Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich möchte mir ein Seitenteil für die Markise nähen, da die Sonne ab ca 15.00 Uhr genau zwischen Markise und Trennwand durchscheint und uns beim Kaffee und Abendessen immer brutzelt.

 

Montiert wird das Ganze an einem Drahtseil das gespannt wird( macht ein Bekannter) Ich bin für das Nähen verantwortlich.

 

An Stoff nehme ich einen ganz leichten( ca 80g/m2) Regenstoff( ca 300 cm x 80 cm) Keinen Markisen oder Cordurstoff. Diesen schlage ich oben und unten um. Oben kommen Ringösen und Minischlüsselringe rein. Diese hängen dann am Drahtseil und eine Schnur zum Zurückziehen wird durchgezogen. Das Ganze muss sehr leicht bleiben.

Und jetzt meine Fragen:

 

1. sollte ich den Stoff oben mit etwas verstärken, dass die Ösen nicht ausreißen?

2. wenn ja, mit was? einem Band oder mit solchen Dots pro Öse?

3. soll ich unten Bleiband einziehen

4. welche wetterfeste Schnur zum Zurück/Zusammenziehen?( leicht und flexibel) gäbe es.

 

Hier mal Fotos von den Ösen, die kommen so ca in 20cm Abstand und ein Foto von den Ösen mit Schlüsselring.

 

Ich hoffe ihr versteht was ich machen will.

LG Andreaoriginal_94421602-138f-46c8-ac0f-a2b572a55208_IMG_20220519_153734.jpg

 

IMG_20220519_154306.jpg

 

 

Werbung:
  • Antworten 34
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gypsy-Sun

    8

  • andrea59

    7

  • rotschopf5

    6

  • sticknicki

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb andrea59:

1. sollte ich den Stoff oben mit etwas verstärken, dass die Ösen nicht ausreißen?

Ich würde aus Sicherheitsgründen Dots druntersetzen, lieber safe than sorry. Die Belastung dürfte zwar überschaubar bleiben, aber die letzte Öse, an der Du den Seitenvorhang wieder hochziehst, muss ja doch etwas mehr aushalten. 

 

Hast Du schon mal daran gedacht, ob Du ggfs auch eine Vorrichtung brauchst, um den Vorhang nach unten zu ziehen? Ich könnte mir vorstellen, dass das Eigengewicht nicht ausreicht, um den Seitenvorhang nach unten zu bringen. 

 

vor 49 Minuten schrieb andrea59:

3. soll ich unten Bleiband einziehen

Ohne die Gegebenheiten und Windverhältnisse zu kennen, finde ich das schwer zu beurteilen. Aber da Du den Stoff ja eh unten einschlagen willst, kannst Du ja einen Tunnel machen und dann später noch entscheiden, ob das Bleiband notwendig ist, oder nicht. 

 

vor 54 Minuten schrieb andrea59:

4. welche wetterfeste Schnur zum Zurück/Zusammenziehen?( leicht und flexibel) gäbe es.

Schnur aus Polypropylen (PP) bzw Nylon ist für Outdoor-Anwendungen geeignet. Im Campingbedarf findest Du bestimmt etwas geeignetes

Geschrieben

In der Richtung kann ich Erfahrungen beisteuern.

 

Ich würde kein ganz leichten Regenstoff nehmen, weil der zu windanfällig ist. Schon etwas festeres ist erforderlich. Außerdem muss der Vorhang auch an beiden Seiten mehrfach befestigt werden, z.b. festgebunden.

 

Ich habe mir im Jahr 2020 für unseren Balkon im ersten Stock so Sonnenschutz Vorhänge aus leichtem Markisenstoff gekauft, die auf einem Seil unterhalb des darüberliegenden Balkons gespannt werden . Die hatten auch seitlich noch je 1 Öse, mit denen sie dann aus einandergezogen am Balkongeländer festgebunden werden konnten . Das hat aber nicht toll funktioniert, sie wurden trotzdem noch vom Wind hin und her geschoben und mussten bei etwas mehr Wind gesichert durch zusammenraffen werden.

 

Letztes Jahr habe ich sie gar nicht mehr aufgehängt und jetzt habe ich mir gerade ein Angebot für eine richtige Markise geholt die ich bestellen werde.

 

Meine andere Erfahrung ist die pavillonähnliche Schaukelliege, die wir uns voriges Jahr gekauft haben. Da sind auch Vorhänge aus was festerem Material dran. Die laufen aber in Schienen und die Vorhänge werden jeweils links und rechts mit einem Band festgebunden. Das reicht aber bei Wind nicht  Ich habe mir noch Bänder gekauft, die ich noch drannähen muss, damit ich jede Vorhangseite an drei Stellen an dem Pfosten anbinden kann.

 

IMG_20210817_122746841.jpg

Geschrieben

Auf alle Fälle den Stoff, in den die Ösen eingeschlagen werden, verstärken. Mit Dots oder was festetem. Du kannst es ja aufnähen. Es kommt schließlich auch Last beim Auf- und Zuziehen drauf, nicht nur durch Wind.

Aus dem Bauch heraus stimme ich für Bleischnur. 300 x 80 cm ist schon eine ziemliche Fläche. Balkone, Veranden und so haben auch gerne so Küselwinde, die Vorkänge leicht anheben. Aber welches Gewicht/m? Vielleicht wirklich zunächst ohne probieren.

PP Schnur bekommst Du im Baumarkt in unterschiedlichen Stärken.

Wird die Gardine auf ein Stahlseil gefädelt, auf der sie dann läuft?

Geschrieben (bearbeitet)

Tach,

 

@ Andrea

 

Ich halte die in dem von dir gezeigten Foto für eine falsche Öse für Stoff weil der Kragen im Durchmesser viel zu klein ist und nicht viel Halt findet / Last verteilt.

Anliegend ein Foto einer Öse aus einem Armee Poncho, der auch als Zeltplane dienen kann.

 

Grüße

Northerner

100_2825.JPG

Bearbeitet von Northerner
Geschrieben

@KiraMG

Ok, die Dots werde ich mir besorgen. Gibt es die in unterschiedlichen Größen?

vor 13 Stunden schrieb KiraMG:

Hast Du schon mal daran gedacht, ob Du ggfs auch eine Vorrichtung brauchst, um den Vorhang nach unten zu ziehen? Ich könnte mir vorstellen, dass das Eigengewicht nicht ausreicht, um den Seitenvorhang nach unten zu bringen. 

ja, ich werde da die Schnur auch dran machen, also so ein kleines Stückchen zum vorziehen und evt anbinden.

vor 13 Stunden schrieb KiraMG:

Schnur aus Polypropylen (PP) bzw Nylon ist für Outdoor-Anwendungen geeignet. Im Campingbedarf findest Du bestimmt etwas geeignetes

ja, diese Schnur meinte ich.

 

@Großefüß ich würde mal sagen, dass wir nicht so viel Wind haben. Dickes Material möchte ich nicht und da das dann auch zu schwer werden würde kann es sein, dass die Konstruktion so nicht geht.

Ich mach später mal ein Foto von dem Eck, wo es hin soll.

 

@Gypsy-Sun

vor 12 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Mit Dots oder was festetem

Und welchen Vorschlag hättest du da?

vor 12 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Wird die Gardine auf ein Stahlseil gefädelt, auf der sie dann läuft?

ja, ein dünnes Stahlseil wird von der Wand an einen verlängerten( nach oben)Holzpfosten gespannt und darauf läuft dann der Vorhang.

 

@Northerner schön, dass du wieder hier bist

Meine Ösen sind die von Prym und für so etwas gedacht. Aber du könntest recht haben. Ich kann es ausprobieren, wenn der richtige Stoff da ist.

 

Danke für eure Tips. Macht immer Spaß hier zu fragen.

 

LG Andrea

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb andrea59:

Und welchen Vorschlag hättest du da?

Zum Beispiel den Vorhangstoff selbst nehmen.

Geschrieben

Hallo Andrea,

 

3 Meter ist ganz schön breit, man könnte vielleicht auch den Vorhang in zwei oder drei Teile teilen, damit der Wind durchgehen kann und nicht so stark am Vorhang zieht. Bleiband würde ich für gut halten, das zieht den Vorhang immer wieder nach unten nach einem Windstoß, erzeugt aber keinen starken Zug am Drahtseil.

Geschrieben

Wenn dein Stoff so ganz leicht ist, achtet darauf dass er genügend dicht gegen die Sonnenstrahlen ist.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb andrea59:

Ok, die Dots werde ich mir besorgen. Gibt es die in unterschiedlichen Größen?

Wonder dots gibt es in 30 und 50mm. Sie werden bei Einstellung Wolle aufgebügelt. Vielleicht probierst Du vorher erst mal aus, ob Dein Stoff das verträgt. Wenn nicht, musst Du statt der Wonder dots doch einen Verstärkungsstreifen aus Stoff aufnähen

Geschrieben

@Gypsy-Sun

vor 9 Stunden schrieb Gypsy-Sun:

Zum Beispiel den Vorhangstoff selbst nehmen.

Der ist allerdings sehr dünn. Geht das dann?

 

@froggy Da bin ich gerade am schauen, aber das ist jetzt gar nicht so einfach, weil es da verschiedenes gibt.

 

@Großefüß Es ist Regenstoff, wie dicht der gegen UV ist weiß ich nicht. Bin mir auch noch nicht sicher, ob weiß oder dunkelgrau.

 

@KiraMG es gibt die in 20mm und 30mm, habe sie gefunden. Und ja, ich bin mir nicht sicher, ob ich den Regenstoff bügeln kann. Er ist aus Polyester und Polyurethan.

 

LG Andrea

Geschrieben

Da kommt ordentlich Zug bei Wind drauf. Unbedingt verstärken. Das ganze wird schließlich wie ein Segel. Ich habe Vertikalmarkisen. Trotz Gegenzuganlage bleiben sie nicht glatt und beulen bei Wind ganz ordentlich. Meine Nachbarin hat letzte Woche eine Überdachung über ihre Terasse bekommen und hat oben auch ein dreieckiges "Fenster", wo die Sonne beim Untergang blendet. Wir werden dort kein Bleiband anbringen, da es nichts bringen wird, sondern einen Tunnel einnähen, in den wir dann eine Holzstange stecken.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb andrea59:

Der ist allerdings sehr dünn. Geht das dann?

Das musst Du letztendlich entscheiden! Ich kenne die Windverhältnisse auf Deiner Terrasse nicht. Ich wollte nur darstellen, dass es andere Möglichkeiten als die Klebepunkte gibt.

Geschrieben

@rotschopf5 wir haben  eigentlich sehr wenig Wind und bei Sturm oder starkem Wind, mache ich die Markise schon nicht raus.

@Gypsy-Sun wenn der Stoff da ist probiere ich.

 

So hier mal das Eck, wo die Sonne rein scheint.

 

 

IMG_20220520_180028.jpg

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb rotschopf5:

Wir werden dort kein Bleiband anbringen, da es nichts bringen wird

Weshalb bringt Bleiband nichts?

Geschrieben

@Gypsy-Sun da es bei uns so gut wie nie windstill ist, würde auch dass dickste Bleiband nix nützen. Und da bei meiner Nachbarin der Stoff 4 m breit, an der hohen Stelle ca. 1,50 und niedrigeren Stelle ca. 1,0 m hoch werden muss, kommen da 6,0 m2 zusammen. Das haben kleinere Boote als Segel 😃. Wenn ich mal meine Seitenmarkise herausgefahren habe, mache ich mal ein Foto.

Geschrieben

@andrea59 Bei Sturm fahr ich auch nix raus, logo. Wozwischen spannst Du denn das Seil? Einmal bestimmt an der Hauswand. Und die andere Seite? Kannst Du nicht so eine Art Fallschirmseide nehmen und sie mit Clips an der Markise befestigen? Die untere Seite dann am Flechtzaun?

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Verstärken würde ich auch den Stoff selbst verwenden. Bei den gekauften Teilen ist da oft einfach nur ein etwas größeres Viereck vom gleichen Stoff untergelegt, ohne das zu Vernähen. So hat die Öse mehr Stoff zum Greifen und die Belastung verteilt sich besser.

 

Das ist wirklich eine blöde Ecke... Mir ist noch nicht klar, wo das Seil denn befestigt werden wird? An der Wand? An der Markise?

 

Ich hatte überlegt, ob man einfacher mit Klettband arbeiten könnte - ein paar ausreichend große Flauschband-Stücke an der Markise annähen (damit das nicht beim Einrollen stört), und das Klettband an dem Ergänzungsteil. Klettband hält extrem fest, wenn man nicht im schrägen Winkel daran reißt.

 

(Oder einfach einen großen, abkippbaren Sonnenschirm neben den Tisch stellen?)

Bearbeitet von Capricorna
Geschrieben

@andrea59  zur Befestigung des Saumes könntest du doch gut die Unterkante an dem Sichtschutzzaun anbringen. Ösen auch in die Unterkante und von dort mit Bändchen/Schlaufen an Haken im Holz befestigen.

Geschrieben

Gegen eventuellen Winddruck gibt es auch noch eine andere Möglichkeit: es gibt auch Sonnensegel, die so eine luftige geflochtene Struktur haben, da geht Regen und Wind großenteils durch. Wir haben daraus ein gekauftes Sonnensegel über unserem Gartenpool. Wir haben das aus dem Baumarkt und es war nicht so teuer. Gegebenenfalls könntest du das Material auf Maß abnähen.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich habe vor Jahren mal für unsere Sunflower ein neues Segel genäht und habe mir dazu aus dem Boots- und Campingbedarf Spinnakertuch für das Segel und dazu ein passendes Verstärkungsband und stabiles seewasserfestes Nähgarn gekauft. Das Segel ist heute noch in Ordnung.

 

Liebe Grüße 

 

Nicole

Bearbeitet von sticknicki
Geschrieben

Spinnaker- oder Fallschirmseide würde ich auf keinen Fall nehmen: Sie raschelt, wenn der Wind sie bewegt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rotschopf5:

@Gypsy-Sun da es bei uns so gut wie nie windstill ist, würde auch dass dickste Bleiband nix nützen. Und da bei meiner Nachbarin der Stoff 4 m breit, an der hohen Stelle ca. 1,50 und niedrigeren Stelle ca. 1,0 m hoch werden muss, kommen da 6,0 m2 zusammen. Das haben kleinere Boote als Segel 😃. Wenn ich mal meine Seitenmarkise herausgefahren habe, mache ich mal ein Foto.

Und was bringt dann ein Holzstock im Tunnel 🤔?

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Spinnaker- oder Fallschirmseide würde ich auf keinen Fall nehmen: Sie raschelt, wenn der Wind sie bewegt.

Mir ging es bei dem Beispiel um die Verstärkung. 
 

Mir fehlt das Knistern sehr. War schon ewig nicht mehr Segeln. 

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb sticknicki:

Mir ging es bei dem Beispiel um die Verstärkung. 

 

Als Verstärkung würde ich dann eher den Originalstoff nehmen. Spi-Stoff ist sicher nicht besser. Durch die Ösen zerstörst Du ja in jedem Fall das Gewebe. Ich überlege gerade, ob ich statt die Ösen einzuschlagen nicht kurze Schlaufen aus Gurtband annähen würde. Notfalls mit Köpfchen wie bei einer normalen Gardine, falls durch den sich ergebenden Schlitz Sonne fallen sollte. Ich sehe nämlich das Ausreißrisiko durch die Ösen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...