Dactylorhiza Geschrieben 2. Februar 2022 Melden Geschrieben 2. Februar 2022 (bearbeitet) Guten Abend liebe Hobbyschneidernde! Gerade beschäftige ich mich damit, mir endlich die dringend notwendige Sweat-Hose zu nähen. Aus meinem letzten Italien-Urlaub habe ich mir ein großes Stück Sweat-Scampolo mitgebracht, und war eigentlich der Meinung, dass es groß genug für eine Sweat-Hose sein würde. Prinzipiell ist es das auch, aber ich würde gerne an den Seiten der Schnittmuster-Teile noch etwas großzügiger Nahtzugabe stehen lassen, da ich nicht weiß, wie gut der Schnitt im Schritt sitzt (es handelt sich um die Sweat-Hose aus Ottobre 5/2021). Ich habe bisher noch keine Ottobre-Hose genäht, und kann daher zur Passform in Schritt bei mir keine Aussage treffen, aber auf den Bildern sieht es immer arg knapp aus, schon bei den Models in Größe 38. Ich habe das Schnittmuster schon leicht modifiziert, indem ich die Schrittkurve etwas verlängert habe, bin aber unsicher, ob es wirklich ausreicht. Wenn ich aber extra Nahtzugabe im Hüft- und Taillenbereich brauche (damit ich die notwendige Weite habe, falls ich den Schrittbereich weiter ausschneide), ist meine Frage, ob ich die Schnittteile der Hosenbeine auch entgegengesetzt zuschneiden könnte, da es sonst etwas eng wird. Mir fällt es aktuell schon schwer mit bloßem Auge überhaupt zu erkennen, in welcher Richtung die Wirkrichtung verläuft. Gibt es irgendwas, weshalb ihr mir grundsätzlich davon abraten würdet, die Schnitteile entgegengesetzt zuzuschneiden (also schon längs zur Wirkrichtung, aber in unterschiedlichen Richtungen). Vielen Dank für Eure Hilfe! Dactylorhiza Bearbeitet 2. Februar 2022 von Dactylorhiza
Großefüß Geschrieben 2. Februar 2022 Melden Geschrieben 2. Februar 2022 @Dactylorhiza Wahrscheinlich wirkt der Stoff dann optisch unterschiedlich. Kannst du den Schnitt nicht ausprobieren, indem du ihn aus Folie, aneinandergeklebten dünnen Papier oder Probestoff zuschneidest? Oder aus Vlies?
Lehrling Geschrieben 2. Februar 2022 Melden Geschrieben 2. Februar 2022 @Dactylorhiza leg den Stoff mal in U-Form hin, dann hast du doch beide Richtungen nebeneinander und kannst sehen, ob das unterschiedlich aussieht.
Dactylorhiza Geschrieben 2. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2022 (bearbeitet) vor 9 Minuten schrieb Großefüß: Wahrscheinlich wirkt der Stoff dann optisch unterschiedlich. Das ist in der Tat etwas, was ich nicht bedacht habe. vor 6 Minuten schrieb Lehrling: leg den Stoff mal in U-Form hin, dann hast du doch beide Richtungen nebeneinander und kannst sehen, ob das unterschiedlich aussieht. Super Tipp, danke dir. Ich werde es morgen mal ausprobieren, jetzt ist leider das Licht nicht mehr dafür geeignet (man sieht fast nichts auf dem Stoff. ) vor 9 Minuten schrieb Großefüß: Kannst du den Schnitt nicht ausprobieren, indem du ihn aus Folie, aneinandergeklebten dünnen Papier oder Probestoff zuschneidest? Oder aus Vlies? Müsste ich mal versuchen, ob das mit zusammenkleben funktioniert. Dafür jetzt ein Probemodell zu nähen, dafür habe ich aktuell keinen passenden Stoff mit derselben Elastizität zur Verfügung und rein aus finanzieller Sicht wäre das dann eher der Probestoff. Bearbeitet 2. Februar 2022 von Dactylorhiza
Großefüß Geschrieben 2. Februar 2022 Melden Geschrieben 2. Februar 2022 vor 36 Minuten schrieb Dactylorhiza: Müsste ich mal versuchen, ob das mit zusammenkleben funktioniert. Oder mit großer Stichlänge auf der Maschine nähen. Dann kannst du auch Zugaben für Korrekturen lassen.
Dactylorhiza Geschrieben 2. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2022 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Großefüß: Dann kannst du auch Zugaben für Korrekturen lassen. Das ist ja genau mein Problem. Es ist etwas zu knapp, um großzügig Zugaben für Korrekturen stehen zu lassen, wenn ich in derselben Richtung zuschneide. Aber dann ist im Prinzip auch eh die Frage, ob der Scampolo überhaupt für eine Hose mit deutlich tiefer ausgeschnittener Schrittkurve verwendbar ist. Mehr habe ich davon leider nicht. Mal sehen, ansonsten wird er zum Hoodie o.ä. verarbeitet. Bearbeitet 2. Februar 2022 von Dactylorhiza
3kids Geschrieben 2. Februar 2022 Melden Geschrieben 2. Februar 2022 Ich schneide die meist in einander geschoben - und mit einem Sattel - sonst brauche ich ja 4,50m Stoff - und den Bund schneide ich auch einzeln statt an bzw lasse ich nur die Außenseite dran und die Inneseite als einzelnen Belg (das liegt aber an meiner Körperform, ich nähe die Hosen Vokuhila) LG Rita
Großefüß Geschrieben 2. Februar 2022 Melden Geschrieben 2. Februar 2022 @Dactylorhiza Ich meine die Zugaben für Korrekturen an dem Probe-Papier bzw. an der Probe-Folie. Das ist meines Erachtens genäht einfacher als geklebt . Oder ein anderer Tipp: bei Sportleggings ist es mittlerweile sehr modern, oben rundum einen breiten Streifen in Kontrastfarbe zu haben. Das könnte bei einer Jogginghose auch gut aussehen. Also oben mit einem anderen Stoff ergänzen.
AndreaS. Geschrieben 3. Februar 2022 Melden Geschrieben 3. Februar 2022 Zeig doch mal ein Bild vom Stoff, @Dactylorhiza bitte, dann können wir eher beurteilen, ob das geht oder besser nicht
Giftzwergin Geschrieben 3. Februar 2022 Melden Geschrieben 3. Februar 2022 Ich konnte nicht herausfinden, was Scampolo ist, aber alle Sweatstoffe, die ich je hatte, konnte ich problemlos in beide Richtungen zuschneiden und man hat nie einen Unterschied gesehen.
nowak Geschrieben 3. Februar 2022 Melden Geschrieben 3. Februar 2022 Also ich nehme meistens wahr, dass die Maschen in einer andere Richtung laufen. Aber ich bin auch Strickerin... Ich würde vermutich eher an der Hinterhose im Schritt einen Zwickel abtrennen und das als Extra-Schnitteil zuschneiden. Macht Konfektion bei größeren Größen übrigens auch gerne.
elbia Geschrieben 3. Februar 2022 Melden Geschrieben 3. Februar 2022 Für mich wäre entscheidend welchen Zweck dir Hose erfüllen muss Zum auf dem Sofa rumlümmeln wäre mir piepegal ob die Hinterhose vielleicht ein Nuancechen anders wirkt, als die Vorderhose
Capricorna Geschrieben 3. Februar 2022 Melden Geschrieben 3. Februar 2022 Die Richtung des Stoffes ist eigentlich nur wichtig bei Stoffen, die einen ausgeprägten „Strich“ haben, wo man also die Oberfläche gezielt in eine Richtung streichen kann, wie bei Samt oder anderen hochflorigen Geweben. Bei Sweat sehe ich da eher wenig Gefahr. Wie breit oder wie lang ist denn das Reststück? Könntest du zwei entgegen gesetzte Enden hoch nehmen und irgendwo hinhängen, im Rockbügel festklemmen oder jemand anderen hochhalten lassen? Um zu erkennen, ob das Maschenbild einen Unterschied in der Optik hergibt, wenn man das auf den Kopf stellt oder nicht? Wenn du das jetzt schon schwer erkennen kannst, ist die Gefahr dafür wohl eher gering. Falls du eine Lupe hast, kannst du dir den Stoff mal darunter ansehen. Bei einem Wirkstoff sieht man die gleichen Maschen wie beim Stricken von Hand - kleine Vs auf der rechten Seite, die dezente Längslinien bilden, und linke Maschen mit den kleinen „Knubbeln“ sehen eher nach einer gewellten Querlinie aus (schwer zu beschreiben). So wie hier das Bild unter „klassisch rechts Stricken“ zeigt: https://www.ylle.de/stricktechniken/rechts-links-stricken/ An der Richtung der Vs erkennst du dann auch, wo oben und unten ist. (Es gibt auch Stoffe, die zwei rechte Seiten haben, wie Interlock, aber Sweat zählt da eigentlich nicht dazu afaik.)
Dactylorhiza Geschrieben 3. Februar 2022 Autor Melden Geschrieben 3. Februar 2022 Leider habe ich es heute nicht geschafft, bei Tageslicht die Optik zu prüfen. Der scampolo (Reststück) ist ca. 1,85m (quer) x 2m (längs). Für ein Foto des Stoffes ist das Licht gerade wieder nicht geeignet. Ich hoffe, dass ich spätestens am Samstag dazu komme, es bei Tageslicht zu machen. Hier schon mal ein Bild bei unserer bescheidenen Innenraumbeleuchtung (mit Schnittmusterteilen). Schnittteile sind in Größe 52 ausgeschnitten und ich habe es sowohl am Knie als auch der Schrittkurve verlängert. @3kids Interessanter Ansatz. Machst du das auch bei Sweat-Hosen? Ich habe leider wenig Erfahrung damit, wie man einen Sattel bei einem vorhandenen Schnittmuster konstruiert. @Großefüß Sorry, da habe ich dich falsch verstanden. War auch schon etwas später gestern. (Obwohl es heute auch nicht mehr gerade früh ist. ) @elbia Die Hose ist vor allem für's Home-Office gedacht. Meine gekauften fallen leider bald an der Innenbeinnaht auseinander... @nowak Mit Zwickelabtrennung kenne ich mich gar nicht aus. Wie gehst du dabei vor? (Und falls jemand der Moderierenden der Meinung ist, dass das Thema mittlerweile besser unter "Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung" aufgehoben ist, würde ich euch um eine Verschiebung dahin bitten. Danke. )
achchahai Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Deine Schnittteile verstehe ich ehrlich gesagt nicht, hat das Vorderteil Raffungen? Auf jeden Abfall sieht es für mich so aus, als könntest Du alle Teile locker aus Deinem Stoff bekommen, dafür rate ich Dir einfach dazu, nicht im Bruch zu schneiden
nowak Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Die Teile liegen doch beide in die gleiche Richtung Oben ist bei beiden oben, unten bei beiden unten... ganz normaler Auflageplan so. Was ist das Problem?
Capricorna Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Ich schätze, das Problem ist, dass die beiden Teile nicht im ganz geraden Fadenlauf aufgelegt werden können? Mindestens das untere Teil liegt ja leicht schräg, oder? Man könnte aber mal testen, ob sich das ausgeht, wenn man das untere Teil gerade auflegt, aber so weit wie möglich nach rechts verschiebt - ob dann das obere Teil auch gerade links davon noch hinpasst. Das ist ja sehr stark nach rechts geneigt.
Capricorna Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Zwickelabtrennung ist einfach Zwickel abschneiden, Nahtzugabe auf beiden Schnittkanten hinzufügen, wieder annähen, bevor man die Beine aneinander näht. Im Prinzip so ähnlich wie deine Verlängerungslinie vorne. Aber das macht man nur am Hinterteil so, oder, Marion?
schnittmonsterkiki Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Ähm, optisch ist das Hinterteil viel kürzer oder habe ich einen Knick in der Optik?!
Rumpelstilz Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Ich würde mich da @achchahaianschliessen: Dein Problem erübrigt sich, wenn du nicht im Bruch zuschneidest. Dann müsste das locker mit deutlich mehr Zugabe reichen.
nowak Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 vor 2 Stunden schrieb Capricorna: Aber das macht man nur am Hinterteil so, oder, Marion? Kann man auch vorne machen. Je nach dem, wie es sich ausgeht. Aber meistens ist die Schrittkurve hinten tiefer, dadurch gewinnt man da durch abschneiden mehr.
akinom017 Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 2m lang und 1,85m breit hört sich ausreichend an Ich würd die Teile vertauschen, Vorderteil oben rückwärtiges Hosenteil unten und dann nochmal schauen. ggf. Richtungen wenden. Fadenlauf deutlich sichtbar auf den Teilen einzeichnen, das erleichtert die Positionierung.
3kids Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 @Dactylorhiza Sind die Schnittteile ewinschließlich Bund? Wenn mein Stoff knapp ist, schneide ich den zuerst ab und mache daraus ein extra Teil. Vor allem, wenn der noch umgeklappt wird - also der Beleg gleich mit angeschnitten ist. (NZG nicht vergessern) Den Sattel kannst du bei einer dehnbaren Hose wie dieser einfach gerade abschneiden. Die Größe vom Sattel unterhalb vom Bund kannst du bei einer Jeans abgucken. Ich trage Kaufhosen in 50 bis 54 (die genähten haben keine Größe sondern sind "Maßanfertigungen") Unterhalb vom Bund an der hinteren Mitte habe ich bei meiner roten 8cm genommen. An der Seitennaht sollte der Sattel immer mindestens so hoch sein wie der fertige Bund, bei mir ist beides dort 3,5cm hoch. Mein Sattel ist allerdings gebogen, der Stoff dehnt sich genug. LG Rita
Nähbert Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Beim Auflegen der Schnittteile musst Du nicht die Zwickel zueinander zeigen lassen. Ich würde denken, dass hier durch geschicktes Schieben noch seeehr viel Spiel ist. Achte auf den Fadenlauf! Der ist bei Dir nicht parallel zur Webkante. Manchmal hilft es, die Teile 2 plus 2 auszuschneiden und den Stoff nicht im Bruch gefaltet zu legen, sondern auszubreiten, also 2 Vorderhosen- u zwei Hinterhosenschnittteile auflegen auf den Stoff. Aber dann bitte beim Auflegen darauf achten, dass Du nicht aus Versehen 2 linke Hosenbeine hast!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden