Quietscheente Geschrieben 21. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2022 Hm, bei Müller&Sohn https://www.muellerundsohn.com/allgemein/massnehmen/#Längenmaße wird die Vorderlänge am Körper anliegend gemessen. Bei dir @KiribanaPatterns auch? Dann müssten wir da nochmal ran und dann würde die größer werden.
KiribanaPatterns Geschrieben 21. Januar 2022 Melden Geschrieben 21. Januar 2022 @Quietscheente Nein, die Vorderlänge geht über die Brust bis zur Taille. Das dürfte das Problem sein. 😉
Quietscheente Geschrieben 21. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2022 vor 1 Minute schrieb KiribanaPatterns: @Quietscheente Nein, die Vorderlänge geht über die Brust bis zur Taille. Das dürfte das Problem sein. 😉 Also genau wie bei Müller&Sohn messen? Okay! Danke.
KiribanaPatterns Geschrieben 21. Januar 2022 Melden Geschrieben 21. Januar 2022 Hofenbitzer geht glaube ich seinerseits von Müller und Sohn aus, da dürfte es Parallelen geben.
3kids Geschrieben 22. Januar 2022 Melden Geschrieben 22. Januar 2022 ich habe mal ein amerikanisches Video zum Messen gesehen, da wurden Punkte aufgeklebt an die Messpunkte. Mich hat meine Tochter bemalt. Mit den Kinderfilzstiften, die ich auch zum Markieren vom Stoff nutze, weil sie sich mit Wasser ausspülen bzw einem nassen Waschlappen wegwischen lassen. Dann bleibt die Markierung auch am gleichen Platz, wenn ich mich bewege. Korrekte Maße sind das A und O LG Rita
Capricorna Geschrieben 22. Januar 2022 Melden Geschrieben 22. Januar 2022 Deine Taille-Hüfte-Differenz sind gut 40 cm; der Standard liegt bei 20 bis 25, in deinem Größenbereich. Kein Wunder, dass das SM in der Taille so scharf nach innen geht. Normalerweise würde man so eine große Differenz verteilen auf vordere und hintere Abnäher und die Seitennähte; das geht bei diesem Schnitt natürlich jetzt nicht. Ich würde noch mal kontrollieren, wie sich die Umfänge auf Vorder- und Rückseite verteilen, weil hier ja auch schon mal das Thema Hohlkreuz angesprochen wurde. Ich habe auch Hohlkreuz und einen sehr schmalen Rücken; meine rückwärtigen-Bund-Teile sind immer schmaler als die vorderen. Bei T-Shirts löse ich das manchmal auf die faule Art, indem ich nicht nur die Seitennähte einkurve. Sondern auch die rückwärtige Seitennaht etwas stärker einkurve als die gleiche Naht am Vorderteil, so 1,5 cm bei mir. Das Vorderteil muss dann entsprechend am Saum etwas verlängert werden, damit die Seitennähte gleich lang sind (ist nicht viel). Das sorgt aber dafür, dass sich das Rückenteil nach dem Nähen an der kritischen Stelle besser an den Körper anschmiegt. Quasi eine „umgekehrte faule FBA“ im Rückenteil…
Bineffm Geschrieben 22. Januar 2022 Melden Geschrieben 22. Januar 2022 Ich würde auch dafür plädieren sowohl Taille als auch Hüfte nochmal vorne und hinten getrennt zu messen..... Sabine
Quietscheente Geschrieben 23. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2022 (bearbeitet) @3kids Das klingt toll - schon wegen der Kinder. Verrätst du mir, was das für Filzstifte sind? @Capricorna Ja, ich habe teilweise auch schon mit vertikalen Rückenabnähern gearbeitet, um das Zuviel an Weite in der Taille rauszunehmen. Deine Änderung klingt auch sehr kreativ! Ich habe inzwischen die Schablonen ausprobiert. Wahrscheinlich ist der Armdurchmesser noch zu klein gemessen, denn die Armlochschablone beult sich etwas und auf der horizontalen Schablone sah es auch so aus, als müsste ich die Brustbreite zugunsten der Armlochbreite reduzieren. Aber da muss mein Mann nochmal gucken - alleine gucken vor dem Spiegel liefert nicht gerade belastbare Aussagen... @KiribanaPatterns Wie hoch soll ich die Schablone auf den Arm schieben können? Bis zur Ärmeleinsatznaht? @KiribanaPatterns Wie ist denn die vertikale Schablone mit den Tiefen-Maßen zu verstehen? Mit dem Knick (siehe Markierung im Bild) auf die Schulter legen und dann gleichzeitig vorn und hinten alles kontrollieren? Die Brusttiefe endet ja dann auf dem Brustpunkt - wo genau endet die Armlochtiefe? Wenn ich mir ein Maßband "auf Anschlag" waagerecht unter die Achsel klemme und dann auf dem Rücken die Länge von Schulter bis dahin messe, ist das richtig? Nachmessen folgt später noch, ich "übe" nur schon mal mit den Schablonen. Bearbeitet 23. Januar 2022 von Quietscheente
3kids Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 meine ersten Kinderfilzstifte waren von Pelikan aber die aus dem aldi Angebot tun es auch, es muss halt auswaschbar drauf stehen. Alle bekannten Marken haben die, ich bevorzuge halt die von aldi, weil da ich regelmäßig einkaufe, LG Rita
KiribanaPatterns Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb Quietscheente: @KiribanaPatterns Wie hoch soll ich die Schablone auf den Arm schieben können? Bis zur Ärmeleinsatznaht? Genau das. Die Höhe ergibt sich übrigens aus Armlochtiefe minus Schultertiefe. Zitat Wie ist denn die vertikale Schablone mit den Tiefen-Maßen zu verstehen? Mit dem Knick (siehe Markierung im Bild) auf die Schulter legen und dann gleichzeitig vorn und hinten alles kontrollieren? Die Brusttiefe endet ja dann auf dem Brustpunkt - wo genau endet die Armlochtiefe? Wenn ich mir ein Maßband "auf Anschlag" waagerecht unter die Achsel klemme und dann auf dem Rücken die Länge von Schulter bis dahin messe, ist das richtig? Ja. So wie du die Maße auch gemessen hast.
chittka Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 Sag mal, bist du dir beim Hüftumfang sicher????? 120,0???? Du hast Bilder von dir in Jacken eingestellt, da steht Gr.36 dabei und ich kann da keine extrem breite Hüfte sehen. Bei Burda würdest du mit der Hüftweite zwischen 48 und 50 liegen!
Quietscheente Geschrieben 23. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2022 vor 48 Minuten schrieb KiribanaPatterns: Genau das. Die Höhe ergibt sich übrigens aus Armlochtiefe minus Schultertiefe. Ja. So wie du die Maße auch gemessen hast. Naja die Armlochtiefe ist ja im Maßsatz nicht als direkt-zu-messendes-Maß enthalten, deshalb frage ich... Ich könnte ja auch die Armlochschablone in kleinen Schritten breiter ausschneiden und schauen, ab wann sie gut auf den Arm passt...? vor 21 Minuten schrieb chittka: Sag mal, bist du dir beim Hüftumfang sicher????? 120,0???? Du hast Bilder von dir in Jacken eingestellt, da steht Gr.36 dabei und ich kann da keine extrem breite Hüfte sehen. Bei Burda würdest du mit der Hüftweite zwischen 48 und 50 liegen! Danke für den Hinweis, ich habe gerade selbst vor dem Spiegel nachgemessen und komme auf 117cm. Weniger wird's aber definitiv nicht werden. Das merke ich auch bei der Schnittanpassung: Zur Hüfte hin muss ich immer stark ausstellen auf ca. 2 Nr größer. Die Fotos sind teilweise für die Einschätzung der Proportionen nicht gut geeignet wegen der Kameraposition. Mir ist auch schon aufgefallen, dass bei einigen meine Proportionen verzerrt sind und meine Hüfte viel schmaler aussieht. Die Hüftmessung finde ich generell schwierig, weil dafür mal der Po, mal die Hüfte als stärkste Stelle formuliert wird. Meine "stärkste Stelle" liegt recht tief, das kann man auf meinen Hosenfotos gut sehen: Der obere Pfeil markiert die stärkste Stelle des Pos, wenn man von der Seite schaut; der untere Pfeil markiert den größten Umfang überhaupt. Ob das dann in der Tiefe noch als Hüfte durchgeht... keine Ahnung. Je nachdem, was ich nähe, ist das relevant oder nicht. Bei Shirts eher nicht, die enden über dem Maximum; bei Röcken und Kleidern geht das manchmal schief, wenn beim Messen gefordert ist "stärkste Stelle vom Po". Darunter kommt bei mir noch einiges...
KiribanaPatterns Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Quietscheente: Naja die Armlochtiefe ist ja im Maßsatz nicht als direkt-zu-messendes-Maß enthalten, deshalb frage ich... Öh, doch? Zwischen Rückenlänge und Taillenumfang? Zitat Ich könnte ja auch die Armlochschablone in kleinen Schritten breiter ausschneiden und schauen, ab wann sie gut auf den Arm passt...? Mach das ruhig Bearbeitet 23. Januar 2022 von KiribanaPatterns
Quietscheente Geschrieben 23. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2022 vor 2 Minuten schrieb KiribanaPatterns: Öh, doch? Zwischen Rückenlänge und Taillenumfang? Äh ja, hab ich gerade auch bemerkt. Ich hab nichts gesagt.
Quietscheente Geschrieben 23. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2022 (bearbeitet) So, der Text war futsch, also nochmal... Hier kommen die neuen Maße, Änderungen fett: Damit sieht der Schnitt schon besser aus: Das Armloch sieht "normaler" aus. Der Brustabnäher ist viel größer - muss der SO groß sein? Ich hab wie gesagt keine Vergleichswerte. Die Schulter finde ich immer noch sehr steil. Bei meinen üblichen Schnitten mache ich die viel flacher. Zum Vergleich hier mal der Zuschnitt einer neuen Jacke Sarooja: Bearbeitet 23. Januar 2022 von Quietscheente Text war futsch...
Quietscheente Geschrieben 23. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2022 (bearbeitet) Weitere Kommentare gebe ich extra, bevor wieder alles futsch ist... Also die Armlochschablone passt mir jetzt in der Breite gut. In der Höhe musste ich ca. 1cm ausschneiden. Aber ich wüsste nicht, wie wir noch besser messen sollten. Wir haben uns echt Mühe gegeben heute, finden es viel schwerer als gedacht, alles genau hinzukriegen, und noch "richtiger" werden wir es wohl kaum schaffen. Die Papierschablone für die Brustbreite etc. fanden wir extrem hilfreich. Das hätten wir gleich von Anfang an so machen sollen: Papierstreifen umlegen, an den BH stecken und das Lot von der Achsel jeweils einzeichnen. @KiribanaPatterns Das wäre vielleicht ein Tipp für die Zukunft, also direkt für die Messanleitung? Denn im anderen Thread hatten ja auch einige Probleme mit diesem Part. Bei den halben Umfängen finde ich es sehr schwer, herauszufinden, wo die Seitenlinie liegt. In der Taille geht es noch gerade so, hängt aber auch stark von der (verzerrten!) Seitennaht meines Kauf-Tops ab - wir haben versucht das auszugleichen, aber das hat natürlich Grenzen. An der Hüfte waren wir komplett verloren ob der vielen Kurven in alle Richtungen, wo jetzt die Mitte sein soll. Da haben wir halt geraten. Was mache ich jetzt mit den Maßen? Die gehen ja in die Berechnung des Schnitts nicht ein. Bearbeitet 23. Januar 2022 von Quietscheente
Lehrling Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 @Quietscheente unterm Arm an der Seitennaht des Tops mit Sicherheitsnadel eine lange Kordel anstecken, an die unten ein Kugelschreiber oder ähnliches geknotet ist = ein Lot fällen für gerade Seitenlinie.
Quietscheente Geschrieben 23. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2022 Gerade eben schrieb Lehrling: @Quietscheente unterm Arm an der Seitennaht des Tops mit Sicherheitsnadel eine lange Kordel anstecken, an die unten ein Kugelschreiber oder ähnliches geknotet ist = ein Lot fällen für gerade Seitenlinie. Danke, so ähnlich haben wir das auch gemacht. Vielleicht machen wir die Tage noch einen dritten Versuch.
3kids Geschrieben 23. Januar 2022 Melden Geschrieben 23. Januar 2022 Hofenbitzer nimmt 1/3 der Armdurchmessers für vorn und 2/3 für hinten. Also die 11,3 cm dritteln und 3,8 für vorn und 7,5 für vor und da dann das Lot für die Seitennaht befestigen LG Rita
Quietscheente Geschrieben 24. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2022 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb 3kids: Hofenbitzer nimmt 1/3 der Armdurchmessers für vorn und 2/3 für hinten. Also die 11,3 cm dritteln und 3,8 für vorn und 7,5 für vor und da dann das Lot für die Seitennaht befestigen LG Rita Na das ist doch mal eine klare Aussage! Auch wenn du bei 7,5 bestimmt "hinten" gemeint hast. Ich werde das bei Gelegenheit überprüfen, danke! @KiribanaPatterns Das geht dann in dein Berechnungsprogramm bestimmt genau so ein, oder? Da du ja nach Hofenbitzer arbeitest? Bearbeitet 24. Januar 2022 von Quietscheente
KiribanaPatterns Geschrieben 24. Januar 2022 Melden Geschrieben 24. Januar 2022 @Quietscheente Dein Schnitt sieht für mich plausibel aus. Ob der Brustabnäher passt, kann ich so nicht prophezeien, das wäre zu viel verlangt. 😎 Wegen der Schultertiefe könntest du nochmal folgendes versuchen: Kleb ein Blatt Papier an eine Tür, lehne dich mit dem Rücken dagegen und zeichne die Schulter nach. Das sollte dann recht eindeutig zu messen sein. Den Armdurchmesser teile ich auch in 2/3 und 1/3
Quietscheente Geschrieben 24. Januar 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2022 vor 20 Minuten schrieb KiribanaPatterns: Wegen der Schultertiefe könntest du nochmal folgendes versuchen: Kleb ein Blatt Papier an eine Tür, lehne dich mit dem Rücken dagegen und zeichne die Schulter nach. Das sollte dann recht eindeutig zu messen sein. Also wird die Schultertiefe nicht mit anliegendem Maßband gemessen, sondern nur perspektivisch als echt senkrechte Höhe des Dreiecks?! Okay, das erklärt einiges.
3kids Geschrieben 24. Januar 2022 Melden Geschrieben 24. Januar 2022 vor 13 Stunden schrieb Quietscheente: Na das ist doch mal eine klare Aussage! Auch wenn du bei 7,5 bestimmt "hinten" gemeint hast. Ich werde das bei Gelegenheit überprüfen, danke! Sorry, da war ich wohl schon zu müde, aber du hast richtig gedacht Gute Nacht Rita
Capricorna Geschrieben 27. Januar 2022 Melden Geschrieben 27. Januar 2022 Am 23.1.2022 um 21:17 schrieb Quietscheente: Was mache ich jetzt mit den Maßen? Die gehen ja in die Berechnung des Schnitts nicht ein. Würde man bei einem richtigen Maßschnitt nicht _genau diese Maße_ in die „Berechnung“ mit einfließen lassen? Die Berechnung bildet ja nur den Standard/Durchschnitt/Ideal ab. Während ein Maßschnitt ja für eine ganz konkrete Figur ist. Da müsste man dann bei den entsprechenden Punkten von der Berechnung abweichen und die „echten“ Werte verwenden. Also zB - hypothetisches Beispiel - den Taillen- oder Hüftumfang nicht einfach 50:50 auf Vorder- und Rückteil verteilen, sondern, wie bei dir, eben mit genau den Maßen zeichnen, die für dich passen. Sonst wird die Seitennaht ja auch wieder schief, oder nicht?
3kids Geschrieben 28. Januar 2022 Melden Geschrieben 28. Januar 2022 vor 10 Stunden schrieb Capricorna: Würde man bei einem richtigen Maßschnitt nicht _genau diese Maße_ in die „Berechnung“ mit einfließen lassen? deshalb zeichne ich von Hand und lasse die getrennten Maße einfließen. Im Ergebnis heißt dass für mich, dass die Grundform vom Vorderteil ab der Brust ein minimal ausgestelltes Trapez ist und vom Rücken ein sehr stark ausgestelltes. Und ich nehme auch viel mehr Maße, zu denen ich dann natürlich auch die Höhe notieren muss. Da wo hinten die Taille ist, ist vorn der Oberbauch. Die Einbuchtung vorn ist dann auf der gleichen Höhe wie hinten die Hohe Hüfte. Dann kommt vorn der Unterbauch. Und erst dann die bekannte Hüftweite an der stärksten Stelle vom Po. Und weil ich darunter noch Reiterhosen habe, messe ich das auch noch, aber nur um wieviel ein langes Teil weiter werden muss, denn die gemessenen Werte sind geringer, weil sie ja unter Bauch und Po genommen werden. LG Rita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden