Luthien Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 Bei Popeline habe ich die Vorstellung, dass das dieser ganz klassische Businesshemdenstoff wäre. Liege ich da falsch? Ich weiß nicht genau, was ich mir unter Popeline vorzustellen habe. Businesshemdenstoff würde mir für den Zweck gut gefallen. @running_inchDu kennst Dich doch mit historischer Kleidung aus: Die Leute haben ja ihre Chemisen, die sie tagsüber getragen haben, dann nachts als Nachthemd anbehalten. War das im Winter ein wärmerer Stoff als im Sommer oder war das immer feiner Leinenstoff? Manchmal kann man ja aus der Vergangenheit lernen.
achchahai Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 vor 22 Stunden schrieb Luthien: @achchahaiWas muß ich mir unter diesem "Brushed Cotton" vorstellen? Flanell? "Winternachthemd" heißt eigentlich: Nachthemd für fast das ganze Jahr, ausser wir haben eine Hitzewelle. Also irgendein Flauschstoff soll es nicht sein. Ich kann ja auch eine dickere Decke nehmen, wenn es ganz kalt ist. Nur mit nackter Haut herumlaufen mag ich nur, wenn es ssseeehhhrrr warm ist. Es ist definitiv kein Flauschstoff à la Flanell, auf den ersten Blick sieht es aus wie „normale“ Baumwollwebware, aber der Griff ist total weich und angenehm
Luthien Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 (bearbeitet) Gestern habe ich unter dem Suchbegriff "Brushed Cotton" mal gegooglet, aber bin damit nicht weiter gekommen. Da wurde mir immer nur Flanell angezeigt Bearbeitet 30. Oktober 2022 von Luthien
achchahai Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 Den Link zu dem Shop, wo ich ihn gekauft habe, darf ich hier nicht einstellen, oder? Es ist ein belgischer Shop, der mich immer an Hundebedarf erinnert 😉 Auf französisch heißt der Stoff übrigens „cotton gratté“, vielleicht sagt das ja jemandem etwas und sie / er kennt den deutschen Namen?
knittingwoman Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 Versuchs mal mit der Suche Flanell einseitig
Luthien Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 Flanell ist doch immer einseitig Doppelt ist doch Biber, oder nicht? Flauschig soll es ja auch nicht sein.
ma-san Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 vor 6 Stunden schrieb Luthien: Bei Popeline habe ich die Vorstellung, dass das dieser ganz klassische Businesshemdenstoff wäre. Liege ich da falsch? Ich weiß nicht genau, was ich mir unter Popeline vorzustellen habe. Businesshemdenstoff würde mir für den Zweck gut gefallen. Nein, liegst du nicht! Popeline gibt es in diversen Stärken. Ich habe mir mal ein Kleid aus Blusenpopeline genäht, das ich viele Jahre im Sommer getragen habe. Und wenn dir Hemdenstoff vom Griff und Qualität gefällt, nimm ihn doch. LG ma-san
Luthien Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 Ob Popeline mir vom Griff und der Qualität her gefällt, werde ich hoffentlich in ein paar Tagen sehen Ich habe mir nämlich Muster bestellt. Am liebsten wäre mir so ein Stoff, wie mein Mann und ich ihn als Hemd/Bluse vom Maßkonfektionär tragen, aber solche Stoffe habe ich leider noch nie irgendwo vom Meter gefunden.
Lehrling Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 vor 3 Minuten schrieb Luthien: Am liebsten wäre mir so ein Stoff, wie mein Mann und ich ihn als Hemd/Bluse vom Maßkonfektionär tragen, aber solche Stoffe habe ich leider noch nie irgendwo vom Meter gefunden. Fragen kostet nichts, kann höchstens ein Nein als Antwort geben.
Luthien Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 (bearbeitet) Wen soll ich denn fragen? Ich habe schon jahrelang vergeblich nach solchen Stoffen gesucht und auch schon jemanden gefragt, der genau wusste, welchen Stoff ich meine und aus der Branche war. Selbst der hat gesagt, er wüsste nicht, wo man Sowas als Privatmann bekommt. Und Du glaubst doch nicht, dass der Maßkonfektionär mir Tips gibt, wo ich seine Stoffe herbekomme. Der will verkaufen, nicht das Hobbyschneider selbst nähen. Bearbeitet 30. Oktober 2022 von Luthien
Lehrling Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 vor 10 Minuten schrieb Luthien: Und Du glaubst doch nicht, dass der Maßkonfektionär mir Tips gibt, wo ich seine Stoffe herbekomme. das weißt du erst genau, wenn du gefragt hast - könnte ja auch sein, daß er Reststücke abgibt.
Luthien Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 Macht er nicht. Die hat er gar nicht im Laden. Die Schneiderei sitzt in Tschechien.
Lehrling Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 also hast du schon gefragt.
nowak Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 Wobei nicht alle Businesshemden aus Popeline sind, es gibt auch andere Stoffe wie Chambray, Oxford, Köper, Fischgrät,... Als Meterware ist allerdings Popeline am einfachsten zu bekommen. Und da in der Regeln nicht die guten Qualitäten, bei denen es schon mit der Auswahl der Baumwolle aus wenigen Anbaugebieten los geht, die Fäden besonders fein gesponnen, besonders dicht gewoben,... etc. Als Kennzeichen für eine eher nicht so gute Qualität für einen Hemdenstoff kann man schon mal nehmen, dass er ein gedrucktes Muster hat. Hochwertige Hemdenstoffe sind immer mit Webmuster, wenn sie mehrfarbig sind. Ich dürfte schon alle Varianten von Hemdenstoffen als Meterware in der Hand gehabt haben, aber man muss ganz klar sagen, nicht zu Preisen, bei denen man Lust hat, ein Nachthemd zu nähen. Besonders dann nicht, wenn der Stoff halbwegs kalkulierbar im Angebot ist. In der Regel waren es Restposten, die man kaufen muss, wenn man sie bekommt. Nicht, wenn man sie braucht. (Wobei es zumindest vor einigen Jahren bei dem Maßkonfketionär, bei dem ich damals gekauft habe, möglich gewesen wäre, Meterware zu bekommen. Aber nicht zum Restkistenpreis. Ich hatte mal gefragt. Direkt, nicht indirekt.) Wenn man sich auf Webshops beschränken will und preislich im Rahmen bleiben: Muster bestellen, das nehmen, was einem am ehesten gefällt und nicht weiter drüber nachdenken.
3kids Geschrieben 30. Oktober 2022 Melden Geschrieben 30. Oktober 2022 Ich habe gestern hier gesessen und kam nicht mehr drauf, wie der Stoff heißt, den ich dir nennen wollte. Jetzt stand es hier, Chambray! LG Rita
Luthien Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 (bearbeitet) @nowakdass nicht alle Businesshemden aus Popeline sind, weiß ich. Unsere ja auch nicht. Nur bekommt man die anderen Stoffe, wie hochwertigen Fischgräthemdenstoff leider nicht vom Meter. Popeline ist online relativ günstig zu bekommen. Deshalb wollte ich ja wissen, was ich mir unter Popeline vorzustellen habe, ob das z.B. der typische Konfektionsbusinesshemdenstoff ist. Der ginge nämlich. Diese groben "Basteltanten"-Stoffe, die es oft auch buntbedruckt gibt, kämen nicht in Frage. Wenn Popeline das gewesen wäre, hätte ich mir die Musterbestellung sparen können. Auf Webshops beschränken muß ich mich leider. @3kidsNach Chambray könnte ich nochmal googlen. Das wäre auch eine Idee Bearbeitet 31. Oktober 2022 von Luthien
running_inch Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 Am 30.10.2022 um 11:39 schrieb Luthien: @running_inchDu kennst Dich doch mit historischer Kleidung aus: Die Leute haben ja ihre Chemisen, die sie tagsüber getragen haben, dann nachts als Nachthemd anbehalten. War das im Winter ein wärmerer Stoff als im Sommer oder war das immer feiner Leinenstoff? Manchmal kann man ja aus der Vergangenheit lernen. In unserem Bereich ist es so, daß die Frauen im Winter i.d.R. wärmeren Stoff hatten als im Sommer, häufig/meistens aus Baumwolle. (Ich habe zumindest alte Chemisen aus feiner BW, aus (feinem) Leinen und aus angerauhter BW - letztere mit Ärmeln, was ja auch sinnvoll ist.) In früheren Epochen, d.h. bevor BW erschwinglich wurde, war es wohl hauptsächlich Leinen. Je nach Einkommen fein(er) oder grob(er).
moniaqua Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 vor 4 Minuten schrieb running_inch: In unserem Bereich ist es so, daß die Frauen im Winter i.d.R. wärmeren Stoff hatten als im Sommer, häufig/meistens aus Baumwolle. In welcher Epoche bewegst Du Dich da? Weißt Du auch zufällig, wie sich Hanf in dieser Hinsicht verhält? Leinen kühlt ja eher, das finde ich im Winter kontraproduktiv. In den Zeiten vor Baumwolle müssen die Leute auch etwas angehabt haben, war das dann im Winter eher Wolle?
running_inch Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 vor 22 Minuten schrieb moniaqua: In welcher Epoche bewegst Du Dich da? In etwa Mitte 19. Jdh. vor 22 Minuten schrieb moniaqua: Weißt Du auch zufällig, wie sich Hanf in dieser Hinsicht verhält? Leinen kühlt ja eher, das finde ich im Winter kontraproduktiv. In den Zeiten vor Baumwolle müssen die Leute auch etwas angehabt haben, war das dann im Winter eher Wolle? Zu Hanf kann ich dir leider nichts sagen, tut mir leid. Im Winter wurde viel Wolle getragen, ja. Aber meines Wissens hauptsächlich für Obendrüber; die Unterwäsche war imho meistens aus Leinen. Tagsüber wärmte halt (mehr oder weniger) die Wollkleidung, nachts der Mensch, der mit im (damals oft sehr schmalen) Bett lag... Zudem war das Temperaturempfinden vielfach auch noch ein anderes als meistens bei uns heute**. ** Der Körper gewöhnt sich ja auch heute noch an unterschiedliche Temperaturen - der eine schneller, der andere etwas langsamer. Es wäre also nicht ungewöhnlich, wenn die Leute damals nicht so schnell gefroren haben.
