Quietscheente Geschrieben 21. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Was ich auch noch fragen wollte: Was wisst ihr über Cupro? In einem Stoffshop wurde der intensiv gelobt und beworben.
ma-san Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 @Quietscheente Nein,ein Bild vom Kleid habe ich nicht und da es entsorgt ist, ist die Chance verpasst. Ehrlich gesagt, ich habe beim Kauf mehr auf die Farbe denn auf die Webart geachtet. Für Warmfarben Menschen ist die Auswahl nicht so gross wie für Blonde, blauäugige, die typischen grau, blau, weiß-TrägerInnen. Da schlägt frau bei Farbe ist die Farbe das ausschlaggebende Kriterium. LG ma-san
Gypsy-Sun Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Ich poste auch mal ein Foto: Luftiger Schnitt und Polyesterchiffon. Ist gefüttert.
running_inch Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Mein Lieblingsstoff für heißes Wetter ist Leinen bzw. Baumwolle-Leinen-Mischung. Das muß allerdings leider gebügelt werden. Es sei denn, du nimmst Crash-Leinen. Da ist die Knitteroptik so gewollt. (Ich erinnere mich aus meiner Kinderheit/Jugendzeit noch an lange Röcke aus (BW?-)Crash-Stoffen, die sogar extra verdreht und geknüllt wurden, damit sie möglichst viele "Falten" hatten. Luftig, pflegeleicht und ideal für den Koffer. ) Crinkle wäre wohl auch noch ein passendes Suchwort dafür. Bouretteseide finde ich für heißes Wetter auch noch sehr angenehm. (Generell Seide, aber die ist, je nach Sorte, auch nicht unbedingt unkompliziert-pflegeleicht.) Borkenkrepp wurde ja schon genannt. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Suche.
Quietscheente Geschrieben 21. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2022 @Gypsy-Sun Das ist auch sehr hübsch! :-) Chiffon ist per se dünn bzw. durchscheinend und wird immer gefüttert, richtig? Bisher habe ich das immer als obere Lage bei zweilagigen (Fest-)Kleidern gesehen.
Quietscheente Geschrieben 21. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Am 21.2.2022 um 14:09 schrieb running_inch: Mein Lieblingsstoff für heißes Wetter ist Leinen bzw. Baumwolle-Leinen-Mischung. Aufklappen Wie unterscheidet sich das in den Eigenschaften?
Gypsy-Sun Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Am 21.2.2022 um 14:09 schrieb Quietscheente: Chiffon ist per se dünn bzw. durchscheinend und wird immer gefüttert, richtig? Aufklappen Naja, kommt drauf an, wenn man sich damit in die Öffentlichkeit begeben möchte, ist ein Futter schon sinnvoll. Ich habe allerdings auch noch ein ungefüttertes Chiffonoberteil, das ich mit einem Trägertop drunter trage. Für ein Kleid finde ich eine solche Lösung nicht so schön.
running_inch Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Am 21.2.2022 um 14:11 schrieb Quietscheente: Wie unterscheidet sich das in den Eigenschaften? Aufklappen Ich finde, die BW-Leinen-Mischung ist von vornherein etwas "weicher". Leinen ist anfangs ja etwas fester/steifer im Griff und wird erst mit der Zeit weicher. Von den sonstigen Eigenschaften kann ich bisher keine großen Unterschiede erkennen. Beide tragen sich sehr gut.
Gypsy-Sun Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Wenn es richtig heiß ist, schwitze ich in BW, Leinen und Co. Ich trage dann entweder weite Poly-Chiffon Kleidungsstücke oder welche aus Funktionsstoffen, immer Wolle/Kunstfasermischungen. Sowas ist dann auch uneingeschränkt bürotauglich.
Kiwiblüte Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Meine Favoritenstoffe für den Sommer sind Leinen, Boretteseide oder die feine Seide. Alle drei Arten sind gut geignet für heisse Tage. Aus Leinen hab ich einige Hosen mit dem passenden Oberteil, auch einzelne Tops. Auch ein gekauftes Lieblingskleid. Aus Seide hab ich einen weiten Rock auch mit passendem Oberteil und auch einzelne Oberteile. Aus Boretteseide hab ich einen legeren Hosenanzug. Das naturlich Alles selber genäht. Die Seidenstoffe gibt es wohl so nicht mehr. Aber Leinen gibt es in verschiedenen Qualitäten. Dünneres und dickeres, das Knittern gehört zu Leinen dazu, es ist kein Manko.
Broody Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Größere Shops versenden Stoffmuster. Das nutze ich regelmäßig, wenn ich ein bestimmtes Material im Sinn habe. So habe ich auch meine für mich perfekten Blusen Stoffe gefunden.
Kiwiblüte Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Das ist eine gute Idee, Danke.
Quietscheente Geschrieben 21. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Meine Suche in "meinen" drei üblichen Shops für Funktionsstoffe hat bisher nichts ergeben - entweder eher schwere Stoffe für dickere Bekleidung, oder Leinen, der grob, steif und durchscheinend aussieht und auch so beschrieben wird. Da werde ich wohl mal direkt persönlich fragen müssen. Baumwolle-Leinen knittert wahrscheinlich allgemein genauso wie Leinen, oder? Und Chambray ist wohl von der Hitze her ähnlich zu bewerten wie Popeline - es kommt auf den einzelnen Stoff an, richtig? Habt ihr dazu eine Empfehlung für ein Flächengewicht? Ich mag die melierte Optik sehr gern.
Gypsy-Sun Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Am 21.2.2022 um 15:00 schrieb Quietscheente: Meine Suche in "meinen" drei üblichen Shops für Funktionsstoffe Aufklappen Dann hilft eine Suche über die "Kleinanzeigen". Ein neuer Thread ist gratis, wie @nowak gestern korrekt bemerkte 😉 - auch in den Kleinanzeigen.
Kiwiblüte Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Aus Tregima 100 % Baumwolle vielleicht auch eine Option.
Capricorna Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Bei den Anforderungen fällt mir nur Seersucker ein! Der ist halt überhaupt nicht fließend; die hier gezeigten fließend fallende Bluse oder Hose ist damit nicht möglich. Aber genau der leichte Stand macht den Stoff ja so super geeignet für den Sommer, weil er dadurch Abstand vom Körper hat. Ich habe mir daraus schon zwei ganz schlichte Trägerkleider genäht; ärmellos, aber bei mir kann ich sowas auch im Büro anziehen, gottseidank. Hier ein Bild, die Nr. 31 weiter runter scrollen: https://capricorna.de/naehen/naehen_fertig_oberteile.html Mit Ärmel lässt sich da aber bestimmt auch ein passender Schnitt finden. Was ich ebenfalls sehr gerne trage ist mein Skort aus Supplex. Fühlt sich an wie Baumwolle, ist aber ein Outdoor-Stoff, der unglaublich strapazierfähig und pflegeleicht ist (wasser- und schmutz-abweisend, ohne dabei schwitzig zu sein). Den liebe ich auch heiß und innig. Dazu kombiniere ich gerne ein Shirt aus Clocqué; das ist auch ein Doppelgewebe mit etwas Stand und Struktur; trägt sich ebenfalls super, wenn es super-heiß ist.
achchahai Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Am 21.2.2022 um 13:44 schrieb Quietscheente: Kannst du dazu eine ungefähre Größenordnung in g/qm sagen, was als leicht gilt und was als schwer? Aufklappen Da muss ich leider passen, Leinen für Kleidung erfühle ich mir normalerweise bei einem offline Kauf, oder ich weiß das Gewicht nicht mehr, wenn ich ihn für andere Zwecke bestellt habe, und ihn dann doch als geeignet für Kleidung empfinde. Baumwoll-Leinen ist auch großartig, gibt es regelmäßig zum wirklich guten Preis im Kaufhaus mit den Kurzwarenabteilungen.
Deimeline Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Borkenkrepp ist super, gibt es auch in reiner Baumwolle. Da habe ich ein paar Sommer Shirts und die tragen sich sehr angenehm.
elbia Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 Leinen ist im Sommer toll zu tragen. Und ja es knittert Ob das Leinen zwingend nach dem Waschen gebügelt werden muss, ist vom Leinen abhängig und davon, wie glatt man die Optik mag. Leider sieht man dem Leinen beim Kauf nicht an, wie es sich bei der Wäsche und beim Tragen verhält. Ich habe ein Leinenkleid, das ich tatsächlich nach dem Waschen und Schleudern glatt gestrichen einfach draußen aufhänge und ungebügelt trage. Und ja, es sähe "edler" aus, wenn es gebügelt würde, aber ungebügelt sind die leinentypischen "Edel"knitter deutlich weniger auffällig. Ich habe auch einen weiten Leinenrock, der nicht gebügelt wird, sondern verdreht und geknautscht draußen getrocknet wird. Baumwoll-Leinen trägt sich auch gut. Ich finde aber, dass die unvermeidlichen Knitter im reinen Leinen gefälliger sind Was die Blickdichtigkeit angeht, ist sehr oft die Farbe entscheidender, als das Stoffgewicht. Fakt ist je dunkler die Farbe umso weniger durchscheinend. Häufig stellt sich leider auch noch die Frage, wie dicht der Stoff im Gegenlicht ist - ich habe da noch vor Augen, wie "nackt" die Dame vor mir beim Verlassen des dunklen Supermarktes ins Tageslicht, aussah Und nein draußen hat man keine Unterwäsche durchschimmern gesehen Aber da im "Türrahmen" ... Zum Stoffgewicht habe ich aktuell keine Empfehlung - ich müsste einen Leinenstoff auswiegen, den ich als "dick" genug empfinden würde, dass man keine Unterwäsche durchsieht, allerdings ist der dunkelolivgrün - ich weiß oder creme wäre der sicher durchscheinender. Wenn du magst, dann suche in nach meinem Leinenkleid in der Galerie
elbia Geschrieben 21. Februar 2022 Melden Geschrieben 21. Februar 2022 So, Leinenstoff ist gewogen und gemessen - er hat : ca. 280 g pro laufenden Meter oder ca. 190 g/m² In einer helleren Farbe müsste er mehr Gewicht haben, damit er blickdichter ist Mein Leinenkleid (das Leinen dürfte eher mehr als die 190 g/m² haben) https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/112420-leinenkleid-nach-burda-082007-modell-101/ Und eine lange Version des gleichen Schnittes aus Leinen-Baumwolle (dürfte auch mehr als die 190 g/m² haben) https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/image/112203-meine-version-des-kleides-aus-burda-82007/
Quietscheente Geschrieben 22. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2022 Vielen Dank euch allen schon mal für eure geteilten Erfahrungen und Fotos! :-) Jetzt fühle ich mich schon ein wenig schlauer. Nach dem Drüber-Schlafen wurde mir klar, dass ich wahrscheinlich Stoffe mit starker Struktur (gecrasht, Crinkle, Borkenkrepp etc.) nicht so mag wie glatte Stoffe. Ich befürchte, dass so eine voluminöse Struktur nochmal extra aufträgt und ich fühle mich schon so voluminös genug... Aber das müsste ich vielleicht auch einfach mal ausprobieren und ein Stoffgeschäft vor Ort ausfindig machen, das solche Stoffe bietet, und dann vor dem Spiegel anhalten. Am 21.2.2022 um 15:24 schrieb Gypsy-Sun: Dann hilft eine Suche über die "Kleinanzeigen". Ein neuer Thread ist gratis, wie @nowak gestern korrekt bemerkte 😉 - auch in den Kleinanzeigen. Aufklappen Da hast du auf jeden Fall Recht! Nur so konkret wollte ich erstmal noch nicht werden, da ich vorerst noch einige andere Projekte auf dem Tisch habe, bevor ich mich so richtig aufs Sommerkleid stürzen kann. Außerdem bin ich persönlich bei der Stoffsuche immer vom Modell abhängig. Ich stelle mir einen bestimmten Schnitt direkt in dem Stoff vor. Stoff losgelöst vom Schnitt auszuwählen (wenn der noch ungeklärt ist) fällt mir extrem schwer. Deshalb habe ich mir vorgenommen, erstmal ein Probekleid zu nähen, damit ich weiß, ob ich mit dem Schnitt überhaupt auf dem richtigen Pfad bin. Wenn ich das habe und grob weiß, wohin die Reise geht, würde ich in den Kleinanzeigen konkreter werden, Muster bestellen etc. @Capricorna Dein verlinktes Kleid gefällt mir super! Ich mag die klare Linienführung. Aber ich kann auf dem Foto leider nicht erkennen, wie der Seersucker wirkt. @elbia Dein hellgrünes Leinenkleid würde ich auch nehmen!
Nixe28 Geschrieben 22. Februar 2022 Melden Geschrieben 22. Februar 2022 (bearbeitet) Am 21.2.2022 um 13:46 schrieb Quietscheente: Was ich auch noch fragen wollte: Was wisst ihr über Cupro? In einem Stoffshop wurde der intensiv gelobt und beworben. Aufklappen Cupro, Viscose und Acetat werden (u.a.) aus den kurzstapeligen Baumwollfasern hergestellt, die nicht versponnen werden können. Mit Kupfersulfat verflüssigt ergibt das Cupro, mit Aceton wird Acetat daraus und die Chemikalie für Viskose fällt mir gerade nicht mehr ein Edit: Natronlauge isses! Diese so verflüssigten Zellulosefasern werden dann durch dünne Düsen zu Fäden gepresst, genau wie die endlosen Chemiefasern. So viel zum fachtheoretischen Exkurs... Letztendlich ist Leinen nicht gleich Leinen, Baumwolle nicht gleich Baumwolle etc. Da helfen wohl nur Stoffmuster und Probemodelle Bearbeitet 22. Februar 2022 von Nixe28 Link nachgereicht
Gypsy-Sun Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 Ob für jemanden ein Material angenehm ist, hängt hochgradig von dessen individuellen Kälte- und Wärmeempfinden ab. Sportbekleidung muss ähnliche Eigenschaften erfüllen wie Kleidung für heiße Tage. Sie muss - Feuchtigkeit schnell von der Haut aufnehmen und zügig nach außen wegtransportiert, - selbst schnell trocknen. Es gilt nun den Stoff zu finden, der für Dich diese Aufgaben erfüllt. Es gibt zum Beispiel auch Wolle/Seide-, Wolle/Hanf Mischungen und andere, die Du ausprobieren kannst. Hier ist ein Artikel, der die verschiedenen Stoffe für heiße Tage auflistet und deren Eigenschaften wiedergibt.
Quietscheente Geschrieben 23. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Februar 2022 @Nixe28 @Gypsy-Sun Ich danke euch wie verrückt!! Für eure Beschreibungen bzw. den Link. Knackig und leicht verständlich, das ist super. Der "fachtheoretische Exkurs" ist mir ein echter Erkenntnisgewinn! Ebenso die Ahimsa-Seide, davon habe ich noch nie gehört. Der Artikel bei mode-welt macht mich jetzt neugierig auf Hanf und Bambus. Bisher war mir (zufällig) nur Bambus-Jersey begegnet, aber offenbar gibts daraus ja auch Webware. Am 22.2.2022 um 22:34 schrieb Nixe28: Mit Kupfersulfat verflüssigt ergibt das Cupro, mit Aceton wird Acetat daraus Aufklappen Uah, klingt ja gruselig. Kupfer löst doch Entzündungen aus und mit Aceton kann man Nagellack entfernen, und das soll hautfreundlich sein? Also, sicher sind die Textilien dann irgendwie tragbar behandelt und nicht direkt giftig, aber gruselig klingts trotzdem...
Gypsy-Sun Geschrieben 23. Februar 2022 Melden Geschrieben 23. Februar 2022 Am 23.2.2022 um 08:29 schrieb Quietscheente: mit Aceton kann man Nagellack entfernen, und das soll hautfreundlich sein? Aufklappen Am 22.2.2022 um 22:34 schrieb Nixe28: ... Acetat werden (u.a.) aus den kurzstapeligen Baumwollfasern hergestellt, die nicht versponnen werden können. ... mit Aceton wird Acetat daraus Aufklappen Naja, Aceton ist ja flüchtig. Mit ihm wird die Faser offenbar nur verflüssigt, um sie dann durch Düsen pressen zu können wodurch Fäden draus werden. Für die Umwelt gibt's sicher besseres. Baumwolle ist unter Umweltgesichtspunkten allerdings sowieso komplett kritisch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden