ärmel, Gratisschnitt Bernina Blog : https://blog.bernina.com/de/2020/11/pullover-naehen-aus-strickstoff-mit-gratis-schnittmuster/ Falls du doch noch einen anderen Schnitt probieren magst. Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted March 6 Author Share Posted March 6 Dann habe ich aber wieder eine Schulternaht, die ich nicht will, weil es mich stört, wenn die nicht an der richtigen Stelle sitzt. Ich werde aus einem Uni-Stoff neue Ärmel für den Körper aus Katzen-Stoff zuschneiden und mal sehen, wie das wird. Evt versuche ich auf Dauer dann doch, die bevorzugten T-Shirts zu kopieren, die eine Mini-Passe haben und dadurch keine Schulternaht - da gehören dann normale Ärmel rein. Aktuell liegt das auf Eis, ich muss mich um andere Dinge kümmern LG Rita Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted March 12 Share Posted March 12 Pattydoo ist für mich ein No Go und die Amy sitzt nicht einmal an der Schnitterstellerin richtig!! Hier sieht man noch deutlicher dieselben Probleme, die bei Dir dann vergrößert auftreten: eine Unmenge an Falten um Busen und Armkugel. Gut, wie also das Problem lösen? Du kannst zwei Wege nehmen: 1) ein gut sitzendes T-Shirt zu einem Raglanshirt umbauen. Das geht entweder über eine Änderung des Papierschnitts oder über die Brutalo-Methode, indem du ein passendes Shirt anziehst, die Lage der Raglannaht anzeichnest und das Shirt dort durchschneidest. 2) du versuchst, dein Shirt zu retten. Und das ist einfacher, als du denkst. Als erstes öffnest du die Raglannaht unter dem Arm und lässt nur den obersten Teil der Naht geschlossen, wo sie glatt am Körper liegt. Das sind im Vorderteil ca. 9 cm und im Rückenteil ca. 13 cm. Dann steckst du am Körper mal alle Falten weg. Vorder- und Rückenteil dasselbe Problem: sie sind im oberen Bereich viel zu weit und für deine Schultern zu wenig abfallend. Also Weite wegstecken und die Seitennähte nach oben ziehen, bis die strahlenförmig nach unten zielenden Falten weg sind. Achtung: es kann sein, dass Vorder- und Rückenteil seitlich verschieden hoch angehoben werden müssen, nämlich das Vorderteil höher als der Rücken. In diesem Fall öffnest du die Seitennaht und steckst die Teile verschoben fest. Dein Körper hat recht, nicht der Schnitt! Erst wenn Vorder- und Rückenteil gut aussehen, steckst du die Ärmel an und schaust, dass auch die möglichst faltenfrei sitzen. Im Vorderteil überlappen sie dann ganz stark, im Rücken nicht so viel. Markiere die neuen Armlöcher, übertrage alle Schnittänderungen in den Papierschnitt und korrigiere nötigenfalls die Nahtlängen. Fertig. Bonusänderung: füge unter der Brust an der Seitennaht eine leichte Taillierung ein, nur ca. 1,5 cm. Das gibt einen besseren Übergang zwischen den verschiedenen Passformklassen (gut sitzend im Schulter- und Brustbereich, weit um die Hüfte). Bonusänderung 2: deine rechte Schulter ist tiefer als die linke, daher könntest du rechts den Raglanärmel stärker als links zum Körper drehen. Dafür solltest du an der rechten Hüfte beim nächsten Mal an der Seitennaht insgesamt ca. 3 cm zugeben, also je 1,5cm im Vorder- und Rückenteil. Aber nur an der Hüfte, nicht in der Taille. Link to comment Share on other sites More sharing options...
steinmetz Posted March 12 Share Posted March 12 vor 42 Minuten schrieb eboli: Dein Körper hat recht, nicht der Schnitt! Ich liebe diesen Satz! Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted March 12 Author Share Posted March 12 @eboli Deine Anmerkungen überfordern mich gerade. Ich habe schon die Ärmel rausgetrennt, weil es mir so zu viele Katzen sind. Manches kann ich daher nicht probieren. Aber du hast mich auf eine Idee gebracht. Allerdings steht Nähen gerade nicht auf der to do Liste - die Rückmeldung könnte also dauern. Ich bin zwar immer eine Woche daheim und eine weg, aber naja, es ist, wie es ist. Übrigens würde ich gern einen passenden Shirt Schnitt ändern, aber so etwas gibt es nicht. Außerdem entsteht dabei immer eine Schulternaht, die ich nicht will. Dann schwenke ich liebet um zu den mini-Passen und normale Ärmel. Obwohl das aktuell nicht mein Ziel ist. Zur Zeit habe ich nicht mal einen angepassten Blusenschnitt, den ich mit Begeisterung noch mal nähen würde. An allen habe ich was zu meckern. In einem anderen Fredel wurde mir diese Seite verlinkt und ich habe Tage, an denen würde ich am liebsten nur noch solche Dinge nähen und tragen, aber dann sage ich mir, dass das doch genau das ist, was ich bei den GG Labels sehe, evt aprobiere und angewidert wieder weg hänge, weil ich das einfach nicht bin. Gute Nacht Rita PS: Ich habe 3 Stapel Shirts und mit Glück komme ich damit noch über die letzten Jahre im Büro, danach kann ich mehr Zeit in neue genähte investieren. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Großefüß Posted March 12 Share Posted March 12 Die Seite habe ich mir auch angesehen: Fürchterlich. Irgendwie gar keine Details, die optisch für große Größen vorteilhaft sind. Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted March 13 Author Share Posted March 13 @Großefüß aber es ist hip und sieht sicher besser aus als ein schlecht sitzender Schnitt der auf Figur geht. Für sieht das aus wie Lagenlook. Ich kenne mehrere üppige Frauen, die sich so kleiden, wohlfühlen und toll aussehen. Ich habe mich mal daran versucht, einiges anprobiert, leider war das meiste davon schwarz oder weiß und ich sah schrecklich aus, aber ich habe mich auch nicht wohl gefühlt. Ich hatte sogar Schnitte gekauft und eine Hose abgewandelt und genäht. Aber irgendwie hat mir dazu nichts gefallen. LG Rita Link to comment Share on other sites More sharing options...
Großefüß Posted March 13 Share Posted March 13 vor einer Stunde schrieb 3kids: aber es ist hip und sieht sicher besser aus als ein schlecht sitzender Schnitt der auf Figur geht. Ok, die Geschmäcker sind unterschiedlich. Ich bin für den gut sitzenden Schnitt, der auf Figur geht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted March 14 Author Share Posted March 14 Beim Messen durch eine ebenfalls nähende Freundin kam für den Rücken folgendes raus: in der Taille brauche ich 51cm Weite, 9cm tiefer 67cm Weite für die hohe Hüfte, und am Po (18cm) dann 72 evt sogar 76cm. Ohne Teilungsnähte (oder sehr freundlichen Stoff) gibt das beim Versuch figurnah zu nähen ein vollkommen verzogenes etwas. Deshalb ist mein Rücken in A-Linie. das finde ich dann besser. Und vorne ist das Brustmaß größer als das Bauchmaß, damit sich nichts verzieht muss ich trotzdem seitlich breiter werden, jeweils 2cm, wenn ich meine Aufzeichnungen richtig verstehe, dann ist das Ganze am Bauch natürlich viel zu weit. All dieses Wissens ist in meine Version der Amy eingeflossen. LG Rita Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted March 18 Author Share Posted March 18 (edited) Liebe Heidi, zu deinem Kommentar wollte ich unbedingt noch was schreiben, aber mit Fotobeweis. Am 6.2.2023 um 10:59 schrieb stofftante: Zum allgmeinen Verständis: ich denke, daß das so nicht möglich ist. Bei dieser Konstruktion mit 1-teiligem Raglan Ärmel ist die Grundlage meist ein einfacher Schnitt bei dem Vorderteil und Rückteil mit je 1/4 BU + Zugabe gezeichnet werden (ausmessen!). Wenn jetzt nur vorne Weite eingefügt wird, kann es je nach Art der Einfügung für die Brustanpassung, daß der Schnitt aus der Balance gerissen wird. Das sieht man gut an der Falte von Schulter bis Beginn des Brusthügels. Grundlage ist die Amy in Größe I (48), laut Tabelle ist der zugrundeliegende BU 112cm. Da mein Oberbrust-Umfang zwischen 107 und 109cm liegt, habe ich diese gewählt. Auf dem Foto sind das die grünen Linien, die inneren, fertige Brustweite laut Tabelle 130cm (vo 33 / hi 32) - Zugabe 18cm! Mein Brust-Umfang ist 124cm, also 12cm mehr. Weite habe ich nur seitlich zugegeben, im Unterarmbereich, weil mein Armansatz nicht geformt ist wie ein stehendes Ei sondern breiter. In diesem Beitrag habe ich ein Foto der Schablone gezeigt, die genau um meinen Armansatz passt. Zwischen den Raglan-Nähte habe ich nichts geändert, wie man an den blauen Linien sieht. Laut der Hofenbitzer-Tabelle beträgt die Armlochhöhe gemessen ab dem 7.Halswirbel für Größe 48 (dort BU 110cm) 22,1cm, meine aber nur 19cm, also blieb auch die Höhe unangetastet. Mehrlänge habe ich nur unterhalb der Unterarmlinie, eigentlich waren 2,5cm geplant, ich habe aber 3,5cm zugeschnitten, damit das Muster wieder passt, die Mehrlänge war auf den Bildern eingekräuselt auf die Länge des Rückenteils. Das zuviel an Länge oberhalb konnte ich bei der Anprobe in einen Abnäher ins Armloch schieben. Deshalb sind auf der Schnittentwicklung jetzt 2 Abnäher eingezeichnet, auch den zweiten möchte ich nicht steppen sondern einhalten. Oder wird das schöner, wenn ich den in der Naht überschüssigen Stoff in kleine Falten lege? Aus dem Ärmel habe ich den Betrag rausgefaltet, das Bild ist hier im Fredel. Wie ich weiter machen, wird sich zeigen, dann widme ich mich auch den Ideen von @eboli. LG Rita Edited March 18 by 3kids Foto vom Tablet hinzugeholt Link to comment Share on other sites More sharing options...
sewing Adam Posted March 18 Share Posted March 18 Am 6.3.2023 um 23:22 schrieb 3kids: Dann habe ich aber wieder eine Schulternaht, die ich nicht will, weil es mich stört, wenn die nicht an der richtigen Stelle sitzt. Wäre es dann nicht einfacher die Schulternaht an die richtige Stelle verlegen? LG Adam Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted March 18 Author Share Posted March 18 (edited) vor 35 Minuten schrieb sewing Adam: Wäre es dann nicht einfacher die Schulternaht an die richtige Stelle verlegen? Das versuche ich seit Jahren, das funzt aber nur mit den einen speziellen Stoff und wenn ich still stehe ... Ich hätte aber auch gern mal einen Schnitt, speziell den aus Jersey, den ich einfach runter nähen kann, deshalb darf der keine Schulternaht haben. Ich mache morgen mal ein Foto meiner aktuell (Herren) Shirts. LG Rita Edited March 18 by 3kids Link to comment Share on other sites More sharing options...
sewing Adam Posted March 18 Share Posted March 18 Und wenn du ohne Schulternaht und stattdessen mit Naht in der VM oder HM zuschneidest? Also Schnitteile an der Schulternaht zusammenlegen? Gruß Adam Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted March 19 Share Posted March 19 vor 5 Stunden schrieb 3kids: deshalb darf der keine Schulternaht haben. Ich verstehe deine Intention, aber das Problem ist halt die passende Schulterschräge. Wie @sewing Adamschreibt, kann eine Schulternaht durchaus verlegt werden, aber dazu muss zuerst der Grundschnitt passen. Da du aber Schultern hast, die steiler abfallen als im Durchschnitt, wirst du jeden Oberteilschnitt zuerst mal anpassen müssen. Erst wenn das geschehen ist, kannst du ihn rauf und runter nähen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted March 19 Share Posted March 19 Am 4.2.2023 um 22:43 schrieb 3kids: ... Schnitt einer Jacke, die schon uralt ist, aber - wie ich finde - schöne harmonische Raglan-Linien hat. Nur sind die Ärmel zweiteilig, es gibt also wieder eine "Schulternaht", die an der falschen Stelle sitzen kann, daher wollte ich diesen Schnitt nicht als Vorlage für Shirts nehmen. Du sprichst da von einem Schnitt für Webware, oder? Raglanärmel müssen bei Webstoffen eine Teilungsnaht haben, solange die Schulterrundung nicht in eine Raffung umgewandelt wird. Bei anliegenden(!) Schnitten für dehnbare(!) Wirkware kann man die Schulterrundung auf die Raglannähte aufteilen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
eboli Posted March 19 Share Posted March 19 vor 11 Stunden schrieb 3kids: Laut der Hofenbitzer-Tabelle beträgt die Armlochhöhe gemessen ab dem 7.Halswirbel für Größe 48 (dort BU 110cm) 22,1cm, meine aber nur 19cm, also blieb auch die Höhe unangetastet. off topic: Du vermischst da zwei Maße, woran die Hofenbitzer'sche Terminologie Schuld hat. Das, was ab dem 7. Halswirbel gemessen wird, ist bei Müller die Rückenhöhe und Hofenbitzer nennt es Armlochtiefe. Die Armlochhöhe hingegen (Terminologie bei Müller und Hofenbitzer gleich) ist die gemittelte Höhe der Armlöcher im Schnitt. Dass deine Rückenhöhe nur 19 cm beträgt, halte ich für einen Messfehler. Das Kontrollmaß ist laut Hofenbitzer ein Zehntel der Summe von Körperhöhe plus gevierteltem Brustumfang. Bei großen Größen stimmt diese Formel aber nicht mehr, weil sich Fettpölsterchen auch am Rücken und im Nacken anlagern. Selbst wenn du am Rücken gar keine Pölsterchen hättest, würde die Rückenhöhe von 19 nur dann stimmen, wenn du 159 cm hoch wärst. Wenn du aber z.B. 2 cm Pölsterchen hättest, dann wärst du nur 139 cm hoch, was ich für ausgeschlossen halte. Müller berechnet die Rückenhöhe anders, nämlich ein Zehntel Brustumfang plus 10 cm. Das wären bei Dir 22,4 cm, was genau der Hohensteintabelle entspricht, die Hofenbitzer abgedruckt hat. Just saying. Das ist für deine nächste Schnittkonstruktion von Wichtigkeit. Link to comment Share on other sites More sharing options...
AndreaS. Posted March 19 Share Posted March 19 (edited) @3kidsDas Thema mit der nach vorngeneigten Schulter habe ich auch, Rita. Meine Anpassung sieht so aus, dass ich den Schulterpunkt im Schnitt 1cm nach vorn verlege. Zum Halsloch auf 0. D.h. am VT nehme 1 cm weg, den ich am RT wieder dazugebe. Das alleine reicht noch nicht. Am VT muss unterhalb der Schulternaht am Armausschnitt der Schulterknochen berücksichtigt werden und die schmalere "Crossfront". Bei Suzy Furrer wird die, glaube ich auf Mitte des vorderen Armausschnitts gemessen. Bei mir ist zusätzlich noch der Armausschnitt angepasst worden. Am RT müssen entsprechende Änderungen gemacht werden, und für beide Änderungen muss der Ärmel auch geändert werden. Ich such mal ein Bild von meinem Grundschnitt, den ich mit einer Schneidermeisterin angepasst habe. Ich musste ein bisschen suchen, aber hier habe ich ein Bild. Ich hoffe du kannst etwas erkennen. Edited March 19 by AndreaS. Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted March 19 Author Share Posted March 19 (edited) @sewing Adam Das ist ja quasi mein Plan, ich will vom Vorder- und Rückenteil was abschneiden, an der Schulternaht zusammenlegen und habe so eine kleine Passe. Im Bild unten. Das ist eines der neueren, die für meine Vorstellungen zu kurze Ärmel haben, die der alten sind mehrere cm länger. @eboli Ich nähe sonst nur Webware und habe 3 Teile ausgetüftelt, die gut sitzen. Leider sind die Schulterschrägen bei den 3 sehr unterschiedlich. Teil A ist eine blusig sitzende Bluse, Knopfleiste vorn, riesige Brustabnäher, Rückenteil im Bruch mit Abnähern in den Halsausschnitt für den HRB (high round back - Computer-Nacken?) Teil B ist eine art Jeans-Jacke mit Knopfleiste, vorne und hinten Passe und Teilungsnähten in den Vorder- und Rückenteile unterhalb Teil C ist eine körpernah geschnittene Bluse mit Knopfleiste, hinten Passe und Teilungsnähten darunter sowie Wiener und Flankennaht im Vorderteil Aus A habe ich noch eine Schlupfbluse gemacht, mit Schlitz und Knöpfchen in der hinteren Mitte und geschwungenem Anbäher im Vorderteil. Aber der hat mich genauso wenig überzeugt wieder Brustabnäher. Eine Bluse wie C habe ich vor langen Zeit schon mal genäht und wollte so eine noch mal. Der Versuch, das aus B abzuleiten, ist kläglich gescheitert. Ich habe dann den Schnitt von 2011 aufgezogen auf meine heutigen Maße. Damit bin ich zurfrieden. Bei der vorhandenen Jacke handelt es sich um eine aus dickem Fleece, dicker und schöner als das, was man heute so im Laden findet, aber Wirkware. Wobei der Schnitt im burda-Heft, wenn ich mich recht erinnere, als Sweatjacke und Anorak ausgeschrieben war - und eng ist das nicht, eher so wie die Amy hier. Was meinst du denn mit anliegender Kleidung? Negativ-Zugabe? Das ist nicht mein Ziel. Ich möchte auch die Jersey-Shirt mit Zugabe nähen, evt weniger als die Webware-Bluse, bei denen ich PK5 nehme also 10cm Zugabe zum BU Müller&Sohn kenne ich aus Rundschau-Heften, aber deren Terminologie ist mir nicht geläufig. Das genannte Maß heißt bei Hofenbitzer Armlochtiefe und ist der Abstand zwischen dem 7.Halswirbel und der Unterkante vom Arm, bestimmt durch ein quer laufenden Streifen. Bestimmt also die Position des Armlochs im Schnitt in Abhängigkeit vom Halsausschnitt. Wie legst du das denn fest? Ich kenne das nur so. Im Oberteil-Schnitt von Hofenbitzer wird der Begriff Armlochhöhe nicht verwendet, nur beim Ärmel, da dachte ich, für die Laien ist das verständlicher als Armlochtiefe. Die Rückenlänge - 7.HW bis Taille - ist in 48 laut Tabelle 42,7cm und bei mir 42 einschließlich HRB, für den ich in Kaufschnitten 3cm zugeben muss, dann aber den Halsausschnitt tiefer schneiden muss (wieviel weiß ich nicht auswendig). @AndreaS. Suzy Furrer habe ich auch, Ein Versuch die Crossfornt zu minimieren, endete damit, dass ich mich darin nur eingeschränkt bewegen konnte, entweder muss das (Webstoff) Vorderteil etwas zu breit sein oder der Ärmel riesig, schließlich lebe ich in den Klamotten. Den Ärmel zeichne ich seit 15 Jahren immer erst wenn der Körper steht un dann ins angepasste Armloch. Danke für die Unterstützung. Ich bin dann mal wieder weg. Rita Edited March 19 by 3kids Link to comment Share on other sites More sharing options...
sewing Adam Posted March 19 Share Posted March 19 vor 1 Stunde schrieb 3kids: @sewing Adam Das ist ja quasi mein Plan, ich will vom Vorder- und Rückenteil was abschneiden, an der Schulternaht zusammenlegen und habe so eine kleine Passe. Aber dann mach das doch. Wo ist das Problem, das verstehe ich nicht? Warum ärgerst du dich dann mit dem Raglan rum? Gruß Adam Link to comment Share on other sites More sharing options...
3kids Posted March 19 Author Share Posted March 19 @sewing Adam weil das für mich nur die zweitbeste Lösung ist, besonders in Sachen Muster. Den Christmas Sweater wird es dann nicht geben. Mit dieser Variante wollte ich das zweite Schlafi-Oberteil nähen, für das ich schon Stoff gekauft habe. Da ich aber derzeit Meister in der Produktion von UFO bin, fange ich nicht bevor die Amy im Schrank liegt. LG Rita Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now