Marie-Arlette Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 Manchmal findet man über Umwege zum Ziel. Hätte nicht gedacht, dass ein Thread über Nachtkleider mich in die Richtung stupst. Der geliebte kuschelige Morgenmantel kommt langsam in die Jahre und da ist ein Ersatz gefragt. Aufgrund des Schnittes und der im 18. Jh. verwendeten gemusterten sowie farbenprächtigen, Stoffen, wandert dieses Kleidungstück ganz nach oben auf der Liste: Kein Nachtgewand, sondern ein Morgengewand, der Banyan. Dazu einen Pyjama, Puschen und ein Tässchen Tee für einen ruhigen Start in den Sonntag. Eigentlich für Männer gedacht, aber in Tutorials im WWW lässt sich vieles finden.
Luthien Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 (bearbeitet) @running_inchDanke für Deine Erläuterungen! Das ist interessant, dass Leinen früher der "Arme-Leute-Stoff" war. Heute ist Leinen ja deutlich teuerer als Baumwolle. Leinen fände ich sonst auch einen sehr schönen Stoff für Sommernachtwäsche, er ist mir aber zu teuer. @Marie-ArletteMeinen selbstgenähten langen ausgestellten Samtmorgenmantel in Dunkelpink liebe ich heiß und innig Ich muß gerade mal googlen, was ein Banyan ist. Aber viel Spaß beim Morgenmantel Nähen! Das finde ich ein sehr schönes Projekt Bearbeitet 31. Oktober 2022 von Luthien
nowak Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 vor 5 Stunden schrieb Luthien: Nur bekommt man die anderen Stoffe, wie hochwertigen Fischgräthemdenstoff leider nicht vom Meter. Grundsätzlich (also "man") schon. Aber halt offensichtlich nicht bei den für dich verfügbaren Quellen. (Not the same...) (Edit... kurz gegoogelt, doch gibt es auch im Onlineshop.)
Luthien Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 @Marie-ArletteWenn ich das Richtige ergooglet habe, solltest Du Dir Soetwas aus einem ganz einfachen Bademantelschnitt mit Schalkragen basteln können: Einfach an der Taille an der Seitennaht etwas nach innen gehen (taillieren) und dann, so wie mein Nachthemd, zum Saum hin an der Seitennaht so weit austellen, wie der Stoff es zulässt. Den Saum dann als Kreisbogen ausformen. Dann sollte etwas Ähnliches wie dieser Banyan herauskommen. Den Rest macht der Stoff (Baumwollsamt z.B.? Den habe ich damals günstig bekommen für 8€ /m, das war aber pures Glück).
Marie-Arlette Geschrieben 31. Oktober 2022 Melden Geschrieben 31. Oktober 2022 @Luthien Muss ehrlich gestehen als ich die Banyans sah und welche Stoffe verwendet wurde, tanzte ich innerlich vor Freude. Ein Kleidungsstück wo ich hinsichtlich Farbe und Muster Richtung Textiltapeten oder Rokoko-Sesselbezug gehen kann und es würde perfekt passen, wie toll ist das denn? Ich werde auf alle Fälle ein Probemodell nähen und dann für das zweite Exemplar viel Zeit gönnen, den perfekten Stoff zu suchen und finden. Eines der Video hat eine PDF mit dem Schnitt. Im Grunde ist es ein t. Es schaut für mich auf den ersten Blick relativ einfach aus. Mich reizt es eine Weile schon mal etwas zu nähen, dessen Schnitt bisschen weiter zurückreicht und mit dem wäre auch dieser Wunsch erfüllt. Je nach Muster- sowie Farbwahl sowie dem Zufügen von Rüschen und Annähen kann aus dem sehr schlichten Schnitt eines Morgenumhangs für Männer, was verspielteres gezaubert werden. Und vorm geistigen Auge hab ich bereits verschiedene Modelle vorm Auge und unterschiedlichen Stoffen. Einen Baldachin fürs Bett, das Projekt hab ich seit Jahren im Hinterkopf, die schrumpfende Zahl an Mücken liessen dieses Projekt immer weiter runter rutschen auf der Liste. Aber früher war der Baldachin ja als Wärmeisolation und Sichtschutz rund ums Bett gedacht. Angesichts dem Bestreben Energie zu sparen wäre ein Baldachin aus schwerem Vorhangstoff, statt aus Tüll eine Überlegung wert. Und es hat mitunter ganz tolle Vorhangstoffe... Inzwischen stapelt sich paar Leinen- und Baumwollbetttücher, manche haben Verzierungen, die auf einem schlichten Nachthemd gut aussehen täten und wenn ein Nachthemd, dann mit Nachtjäcklein und passenden Bettsocken. Kurz dieser Thread ist sehr inspirierend.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden