Zum Inhalt springen

Partner

Kleid das sich auch als Nachthemd eignet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@Lu_HoneychurchHast Du inzwischen eigentlich eine Lösung gefunden? Ich stehe aktuell nämlich vor demselben Problem:

Ich möchte ein langärmeliges langes Nachthemd aus Webstoff ohne Elasthan nähen, das möglichst elegant aussehen soll. Leider brauchen alle Kleiderschnitte, die mir gefallen einen Verschluß, was ja bei einem Nachthemd eher unpraktisch wäre. Falten und Raffungen sollte das Kleid möglichst auch nicht haben, da das erstens beim Draufliegen unbequem sein könnte und jede Falte, laut meiner Erfahrung, die Haltbarkeit eines Nachtkleidungsstücks verkürzt (die scheuern schneller durch).

Werbung:
  • Antworten 192
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Luthien

    63

  • Großefüß

    23

  • moniaqua

    21

  • running_inch

    15

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Meine Idee dazu wäre folgende (nicht ausprobiert, aber ich denke, es müsste funktionieren):

- Du nimmst einen nicht zu engen T-Shirt-Schnitt, stellst VT und RT seitlich mehr oder weniger schräg aus und schneidest die Ärmel-Längsnähte parallel zum Fadenlauf, sodass die Ärmel detlich weiter werden.

- Dann schneidest Du den Halsausschnitt so groß aus, dass Du gerade bequem mit dem Kopf durchkommst.

- In den Halsausschnitt nähst Du einen Rollkragen aus feinem Jersey; daraus schneidest du auch die Ärmelbündchen, falls du nicht lieber normale Manschettenärmel hättest.

Viel Erfolg!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich möchte keinen Jersey verwenden und habe leider immer noch nicht ganz aus dem Kopf, dass ich etwas Eleganteres möchte:rolleyes: Ich weiß, quasi unmöglich, wenn das Nachthemd auch funktionell sein soll:rolleyes:

Schnitte kann ich im Zweifelsfall auch zeichnen, aber mir fehlt die Idee.

Mein Traum wäre am Oberkörper figurbetont und unten weit, was ja ohne elastischen Stoff nicht ohne Verschluß geht:rolleyes:

 

P.S.: Rollkragen an Schlafkleidung oder überhaupt ein Kragen an Sdhlafkleidung geht bei mir nicht. Das verursacht ganz fürchterliche Nackenschmerzen, weil ich eine komplett gerade Halswirbelsäule ohne Lordose habe, bei der auch noch zwei Wirbel komisch verkeilt sind. Ansonsten ist Deine Idee sicher schön kuschelig:)

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Luthien:

was ja ohne elastischen Stoff nicht ohne Verschluß geht

 

Schräger Zuschnitt könnte es durchaus ermöglichen ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Echt, meinst Du:) Das muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen. Nur ein fast bodenlanges Nachthemd ohne Querteilungsnaht wird dann wohl bei meiner Körpergröße nicht gehen oder abartig viel Stoff verbrauchen.

 

P.S.: Ich habe über den schrägen Zuschnitt nochmal nachgedacht und bin eindeutig zu feige dafür:o Ich brauche einen Schnitt, der ohne Dehnbarkeit funktioniert.

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Luthien:

Nur ein fast bodenlanges Nachthemd ohne Querteilungsnaht wird dann wohl bei meiner Körpergröße nicht gehen oder abartig viel Stoff verbrauchen.

 

Wie sagt man immer so gerne : einen Tod wirst du sterben müssen

Eine Querteilung Höhe Mitte Oberschenkel, oder mehrere Teilungen, wie ein Stufenrock. Schräge Teilungsnähte ....

Gechickt gewählte Teilungsnähte können durchaus attraktiv aussehen und nicht zwangsläufig nach Notlösung ;)

Schräger Zuschnitt verlangt natürlich nach mehr Stoff - aber siehe oben : einen Tod ...

 

Geschrieben

Ja, Du hast natürlich recht. Da sterbe ich, glaube ich, lieber den "weiteres-Nachthemd-Tod";)

Geschrieben

Vergessen : schräger Zuschnitt bringt natürlich bei einem sehr dicht gewebten Stoff nicht viel Dehnung. Dafür eignen sich eher locker gewebte Stoffe.

Geschrieben (bearbeitet)

Könnte denn das berühmte „Stitched Details“ Kleid aus der Ottobre 05/2012 Deinen Geschmack treffen? Das Kleid nähe ich seit Jahren rauf und runter und habe nur beim Ersten einen Verschluss eingenäht. Da ich den noch nie benutzt habe, bekamen die Folgemodelle auch keinen mehr 😊 Hat allerdings Abnäher im Oberteil, und man muss aufpassen, die Ärmel wurden falsch konstruiert. Egal wo man hinliest, sie passen erst nach Anpassungen 

 

C946F4C1-F5D5-40F9-A8A8-0673ABB94ECC.jpeg.bd4d6b0d20bcf44f92cc1dc280a15856.jpeg

Bearbeitet von achchahai
Geschrieben

Die Abnäher müsste man ja nicht nähen, sondern nur einlegen - bleibt allerdings noch die Quernaht.

Geschrieben

Das Kleid Brindisi von Schnittquelle hab ich mal aus Musseline gemacht. Das würde als Nachthemd auch durchgehen

Geschrieben

@Luthien Google mal nach Nachtkleid und ggf. Nachthemd der Marke Madeleine. Nach meiner Auffasung sind da schon echt sehr Elegante dabei. Das kannst du dann vielleicht als Anregung nehmen.

 

(3m für ein Nachthemd in wadenlänge für eine lange Frau fine ich nun normal. Jedenfalls für mich ohne besonderen Schmuck in Weite ca. Gr. 48.)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Luthien:

Mein Traum wäre am Oberkörper figurbetont und unten weit, was ja ohne elastischen Stoff nicht ohne Verschluß geht

Hängt doch auch mit vom Ausschnitt ab. Wenn der weit ist, spart man auch Stoff :engel: Und elegant kommt von Stoff, feiner Batist oder Seide oder ...

Geschrieben (bearbeitet)

@elbiaDas Kleid ist Klasse, wird aber wahrscheinlich ganz anders wirken, wenn man es in der Taille so weit macht, dass es ohne Reißverschluß geht. Aber ich versuche mal, herauszufinden, ob es das Heft noch gibt. Das gefällt mir jedenfalls ziemlich gut:super:

 

@moniaquaDass man Stoff sparen soll, wenn der Ausschnitt weit ist, verstehe ich nicht:kratzen: Der Engpass bei Schlüpfkleidern ist immer die Taille. Wenn man da nicht durchkriechen kann, kommt man nicht rein. Deswegen brauchen die schön taillierten Kleider ja auch immer einen Reißverschluß.

 

@LehrlingEin Verschluß auf der Schulter nutzt Nichts, wenn der Engpass die Taille ist.

 

@Großefüß...deutlich über 3m, wieviel müsste ich mal genau ausmessen. Ja, und es ist wohl normal, nervt aber trotzdem;) Bei mir ist es auch nicht Größe 48 sondern 36 deutlich verlängert. Wenigstens kann ich dann am Oberkörper Stoff sparen und hoffen, dass man evtl. die Ärmel daneben legen kann? Geht das oder ist das unrealistisch?

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben (bearbeitet)

:fetch: Das Burda-Heft ist leider ausverkauft. Das Heft mit diesem Colour-Blocking-Kleid habe ich zufällig im Fundus.

 

@moniaqua...feiner Batist:D;) An den hatte ich evtl. auch gedacht, dank Dir;) Den gibt es mit so schönen Mustern. Stoffproben werde ich mir von dem bestimmt bestellen:D Fällt der gut ?

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben (bearbeitet)

@SteinradlerinKommt man in das "Brindisi"-Kleid ohne Reißverschluß? Wenn man dem lange Ärmel verpassen könnte, ginge das evtl. auch.

P.S.: Auf dem Foto sehe ich einen Rückenreißverschluß.

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben

Brindisi sitzt ja unterhalb der Brust und in der Taille sehr auf Figur - da hilft der weite Ausschnitt und die Raffung nix, um das ohne Verschluß zu arbeiten.

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

Langsam bin ich auf dem Trip, dass ich vielleicht doch ganz langweilig bin und dieses Colour-Blocking-Kleid zu einer Chemise2.0 umbaue, wenn es dieser wunderschöne Batist werden sollte. Da sieht man die Teilungsnaht eh nicht. Dazu würde ich dann einfach das Rockteil gleichmäßig glockig erweitern und das Vorderteil am Stück machen. Der Ausschnitt sähe dann in rund oder eckig wahrscheinlich besser aus. Man ist das langweilig!:rolleyes::D Aber es geht ja um ein Nachthemd. Das muß ich mir immer wieder in Erinnerung rufen. Nicht um ein Abendkleid:D

Bearbeitet von Luthien
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Luthien:

Wenigstens kann ich dann am Oberkörper Stoff sparen und hoffen, dass man evtl. die Ärmel daneben legen kann? Geht das oder ist das unrealistisch?

Ich rechne bei mir zweimal die Länge plus Saumzugaben plus Einlaufreserve. Die Ärmel passen dann einzeln zugeschnitten übereinander seitlich daneben und es bleibt noch ein deutliches Stück Stoff über, für den ich keine wirkliche Verwendung habe.

 

Ich hatte übrigens in meinen 20ern mal ein Nachthemd aus Baumwollbatist Gewebe. Das mochte ich sehr gerne. Ich habe sowas aber später nicht mehr gesehen. Das war ein lockeres Oberteil mit Teilungsnaht in Taillenhöhe. Ab dieser war der Rockteil gekräuselt. Dazu war ein gerundeter Halsausschnitt,  der groß genug war zum Anziehen, aber nicht übermäßig. An allen Kanten war eine kleine Spitze angesetzt.

Geschrieben

@Luthien hast du schon bei den amerikanischen Schnittherstellern, auch im Vintagebereich geschaut? ICh glaube da hab ich schon lange Nachthemden gesehen, Rüschchen musst du dir halt wegdenken.

 

Wäreich Nachthemdenträgerin würde ich z.B. nach einer verschlusslosen BLuse in meinen Burdas stöbern, da könne es auch Modelle mit einer ERweiterung zum Kleid geben. DAnn weiß du schon, du kommst ohne RV oder Knopfleiste rein und könntest dich dann durch stecken/heften über seitliche Taillierung oder Abnäher, da denke ich an aufspringende, oder einen TEilgumidurchzug im Rücken an eine figurumspielende Silhouette herantasten. Wer Herrenhosen bewältigt schafft das.

Geschrieben (bearbeitet)

Och, mein Mann ist pflegeleicht bei Hosen:D Der erste Maßschnitt hat gleich auf Anhieb gepasst und wird seit mindestens zehn Jahren unverändert genäht. Wehe, mein Mann nimmt mal zu!:D Macht er aber nicht, da passt er schon auf;)

Ein schwieriger Kunde war ich:D Ich weiß nicht, wie oft ich meine Hosen umgestrubbelt und neu konstruiert habe bis ich meinen passenden Schnitt hatte. Auch ein Grund für mich, auf mein Gewicht zu achten;) Wenn ich nochmal eine Hose zeichnen muß, schreie ich!:D

 

Nach Verschlußlosen Blusen und Tuniken habe ich meinen Fundus schon durchstöbert. Ich mag nur gern taillerte Kleidung und kann mich nicht so richtig damit abfinden, dass Schlafkleidung das in der Regel nicht ist. Muß ich aber wohl. Ein Tunnelzug oder Gummi in der Taille oder sonstirgendwo anders kommt nicht in Frage. Auch kein anderes Gekräusel, weil das der Grund ist, warum ich schon wieder Schlafkleidung nähen muß:rolleyes: Fältchen scheuern bei unruhigem Schlaf und häufigen Waschen schnell durch. Das nervt! Wahrscheinlich weiß ich jetzt, was ich mache. Das ist zwar monsterlangweilig, aber schnell genäht und kann jederzeit schnell nachproduziert werden. Ich werde wahrscheinlich dieses Colourblocking-Kleid bis zur Unkenntlichkeit umbauen und ein Kleid mit sehr glockigem Rock (soviel wie die Stoffbreite hergibt) daraus bauen. Die Taille bleibt dann halt weit. Da muß ich durch;)

Die Ärmel werden moderate Trompetenärmel ohne Gummibund.

 

Aber erstmal muß ich jetzt eine Herrenhose fertignähen;) (ist eigentlich schonmal ein Schneider an Staublunge durch Cord gestorben?:D). Beim Cordversäubern kann man so gut nachdenken und sich überlegen, wie man das Nachthemd angehen will:D Den Floh hat mir übrigens mein Mann ins Ohr gesetzt. Ich hin unschuldig! OK, fast;)

 

P.S.: Die Amis habe ich schon abgegrast. Was mir da richtig gut gefallen hat waren leider ärmellose Trägernachthemden, und ich habe Bedenken, dass man die mit Ärmeln hinkriegen könnte, so dass man sie trotzdem über Kopf anziehen kann. Lange Ärmel sind Bedingung.

 

@GroßefüßIch glaube, ein ähnliches Nachthemd wie Du mal hattest, hatte ich als Kind auch. Richtig schön mit Rüschen:D Ich weiß nur nicht, ob das Batist war:kratzen:

Bearbeitet von Luthien

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...