Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich werfe mal Hanf und Hanfmischgewebe in den Ring.

Langlebig, Feuchtigkeit gut aufnehmend ohne zu müffeln.

Mit Hitzewallungen kämpfend ist das Hanfbaumwollshirt mein Lieblingsteil geworden.

 

Hanf ist lange verteufelt worden, u.a. auf Grund einer Kampagne des Kunstfaserherstellers Dupont.

Werbung:
  • Antworten 193
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • nowak

    31

  • moniaqua

    20

  • Luthien

    16

  • Großefüß

    12

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Ich werfe mal funktionskleidung aus Algen in den Ring. Leider hatte ich gestern nicht mehr die Gelegenheit den Träger  genauer zu befragen.

 

Geschrieben

Und weil einige Leute den Unterschied zwischen Faserhanf und THC nicht so ganz kapiert haben... (Wobei ich mal gelesen habe, vor allem die amerikanische Baumwollindustrie wäre bei der Hanfverteufelung in erster Reihe dabei gewesen.)

Geschrieben

Seit einigen Jahren werden auch Stoffe für Textilien aus Milch hergestellt. Das ist dann Milch, die für den menschlichen Verzehr aus Gründen nicht geeignet ist und sonst Abfall wäre. Ich weiß allerdings nicht, in welchen Mengen das schon zur Verfügung steht.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb nowak:

Und weil einige Leute den Unterschied zwischen Faserhanf und THC nicht so ganz kapiert haben... (Wobei ich mal gelesen habe, vor allem die amerikanische Baumwollindustrie wäre bei der Hanfverteufelung in erster Reihe dabei gewesen.)

Googel mal: Hanf Komplott Dupont.

 

Es ging um die neuen Kunstfasern von Dupont und ein neues Verfahren zur Papierherstellung. Hanf musste als Konkurrenz ausgeschaltet und vorher schlecht gemacht werden. Das haben die in den 1930ern in den USA noch mit einer Prise Fremdenhass gemischt und schon begann der Siegeszug der Kunststofffaser.

Geschrieben

Wobei Hanf in seinen Eigenschaften eher der Baumwolle ähnelt, als Kunstfasern. Von daher ist es schon mal nicht extrem logisch. (Und bei google irgendwas mit "Komplott" einzugeben und Ergebnisse zu bekommen, heißt erst mal gar nix für den Realitätsgehalt. Das Internet verdient sein Geld mit den Aufregern.)

 

Falls ich mal Zeit habe, werde ich mich mal damit befassen.

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb nowak:

Wobei Hanf in seinen Eigenschaften eher der Baumwolle

Interessanterweise bin ich gerade, als ich nach Hanf und Komplott suchte, auf Baumwolle gestoßen. In einem Artikel der DW wird beiläufig erwähnt, dass Hanfanbau in US in Zusammenhang mit Baumwollanbau und Wettbewerb verboten wurde.

 

Das hatte ich auch früher schon mal gehört und passt ins Bild. Honi soit qui mal y pense... Dass Dupont auch in der Papierindustrie ist und man mit Hanf zufälligerweise auch Papier herstellen kann, passt in meinen Augen ebenso voll ins Bild. Da braucht es die Kunstfaser gar nicht mehr unbedingt, aber die hat bestimmt nicht zum Anbau geholfen.

Geschrieben

Ich habe auch noch mal ein bisschen gelesen.... Dupont hat ebenfalls nachgeholfen, aber da war der Hanfanbau bereits vor Jahrzehnten zu großen Teilen von der billigeren und leichter zu verarbeitenden Baumwolle verdrängt worden.

 

Und Dupont ging es wohl mehr ums Öl (so in den Artikeln, die ich gelesen habe), nicht primär um die Faser.

 

(Aber "böse Chemie" klingt einfach besser als "böse Baumwolle". Wir haben uns ja als Konsumenten dran gewöhnt, dass Baumwolle Öko und gut ist, zumindest wenn es Biobaumwolle ist.)

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb stoffmadame:


Ich glaube, das hängt mit Microfasern zusammen. Der Transport funktioniert gut, weil die Fasern so fein sind. 
Sonst bitte gerne verbessern 😎

Ja da hast Du recht, ich meinte, dass ich nicht weiß wie sie veredelt wurden, dass man nicht drin schwitzt.

Ich kann nur bedingt Polyester etc. tragen weil ich darin fürchterlich schwitze.  Dunova ist eine Klimafaser mit sehr guten Trageeigenschaften.

 

Es gab auch Wolle von Bayer mit Dunova zum Stricken und Sportunterwäsche auch für den  für den Winter .

Ob es die Marke heute noch gibt? Hab danach gegoogelt und nur 400 gr. Wolle mit der Dunova Klimafaser von Bayer gefunden.

Das Trikot und die Hose die ich noch aufgehoben habe, sind von einer anderen Firma haben aber die gleichen Eigenschaften.

 

vor 5 Stunden schrieb Margali:

ch sehe den sinnvollen Einsatz der Ressourcen als wichtig an. Das heißt nicht 15 Jacken und 50 T-Shirts. Aber nicht die Abschaffung moderner Textilien.

 

 

 

In den 80 zigern, als die ersten Funktionssachen auf den Markt kamen, gekauft und wenn ist überlege wie lange wir die Sachen getragen haben und noch tragen, Qualität zahlt sich aus und  kommt der Umwelt zu Gute.

vor 16 Stunden schrieb moniaqua:

Mir wurde beigebracht, immer ein Wechselshirt dabei zu haben oder einen Pulli, der dann bei Pausen übergezogen wurde. Ich weiß nicht, ob die Wolle bei den Funktionsdingern heute irgendwie ausgerüstet ist, vielleicht mit Superwash oder so. Wundern würde es mich nicht.

Wenn Du mit dem Rennrad unterwegs bist schnallst Du Dir einen Rucksack mit Anziehsachen auf den Rücken?

Einen Gepäckträger hat man ja nicht zur Verfügung.

An die Strickwolle mit der Klimafaser hatte ich garnicht mehr gedacht.

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb nowak:

. (Und bei google irgendwas mit "Komplott" einzugeben und Ergebnisse zu bekommen, heißt erst mal gar nix für den Realitätsgehalt. Das Internet verdient sein Geld mit den Aufregern.)

 

Falls ich mal Zeit habe, werde ich mich mal damit befassen.

 

Marion, Du musst mir nicht erklären, wie das Internet funktioniert...

 

Das war eine Antwort auf die Schnelle, die Zusammenhänge sind natürlich weitaus komplexer.

Als das Internet noch nicht so funktionierte wie heute und man sich sein Wissen noch über (Uni-) Bibliotheken und Fernleihe besorgen musste, habe ich mich mal intensiver mit dem Thema Faserhanf auseinandersetzen müssen.

 

Im Prinzip gibt das, was ich damals herausfand, diese (englischsprachige) Webseite ganz gut wieder:

https://www.resilience.org/stories/2012-02-09/politics-hemp/

 

Ähnlich, auf Deutsch:

https://netzfrauen.org/2021/01/22/hanf-3/

 

In Berlin gibt es übrigens ein Hanfmuseum

https://www.hanfmuseum.de/

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Kiwiblüte:

Dunova ist eine Klimafaser mit sehr guten Trageeigenschaften.

 

Es gab auch Wolle von Bayer mit Dunova zum Stricken und Sportunterwäsche auch für den  für den Winter .

Ob es die Marke heute noch gibt? Hab danach gegoogelt und nur 400 gr. Wolle mit der Dunova Klimafaser von Bayer gefunden.

Ich habe schon sehr lange kein Dunova mehr gesehen und auch mal gesucht.

 

Das war mal eine Acyrlfaser von Bayer; inzwischen hat ein anderes Unternehmen die Rechte an der Marke und es scheint sich jetzt um eine Mischung aus Dacron (Polyester) und Baumwolle zu handeln; also etwas ganz anderes:

https://www.dunova.de/deutsch/wasist.htm

 

Da so viele meinen, sie "schwitzen" unter dieser oder jener Kunstfaser: wir schwitzen immer (mehr oder weniger); die Frage ist nur, was mit der produzierten Feuchtigkeit passiert. Entweder sie verdunstet oder sie wird von der Kleidung aufgesaugt. Unangenehm wird es, wenn das Wasser auf der Haut stehenbleibt, weil es nirgends hin kann. Bei "guten" Sporttextilien passiert das nicht, weil durch die Beschaffenheit der Fasern und Garne oder durch die Art des Gewebes/Gewirks der Transport der Feuchtigkeit bewirkt wird.

 

Allerdings ändert das nicht an der Tatsache, dass das im Prinzip alles Kunststoffmüll ist bzw. wird.

Ein halbwegs vertretbarer  Mittelweg könnte es sein, weniger zu kaufen/zu nähen und die Sachen lange zu tragen.

Bearbeitet von lea
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb lea:

Allerdings ändert das nicht an der Tatsache, dass das im Prinzip alles Kunststoffmüll ist bzw. wird.


Und dass bei jeder Wäsche Mikroplastik ins Abwasser gelangt, das entweder im Klärschlamm landet oder gar nicht herausgefiltert werden kann. Selbst beim Tragen gelangen permanent Fasern in die Umwelt durch den Abrieb. Und dort bleiben sie dann über hunderte von Jahren. Das baut sich nich ab. Wird nur immer mehr zerkleinert. 

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

vor 16 Stunden schrieb Karbonmäuschen:

Warum tut man das den Leuten an? Furchtbar.

 

Weil es billiger ist? :o 

Und hin und wieder sorgt eine Polybeimischung auch für mehr Haltbarkeit (siehe z.B. Sockenwolle). 

 

 

vor 12 Stunden schrieb Nähbert:

Ich werfe mal Hanf und Hanfmischgewebe in den Ring.

Langlebig, Feuchtigkeit gut aufnehmend ohne zu müffeln.

Mit Hitzewallungen kämpfend ist das Hanfbaumwollshirt mein Lieblingsteil geworden.

 

Ja, diese Stoffe tragen sich im Sommer sehr angenehm. Ich liebe sie auch. Überhaupt trage ich am liebsten natürliche Fasern, wenn möglich. 

Beim Sport bevorzuge ich allerdings weiterhin qualitativ hochwertige Funktionskleidung, einfach weil sie die Feuchtigkeit am besten vom Körper wegleitet und man "trocken" bleibt - auch wenn man stark schwitzt. Aufgrund der sehr guten Qualität trage ich sie auch viele Jahre. 

 

 

vor 9 Stunden schrieb nowak:

 

(Aber "böse Chemie" klingt einfach besser als "böse Baumwolle". Wir haben uns ja als Konsumenten dran gewöhnt, dass Baumwolle Öko und gut ist, zumindest wenn es Biobaumwolle ist.)

 

Mja, leider wird z.B. der extrem hohe Wasserverbrauch meist verdrängt... Ich wäre ja  dafür, dass der Wasserverbrauch (inkl. Färbung) für das jeweilige Teil auf dem Etikett oder am Regal stehen müsste. 

 

Im Grunde hilft wirklich nur, möglichst nur das zu kaufen, was man wirklich braucht, in bester Qualität, und das dann möglichst lange zu tragen. 

Bearbeitet von running_inch
Ergänzung
Geschrieben (bearbeitet)

Für den Sport gibt es nichts besseres als Funktionskleidung.

 

Mit der Entsorgung hast Du Recht da gibt es riesen Probleme.

Vielleicht lassen sich diese Stoffe ja auch wieder verwerten, so wie mit den Getränkeflaschen aus Plastik, da wird ja teilweise Garn raus hergestellt und dieses Garn müsste so beschaffen sein um daraus wieder Funktionsstoffe  herzustellen.

 

Danke @lea für den Link.

 

Meine Zeit für Radsport ist vorbei, auf dem Holland- und Sportrad  brauche ich keine Funktionskleidung für die kurzen Strecken.

 

In meinem Schrank hängen unter Anderem sehr viele selbstgenähte Teile aus reiner Seide und Leinen, bei meinen Leinenhosen bin ich mir nicht ganz so sicher ob das Reinleinen ist, hab vorher keine Brennprobe gemacht.

Bei Seide wie z.B Borettseide gibt es kaum Angebote sowie vor Jahren.

Vielleicht weil es keine grosse Nachfrage gibt, der Stoff hat ja seinen Preis.

Auch bei den hochwertigen Wollstoffen muss man suchen.

 

Alles in allem  bei Neukäufen kann man versuchen die Polytierchen aussen vorzulassen, aber es ist schwer das auch umzusetzen.

 

 

Bearbeitet von Kiwiblüte
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Kiwiblüte:

Wenn Du mit dem Rennrad unterwegs bist schnallst Du Dir einen Rucksack mit Anziehsachen auf den Rücken?

Mit dem Rennrad bin ich nicht unterwegs. Wie ich schon geschrieben habe, ist Rad fahren für mich Transport und da sind mir die Rennräder zu anfällig. Außerdem haben sie keine Gepäckträger :D Aber ja, wenn ich mit dem Rad eine Tour mache und weiß, dass ich länger unterwegs bin, habe ich etwas zum Überziehen dabei (wer sich erinnert, das war die Alternative zu Wechselshirt). Und wenn ich tatsächlich ein Rennrad fahren würde, hätte ich einen Rucksack dabei. Man braucht doch eh etwas, wo man sein Trinken verstauen kann.

Dito mit den Cross-Skates oder eben beim Wandern.

vor 8 Minuten schrieb Kiwiblüte:

Für den Sport gibt es nichts besseres als Funktionskleidung.

Aha. Ich denke mal, da ist jeder Jeck anders. Ich kann mich immer noch nicht damit anfreunden. Da können die Befürworter hier noch so oft schreiben, das Plastik (ich setze dieses Wort jetzt mal ganz bewusst ein, um zu verdeutlichen, wie sich die meisten dieser Kunstfasern für mich anfühlen) das non plus ultra sei die Teile tragen sich für mich einfach unangenehm.

vor einer Stunde schrieb lea:

Da so viele meinen, sie "schwitzen" unter dieser oder jener Kunstfaser: wir schwitzen immer (mehr oder weniger);

Das ist mir bekannt.

vor einer Stunde schrieb lea:

Unangenehm wird es, wenn das Wasser auf der Haut stehenbleibt, weil es nirgends hin kann. Bei "guten" Sporttextilien passiert das nicht, weil durch die Beschaffenheit der Fasern und Garne oder durch die Art des Gewebes/Gewirks der Transport der Feuchtigkeit bewirkt wird.

Dann hatte ich noch nie gute Sporttextilien aus Kunstfaser. :nix: Ich gebe aber zu, dass ich nicht ausgiebigst gesucht habe. Wozu, wenn ich die Erfahrung gemacht habe, dass meine Haus das mit Ausschlägen quittiert?

Geschrieben

Zu Kunstfaser und Sport habe ich folgende Erfahrungen gemacht:

Das, was z.B. bei den Discountern oder auch bei Decathlon als Funktionsshirt verkauft wird (Laufshirt oder Laufhose), hat i.d.R. ganz andere -schlechtete- Qualitäten als das, was ich (hochpreisiger) bei meinem Sportbekleidungshändler im Ort kaufe, z.B. von odlo. 

Tatsächlich sportele ich (Joggen, Yoga) lieber in Funktionskleidung.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb moniaqua:

Und wenn ich tatsächlich ein Rennrad fahren würde, hätte ich einen Rucksack dabei. Man braucht doch eh etwas, wo man sein Trinken verstauen kann.

Deswegen sind an den Sportrennrädern auch immer Trinkflaschenhalter angebaut. Von dort kann man die Flasche bequem im Fahren greifen, was vom Rucksack nicht möglich ist. Außerdem gibt es noch andere Möglichkeiten, Gepäck auch an einem Fahrrad ohne Gepäckträger anzubringen. Natürlich gibt es auch Rucksäcke mit Trinkschlauch, aber das ist im Radsport nicht so üblich.

Geschrieben

Das ist einfach ein Unterschied zwischen "Sport" und "Bewegung".

 

Wobei man sicher kein Funktionsshirt braucht, um auf dem Sofa zu lümmeln...

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Deswegen sind an den Sportrennrädern auch immer Trinkflaschenhalter angebaut

Jo. Die Dinger kenn ich, auch ohne Rennrad. Ständig im Weg und viel zu klein.

vor 2 Stunden schrieb Großefüß:

Außerdem gibt es noch andere Möglichkeiten, Gepäck auch an einem Fahrrad ohne Gepäckträger anzubringen.

Was im Rennradsport auch nicht wirklich üblich ist. Die Rucksäcke mit Schlauch kenne ich, habe ich auch schon ausprobiert beim Crossskaten. War nicht übel, nur wartungsintensiv. Letztlich lohnt sich die Pause um normal zu trinken dann doch.

 

vor 1 Stunde schrieb nowak:

Das ist einfach ein Unterschied zwischen "Sport" und "Bewegung".

 

Wobei man sicher kein Funktionsshirt braucht, um auf dem Sofa zu lümmeln...

Diese Aussagen finde ich etwas diffus. Was genau wolltest Du uns damit sagen?

Bearbeitet von moniaqua
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb moniaqua:

Diese Aussagen finde ich etwas diffus. Was genau wolltest Du uns damit sagen?

 

Das es natürlich auch Leute gibt, die Funktionskleidung an Orten tragen, wo sie nicht nötig wäre.

Nur weil man glaubt, man sähe damit sportlicher aus.

 

 

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb nowak:

 

Das es natürlich auch Leute gibt, die Funktionskleidung an Orten tragen, wo sie nicht nötig wäre.

Nur weil man glaubt, man sähe damit sportlicher aus.

 

 

 

Vor allem beim Fußball------- schauen, da kommt Mann schon in's schwitzen wenn ein Gegentor fällt, und die Jubelschreie und - sprünge nicht zu vergessen. 🤣🤣🤣

(Satire. )🙊

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb nowak:

Das es natürlich auch Leute gibt, die Funktionskleidung an Orten tragen, wo sie nicht nötig wäre.

Nur weil man glaubt, man sähe damit sportlicher aus.

Ok, danke für die Klärung, das hätte ich verkehrt verstanden :) Ja, well, wer sich das antun mag...

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab für Stoffreste verschiedene Sammelstellen, Fleece, Teddy, Wollwalk kommt extra für´s Stopfen von weichen, leichten Kissen, der Rest wurde schon erwähnt.

Bearbeitet von steinmetz
ot
Geschrieben

@moniaqua Warum so miesepetrig? Völlig ok, wenn du zum Sport Baumwollshirts trägst, stört wirklich keinen. Seitenweise müssen wir deine negativen Einwürfe lesen. Warum? Du brauchst du nicht alles, was dir nicht gefällt, den anderen madig machen:

 

- Laufen macht nicht per se die Knie kaputt. Wenn die Knie bei Läufern "kaputt gehen" (was auch immer du drunter verstehst), dann ist meist falsches Training und/oder falsche Lauftechnik dran schuld.

 

- Es gibt Sportbekleidung aus (Merino-) Wolle und Mischungen mit Seide.
Vorteil: stinkt nicht.
Nachteile: viel empfindlicher bei mechanischer Belastung als Kunstfasern oder Baumwolle, kriegen leicht Löcher. Teuer. Es gibt Menschen, die finden es kratzig. Bei "Starkschwitzern" wird Wolle klatschnass. Klar, wärmt dann immer noch einigermassen, aber ist halt doch ein nasser Lappen.

 

- Die Sportshirts aus Merinowolle sind (normalerweise) nicht "ausgerüstet", man kann sie aber tatsächlich auch etwas wärmer waschen. Nur dann halt nicht schleudern. Aber immer häufiger wird ein Elasthananteil miteingearbeitet, damit die Sachen weniger schnell kaputt gehen (ärgerlich, wenn ein 90€ Shirt nach der ersten Wanderung unter den Rucksackträgern Löcher hat).

 

- Es ist möglich, beim Rennradfahren einen Rucksack zu tragen, aber aufgrund der Sitzposition macht das praktisch niemand. Und nein, die Flaschenhalter sind weder unpraktisch noch zu klein, sonst würden sie nicht von den meisten Rennradlern verwendet werden. Du könntest ja schreiben: Ich finde sie unpraktisch und ich möchte gerne mehr Gertänk mitnehmen können.

 

- Früher hat man tatsächlich oft ein Wechselshirt mitgenommen, v.a. auf Bergtouren. Ich bin echt nicht böse, dass ich bei einer Skitour nicht mehr auf dem Gipfel das Shirt wechseln muss bei den Materialien, die wir heute haben. ABer natürlich kann man das immer noch machen. Wenn man gern mehr trägt und sich unterwegs umzieht.

 

- Selbstverständlich ist Badeanzugstoff "Funktionsstoff". Was ist denn "Funktionsstoff"? Ein bescheuertes Wort eigentlich. Es sollte ja jeder Stoff für seinen Zweck funktionieren.

Geschrieben

@Rumpelstilz  :super:

 

Am 14.7.2022 um 14:30 schrieb moniaqua:

Ständig im Weg

Wieso im Weg??? Normalerweise sind die im Rahmendreieck. Da stören sie nicht. Und wir sprachen von Rennrädern, nicht von Rädern mit tiefen Durchstieg. Und es gibt auch Alternativen am Lenker oder hinten am Sattel.

 

Am 14.7.2022 um 14:30 schrieb moniaqua:

viel zu klein.

Wieso zu klein? Was für Kanister brauchst du unterwegs?

 

In einen Standardhalter passen 0.75l Flaschen. Davon 2 plus eine 0.5 l Flasche unter den Unterrohr, wie ich habe, reicht sehr weit. Außerdem gibt es noch Spezialhalter und verstellbare Halter für Flaschen bis 1,5 l. Natürlich musst du davon nichts nutzen, wenn du  die nicht magst.

 

Nur dein Alles-Madig-Reden von Dingen, die nicht deine Lieblingswahl sind, ist nicht fair.

 

Und: Ich erwarte keine Antworten auf die oben aufgeworfenen Fragen. Aber denk vielleicht mal drüber nach.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...