TripleD Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 vor 7 Minuten schrieb Nera: Mach doch mal ein Bild von deinem Stoff, vielleicht kennt ihn jemand oder hat in gar schon verarbeitet Anbei Bilder. Ich muss ihn auf jeden Fall mit irgendwas verstärken, vlct mit einem dünnen Baumwollstoff. vor 4 Minuten schrieb lea: schneide doch mal ein abgemessenes Stück ab (z.B. 10cm x 10cm) und wasch' das. Dann siehst Du gleich mal, was damit passiert und wieviel er eingeht. ... Naheliegend. Mach ich.
lea Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Das hier wird er wohl sein (ich glaube, die Forenregeln erlauben Shoplinks ausnahmsweise zur Verdeutlichung ) https://www.schoener-leben-shop.de/stoffeundmehr/wohnstoffe/dekostoffe/baumwollstoff-stoff-dekostoff-digitaldruck-blumen-dunkel-bunt-1-40m-breite_53206_52102 Da steht ja einiges dabei zu Verwendungszwecken (praktisch alles ) undPflege.
SiRu Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Kordoptik = hat eine Rippenstruktur, mit ggf. leicht samtiger Wirkung. (Sieht wärmer aus, als er ist...) Schöner Stoff. (Hmmm... wenn ich der Verlinkung folg: Da würde ich keine Jacke draus nähen mögen. Aber schön ist er schon...) Hier bei mir gilt: Was 40°C-Pflegeleicht und 1000 Umdrehungen beim schleudern nicht abkann, hat hier nix verloren. Ausnahme: Exquisite Woll- und Seidenstoffe. Aber auch die müssen mindestens das Wollwaschprogramm 30°C meiner Miele abkönnen. (Lieber die Feinwäsche. Da wäscht sie nämlich noch, und streichelt nicht nur...) Steh mal mit was selbstgenähtem ohne offizielles Pflegeetikett in 'ner Reinigung und versuch das zur Reinigung angenommen zu bekommen...
TripleD Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Chapeau😅, bin schwer beeindruckt von der Spürnase … Werde also waschen und werde sehen. Vlct mach ich ihn so oder so und betrachte ihn im dümmsten Fall als tragbares Probestück.… den Hunden sind Frauchens Falten wurscht. Ein herzliches Dankeschön jedenfalls. Ich komm garantiert bald mit der nächsten Stofffrage. (Sind drei f nicht gruselig?…)
3kids Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 @TripleD eine Nähfreundin hat aus einen Deko-Stoff mit Knopfmotiv einen Rock genäht, das war laut Beschreibung ein Canvas und sah ähnlich aus wie deiner. Der Rock war mit Passe, hatte leichte A-Linie und das ging super. Den Rock hat sie lange getragen. Zum Stoffgewicht kann ich aber nichts sagen LG Rita
litschi7 Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Der Stoff gefällt mir sehr. Als Verwendungsmöglichkeit ist u.a. angegeben Bekleidungsteile wie Jacken oder Mäntel. Der Shop hat ja auch ein Nähatelier, da könntest du auch nachfragen, ob du irgend etwas beachten solltest.
nowak Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Schöner Stoff. Allerdings würde ich bei einem Stoff, der vor allem für Gardinen und Kissen angeboten wird, nicht so sehr an einen Blazer denken, sondern an ein weniger strukturiertes Kleidungsstück. Für Jackets und Blazer eher Möbelbezugsstoffe. (Wenn es Deko-Stoff sein soll. Ja, auch schon gemacht, wenn Farbe und Muster gerade passten.) Allerdings schließe ich mich der Meinung an, den Stoff vorzuwaschen. Wenn er sich dabei verfärbt, wäre er vermutlich auch nicht schweißfest gewesen. Und ein Jacket macht viiiel Arbeit... dann lieber vorher rausfinden, dass es nicht funktioniert. Mir würde allerdings eine Wäsche bei 30°C Feinwäsche und niedriger Schleuderzahl (600 oder 400) in dem Fall ausreichen. Das fertige Kleidungsstück wird auch nicht oft gewaschen werden. Und es senkt die Wahrscheinlichkeit, dass etwas dabei rauskommt, was man nie mehr glatt gebügelt bekommt. Unterlegen kann die Knitterneigung eines Stoffes durchaus mindern, ist meine Erfahrung. Wobei ich von Seidenorganza bis schlichtem Baumwollfahnentuch schon alles mögliche zum Unterlegen genommen habe. Nur keine Kunstfaser, immer Naturfaser. Das mache ich nach Intuition.
Capricorna Geschrieben 14. August 2023 Melden Geschrieben 14. August 2023 Die Burda gibt deswegen so „knappe“ Angaben, weil es hunderte von Stoffen gibt (wenn nicht gar tausende). Es ist völlig unmöglich, da eine sinnvolle Auswahl zu treffen, und ganz konkrete Stoffe zu empfehlen. Deswegen machen die etwas abstrakten Angaben wie „leichte Blusenstoffe“ oder „mitteldicke Stoffe mit etwas Stand“ einfach mehr Sinn. Wer sich ein wenig auskennt, weiß dann selbst, ob Stoff X die gewünschten Eigenschaften erfüllt. Und ein wenig Auskennen muss man sich nun mal, wie in jedem Handwerk. Das meiste lernt man dabei immer durch eigene Erfahrung - nichts kann die Erfahrung mit den eigenen Händen und Augen wirklich ersetzen. Und am allermeisten lernt man leider auch durch eigene Fehler… Fehlkäufe inklusive. Haben wir alle hinter uns. Im eigenen Kleiderschrank und in Bekleidungsläden aufmerksam umschauen ist auch hilfreich. Aus welchen Stoffen werden bevorzugt welche Kleidungsstücke gemacht? Welches Material, welche Webart, welche Dicke, welcher Fall/Stand etc.? Was sieht gut aus, was nicht; was funktioniert, was nicht? Online-Shopping ist dann noch mal schwieriger. Wenn es geht, immer Stoffproben bestellen. (Bieten viele Shops schon an; wenn nicht, vielleicht mal nett per Mail nachfragen.)
TripleD Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 Freut mich wirklich aufrichtig, dass es hier so viel substantielle Antworten gibt. Ist für ein Forum heute nicht mehr selbstverständlich. Merci rundum. @Capricorna , dass Erfahrungswerte durch nichts zu ersetzen sind, ist natürlich vollkommen richtig. Und es ist tröstlich zu hören, dass Fehlkäufe keine Ausnahme sind. Daher auch meine ursprüngliche Frage, soll ich es lieber als solchen abbuchen. Die Spar-Angaben leuchten mir dennoch nicht ein. Zwei Worte zu Gewicht und Griff fände ich durchaus möglich, ohne den redaktionellen Rahmen zu sprengen. Onlineshops machen das auch, und es hilft zumindest eingrenzen, auch und gerade mit etwas Erfahrung. Das gilt, @Bineffm, natürlich auch für Strickgarne. Die Angaben in Anleitungen zum Originalgarn haben einen Sinn, auch um nötigenfalls Alternativen zu finden. Die letzten 15 Prozent Sicherheit gewinnt man nach einer Maschenprobe, aber die ersten 85 % geben das Wissen um Faser, Dicke, Zusammensetzung usw., und die kann man angeben. @nowak wie würdest du in einem solchen Fall unterlegen? Die Unterlage an der Nahtlinie heften und mitfassen? Baumwollfahnentuch lässt sich ja nicht aufbügeln. (Bin außerdem schon am Googeln nach Gobelin und Polstersamt 😅, nicht, weil es partout Polsterstoff sein müsste, sondern weil sich scheinbar nur in der Kategorie die passenden floralen Muster finden).
Großefüß Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 Ich finde den Stoff sehr schick. Du möchtest doch ein ähnlich buntes Muster wie bei Burda. Das ist halt nichts für jede, vielen ist das zu bunt. Der Hersteller gibt doch ausdrücklich an, das der Stoff auch für Jacken geeignet ist. Da ich so verstanden habe, dass du eher Anfänger bist und etwas ähnliches noch nicht genähr hast, rat ich dir: Erstmal vor waschen. Dann nähst du diesen Stoff, gern etwas verstärkt, unterlegt oder so. Wenn es dir dann nicht gefällt , ist es ein Probemodell zum Üben von Schnitt und Nähtechnik. Wenn es dann gefällt, oder zumindest tragbar ist ist es gut. Ansonsten kannst du es dann mit einem anderen Stoff nochmal nähen. Diesen Stoff kann ich mir nicht vorstellen vom Fall/Griff. Aber ich kenn Möbelvelours, da möchte ich keine Jacke draus. Und Möbelgobelin ist zumeist sehr dicht, fest und etwas steif.
TripleD Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 14 Minuten schrieb Großefüß: Ich finde den Stoff sehr schick. Du möchtest doch ein ähnlich buntes Muster wie bei Burda. Das ist halt nichts für jede, vielen ist das zu bunt. Der Hersteller gibt doch ausdrücklich an, das der Stoff auch für Jacken geeignet ist. Danke für deine Einschätzung @Großefüß, ist richtig, aber er ist schlicht etwas zu dünn. Ich muss, wie du schon sagst, unterlegen. Frage bleibt: womit? Dachte sogar über einen festeren Jeansstoff nach. Dann würde eine Art Doubleface draus, nur müsste ich die Unterlage fixieren und bin nicht sicher, wie. Zugegeben, Möbelvelours wäre etwas heftig. "eher Anfänger" ist richtig, nicht mehr ganz blutig und "eher furchtlos". Jacken, Mäntel, Futter, Chiffonbluse, alles Schwierige schon gemacht, aber natürlich nicht perfekt beim ersten Mal. Der Horizont verschiebt sich immer nach hinten und es bleiben genug Fragen offen. Wie schön, dass es Foren mit Profis gibt.
Großefüß Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor einer Stunde schrieb TripleD: Jacken, Mäntel, Futter, Chiffonbluse, alles Schwierige schon gemacht Das ist doch schon viel. Komplette Jacken und Mäntel hab ich noch nicht genäht, obwohl ich seit Jahrzehnten nähe. vor einer Stunde schrieb TripleD: aber er ist schlicht etwas zu dünn Das ist sehr schade. Mit vollflächiger Vliselineverstärkung oder Unterfüttern habe ich keine Erfahrung. vor einer Stunde schrieb TripleD: Wie schön, dass es Foren mit Profis gibt. Ich mag das Forum auch sehr. Aber: Die meisten hier Aktiven sind Hobbyschneiderinnen. Oft mit sehr langer Erfahrung.
Minga Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 Zum Vorwaschen: bei Jeans z. B. sollte man den Stoff erstmal gut einweichen, ehe man ihn in die Maschine steckt. Damit verhindert man, dass helle Knitterbrüche entstehen. Ich würde das hier auch machen, denn die Maschine ist mit dem Stoff ziemlich voll. LG Inge
Scherzkeks Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb Minga: bei Jeans z. B. sollte man den Stoff erstmal gut einweichen, ehe man ihn in die Maschine steckt. Damit verhindert man, dass helle Knitterbrüche entstehen. Ist das eine selbst gut erprobte Methode? Ich habe nicht immer solche Knicke im Jeansstoff, und oft auch nur an den Rändern. Aber ab und an dann doch ein Stoff mit welchen mittendrin. Liebe Grüsse Silvia Bearbeitet 15. August 2023 von Scherzkeks
Minga Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 Das ist der Tipp, den ich beim Jeanskurs bei Peggy Morgenstern bekommen habe. Es leuchtet mir auch ein, denn in den wassersparenden Maschinen ist der Stoff schon x- mal in die Runde geschickt worden ehe er ganz durchnässt ist. LG Inge
Capricorna Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 Die Empfehlung, Jeansstoffe vor der WaMa schon gut einzuweichen, habe ich hier und im Netz schon öfter gelesen. Die hellen Knicke, die man nach dem Waschen hat, sind ja nicht einfach nur Falten, sondern da ist oft der Farbstoff durch die Knicke und die Reibung an der Stelle abgerieben. Die gehen daher in solchen Fällen nicht wieder weg. So quer über eine Hose oder Jacke wäre das nicht so schön. Mit vorherigem vorsichtigem Einweichen soll das nicht so (stark) passieren. vor 9 Stunden schrieb TripleD: Freut mich wirklich aufrichtig, dass es hier so viel substantielle Antworten gibt. Ist für ein Forum heute nicht mehr selbstverständlich. Merci rundum. @Capricorna , dass Erfahrungswerte durch nichts zu ersetzen sind, ist natürlich vollkommen richtig. Und es ist tröstlich zu hören, dass Fehlkäufe keine Ausnahme sind. Daher auch meine ursprüngliche Frage, soll ich es lieber als solchen abbuchen. Die Spar-Angaben leuchten mir dennoch nicht ein. Zwei Worte zu Gewicht und Griff fände ich durchaus möglich, ohne den redaktionellen Rahmen zu sprengen. Onlineshops machen das auch, und es hilft zumindest eingrenzen, auch und gerade mit etwas Erfahrung. Das Gewicht kann ein Anhaltspunkt sein, ja. Aber Angaben wie „leicht“ oder „mitteldick“ sind ja auch schon eine Angabe zum Gewicht. Ein Blusenstoff ist nicht mitteldick; ein Jackenstoff nicht leicht etc. Eine genaue Gramm-Angabe wirkt erstmal verführerisch, weil konkret, hat aber im Prinzip auch nicht mehr Aussagekraft als die PS-Angabe beim Auto - ob die Leistung auch auf der Straße ankommt, hängt dann noch von ganz anderen Faktoren ab. Bei Stoffen ist es ähnlich. Ist vielleicht besser mit Strickgarnen vergleichbar - das Gewicht eines Knäuels sagt mir noch nicht, ob es sich dabei um ein dickes, fluffiges Garn mit kurzer Lauflänge handelt, oder um einen festen, dünnen Faden mit viel Lauflänge. Das Gewicht hängt bei Stoffen ja auch vom verwendeten Material ab. Ein Meter Blusenstoff aus Viskose wiegt idR mehr als ein Meter Blusenstoff aus Baumwolle. (Der Fall ist auch ganz anders.) Und es gibt sooo viele Kombinationen heutzutage… Plus die persönlichen Vorlieben, die der Händler nicht kennt. Wenn man ständig sehr ausführlich Buch führt über alles, was man näht, können diese Angaben für einen Privatmenschen irgendwann nützlich sein. Aber wer macht sowas schon? (Bei gewerblichen Herstellern sieht das anders aus.)
Großefüß Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 Ich habe den Tipp gelesen und auch schon angewandt, solche Stoffe vor dem Vorwaschen rechts auf rechts zusammenzunähen. Dann passiert der Abrieb nur an der linken Seite.
PaulineK Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 Am 14.8.2023 um 17:15 schrieb lea: digitaldruck-blumen-dunkel-bunt Wie sieht denn die Rückseite deines Stoffes aus? Da war doch erst - wo, finde ich nicht - ein Kommentar wegen Digitaldruck: ärgerlich war, dass der Farbauftrag des Musters nur auf dem Stoff aufgebracht war, die Faser blieb weiß und bei Kanten schimmerte die weiße Faser durch. Teste das auch, am besten beim Waschen und evtl. Nähte und/oder Garn testen.
lea Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 3 Stunden schrieb Minga: Zum Vorwaschen: bei Jeans z. B. sollte man den Stoff erstmal gut einweichen, ehe man ihn in die Maschine steckt. Damit verhindert man, dass helle Knitterbrüche entstehen. vor einer Stunde schrieb Scherzkeks: Ist das eine selbst gut erprobte Methode? Ich hatte dazu mal ein Thema erstellt und daraus ergab sich eine interessante Diskussion: https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/190957-neue-webstoffe-vor-dem-waschen-einweichen Seither handhabe ich das bei gewissen Stoffen so. Bei den neuen Jeans meines Manns und bei der letzten Meterware Denim gab es auf jden Fall keine weissen Streifen, aber ich weiss natürlich nicht, wie es ohne Einweichen geworden wäre. Auf jeden Fall schadet es nicht.
lea Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 3 Minuten schrieb PaulineK: Da war doch erst - wo, finde ich nicht - ein Kommentar wegen Digitaldruck: ärgerlich war, dass der Farbauftrag des Musters nur auf dem Stoff aufgebracht war, die Faser blieb weiß und bei Kanten schimmerte die weiße Faser durch. Hihi, das war auch ich - im Thread "was nervt Euch gerade"
Scherzkeks Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 55 Minuten schrieb Minga: Das ist der Tipp, den ich beim Jeanskurs bei Peggy Morgenstern bekommen habe. Es leuchtet mir auch ein, denn in den wassersparenden Maschinen ist der Stoff schon x- mal in die Runde geschickt worden ehe er ganz durchnässt ist. vor 42 Minuten schrieb Capricorna: Die hellen Knicke, die man nach dem Waschen hat, sind ja nicht einfach nur Falten, sondern da ist oft der Farbstoff durch die Knicke und die Reibung an der Stelle abgerieben. vor 31 Minuten schrieb Großefüß: Ich habe den Tipp gelesen und auch schon angewandt, solche Stoffe vor dem Vorwaschen rechts auf rechts zusammenzunähen. Dann passiert der Abrieb nur an der linken Seite. vor 24 Minuten schrieb lea: Seither handhabe ich das bei gewissen Stoffen so. Bei den neuen Jeans meines Manns und bei der letzten Meterware Denim gab es auf jden Fall keine weissen Streifen, aber ich weiss natürlich nicht, wie es ohne Einweichen geworden wäre. Danke für Eure Erfahrungen. Liebe Grüsse Silvia
nowak Geschrieben 15. August 2023 Melden Geschrieben 15. August 2023 vor 14 Stunden schrieb TripleD: wie würdest du in einem solchen Fall unterlegen? Die Unterlage an der Nahtlinie heften und mitfassen? Baumwollfahnentuch lässt sich ja nicht aufbügeln. (Bin außerdem schon am Googeln nach Gobelin und Polstersamt 😅, nicht, weil es partout Polsterstoff sein müsste, sondern weil sich scheinbar nur in der Kategorie die passenden floralen Muster finden). Das hängt von den Stoffen und der Größe der Schnittteile ab. Generell sollte die Unterlage dünner sein, als der Oberstoff. Wenn der Oberstoff in sich stabil ist (nicht dazu neigt, durch sein Eigengewicht durchzuhängen), und die Schnittteile weder zu breit noch zu lang, reicht es häufig, beide Lagen zusammen zu heften und an den Nähten und ggf. Abnäher mitzufassen. Wenn man die Stoff aufeinandersteckt, das mal hochhebt und guckt, ob die Stoffe dabei flach aufeinander liegen bleiben, keine Lage (besonders die Äußere nicht) ein Eigenleben entwickelt und runterhängt, dann reicht das. Andernfalls muß man zumindest lose pikieren. Das ist sehr aufwendig und dann muss man es schon wirklich wollen... (Oder durchsteppen, aber dann muß man das von der Optik auch mögen.) Gobelin war in den 1980ern schon mal in für Jacken, der geht gut. Und viele Polstersamte für Möbel gehen auch, die fasst man an und dann sieht man es schon, ob sich das passend anfühlt oder ob man so eine Art kugelsichere Jacke mit beschränkter Bewegungsmöglichkeit bekommt.
TripleD Geschrieben 16. August 2023 Melden Geschrieben 16. August 2023 Vielen herzlichen Dank für die vielen Tipps und ausführlichen Erklärungen. Inzwischen lern ich bei dem Projekt so viel, dass mir der Fehlkauf sogar ganz recht ist. Dass es an vielen Stellen OT ging und geht, tut mir leid, aber es scheint hier im Forum i.O. zu gehen? @Minga, der Stoff ließ sich gut waschen und bügeln, auch ohne Einweichen. (Er war schon in der Maschine, als ich dienen Post gelesen habe. Und sie fasst 9 Kilo, so schnell ist sie nicht voll). Helle Falten gab es nicht, aber ich werde auf die Jeansstoffe künftig achten. Guter Gedanke. Der Farbauftrag ist wirklich nur auf der Front, @PaulineK, mich würde das bei bestimmten Projekten stören, hier wird sich das vlct nicht so schlimm auswirken. Das Gewebe ist rau, wie ein grober Jeansstoff, man könnte das bei einer sportlich/maskulinen Jacke sogar als Vorteil betrachten. Die barocke Motivfülle braucht einen Kontrapunkt. Tatsächlich ist der Stoff nun deutlich softer, die Falten nicht mehr so ausgeprägt. Bleibt trotzdem, dass er zu dünn ist. Merci für die Erläuterung, @nowak, ich habe allerlei im Schrank, womit ich herumrobieren kann. Und wenn ich letztlich merke, dass es doch nicht so will, wie es soll, dann auch gut, s.o.: viel gelernt. @Capricorna, ja, ich verstehe jetzt etwas besser, was du meinst - und bleibe dennoch dabei, und zwar genau wegen diesem Umstand, den du nennst: vor 15 Stunden schrieb Capricorna: ... Das Gewicht hängt bei Stoffen ja auch vom verwendeten Material ab. Ein Meter Blusenstoff aus Viskose wiegt idR mehr als ein Meter Blusenstoff aus Baumwolle. (Der Fall ist auch ganz anders.) ... Eben. Da steht z. B. "Viskose" und sonst nichts. Habe ich eine gewisse Gewichtsangabe, sagt mir das etwas über den verwendeten Stoff, das ohne die Angabe fehlt. Freilich hast du recht. Oft geben sie "leichte Blusenstoffe" o.ä. an. Aber an den Sachen, die mich beschäftigt haben, fehlte es häufig. (Und speziell im Fall der obigen Cabanjacke - ich habe mich gefragt, was mir für den Stoffkauf die Angabe "Cordoptik" sagen soll. Diese Cordoptik war auf den Fotos nur bei extremer Vergrößerung zu sehen und ich hätte sie noch nicht mal als Cordoptik bezeichnet, sondern vlct eher Jacquard-Optik? Auch hier: heute schlauer, was dir wieder recht gibt: Je mehr Erfahrung, desto gut.) vor 15 Stunden schrieb Capricorna: Wenn man ständig sehr ausführlich Buch führt über alles, was man näht, können diese Angaben für einen Privatmenschen irgendwann nützlich sein. Aber wer macht sowas schon? Ich gestehe, ich tue das in den meisten Fällen (tendiere zum Nerd). Ich halte auch fest, wo ich was gekauft habe, weil unterschiedliche Bezugsquellen unterschiedlich gut auf Qualität zu achten scheinen. Ein Hersteller bei mir um die Ecke ist im Fabrikverkauf meist etwas teurer, aber ich hab noch keine qualitative Enttäuschung erlebt. Apropos Stoffqualitäten, neues Thema - danach durchforste ich jetzt das Forum.
nowak Geschrieben 16. August 2023 Melden Geschrieben 16. August 2023 vor 16 Stunden schrieb Capricorna: Wenn man ständig sehr ausführlich Buch führt über alles, was man näht, können diese Angaben für einen Privatmenschen irgendwann nützlich sein. Aber wer macht sowas schon? Was glaubst du, warum ich mein Blog schreibe? Und ja, es gibt Kladden, wo mir meine eigenen Blogeinträge helfen, den passenden Zeitraum zu finden... (Also nicht über alles, da ich Stoffe fast nur vor Ort nach befühlen kaufe relativ wenig zu Bezugsquellen, aber durchaus mal gewaschene Stoffproben etc.) @TripleD Wenn der Stoff eher lose ist, würde ich daraus einfach eine lockere, ungefütterte Sommerjacke machen. Eher in Richtung Blusenjacke. Dafür klingt er gut. Und für das eigentliche Projekt einen festeren Stoff.
Stopfwolle Geschrieben 17. August 2023 Melden Geschrieben 17. August 2023 Also, ich führe auch ausführlich Buch über meine Werke. In einem Buch halte ich meine Nähwerke fest und in einem anderen meine Strickwerke, jeweils versehen mit einem Foto des fertigen Werkes und einem Stofffleckerl bzw. der Strickprobe. Man darf mich als Nerd oder Monk bezeichnen, das stört mich nicht 😇 😁.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden