Zum Inhalt springen

Partner

Mustersocken - Anziehprobleme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was macht Ihr bei Mustersocken (Ajour /Zöpfe), wenn sie Probleme beim Anziehen machen.

Angezogen sitzen sie sehr gut, aber wir kommen kaum über die Ferse, da wir einen hohen Rist haben. Die Oma-Ferse passt uns richtig gut, ich habe jetzt ausprobiert.  Mehr Maschen anschlagen? Da befürchte ich, sie rutschen dann, denn angezogen sitzen sie. (Schlage bei Gr. 38/39  60 Maschen an.)

Dennoch würde ich gerne weiter Muster stricken statt nur glatt re oder Rippen.  

 

Was macht Ihr da? Oder geht es Euch anders?

Werbung:
  • Antworten 35
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Floriane-Lilian

    9

  • nowak

    6

  • akinom017

    5

  • lea

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Mehr Maschen anschlagen?

Nein, eine höhere Ferse stricken ;)

Ich weiss jetzt nicht, was Du mit Oma-Ferse meinst, aber wenn es die klassische Ferse ist, bei der Du zuerst die Fersenwand strickst, ist das ja sehr einfach.

Dadurch werden die Socken am Rist weiter.

Geschrieben

Nach meiner Erfahrung beim Stricken "klauen" Muster immer etwas Weite. Also vielleicht zwei bis vier Maschen mehr nehmen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Floriane-Lilian:

Die Oma-Ferse passt uns richtig gut, ich habe jetzt ausprobiert. 

Welche Konstruktion ist das, Fersenwand und dreiteiliges Käppchen ?

Dann die Fersenwand länger stricken, daraus ergeben sich mehr Maschen für den Zwickel

 

vor 45 Minuten schrieb sikibo:

Also vielleicht zwei bis vier Maschen mehr nehmen.

Geht aber nur wenn es das Muster auch erlaubt ;)

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb akinom017:

Geht aber nur wenn es das Muster auch erlaubt ;)

 

:silly: bei Rund-Norweger wird’s schwierig, aber zwischen Zöpfen fällt oft nicht auf, wenn/ob da eine Masche mehr ist. ;):hug:

Bearbeitet von sikibo
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Floriane-Lilian:

Ajour

Da aber schon ;)

 

@sikibo

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben (bearbeitet)

@lea Ja das klassische Fersenkäppchen. Das ist auch schon sehr hoch und die Ferse groß. Bei meinem Jüngsten ist sie fast zu groß. Die Socke ist für ihn.

Er schafft es nicht mit dem Schaft drüber, dabei muss er den Schaft komplett raffen und dann nach und nach alles über die Ferse ziehen, wenn die Ferse auftaucht geht es dann plötzlich sehr leicht. 

 

@sikibo Ich habe sogar schon 4 Maschen mehr als in meiner Anleitung stand genommen, so dass ich auf 60 kam. Vorher kam mein Sohn gar nicht drüber, ich nur extrem mühselig.

Hab mein vorheriges Ajourmuster, das fertig war, komplett aufgeribbelt und ein Eulenmuster (mit 4 Zöpfen à 8 Maschen und Zwischenmaschen nur re/li und

4x2 M Minizöpfchen) gestrickt), das wäre beliebig erweiterbar.

Habe aber auch hier zu Beginn wieder aufgeribbelt, als ich merkte es wird mit 56 Maschen zu eng.

Könnte durchaus nochmal 4 Maschen mehr stricken. 

Hänge mal ein Foto an. 

 

@akinom017 ich habe sogar noch wie @Lieby in einem anderen Threat toll mit Bildern beschrieben hatte, nach der Fersenwand seitlich mehr Maschen aufgenommen als die 15 Maschen, die gefordert waren. Der Zwickel müsste so auch länger sein? Waren 20 Maschen. Nur die 2er Nadel habe ich nicht genommen, da ich keine hatte.

 

 

vor 29 Minuten schrieb Lehrling:

lassen sich im Muster in Fersenhöhe 1r 1l Rippen einbauen?

 Meinst Du direkt bevor man mit der Ferse beginnt? Hm passt nicht recht zum Muster. Leider.

 

 

 

 

Euelensocke 1.jpg

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Er schafft es nicht mit dem Schaft drüber, dabei muss er den Schaft komplett raffen und dann nach und nach alles über die Ferse ziehen, wenn die Ferse auftaucht geht es dann plötzlich sehr leicht. 

OK, dann liegt es wahrscheinlich doch nur am Schaft. Dann must Du dafür halt noch mehr Maschen nehmen, aber die dann am Ende des Schafts wieder abnehmen; sonst wird der Fuss zu weit und die Ferse zu breit.

Update: ich habe übersehen, dass im Fuss auch noch Muster ist. Du müsstest halt abschätzen, wieviele Maschen jedes Zöpfchen schluckt und in jedem Musterbereich entsprechend mehr Maschen planen, nocht aber im Fersen- und Sohlenbereich.

Sehr hübsche Socken übrigens :)

Bearbeitet von lea
Geschrieben

Ach, sind die schön.

Aber wie sie da liegen, nix für einen hohen Rist.

Ich könnte mir vorstellen, dass du im Bereich des Spickels für die Oberseite auch ein paar Maschen zunehmen müsstest. 

Geschrieben (bearbeitet)

So schöne Socken und sie passen schlecht:traenen:! Bei meinem Mann habe ich eine Probe gemacht als ich am Anfang der Socke war. Weil es bei ihm nicht passte, habe ich mehr Maschen angeschlagen, bei einem Muster musst du halt schauen , wie es auskommt.

Bei einem hohen Spann und schmalen Füßen würde ich die zusätzlichen Maschen mit dem Spickel wieder abnehmen, ansonsten habe ich die Erfahrung, dass sich 5 Maschen oder so kaum bemerkbar machen, dann dehnen sich die anderen nicht so. Nur bei der spitze Acht geben, mehr Maschen gleich mehr Länge!

Vielleicht liegt es auch am Muster. Mal andere Sockenmuster oder glatt rechts stricken und die Dehnbarkeitsprobe machen

Bearbeitet von chittka
Geschrieben

Der Spickel ist ja dazu da, um auszugleichen, den kann man mehr oder weniger beliebig lang, breit und steil machen. (Wobei ich immer Toe Up mit Ferse in verkürzten Reihen stricke, aber auch da kann man einen Spickel einarbeiten.)

 

Dass auch der Schaft über den Spann muss, wird allerdings gerne vergessen. Je länger der Schaft, desto schwieriger wird es. Ajour hatte ich noch keine so großen Probleme, die Löcher gleichen da doch viel aus... aber es kommt auch immer drauf an, wie jemand so strickt. Eher fest, eher locker... Wenn man die Maschenzahl nicht ändern will, kann man im Schaft auch 1/4 Nadelstärke mehr nehmen. Das bringt oft genug Mehrweite, ohne dass es auffällt.

Geschrieben (bearbeitet)

@lea @sikibo @chittka @nowakLieben Dank!  :hug:

 

Die zweite Socke steht noch aus. 

Wir möchten sie eh nur zuhause anziehen, also pfusche ich jetzt beim zweiten Socken, ist er eben "leicht" anders. :classic_blush: :classic_blush: :classic_ninja:

 

@nowak der Vorschlag eine Nadelgröße mehr, klingt verlockend...ein Versuch wert. (Kann man irgendwo nachlesen wie man den Spickel zu welchem Zweck verändern kann?)

 

 

 

Oder ich könnte nun mal für den zweiten Socken weitere 4 Maschen im Schaft einarbeiten, damit er wenigstens in eine Socke besser hineinkommt. 

Wolle für weitere Socken liegt eh schon bereit, habe schon ein zweites Muster mit Eule gefunden, das nur eine Reihe Eule hat, anschließend nur noch Rippmuster, das ist sicher besser dehnbar. Ein weiterer Versuch, dieses schöne Muster doch noch irgendwie nutzen zu können).

Das Muster hier hab ich mir von mehreren Ravelryfotos abgeschaut und mit den Zwischenreihen selbst auf 60 M ergänzt.

 

Wenn ich Euch jetzt richtig verstanden habe, arbeite ich die neuen Maschen mehr auf der Oberseite ein? Damit ich die Ferse so stricken kann, wie die letzte? Sonst hatte ich ja eine breitere Ferse? Und könnte dann diese Maschenanzahl mit dem Spickel wieder abnehmen? 

 

Mein Muster ging so:  

 

1. Nadel: 1 re, 1 li, 2x re (Minizopf), 1 li, 8x re (Eulenzopf) 1 li, 1 re

2.Nadel:  1 re, 1 li, 8x re (Eulenzopf) 1 li, 2 re (Minizopf) 1 li, 1 re,

3.Nadel: 1 re, 1 li, 2re (Minizopf) 1 li, 8x re, 1 li, 1 re

4. Nadel 1 re, 1 li, 8x re (Eulenzopf), 1 li, 2 re (Minizopf), 1 li, 1 re

 

Dadurch entstanden zwei Muster zwischen den 8 Eulenmaschen.

Abwechselnd :

seitlich: "1 li, 2 re, 1 li " und

vorne und hinten: "1 li, 2re (Minizopf) 1 li, 2 re, 1 li, 2 re (Minizopf) 1 li (dies läuft dann auch vorne bis zu den Zehen weiter)

 

Wo würde ich die Zunahmen jetzt am besten einbauen?

Ich hätte jetzt überlegt sie bei 1 li, 2 re, 1 li einzubauen. Zwei Maschen liegen auf Ende 1. Nadel, zwei Maschen auf Anfang 2. Nadel, dann wieder Ende 3. Nadel, Anfang 4. Nadel.

Wären je 2 Maschen mehr dort gut plaziert, sozusagen 4 re Maschen statt 2 re?? An den Seiten würde eine Veränderung im Muster auch nicht so auffallen? 

An der Stelle könnten sie mit dem Spickel auch gut mit abgenommen werden für den Fuß?

Was denkt Ihr?

 

Ein Versuch wert oder lieber dickere Nadelstärke?

 

(welch Glück hab ich gestern neue Nadeln in verschiedenen Größen bestellt ;-) Bei meinen Bambusnadeln hat sich eine verbogen, das nervt. Biege sie zurück und zack ist sie wieder verbogen bei der nächsten Reihe. Wollte eh endlich 15cm Nadeln)

 

 

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben

Bei Zopfmuster würde ich 4 oder 8 Maschen mehr anschlagen, die lassen sich zwischen den Zöpfen verstecken.

falls das am Fuß zu locker ist, am Zwickel länger abnehmen und Maschenzahl damit reduzieren

 

vor 46 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

1. Nadel: 1 re, 1 li, 2x re (Minizopf), 1 li, 8x re (Eulenzopf) 1 li, 1 re

2.Nadel:  1 re, 1 li, 8x re (Eulenzopf) 1 li, 2 re (Minizopf) 1 li, 1 re,

3.Nadel: 1 re, 1 li, 2re (Minizopf) 1 li, 8x re, 1 li, 1 re

4. Nadel 1 re, 1 li, 8x re (Eulenzopf), 1 li, 2 re (Minizopf), 1 li, 1 re

Da kannst Du ja leicht aus 1li auch 2li machen, jeweils 2li vor und nach dem Eulenzopf

dann hättest Du 68 Maschen

Geschrieben (bearbeitet)

@akinom017 ok Du meinst gleich 8 Maschen mehr? Könnte mir schon vorstellen, dass es 8 Maschen bräuchte um gut reinzukommen. 

Du hast Recht in den linken Maschen lässt es sich besser verstecken. An die hab ich gar nicht so gedacht.

Das versuche ich.

Hab gestern Abend erst den Bund gestrickt, der ist noch leicht aufzuribbeln, das schmerzt nicht so, grins... Finde immer das tut echt weh, wenn es schön gemacht ist und alles umsonst war. 

 

Außerdem hab ich gerade beschlossen, dass die Eulenaugen noch ein schwarzes Pünktchen brauchen. Dachte wenn ich sie so sticke, dass sie in der Mitte ein Loch bekommen reicht es, schöner als Perlen und doch Pupillenillusion. Für Jungs eh besser!

Aber gerade habe ich einen schwarzen Socken flicken müssen und konnte nicht widerstehen ein Minipünktchen in den blauen zu sticken. Jetzt können die Augen auch als Eulenaugen erkannt werden im Gegensatz zu vorher. Also doch noch 24 Pünktchen sticken... hach immer meine Pingeligkeit fürs Detail... :classic_blush: :D 

Was macht man nicht alles für die Kids???

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben

Bei mir wird gnadenlos aufgeribbelt, geht rascher als stricken und anschließend halt neuer Versuch :D :clown:

Geschrieben

@akinom017 lach das Ajourmuster zusammen mit dem neuen Sockentyp Toe up hatte mir ein paar Stellen beschert, die ich immer wieder zwischendurch aufribbeln musste, weil ich falsch gedacht hatte. Das hat mich richtig genervt, denn normal muss ich das nicht beim Stricken.

Als er dann zum Schluss auch nicht passte, die ganze Mühe umsonst, war ich schon sehr genervt. Also auf ein Neues. Jetzt zum zweiten Mal komplett aufribbeln, nee, nee.. er kommt ja rein, nur etwas mühselig. 

Bekommt den zweiten Sock anders und beim nächsten Sockenpaar wird´s dann schon besser ;-)

 

Langsam gehen auch meine Schubladen im Hirn wieder auf, wie ich meine Socken früher gestrickt habe. Immer noch schade, dass mein altes Heft weg ist.

 

Und ohne Euer Wissen würde ich wohl noch lange rumtüfteln müssen!!!! Danke Euch allen!

 

 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Floriane-Lilian:

(Kann man irgendwo nachlesen wie man den Spickel zu welchem Zweck verändern kann?)

 

Vermutlich, aber ich ermittle das immer am Fuß. (Meist nach der ersten nicht so gut passenden Socke.) Ich gucke halt, wie viel ich brauche und wo und schau dann, in welcher Geschwindigkeit ich (bei Toe Up) zunehme. Bei meiner Familie haben wir eher "flach" Füße. da nehme ich meist nur vier Maschen zu, im Abstand von fünf Reihen. Aber man kann auch jede Reihe oder jede zweite Reihe zunehmen. Bevor ich mit der Ferse anfange (Ich stricke verkürzte Reihe) gucke ich wieder, wie viele Maschen ich für die Ferse brauche und verteile neu. Je nach Fuß kann es sein, dass ich dann mehr Maschen zur Ferse schiebe oder mehr auf den Oberfuß. Genauso müssen die verkürzten Reihen nicht genau Drittel geben, bei einer breiten Ferse bleibt in der Mitte vielleicht mehr als ein Drittel, bei einer schmalen weniger. Man kann für eine steilere Abnahme nicht nach jeweils eine weiteren Masche wenden, sondern auch nur jede zweite... Zwischen Zunahme und Abnahme macht man normal eine oder zwei Runden über alle Maschen, will man mehr Platz oder vielleicht auch weil das im Muster besser aussieht gehen auch drei oder vier. Oder gar keine, wobei das schon mehr als mühsam ist. Und man muß auch nicht im gleichen Rhythmus die verkürzten Reihen in die Ferse reinstricken, wie man sie rausstrickt. Man kann sogar in den Zwischenreihen weitere Maschen vom Oberfuß dazu nehmen oder an den Oberfuß abgeben...

 

Aber keine Ahnung, wie das bei der Käppchenferse geht. :nix: Die ist mir zu kompliziert.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb nowak:

Die ist mir zu kompliziert.

Für mich ist die am leichtesten zu durchschauen :D

Meiner(!) Ansicht nach gilt hier:

  • die Höhe der Fersenwand bestimmt die Höhe des Rists
  • die Aufteilung in Seiten und "Boden" beim Käppchen bestimmt die Fersenbreite
  • die Anzahl der Reihen zwischen den Spickelabnahmen bestimmt den Winkel und die Länge des Spickels

d.h. für einen hohen Rist, der aber steil abfällt, würde ich die Abnahmen öfter machen.

 

Geschrieben

@nowak Dank Dir! Musste grade grinsen, denn ich finde die Käppchenferse einfacher als alles andere, was ich jetzt nachgelesen habe. Vielleicht weil ich die in meiner Jugend schon gelernt habe und meine Hirnschubladen wieder aufgehen??

Als ich diese Ajoursocke toe up gestrickt habe, musste ich dreimal lesen, was ich tun soll. Die Käppchenferse war mir sofort klar ohne nochmal nachlesen.

 

Man könnte auch bei der Käppchenferse bei der Abnahme Runden zwischenschieben. Das versuche ich mal, wenn ich neue Socken  ausprobiere. Wobei ich 

 

Bei der Eulensocke schummle ich jetzt erstmal mit 8 M mehr im Schaft und schaue, was passiert, vielleicht hat sich dann schon das Problem erledigt. 

 

@lea Da ticken wir dann beide gleich, finde das Käppchen auch leichter. Da muss ich nicht viel nebenher aufschreiben, das kann ich mir beim Stricken gut merken, wo ich bin.

 

Jetzt hast Du mich aber grade erwischt. Als ich überlegt habe, wie Du das meinst, hab ich meinen Fuß angeschaut und das erste Mal überlegt, wo er genau dicker und dünner wird. Und sofort gedacht, dass ich jetzt mal andere Füße in meiner Familie anschauen muss, um klarer zu denken wie das alles genau geht. 

Fiel mir dann direkt bei Sohnemann auf, dass die Fersenhöhe schon früher bei ihm aufhört, der Rist aber vorne am Fuß höher beginnt und nur langsam abfällt.. Das ist wohl das Problem. Ich schau mir nachher das mal mit der Socke an.

Dank Dir nochmal für den Hinweis!

 Vielleicht doch dann die Fersenwand höher stricken. 

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Floriane-Lilian:

Vielleicht weil ich die in meiner Jugend schon gelernt habe und meine Hirnschubladen wieder aufgehen??

 

Ich habe die auch so gelernt, war aber nie damit sonderlich zufrieden und sie war für mein Hirn irgendwie nie "logisch".

 

Bei den verkürzten Reihen "sehe" ich, was wo fehlt. Und muß auch keine Reihenzähler einsetzen oder irgendwas aufschrieben. (Außer der Grundaufteilung, wie breit die Mitte bleiben soll.) Den Rest "sehe" ich. Und ich kann vor dem Wendepunkt noch mal kontrollieren, ob es so passt und spontan umdisponieren. Oder muß wenigstens nur die halbe Ferse auftrennen.

 

Bei der Käppchenferse immer die ganze. Und man muss die Ferse vorher fertig geplant haben und kann nicht mittendrin noch was anpassen.

 

(Ich habe aber auch keinen hohen Spann, dafür hinten eine schmale Ferse, so dass das Käppchen nie gut gepasst hat. Die verkürzten Reihen waren passformtechnisch eine Offenbarung. Von daher keine Motivation, mich wieder mit der Käppchenferse auseinanderzusetzen. - Aber es hat sich Gründe, warum es unterschiedliche Techniken gibt. Dann findet jeder die für sich passende.)

Geschrieben (bearbeitet)

@nowak Das klingt logisch, was Du schreibst. Einen Versuch werde ich mal starten, denn gesehen hab ich es ja noch nicht, nur gelesen. Meinem Mann kann ich dann immer noch diese Fersen verpassen, denn er hat keinen hohen Spann und eher schmale Fersen, so dass ihm diese Variante sicher besser passen wird. 

Optisch ist es auch wieder eine andere Frage, denn das Fersenkäppchen sieht lange nicht so harmonisch aus, wie andere Varianten. 

 

Ich habe mir gestern Abend noch das Buch "CraSy Secrets- Socken ganz einfach stricken: Alle Techniken, Tipps und Tricks vom Bündchen bis zur Spitze" gegönnt.

Hatte mit dem "genialen Sockenworkshop" überlegt, mich aber dann für das andere Buch entschieden, da es u.a. auch das Stricken mit crazy Trio Nadeln beinhaltet hat. Habe so viel Gutes darüber gehört, auch wenn ich mit dem Nadelspiel kein Problem habe. Da ebenfalls alle Techniken aufgeführt werden, hat mich das mehr überzeugt.

Also zum Ausprobieren jede Menge Stoff...

 

 

Bearbeitet von Floriane-Lilian
Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Floriane-Lilian:

Meinem Mann kann ich dann immer noch diese Fersen verpassen, denn er hat keinen hohen Spann und eher schmale Fersen, so dass ihm diese Variante sicher besser passen wird. 

 

Bei der Ferse mit verkürzten Reihen kannst du halt am Fuß anprobieren und so lange die Reihen verkürzten, bis die Breite zur Ferse passt. Gleichzeitig siehst du, ob der Fuß von der Länge passt.

 

Wenn nicht, muß man nur die halbe Ferse (und ggf. ein paar Reihen Socke, wenn es zu lang ist) auftrennen. Nicht alles. ("Liefeline" in der letzten Reihe vor der Ferse einziehen kann helfen, wenn man nicht so gut im Aufsammeln von Maschen ist.)

 

Der geniale Sockenworkshop galt eigentlich viele Jahre als DIE Referenz zum Thema Socken. (Ich habe ihn nicht, weil als das Buch raus kam, hatte ich schon mein privates "Sockenrezept", was für mich funktioniert.)

Geschrieben

@nowak das neue Buch ist mehr wie ein Baukastensystem gemacht, weshalb es mich auch mehr ansprach. Alle Fersenarten vorhanden. Verschiedene Spitzen. 

Ich werde berichten wie ich das Buch finde.  

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Den Genialen Sockenworkshop habe ich. Es ist wirklich sehr umfassend beschrieben, wie man die verschiedensten Arten von Fersen und Spitzen strickt. Und es wird auch gesagt, welche Typen besser für welche Art Fuß sind; zB breite oder schmale Ferse.

 

Was leider nicht drin steht: Woran ich erkenne, ob ich eine schmale, normale oder breite Ferse habe; einen hohen oder niedrigen Rist. So ohne Vergleich mit anderen Menschen finde ich das unter Umständen schwierig einzuordnen. Da hätte ich gerne irgendwelche Verhältniszahlen gehabt, aus denen ich das schließen kann.

 

Und wie _genau_ man dann die Muster abändern müsste, wird auch nicht weiter beschrieben.

 

Ich kämpfe auch gerade mit verschiedenen Fersentypen und habe die ganz ideale für mich noch nicht so gefunden. (Mit schmaler Ferse und hohem Spann passt mir die „Oma-Ferse“ aber auch besser als die Versionen mit verkürzten Reihen; da muss ich immer einen außerplanmäßigen Zwickel einbauen, weil der selten in ausreichendem Maß für mich persönlich enthalten ist.) Was ich daher plane: Die genauen Umfangsmaße von Knöchel, Mittelfuß und der Diagonale Ferse/Spann ausmessen und das in die nötige Maschenzahl für die Umfänge, Höhe der Ferse etc. umrechnen. Und dann gucken, wie ich die jeweiligen Fersensorten mit meiner Standard-Nadel- und -Garn-Stärke anpassen muss.

 

Aber wenn es da eine Website oder ein Muster gäbe, das einem das idiotensicher erklärt, gerne auch gegen Geld, wäre ich für einen Link ewig dankbar. Ich hasse so Rechenarbeiten… :D

 

(Bei Ravelry gab es auch gerade eine Diskussion darüber, und eine Schreiberin hatte Schwierigkeiten zu erkennen, was wir anderem mit einem hohen Spann meinten, weil sie der Meinung war, dass die medizinische Definition eine andere wäre als unsere. Keine Ahnung, was sie wiederum damit meinte, denn für mich war das damals ziemlich eindeutig, als ich zum ersten Mal davon gelesen habe…)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...