steinmetz Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Zum Jahreswechsel habe ich in meiner Firma die Möglichkeit, mi etwas auszusuchen, quasi als Weihnachtsgeld. Seit Jahren habe ich keinen Drucker mehr, bzw sind die Patronen für den vorhandenen, mittlerweile ca. 10 Jahre alten, teurer als der Drucker selbst und gefühlt ständig eingetrocknet, da hatte ich das aufgegeben und entweder plotten lassen oder beim Kerl auf einen uralten SW-Laserdrucker ausgedruckt. Was bei Schnittmustern nur bedingt lustig ist... Jetzt überlege ich, mir einen anzuschaffen, der am besten auch vom Handy aus zu bedienen ist, nicht eintrocknet, das bedeutet wohl Laser-Drucker (?), vielleicht gibt es ja was, wo die Patronen nachgefüllt werden können? Schön wäre was halbwegs nachhaltiges, was man einige Jahre benutzen könnte und die Druckkosten pro Blatt günstig sind. Ich sag mal, so bis 400€ wäre absolut im Rahmen. Ich bin schon einige Jahre aus dem Geschäft und hab aktuell null Ahnung, was da sinnvoll ist. Mein Rechner hat windows 10, wie weit der noch kommt, weiß ich nicht, der hat auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel, aber wenn der neue Drucker sich noch mit dem alten Rechner verstehen würde, wär das schön... Falls mir jemand einen Tip geben kann, würde ich mich sehr freuen! LG, Iris
Aquarista Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Ich habe gute Erfahrungen mit der Epson ET-Serie gemacht. Dort kann man die Patronen nachfüllen und er ist per Wi-Fi von jedem Gerät ansteuerbar. Unser Modell (ET-2750) gibt es zwar nicht mehr, aber die anderen sind noch erwerbbar. Je nach Wunsch auch als Multifunktionsgerät (Scanner, Drucker, Kopierer).
nowak Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 vor 17 Minuten schrieb steinmetz: der am besten auch vom Handy aus zu bedienen ist, nicht eintrocknet, das bedeutet wohl Laser-Drucker (?), vielleicht gibt es ja was, wo die Patronen nachgefüllt werden können? Ein Laserdrucker hat keine Patronen und in der Regel willst du Toner auch nicht nachfüllen. Wobei ich nicht weiß, ob das generell geht. Preislich im Verbrauch gibt es sowohl günstige Laserdrucker als auch günstige Tintenspritzer, sowie teure in beiden Varianten. Das muss man sich dann wirklich im einzelnen Modell angucken. Wobei Preis Drucker : Preis Verbrauchsmaterial es auch drauf ankommt, wie oft man druckt. Was sich rentiert. Von HP gibt es auch Drucker, wo man das Verbrauchsmaterial sozusagen im Abo kauft und das bezahlt, was man druckt. (Beinhaltet natürlich, dass der Drucker fleißig mit HP kommuniziert, um mitzuteilen, wie viel du druckst.) Von HP gibt es inzwischen auch Drucker, die sich nur per App und Handy vernünftig bedienen lassen, viele Einstellungen sind anders nicht möglich. Muss man sich entscheiden, ob man das mag. Wenn du selten druckst solltest du beim Tintenstrahldrucker drauf achten, dass der Druckkopf an der Patrone sitzt, dann muss man bei Verstopfung nur die Patrone wechseln und nicht den Drucker wegen eingetrocknetem Druckkopf wegwerfen. Druck per WLAN bringen inzwischen wohl die meisten mit und die sollten auch vom Handy bedienbar sein. (Bzw.... was willst du von Handy aus bedienen können?) Win 10 sollte auch kein Problem sein, das ist ja noch das "offizielle" Windows. c't testet sehr regelmäßig Drucker und man kann auf der Webseite Tests auch als Einzelartikel kaufen. Trotzdem ändern sich die Modelle im Detail schneller, als man sie testen kann. (Ich habe aktuell einen Canon, aber ein MuFu, mit dem ich soweit zufrieden bin. Der Epson Workforce, den ich vorher hatte, hat mich überzeugt, keinen Epson mehr zu wollen. Das Ding war ständig am Masturbieren (=mit sich selber beschäftigt, Reiningungszyklen auch grundsätzlich mitten im Druckjob), wenn er mit irgendwas unzufrieden war, stellte er den Betrieb völlig ein (z.B. Patrone leer -> man kann auch nicht mehr scannen) und ging ziemlich genau drei Wochen nach Ablauf der Gewährleistung mechanisch kaputt. Weder Work noch Force...)
AndreaS. Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 (bearbeitet) Iris, ich schmeiß jetzt noch mal HP in den Ring. Meiner ist auch ein Multifunktionsdrucker, den ich vom Handy, iPad, Mac und Windows-Laptop (Arbeit) ansteuern kann. Mein Modell Color Laserjet Pro MFP M277dw gibt es auch nicht mehr. Bis auf das Fax nutze ich alle anderen Funktionen regelmäßig Den Drucker habe ich jetzt seit Mai 2017 und ich habe einmal Toner nachbestellt. Bearbeitet 22. Dezember 2022 von AndreaS.
steinmetz Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Ui, vielen Dank erstmal! @nowak Ich drücke eigentlich sehr selten, aber dann will ich, dass es funktioniert! Und ein guter Hinweis ist die Sache mit dem eingetrockneten Druckkopf... Das könnte der Fehler bei meinem sein! Ich hab die Schuld meiner Drucker-Tankstelle gegeben und drum dachte ich, dass ich auf Laser umsteigen sollte... @Aquarista ET schau ich mir mal an, hatte ich früher mal, ist aber Tinte, oder? @AndreaS. Das klingt nach dem, was ich mir vorstelle😉 Ich schau mal, was der Chef selbst im Büro hat, der ist auch nicht so der Techniker und ich könnte mich an Bestellungen mit dran hängen...
steinmetz Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Wie weit kommt man denn grob über Daumen mit Toner Kartuschen im Vergleich zu den Tintenpatronen? Toner scheint mir gar nicht so viel teurer zu sein als die xl original Patronen vom alten Rechner, wenn die also deutlich mehr drucken und ich nicht jedesmal neu kaufen muss, würde sich das schon irgendwie rechnen.
Bineffm Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 (bearbeitet) Für eher sehr selten drucken ist Tintenstrahl wegen Eintrocknen halt nicht so ideal..... Egal, ob da dann Patrone samt Druckkopf getauscht werden muss (was dann natürlich auch die teurere Patronenvariante ist) - oder der Drucker komplett hin ist. Da bietet sich dann tatächlich eher ein Laserdrucker an. Ich hab nur einen schwarz-weißen (uralten 🙂 )- für die ganz wenigen Fälle, wo ich dann doch mal Farbe haben wollte, hab ich bisher drucken lassen. Da ich allerdings nicht mehr in der Großstadt wohne, wo es um die Ecke nen Copyshop gab - muss ich mal gucken, was da dauerhaft die Lösung ist - aber wenn ein Copyshop in erreichbarer Nähe ist - wär das vielleicht auch noch ne Alternative.... Und zum Verbrauch - da müßte es irgendwo in der Beschreibung eine Angabe geben, für wieviele Seiten eine Kartusche reicht.... (Und die Frage eben ist - druckst Du die Tintenpatronen überhaupt leer - oder sind die vorher eingetrocknet) Sabine Bearbeitet 22. Dezember 2022 von Bineffm
KiraMG Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Grundsätzlich sind bei den Laserdruckern die Druckpreise pro Seite höher als bei Tintenstrahldruckern. Das relativiert sich aber wenn eingetrocknete Tinte den Druckkopf verstopft. Eine gute Auflistung mit diversen Filtern (u.a. Druckkosten) bietet die Seite druckerchannel.de
Margali Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Bei Epson muss man aufpassen, die haben ganz häufig das Patronenabo. Ich habe mir einen Epson im ersten LockDown gekauft, weil mein geliebter Brother nach 15 Jahren den Geist aufgegeben hat, Mein Epson war zickig bei Fremdpatronen und die Menüführung gefällt mir auch nicht. Funtionendie ich häufig brauche sind in der trillonsten Unterebene. Jetzt habe ich einen Canon Pixma, gibt es in allen Preiskategorien. Logische einfache Menüführung, nimmt Fremdpatronen und hatte nette Features für den Foto und Kartendruck. Immer eine tolle persönliche Karte. Aus dem W-Lan und direkt über Hany ansteuerbar. Preiswert im Verbrauch. LG Margali
steinmetz Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 https://www.galaxus.de/de/s1/product/brother-dcp-l3510cdw-laser-farbe-drucker-8850803 Spricht was gegen den? Nicht, daß ich was übersehe....
steinmetz Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 @Bineffm Ich wohn im 380 "Seelen" - Dorf ohne eigenes Auto.... Copy shop ist eine kleine Reise. @KiraMG Danke für den link, womöglich öffnet mir der so die Augen, dass ich wieder druckerfrei bleibe 🤣 @Margali Ich bin jetzt tatsächlich zufällig über brother gestolpert und hoffe, dass die da ähnlich überraschend gut sind wie bei Nähmaschinen 👍🏻
steinmetz Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 @Margali Der Pixma hat Tintenflaschen, wenn ich richtig geschaut habe, das ist ja auch cool!
Margali Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Meinen Brother habe ich lang und viel genutzt. Drr Kauf ist natürlich schon ein bisschen her. Jetzt drucke ich viel weniger. Ich bin von dem Pixma sehr angetan, die Auswahl war nicht so einfach, weil die alle etwas unterschiedliche Funktionen haben. Ich finde auch den Fotodruck grandios. Scannen geht auch total easy, eine Funktion die ich auch sehr häufig brauche. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du Deinen Drucker findest. LG Margali
lea Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 vor 34 Minuten schrieb steinmetz: Ich drücke eigentlich sehr selten, aber dann will ich, dass es funktioniert! Das ist eigentlich ein typischer Fall für einen Laserdrucker. Wir haben zwei ziemlich alte Schwarzweiss-Laserdrucker von hp; einer davon stammt aus dem Nachlass meiner Eltern und ich wollte eigentlich die Patrone "leerdrucken", bevor ich wieder zu unserem eigenen übergehe. Daran arbeite ich nun schon über 4 Jahre... Die Patronen halten gefühlt ewig und es kommen deutlich mehr Seiten raus als angegeben. Fremdpatronen waren relativ preiswert und haben noch nie Probleme gemacht. Für Farbdrucke habe ich irgendwie keinen Bedarf.
steinmetz Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Farbdruck find ich deshalb gut, weil bei vielen Schnittmustern die Größen verschiedene Farben haben, geht zwar auch sw, aber ich reiche über drei Größen, da spar ich mir die Filzstift-Pinselei... Und mal ein paar Fotos oder Selbstgemaltes ausdrucken als Glückwunschkarte fänd ich auch nett. Der Laserdrucker vom Kerl tut auch noch, ich kenn den jetzt schon 13 Jahre, erste Kartusche, kann man wahrscheinlich garnicht mehr nachkaufen.
AndreaS. Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 vor einer Stunde schrieb lea: Fremdpatronen waren relativ preiswert und haben noch nie Probleme gemacht. Mit Fremdpatronen bei HP hatte ich allerdings schon Schwierigkeiten. Im Laufe der Zeit hatten die Seiten Schlieren im Hintergrund. Das wurde so schlimm, dass man den eigentlichen Druck nicht mehr lesen konnte. Seitdem bleibe ich bei Original-Kartuschen Vllt ist das aber ein Farbdruckerding
akinom017 Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Ich hab seit Jahren Drucker von OKI, Netzwerkfähig, auch von Linux problemlos anzusteuern, 4 Farben, Toner Kartuschen halten gefühlt ewig. Alle Farben gibt es einzeln oder als 4er Paket, je nach Bedarf. Der Farbdrucker ist jetzt der 2. ausgetauscht 2015 /w größerem internen Speicher und weil da einige Austauschdinge angefallen wären (durchaus noch zu bekommen gewesen) die nach ca. 10 Jahren dann mehr für einen neuen Drucker sprachen. LED Technologie, gibt es auch als Multifunktionsgerät mit Scanner, Drucker und Scanner Duplex fähig. Ich kaufe wenn dann schon original OKI Kartuschen, die kann man zurückgeben an den Hersteller und meines Wissens werden die dann aufbereitet. Hersteller Seite https://www.oki.com/de/printing/index.html
Junipau Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Und um die Verwirrung perfekt zu machen, kann ich noch Samsung ins Spiel bringen. Wir haben den Farblaserdrucker seit 2015, läuft auch per Bluetooth etc. Der kleine Bruder, der nur s/w druckt, ist ähnlich alt, der steht in Tochters Studentenbude. Tonerkartuschen hole ich in der Auffüllstation, da werden die gebrauchten Kartuschen wiederbefüllt. Tinte war uns auch zu teuer geworden, weil immer alles eingetrocknet ist, bevor wir eine Chance hatten, eine Patrone zu leeren.
weena Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 (bearbeitet) Ich kann eigentlich nur Brother empfehlen. Ich habe privat und beruflich schon mit Epson (auch gut aber mit einem gemeinen Zählwerk ausgestattet und wenn das Ende errreicht ist kann man den Drucker entsorgen), Canon (sind bei uns ständig kaputtgegangen weil doch sehr klappriges Material verwendet wird), HP (bis heute ist der Papierstau das Markenzeichen) und Optra-Lexmarkt (waren auch sehr gut. Nur gibt es heute die Modell von damals nicht mehr und mit den neuen kenne ich mich garnicht aus). Brother hingegen ist stabil, dadurch preislich sehr günstig im Unterhalt und größentechnisch noch gut in einer Wohnung unterzubringen. Absolutes Top sind die Drucker von Kyocera. Nur leider seeehr groß und wuchtig. Bearbeitet 22. Dezember 2022 von weena
Ulrike1969 Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Ich verwende seit mind. 20 Jahren Canon Tintenstrahldrucker. Ungefähr seitdem Farbtintenstrahldrucker erschwinglich wurden. Der derzeitige Pixma ist 8-9Jahre alt und seit 3 Tagen weiß ich, dass er ausgetauscht werden muss. Schade, eigentlich zu jung dafür, aber einen kompletten Druckkopf (nicht die Patronen, ich habe sehr viel probiert - nur der schwarze Kopf ist defekt, Farbe druckt er problemlos) austauschen ist nicht nur "nicht vorgesehen" sondern auch teuer. Und wirtschaftlich.... naja. Ich habe wirklich viel gedruckt! Ich werde wieder bei Canon schauen und den Rest meiner Patronen versuchen aufzubrauchen - wer sagt denn, dass Briefe in z.b. dunkelgrün nicht salonfähig sind? 😉
achchahai Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Mit einem Laserdrucker kannst Du übrigens auch einige kreative Sachen mehr machen als mit dem Tintenstrahldrucker, das nur mal so nebenbei bemerkt 😊 Falls doch Tintenstrahldrucker ist mein Rat ganz unbedingt weg von den Patronen! Ich habe meinen Canon-Drucker seit November 2019 in Betrieb, habe ein kreatives Kind, klebe fast alle Schnittmuster selbst zusammen, und auch dank Homeschooling und Homeoffice in den beiden letzten Jahren hat das Gerät seit Inbetriebnahme weit mehr als 3.000 Blatt gedruckt / kopiert. Das erste Mal habe ich diesen Sommer drei Farben nachfüllen müssen, die Vierte braucht noch immer nicht. Kostenpunkt ca. 8 EUR pro Farbe. Beim Vorgänger durfte ich die Patronen (ca. 60 Euro pro Satz) ca. alle 6 Wochen auswechseln und habe zu dem Zeitpunkt noch wesentlich weniger drucken „müssen“
steinmetz Geschrieben 22. Dezember 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Donnerlüttchen...also, jetzt hab ich ordentlich Input, besten Dank Euch allen! Bissle viel vielleicht, ich denk da mal drauf rum, momentane Tendenz ist Kyocera, der ist gar nicht sooo groß, aber sauschwer mit 26 kg. Da muß ich genau überlegen, wo der hin soll...muß ein Laserdrucker eigentlich frostfrei stehen?
akinom017 Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 vor 30 Minuten schrieb steinmetz: muß ein Laserdrucker eigentlich frostfrei stehen? Gute Frage? Er sollte angewärmt sein bevor er gestartet wird, Du nimmst ja auch keine gefrostete Nähmaschine in Betrieb. Bei OKI steht Zitat Betriebsumgebung: Betrieb: 10–32 °C, 20–80 % RF Ohne Kondensation
nowak Geschrieben 22. Dezember 2022 Melden Geschrieben 22. Dezember 2022 Frost und technische Geräte sind generell keine gute Idee. Bei Photos muss man wieder genau gucken, Laserdrucker liefern da oft keine guten Ergebnisse. Das ist die Domäne des Tintenstrahlers. Und Laserdrucker haben über den Toner mehr Ausdünstungen, falls der im Schlafzimmer steht, könnte das unangenehm werden. Bei einem Hauptauftraggeber sind die Büros inzwischen alle durchweg mit HP Laserdruckern (S-W) ausgestattet. Zumindest das inzwischen Standardmodell würde ich als "treiberzickig" beschreiben. Drucke muß man gerne zweimal starten, der erste Versuch druckt nur eine Fehlermeldung. Manche Kollegen können gar nicht drucken, wenn sie ältere Rechner haben, der Drucker stellt sich tot. (Also man könnte vermutlich, mit viel IT Kompetenz. Aber wir sind alle keine ITler, da ist Plug and Play gefragt.) Dann will einem der Drucker am liebsten eine App installieren die mit viel Kram kommt, den man nicht haben will. Und zwar am liebsten für jeden einzelnen Drucker (vom gleichen Modell) neu. Wenn man in fünf verschiedenen Büros mit fünf mal dem gleichen Druckermodell arbeitet, hat man am Ende fünfmal die App... Ein etwas älterer Laserdrucker von HP ist hingegen völlig problemlos. Leider steht von dem nur ein Modell in einem Büro...
det Geschrieben 23. Dezember 2022 Melden Geschrieben 23. Dezember 2022 (bearbeitet) Hallo, wenn man selten druckt ist ein Tintenstrahldrucker doof wegen der Gefahr des Austrocknens. Wer regelmäßig druckt (mindestens einmal die Woche und auch in Farbe) fährt mit einem Epson Ecotank gut und vor allem sehr günstig. Tintenflaschen zum selber Nachfüllen kosten für Original-Tinte um die 40-50 Euro und damit kann man dann mehrere tausend Seiten drucken. Also dann doch ein Laserdrucker, der verzeiht längere Pausen besser. Da ist das Problem, dass die Kartuschen für Farblaser meist exorbitant teuer sind, insbesondere, wenn der Drucker in der Anschaffung billig ist. Hier haben wir Kyocera-Farblaser/Kopierer, die kosten in der Anschaffung gerade mal gut 200,- Euro, aber ein Satz neue Original-Tonerkartuschen kosten locker das selbe und hält gerade mal gut 2.000 Seiten. Es gibt auch Geräte, da kostet ein Satz Toner fast 400,- Euro, wenn man originale nimmt. Am besten mal, wie oben geschrieben, bei druckerchannel.de nachschauen, wie die Seitenkosten der Geräte sind. Druck vom Handy können inzwischen die meisten (alle?) Modelle, aber vorher in der Beschreibung nachschauen schadet ja nicht. Gruß Detlef Bearbeitet 23. Dezember 2022 von det
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden