Lehrling Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 vor 3 Minuten schrieb Capricorna: Bei Ravelry gab es auch gerade eine Diskussion darüber, und eine Schreiberin hatte Schwierigkeiten zu erkennen, was wir anderem mit einem hohen Spann meinten, weil sie der Meinung war, dass die medizinische Definition eine andere wäre als unsere. Keine Ahnung, was sie wiederum damit meinte, denn für mich war das damals ziemlich eindeutig, als ich zum ersten Mal davon gelesen habe…) vielleicht wäre ihr die Bezeichnung >Rist< geläufiger? https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/fussrist.html
Junipau Geschrieben 18. September 2022 Melden Geschrieben 18. September 2022 Das Thema Fersen hatten wir im Winter auch ausführlich im "Wir stricken Socken"-Thread diskutiert. Vielleicht finden sich da noch hilfreiche Tipps? Ich habe in Erinnerung, daß ich da auch schon nach Reihenmessung gerufen hatte, um Vergleichszahlen zu bekommen. Mir fehlt das auch, um zu wissen, wo meine zu bestrickenden Füße im Vergleich zu anderen stehen... Ich experimentiere fröhlich weiter 😇
Stopfwolle Geschrieben 19. September 2022 Melden Geschrieben 19. September 2022 Ich hatte das Problem, mit der Ferse nicht in die Socke zu kommen, auch schon. Ich habe beim darauffolgenden Stricken ganz einfach doppelt so viele Maschen wie ich brauche, angeschlagen. In der ersten Runde habe ich dann immer zwei Maschen zusammengestrickt. Bei mir reicht das schon, um die Socke über die Ferse ziehen zu können.
Lehrling Geschrieben 19. September 2022 Melden Geschrieben 19. September 2022 (bearbeitet) @Stopfwolle das heißt, bei dir war das Bündchen bzw. der Anschlag zu eng? Bearbeitet 19. September 2022 von Lehrling
Stopfwolle Geschrieben 19. September 2022 Melden Geschrieben 19. September 2022 Ja, genau! Da „doppelt“ Anschlagen hat mein Problem behoben. Für mich war das der erste Ansatz zur Behebung des Problems. Falls es nicht geholfen hätte, dann hätte ich … ich weiß nicht, was ich dann getan hätte .
nowak Geschrieben 19. September 2022 Melden Geschrieben 19. September 2022 vor 32 Minuten schrieb Stopfwolle: ich weiß nicht, was ich dann getan hätte . Von den Zehen nach oben stricken, dann kann man das Bündchen entsprechend locker abketten. (Da gibt es verschiedene Techniken dazu.)
xpeti Geschrieben 19. September 2022 Melden Geschrieben 19. September 2022 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb nowak: Von den Zehen nach oben stricken, dann kann man das Bündchen entsprechend locker abketten. (Da gibt es verschiedene Techniken dazu.) Hast du was Idiotensicheres dazu?? Ich habe schon verschiedenes probiert aber so richtig zufrieden bin ich noch nicht Ich schaffe immer zu fest oder viel zu locker Bearbeitet 19. September 2022 von xpeti
akinom017 Geschrieben 19. September 2022 Melden Geschrieben 19. September 2022 Jenys surprisingly stretchy bind of https://knitty.com/ISSUEfall09/FEATjssbo.php weitere unter anderem Elizabeth Zimmermanns sewn bind off https://knitty.com/ISSUEsummer06/FEATsum06TT.html
nowak Geschrieben 19. September 2022 Melden Geschrieben 19. September 2022 vor 2 Stunden schrieb xpeti: Hast du was Idiotensicheres dazu?? vor 1 Stunde schrieb akinom017: Jenys surprisingly stretchy bind off
Capricorna Geschrieben 19. September 2022 Melden Geschrieben 19. September 2022 (bearbeitet) Für einen elastischen Anschlag empfehle ich das „Gegenstück“ zu JSSBO, den slipknot-Anschlag. Keine Ahnung, wie der auf deutsch heißt - kennt ihr diesen ganz typischen Anfangsknoten bei vielen Handarbeiten; diese Art Knoten, die man fester oder lockerer ziehen kann? Welchen Namen hat der auf deutsch? Diesen Knoten macht man einfach zigmal hintereinander. Wird super elastisch. Ist nur etwas zeitraubend, finde ich, lohnt sich aber. Ich verwende seit einiger Zeit nur noch den bei Bündchen für Socken von oben: https://www.allfreeknitting.com/Knitting-Tutorials/Stretchy-Cast-On-Methods @Lehrling: Die Bezeichnung Rist wäre nicht möglich gewesen, da es sich um eine englische Diskussion handelte. Dort war vom „high instep“ die Rede; das ist die geläufige Bezeichnung, wenn der Rist halt sehr hoch/steil ansetzt. Bearbeitet 19. September 2022 von Capricorna
Floriane-Lilian Geschrieben 22. September 2022 Autor Melden Geschrieben 22. September 2022 So, ich habe mir das Buch " Crazy Secrets, Socken ganz einfach stricken" von Sylvie Rasch zugelegt. Und in ihm werden die verschiedenen Fersen anhand von Rist und Fußbreite aufgeführt. Z.B. Hufeisenferse für einen breiten Tritt (Breite des Fußballens) und mittlerer bis hoher Spann. Dagegen die Käppchenferse für schmaler bis mittlerer Tritt und mittlerer bis hoher Spann. Ich hab das noch nicht ausprobiert, finde es aber als Hilfestellung klasse. Die Bebilderung beim Spann hilft auch etwas seinen eigenen Fuß einzuschätzen. Die Trittbreite kennt man ja selbst auch von der Schuhweite. Das Buch soll ja quasi wie ein Bauchkastensystem gehandhabt werden. Aber @Junipau hat Recht, ohne zu wissen, wie der eigene Fuß eigeschätzt werden muss, ist es schwieriger. In dem Buch werden aber auch die Spitzen behandelt für verschiedene Zehenformen. Bisher fand ich das Buch auf den ersten Blick wirklich gut. Allerdings hab ich mit den Anleitungen noch nicht gearbeitet, um genau sagen zu können, wie verständlich sie sind. Auf den ersten Blick sehen sie verständlich aus. Im hinteren Bereich werden allerdings auch Maschen aufgeführt, die im Buch nicht gezeigt werden, dieses Wissen muss man sich aus anderen Büchern etc holen. Meine zweite Socke ist leider noch in Arbeit, kann noch gar nicht sagen, wie meine "Verbesserungen" sich auswirken.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden