Broody Geschrieben 24. Oktober 2022 Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 @Junipau auch von mir gute Besserung! Um die Oma beneide ich dich, meine vermisse ich auch noch 9 Jahre nach ihrem Tod jeden Tag. Mein Muster ist im Buch "Strickmuster, Bibel 260 japanische Muster stricken" von Hitomi Shida, es ist Nr. 235.
Nixe28 Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 Am 24.10.2022 um 15:06 schrieb achchahai: Ist es normal, dass man bei Lace so viele Neuanfänge hat? Aufklappen Nein, das finde ich jedenfalls nicht normal Ich hab den RVO am Wickel und es geht immer rundherum...
Nixe28 Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 (bearbeitet) ....doppelt Bearbeitet 24. Oktober 2022 von Nixe28
Nixe28 Geschrieben 24. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2022 (bearbeitet) ...dreifach Bearbeitet 24. Oktober 2022 von Nixe28
AndreaS. Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Heute muss ich ein wenig Pause machen. Hab mir gestern die Grippe-Impfung abgeholt, und heute tut der Arm weh. Da ich morgen auch wieder kiesern will, wird heute nur ein bisschen spazieren gegangen. Dafür brauch ich den Arm ja nicht
running_inch Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 @Broody Das Muster ist wirklich hübsch! Gutes Gelingen! @Junipau Gute und rasche Genesung! @achchahai Nein, viele Neuanfänge in einem Knäuel finde ich auch nicht normal. Das ist ja echt ärgerlich! Ich hoffe, das Ergebnis daraus wird so wunderschön, daß du den Ärger schnell vergißt. @AndreaS. Dir auch gute Besserung und viel Spaß beim Spaziergang. Ich bin noch nicht weitergekommen mit dem RVO. Für heute Abend hab ich mir aber vorgenommen, damit weiterzumachen. Mal sehen, ob es klappt.
froggy Geschrieben 25. Oktober 2022 Melden Geschrieben 25. Oktober 2022 Soooo, und wieder geht eine Zugfahrt vorbei, bei der ein gutes Stückchen RVO zustande kam.... Es geht hier also weiter, nur ziemlich langsam.
AndreaS. Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Maschen unter den Ärmeln aufnehmen. Da scheint es ja mehrere Lösungen zu geben. Eben hat mir YouTube in meine Vorschau (nennt man das so?) dieses Video gespielt. Sylvie zeigt verschiedene Methoden. Am Ende eine Methode, bei der sie gleichzeitig Maschen auf das Ärmelseil aufnimmt UND wie sie die Löcher an den Übergängen beseitigt. Fuddelkram, aber absolut genial! Diese Maschenaufnahme gleichzeitig für die Ärmel erinnert mich an den Magic Loop für die Toe-Up-Socken. Für meinen jetzigen RVO bin ich schon zu weit, das trenn ich nicht mehr auf Aber für den nächsten RVO finde ich das durchaus Wert mal auszuprobieren. Das sind ja immer so heikle Stellen. Wie macht ihr das?
Broody Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Ich verwende die erste Methode mit den Schlaufen. Das mache ich immer, wenn ich mehrere Maschen aufnehmen muss. Damit komme ich gut klar.
Nixe28 Geschrieben 26. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Jetzt musste ich erstmal überlegen, wie ich das mache Es gibt so Sachen, die mach ich irgendwie automatisch und ich glaube, ich nehme die Maschen auf, indem ich das Gestrick auf links drehe, und dann jeweils linke Maschen aufstricke (bei meinen RVOs entweder 6 oder 8 Maschen plus 2) und dann wieder auf rechts gedreht weiter stricke. In der Folgerunde werden die zusätzlichen Maschen mit der nächsten zusammengestrickt und zwar so, dass die Raglanmasche quasi wieder obenauf liegt. Für die Ärmel nehme ich die Maschen dann so auf, dass es nicht zu sehen ist. Mir gefällt es so und das Gewurschtel da im Video ist nix für mich. Hier die ersten beiden RVOs mit vernähten Fäden nach mehrmaligem fröhlichem Tragen Und der aktuelle, noch ohne vernähte Fäden Und so sieht er inzwischen aus. Noch könnte es ein Pulli bleiben Heute ist aber erstmal Adventskalender Endspurt angesagt...
Junipau Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 07:56 schrieb Broody: Ich verwende die erste Methode mit den Schlaufen. Das mache ich immer, wenn ich mehrere Maschen aufnehmen muss. Damit komme ich gut klar. Aufklappen Ich mache das auch so, nur daß ich den Faden so halte, wie beim Neuanschlag von Maschen. Irgendwie ein bißchen anders, aber das Ergebnis ist ähnlich. Und die Ärmelmaschen nehme ich dann aus der Kante auf. Bei Handschuhen geht's beim Daumen ja genauso. Zu den Methoden im Video fällt mir nur mein Papa ein: "warum einfach, wenn es auch kompliziert geht".🙊
Nähbert Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 (bearbeitet) Ich schalte mich mal zu. Bin mit meinem RVO kein Stück weiter gekommen, außer dass ich jetzt weiß, dass 4,5er Nadeln schöner gestrickt aussehen als 5er Nadeln bei meiner grauen Naturwolle. Die im Laden noch passende Landlustwolle von Lana Grossa passt sowohl vom Maschenbild als auch von der Nadelstärke nicht und deshalb gehe ich nochmal auf die Suche nach anderer Wolle. Problem: in meiner Stadt bzw da, wo ich grad in Urlaub bin, gibts nur Lana Grossa Dealer. Die Lana Grossas haben sich in den letzten Jahren offenbar ziemlich breit gemacht... Bzgl Maschen aufstricken unter den Ärmeln: Ich habe bisher immer Maschen nach der Schlaufenmethode aufgenommen, auch bei längeren Aufnahmen. Ich hab in den 80ern und 90ern viel gestrickt. Erst letzte Woche hat mir meine Mutter, von der ich vor gut 45 Jahren Stricken gelernt habe, gezeigt, dass man auch Maschen aufstricken kann, wie das die Dame im Video als zweite Methode macht, das @AndreaS. eben verlinkt hat. Mit Interesse habe ich auch hier verfolgt, fass manche von Euch Maschen am Anfang ihrer Strickprojekte mit Hilfsfäden aufnehmen... Hier mal ein Bild von meiner grauen Naturwolle in Kombination mit der Alpaka Merino 160 Landlust-Wolle, gestrickt mit Nst 4,5. Da es eine RVO-Jacke werden soll, hab ich mit einem Rand aus Kraus-Rechts bzw Perlmuster experimentiert. Bearbeitet 26. Oktober 2022 von Nähbert
froggy Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Oh, die graue Wolle ist aber schön! Maschen aufnehmen mache ich so einfach wie möglich. Entweder wie Nixe beschrieben hat, oder, wenn es nur drei vier sind, wie Broody in dem ich Schlaufen lege. Klappt ganz gut bisher, passiert mir aber nicht oft, da ich äußerst ungerne saumlose Pullover oder Jacken stricke. Der RVO ist eine Ausnahme :-)
running_inch Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 08:57 schrieb Nähbert: Die Lana Grossas haben sich in den letzten Jahren offenbar ziemlich breit gemacht... Aufklappen Sieht so aus... am Montag war ich in einem Wolleladen, der auch ausschließlich Lana Grossa Wolle hatte... Zum Glück habe ich momentan (mehr als) genug tolle Wolle hier liegen, um noch einige Pullover, Jacken, Tücher, Stulpen etc. zu stricken. Vorhin kam auch die Nachlieferung der Wolle an, die bei der eigentlichen Lieferung vor knapp 2 Wochen vergessen wurde: Die Farbe ist in echt ein bißchen grünlicher. Es ist das Petrol Mix der Drops Flora. Am 26.10.2022 um 08:57 schrieb Nähbert: Hier mal ein Bild von meiner grauen Naturwolle in Kombination mit der Alpaka Merino 160 Landlust-Wolle, gestrickt mit Nst 4,5. Da es eine RVO-Jacke werden soll, hab ich mit einem Rand aus Kraus-Rechts bzw Perlmuster experimentiert. Aufklappen Die Wolle ist wirklich schön. Besonders die graue gefällt mir sehr (ich steh einfach auf grau... ). Der Perlmusterrand sieht auch schön aus. Hast du schon entschieden, ob du das so machen willst, oder experimentierst du noch? In jedem Fall wünsche ich dir gutes Gelingen. Was das Maschen aufnehmen unter den Armen angeht, so grübel ich darüber auch noch ein wenig.... So wirklich leicht finde ich die Anleitung vom Raglano an der Stelle nicht. Und mit dem ersten Versuch (der ja wieder aufgeribbelt ist) war ich auch nicht so wirklich zufrieden... Dieses Gefummel von Sylvie ist mir aber auch zu kompliziert, auch wenn das Ergebnis wirklich toll aussieht. Na, mal sehen... noch ist ja Zeit; erstmal will das neue Knäuel noch zu ende gestrickt werden. Das ist der aktuelle Stand der Dinge: So langsam müßte ich wohl doch mal ein längeres Seil einziehen, um es besser zu zeigen... Aber ich hoffe, man kann trotzdem was erkennen. - Das Knäuel ist knapp zur Hälfte verstrickt; das wird noch komplett verstrickt werden. Dann folgt das Bündchen in hellgrau... in der Farbe wird dann auch die Knopfleiste/Blende werden als verbindendes Element. Die Jacke wird insgesamt bis über den Po gehen, also genau richtig für kühlere Tage/Abende.
running_inch Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 08:33 schrieb Nixe28: Und so sieht er inzwischen aus. Noch könnte es ein Pulli bleiben Aufklappen Es könnte aber auch ein tolles Kleid werden... (Wie immer du dich entscheidest: es wird ein richtig schönes Teil sein und sicher sehr gerne getragen werden.)
Nixe28 Geschrieben 26. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 10:06 schrieb running_inch: Die Jacke wird insgesamt bis über den Po gehen, also genau richtig für kühlere Tage/Abende. Aufklappen Die schreit doch jetzt schon ganz laut LIEBLINGSTEIL Du hast doch aber unter den Armen schon Maschen angeschlagen, wie hast Du das denn gemacht? Am 26.10.2022 um 10:08 schrieb running_inch: Es könnte aber auch ein tolles Kleid werden... (Wie immer du dich entscheidest: es wird ein richtig schönes Teil sein und sicher sehr gerne getragen werden.) Aufklappen Vielleicht wird es auch erst ein Kleid, um danach wieder zum Pulli geribbelt zu werden, wir werden sehen
running_inch Geschrieben 26. Oktober 2022 Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 10:41 schrieb Nixe28: Die schreit doch jetzt schon ganz laut LIEBLINGSTEIL Aufklappen Yep. Zumal ich just festgestellt habe, daß genau diese kunterbunt durcheinandergewürfelten Blockstreifen offenbar gerade totaaaaal in Mode sind... (Ist aber echt purer Zufall. Aber so läßt sich die Jacke dann auch mal in der Öffentlichkeit tragen, ohne groß damit aufzufallen. Hat auch was für sich.) Am 26.10.2022 um 10:41 schrieb Nixe28: Du hast doch aber unter den Armen schon Maschen angeschlagen, wie hast Du das denn gemacht? Aufklappen Ach so, das meint ihr... beim Stillegen der Ärmel, richtig? (Ich dachte, es geht um die Maschenaufnahme, wenn dann der Ärmel gestrickt wird...) Ja klar, beim Stillegen hab ich die einfach aufgeschlungen - was mir allerdings nicht so gut gefällt, aber ich wußte bisher keine andere Methode. Dank dieses tollen Forum hier (Gruppen ) hat sich das nun geändert, und beim nächsten Pulli/bei der nächsten Jacke wird eine andere Methode benutzt. Am 26.10.2022 um 10:41 schrieb Nixe28: Vielleicht wird es auch erst ein Kleid, um danach wieder zum Pulli geribbelt zu werden, wir werden sehen Aufklappen Auch ne Idee!
Nixe28 Geschrieben 26. Oktober 2022 Autor Melden Geschrieben 26. Oktober 2022 Am 26.10.2022 um 10:56 schrieb running_inch: Yep. Zumal ich just festgestellt habe, daß genau diese kunterbunt durcheinandergewürfelten Blockstreifen offenbar gerade totaaaaal in Mode sind... (Ist aber echt purer Zufall. Aber so läßt sich die Jacke dann auch mal in der Öffentlichkeit tragen, ohne groß damit aufzufallen. Hat auch was für sich.) Aufklappen Och... "In" sein ist doch langweilig... ich finds grad doof, dass Pink "In" ist, denn wenn der Hype vorbei ist, bin ich erstmal wieder ein paar Jahre total "Out", bis das wieder vergessen ist Am 26.10.2022 um 10:56 schrieb running_inch: Ach so, das meint ihr... beim Stillegen der Ärmel, richtig? Aufklappen Genau, dann werden ja zusätzliche Maschen für den Rumpf angeschlagen, bevor es zur Runde geschlossen wird.
AndreaS. Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 Gestern Abend habe ich ein längeres Seil eingezogen und den RVO mal anprobiert. Ich brauch noch ein paar Reihen bis ich euch ein Foto zeigen kann. Bisher ist es eher "indicent exposure" Auf alle Fälle habe ich das Gefühl, dass es was werden könnte. Der RVO ist etwas weiter, aber so ein Wollpullover soll ja auch keine Presswurst sein. Und der Pulli, von dem ich das Maß abnahm ist auch was locker. Ick freu mir gerade so! Kann gar nicht sagen, wann ich das letzte mal einen für mich passenden Pullover gestrickt habe. Das müsen Jahrzehnte her sein.
Junipau Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 Schön, @AndreaS.! Dann freue ich mich mit 👍 Was hast Du denn mit der rubinroten Drops Air gemacht? Ich habe die ja jetzt für meinen RVO auf der Nadel, weil die Tochter sie gekauft und als Mamafarbe weitergereicht hat. Und da ich die bei Dir zuerst gesehen hatte, frage ich mich, ob Du die inzwischen schon trägst? Vielleicht raffe ich mich heute auch mal auf und mache die nötige Anprobe. Gerade bin ich schon wieder geschafft, erster Tag auf den Füßen und schon wieder zuviel geräumt hier. Also mache ich erstmal eine möglichst bewegungsarme Pause.😇
AndreaS. Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 Am 27.10.2022 um 09:04 schrieb Junipau: Was hast Du denn mit der rubinroten Drops Air gemacht? I Aufklappen Da gibt es ein fertiges Rückenteil von Sie könnte aber durchaus zum nächsten RVO avancieren
Junipau Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 Am 27.10.2022 um 09:11 schrieb AndreaS.: Da gibt es ein fertiges Rückenteil von Sie könnte aber durchaus zum nächsten RVO avancieren Aufklappen Das wäre natürlich auch eine Karriere 😂
Broody Geschrieben 27. Oktober 2022 Melden Geschrieben 27. Oktober 2022 Ich hab mir die Air unter anderem auch in rubinrot gekauft. Dann sind wir hier drei Leute in der Farbe...
AndreaS. Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) @Broody & @Junipau Das gibt aber dann ein Foto Apropos Fotos, hier mal wieder ein Zwischenstand: Untendrunter liegt der Pullover von dem ich das Maß habe. Ich finde das sieht ganz gut aus. Der RVO ist minimal weiter. Und hier eine Rundum-Anproben-Ansicht: Da ist bestimmt Optimierungspotential, aber mir taugt der tatsächlich so, und ich werde ihn anziehen. Wenn ich ihn so lange wie den Kaufpullover mache sind das noch 20cm. Oder 15cm + 5cm Bündchen. Will ich Bündchen? Ich glaube, ich taste mich an die Länge ran. Hier kommt noch ein Fädchen rein, und in 5cm schaue ich wie viel Wolle ich verstrickt habe. Evtl. stricke ich dann auch erstmal die Ärmel. Weil ich glaube die Wolle reicht nicht. Auch wenn ich noch 4 volle Knäuel und 1 angefangenes Knäuel habe. Und der Rolli soll ja auch noch dran. Was meint ihr, komme ich mit 1 Knäuel je Ärmel hin? 50g = 110m. Ich verstrick jetzt noch mal ein Knäuel am Körper, und schau, wie weit ich damit komme. Das müsste ich ja dann runterrechnen können auf die Maschen. Theoretisch. Praktisch brauch ich da dann bestimmt Unterstützung Da ich ja sowieso nicht mehr die gleiche Charge bekäme, könnt ich ja auch einen Colourblock ringsrum, inkl Ärmel machen, und den Rolli dann auch noch in der Farbe. Auch hier kann ich mich grad nicht ganz entscheiden: Kirchrot, Sturmblau oder Grau (das ist das Dunkelste). Ach ja, es handelt sich um die CottonMerino von Drops. Was ich auch ganz lustig finde, seht ihr die Unregelmäßigkeit der Wolle bis auf die letzte 4cm oder? Hammer, oder? Bis dahin war die Wolle verstrickt. Der glatte Teil war bisher unverstrickt. Find ich schon echt krass Stört mich aber nicht Bearbeitet 28. Oktober 2022 von AndreaS.
birgit2611 Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 Das gibt sich doch bestimmt nach der ersten Wäsche. lg birgit
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden