Zum Inhalt springen

Partner

Wir stricken Socken ... gemeinsam...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Frau Krause:

Funktioniert das auch bei Toe Up Socken? Müsste eigentlich, oder?

 

 

Das weiß ich nicht, könnte es mir aber vorstellen das es bei dieser Strickvariante auch funktioniert.

vor 4 Stunden schrieb Broody:

sehr schöne Socken hast du gestrickt. Sehr fleißig! 

 

Dankeschön. Sockenstricken macht halt Spaß. 

Werbung:
  • Antworten 1,2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Frau Krause

    108

  • AndreaS.

    88

  • Erika OBK

    84

  • Broody

    82

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Frau Krause:

...aus Versehen auf "Senden" gedrückt.

Funktioniert das auch bei Toe Up Socken? Müsste eigentlich, oder?

Jepp, das funktioniert auch bei Toe-Up Socken. Hatte ich mir von @Junipau verifizieren lassen :D 

Geschrieben

Das vorerst letzte Paar Dickies ist fertig. Jetzt steige ich wieder um auf 4fach-Stärke. 

IMG_20220111_172700.jpg

Geschrieben

@ Erika OBK:

 

Deine Socken gefallen mir auch sehr gut. Die Anleitung für die Ferse finde ich originell. Kannst du einen Link für die Anleitung posten?

 

Viele Grüße

Pfälzerin

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Pfälzerin:

Deine Socken gefallen mir auch sehr gut.

 :super:Dankeschön.

 

vor 5 Minuten schrieb Pfälzerin:

Die Anleitung für die Ferse finde ich originell. Kannst du einen Link für die Anleitung posten?

 

Die Anleitung kann ich nicht posten, nur beschreiben. Ist von mir entwickelt und so seit 2006 gestrickt, da ich die mit den Herstellern beschrieben Anleitungen und dem Resultat daraus nicht zufrieden war.

 

Wer diese Technik nachstricken möchte kann sich melden, dann beschreibe ich es ausführlich per PN oder hier im Thread. Gern mache ich auch Bilder davon zum leichteren Verständnis.

Geschrieben

Guten morgen:winke:

 

@Broody deine Dickies sind :super:

 

vor 11 Stunden schrieb Erika OBK:

 

 

Wer diese Technik nachstricken möchte kann sich melden, dann beschreibe ich es ausführlich per PN oder hier im Thread. Gern mache ich auch Bilder davon zum leichteren Verständnis.

 

@Erika OBK  Bitte hier und nicht per PN, Danke dir und ich freu mich drauf.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Lalleweer:

Bitte hier und nicht per PN, Danke dir und ich freu mich drauf.

 

:super: ok, dann hier. Habe ein neues Sockenpaar dafür angefangen und gestern das Fersenkäppchen gestrickt. Was das Fersenkäppchen angeht, da habe ich anstatt der beiden Krausrippen re und li nur die letzte Masche links gestrickt und am Reihenanfang abgehoben. So ergibt sich beim Fersenkäppchen ein "Knötchenrand" links und rechts. Wie es weiter geht beschreibe ich wenn die Bilder gemacht sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Ihr Lieben,

 

bin nun mit den Bildern fertig. Hier nun die bebilderte Beschreibung.

 

Wie beschrieben habe ich das 3teilige Fersenkäppchen nach Anleitung mit Nadelstärke 2,5, aber mit Knötchenrand, gestrickt. Anbei 3 Bilder.

 

Ferse 1.jpg

Ferse 1a.jpg

Ferse 1b.jpg

Dann kommt die Maschenaufnahme mit Nadelstärke 2. Laut Anleitung sollen an diesem Rand (für Größe 38/39) 15 M aufgenommen werden. Das kam bei mir nie hin, habe 25 Maschen an diesem Rand aufgenommen, immer zwischen 2 "Knötchen" unter 2 Fäden. Dann ergibt sich eine gerade gleichmäßige Zunahme ohne Löcher. siehe Bilder.

 

Ferse 1c.jpg

Ferse 1e.jpg

Ferse 1f.jpg

Ferse 1d.jpg

Am Ende der Fersenwand habe ich die 25. Masche verschränkt aus 2 Querfäden auf die Nadel genommen, das vermeidet ein Loch zum Übergang der stillgelegten Maschen.

 

Damit sich keine zu groben Maschen bei den zugenommenem Maschen bilden, werden diese in der nächsten Reihe verschränkt (von hinten eingestochen) gestrickt. Somit drehen sich die aufgenommenen Maschen und werden dichter.

 

Ferse 1g.jpg

So sieht es jetzt nach der 2. Reihe auf den Nadeln aus.

 

Ferse 1h.jpg

 

In dieser Reihe erfolgt auch die erste Abnahme beidseitig für den sogenannten Zwickel. Die nächsten Reihen werden wie gewohnt gestrickt mit der jeweiligen Zwickelabnahme auf beiden Seiten. Sind auf allen 4 Nadeln 16 Maschen (nach 15 gestrickten Runden, gezählt nach Maschenaufnahme) wechsele ich von den 2er Nadeln wieder auf 2,5. Dies markiere ich mir mit einem Maschenmakierer. 

 

Ferse 1i.jpg

 

Dann stricke ich etwa 46 Reihen (je nach Wolle können es auch mehr oder weniger sein, das messe ich mit dem Sockenlineal nach) und beginne mit der Bandspitze nach Anleitung. Die 2. Socke stricke ich gegengleich.

 

Viel Spaß beim Nachstricken. Falls noch Fragen offen sind beantworte ich sie gern, sowie ich es kann.

Bearbeitet von Erika OBK
Geschrieben

Danke, @Erika OBK, für Deine ausführliche Bilderanleitung, und danke an @akinom017 für den Link!

Ich habe hier das dicke Buch mit den genialen Socken (Titel weiß ich gerade nicht auswendig), und da sind auch 16 Fersentypen oder so drin...

 

Was mir aber unklar ist: Woher weiß ich denn, ob meine Ferse schmal, mittel oder breit ist, ob mein Spann schmal, mittel oder hoch ist etc. - und noch mehr Fragezeichen, wie finde ich das für fremde Füße heraus? Gibt es da irgendwelche Maße, die als Standard gedacht sind, und an denen man sich zumindest orientieren kann bei der Bewertung der eigenen Füße? Also so eine Art Burda-Maßtabelle oder ein Hofenbitzer für Füße?

 

Dankeschön, falls hier jemand dazu etwas weiß und teilt!

 

LG Junipau

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb Junipau:

Woher weiß ich denn, ob meine Ferse schmal, mittel oder breit ist, ob mein Spann schmal, mittel oder hoch ist etc.

wenn es das Buch vom Topp Verlag ist, dann hat es am Beginn des Kapitels Fersen eine Abbildung genau dazu
allerdings gibt es dann wieder keine Maße

Schuhgrößen sind schon eine Sache für sich https://de.wikipedia.org/wiki/Schuhgröße

 

Vielleicht sollten wir mal eine Reihenmessung starten :D

Bearbeitet von akinom017
Geschrieben

In meiner Familie haben alle einen hohen Spann. Uns passt die klassische Käppchenferse am besten, weshalb ich es aufgegeben habe, die Bumerangferse zu perfektionieren. 

Geschrieben

Über die Passform meiner Socken gab es bisher keine Klagen. Allerdings habe ich bisher für einen kleineren Personenkreis Socken gestrickt. Mein Mann ist von den gestrickten Socken sehr begeistert.

 

Bin hier gefragt worden, ob das Sockenlineal Sinn macht. Habe von der derzeitig in Arbeit befindlichen Socke und dem Sockenlineal ein Bild gemacht. Für mich macht es auf jeden Fall Sinn. 

 

Sockenlineal.jpg

Um die 2. Socke gegengleich zu arbeiten markiere ich mir jede 10. Reihe mit einem Maschenmarkierer. Das vereinfacht die Arbeit.

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb akinom017:

Vielleicht sollten wir mal eine Reihenmessung starten :D

Das wäre mal eine Maßnahme 🤣

 

Ja, mein Buch ist der geniale Sockenworkshop aus dem Topp-Verlag. Die Zeichnung habe ich natürlich auch schon angeschaut, aber das ist alles relativ... Und mal wenigstens Maße für die zugrunde gelegte "Standardform" fände ich einfach hilfreich, um davon ausgehend sagen zu können, ein anderer Fuß ist breiter, höher, schmaler... What ever. Allerdings frage ich mich noch, welche Maße man da wirklich benötigt. Einfach den Umfang messen an bestimmten Stellen hilft wohl gar nicht, weil es ja darauf ankommt, wie der sich um die Ferse herum verteilt 🤔

 

Es bleibt vorerst bei try and error.

 

Eben habe ich die erste Socke auseinander genommen, die meine Schwester mir zu Weihnachten geschenkt hat, ihre Gr. 40 ist deutlich zu lang für meine Füße. Gut, daß ich das selbst kürzen kann 😅

 

LG Junipau

Geschrieben

Es gibt auch die Variante "Spiralsocken".

 

Diese werden vom Bündchen bis zum Anfang der Sockenspitze in einem versetzten Rechts-/Linksmuster gestrickt. Vorteil dieser Socken soll laut Beschreibung im Buch sein, dass sie sich (aufgrund fehlender Ferse) der jeweiligen Fußform anpassen und auch unabhängig von Größen tragbar sein sollen. 

 

Ausprobiert habe ich es noch nicht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Erika OBK:

Es gibt auch die Variante "Spiralsocken".

 

vor 2 Stunden schrieb Erika OBK:

dass sie sich (aufgrund fehlender Ferse) der jeweiligen Fußform anpassen und auch unabhängig von Größen tragbar sein sollen.

Von "one size fits all", halte ich wenig bis nichts :nix:

das ist meistens "es passt niemandem richtig"

 

Welche Fersen, Schafthöhen, Fuß-Spitzen den zu bestrickenden am besten passen muss man halt rausfinden.

Bei der Sock-Madness waren viele Varianten dabei.

Da kann man nur dazu lernen :) 

https://www.hobbyschneiderin24.net/gallery/album/5867-sock-madness-15-2021/ large.WhisperOfSpring_20210810_04.JPG

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Junipau:
Am 12.1.2022 um 18:42 schrieb akinom017:

Vielleicht sollten wir mal eine Reihenmessung starten :D

Das wäre mal eine Maßnahme 🤣

 

Das habe ich auch gedacht, aber das hat ja schon jemand vorweggenommen...

@akinom017 vielen Dank für die Links.

 

Geschrieben

Guten morgen,

 

@Erika OBK danke für deine Fersenanleitung.

@akinom017 deine Sockensind echte Kunstwerke:classic_love:

 

Sodele, ich habe ein Paar Toe up fertig in 40/41 und die nächsten Socken sind auf der Nadel

danke @schnittmonsterkiki für das schöne Muster.

 

Auf dem Foto sieht man es nicht sooo gut

IMG_1231.JPG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...