Schnipps Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 (bearbeitet) Hallo zusammen, Nachdem hier doch einige motivierte Radelfans unterwegs sind und so langsam die schwierige Jahreszeit beginnt, dachte ich, ich eröffne mal eine Plattform für alles genähte,dass beim Radeln zur Anwendung kommt. Ich fahre selbst eher sportlich, aber das grenze ich hier überhaupt nicht ein ... Beginnend bei Bekleidung, sportlich oder alltagstauglich,Regenkleidung etc über Gimmicks, die einem das Leben leichter machen und endend bei Zubehör wie z.B Taschen. Es gibt ein paar Schnitte explizit zum Radeln, viele von denen sind naja.. etwas angestaubt.. meistens sind aber andere leicht angepasst deutlich schöner. Ich bediene mich gern bei Jalie. Z.B. die Jalie Cora Laufhose .. taugt wunderbar als Radelhose, mit eingenähtem Polster perfekt. Schneidet man den oberen Teil ab , geben das tolle Beinlinge. Jalie Valerie ist so wie es ist schon ein Trikot mit durchgehendem Reißverschluss. Klar, die drei Taschen hinten muss man noch aufsetzen und den Saum vorne etwas kürzen und hinten etwas tiefer ziehen. Ich gucke da auch einfach gerne bei Sachen ab, die ich schon habe oder auf guten Produktfotos Was steht aktuell auf meiner "To do" Liste? Ich muss dringend eine neue Regenhose nähen. Meine jetzige ist nicht mehr gut. Genäht nach Green Pepper. Dann benötige ich eine Softshelljacke als schön wärmenden Windschutz fürs Rennrad fahren und auch zum Pendeln . Hier bin ich noch nicht ganz im reinen mit mir, Jalie 2679 könnte hinhauen, ein Kwiksew Schnitt liegt hier auch noch herum. Leider weiß ich die Nummer gerade nicht und er ist schon länger out of print. So und ganz zum Schluß ein Anregungsfoto. Sattelwurst aus wasserdichtem Cordura. Der hellgrüne ist von Extremtextil, der blaue war mal vom Stoffmarkt, ebenso wie das Gummiband. Die Tasche ist innen im unteren Teil komplett mit dünnen Plastikplatten versteift (gibt's im Baumarkt für Gewächshäuser). Also dann ... viel Spaß beim Austausch. Bearbeitet 16. Oktober 2021 von Schnipps Schreibfehler
Nähbert Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 Super Thread, Danke fürs Eröffnen! Bei mir steht ein Paar Lenkerstulpen aus Softshell auf der Liste. Ich hab schon ein Paar gekaufte Stulpen, die ich klonen will, damit ich meine beiden Räder damit ausgestattet habe. Die Dinger retten mit im Winter meine Finger, die arthrosebedingt extrem empfindlich sind. Ansonsten brauche ich als Alltagsradlerin kaum besondere Kleidung, außer vielleicht einem Regenponcho und Schuhüberziehern für Regentage...
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 Hallo, die "Sattelwurst" ist eine Gepäcktasche? Toll, so was selbst zu nähen mit Einteilung nach eigenen Vorstellungen. Und nicht in dem zumeist angebotenen langweiligen Schwarz. Danke für dieses Thema. Ich habe ettliche Pläne für Genähtes rund ums Fahrrad. Nur ging es mir diesen Sommer nicht so gut, ich bin kaum Rad gefahren und habe auch nur Kleinkram genäht. Aber ich bin gern bereit , meine Sachen rund ums Rad hier vorzustellen. Ich fände es schön, wenn dies ein Langzeitthema wird, in dem die Sachen mit der Zeit gesammelt und das als Nachschlagewerk und Ideenquelle dienen kann. Und ich bin gespannt auf eure Werke.
AndreaS. Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 @Nixe28 hatte Anfang des Jahres eine Sammelbestellung des Funktionsstoffs von Trigema laufen. Daraus habe ich mir eine Leggings für unter die Jeans (trage ich meistens, auch im Winter) genäht. Die habe ich jetzt wieder rausgeholt, weil es wird ja a bisserl költer aufm Rad. Noch bin ich mir nicht ganz sicher, ob meine Wollstrumpfhosen besser sind. Evtl. auch beides. Die eine gegen Wind, die andere gegen Kälte Auch als Alltagsradlerin finde ich eine windabweisende Jacke sehr wichtig. Da habe ich aber was Gefüttertes gekauft, das für meine Ansprüche genügt. Für den Kopf hätte ich gerne noch was, wobei ich da auch meinen Beanie suchen muss, der um die Ohren zusätzlich diesen Funktionsstoff hat. Der ist aber "nur" aus Romanit. Also noch nichts für den dicken Winter. @Nähbert Diese Lenkerstulpen sehen sehr interessant aus. Ich musste erst mal Tante Google befragen was das ist Und @Schnipps deine ... äh ... Sattelwurst ... Kannst du dazu bitte noch ein bisschen was erzählen?
Bineffm Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 Mein spontaner Gedanke bei der Sattelwurst war - das ist damit man auch dann keinen dreckigen Hintern / unteren Rücken bekommt, wenn man keine Schutzbleche hat Sabine
Schnipps Geschrieben 16. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 (bearbeitet) @nähbert Solche Stulpen habe ich auch auf den Rennradhörnchen. Weil da die normalen nicht passen, habe ich es selbst aus Papier hibgeklebt und dann aus Neopren genäht. Find ich gut und wichtig, wenn man mit den Fingern Probleme hat. Neopren würde noch mehr Schutz vor Wind bieten. @Großefüß @AndreaS. @Bineffm Das ist eine Gepäcktasche, richtig. Allerdings mehr so ein großes Loch zum reinwerfen. Wird dann so verzurrt wie man das auf dem Foto sieht. Für den Alltag ist das murks, eher wenn man ohne Gepäckträger mehrere Tage touren möchte. Für den Aufwand wäre kaufen besser gewesen... aber der Stoff war noch da und ich motiviert Ich muss mal ein Album erstellen und lade dann ein paar Bilder hoch von dem Einzelteilen. Pate zum abgucken war eine gekaufte Tasche (wir fahren gern zusammen irgendwo hin, aber wir mögen beide diese massigen Gepäckträger mit Taschen nicht so gern). Schutzbleche hab ich natürlich schon zum anstecken mit Gummibändern. Aber nicht für dieses Rad, das steht eigentlich nur im Wohnzimmer auf der Rolle rum ( ja ist etwas über für die Anwendung, ist damals irgendwie eskaliert beim Aufbau) Bearbeitet 16. Oktober 2021 von Schnipps
Quälgeist Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 sehr sehr cooler Thread. Danke Dir @Schnipps Ich habe gerade heute 2 Reflektorstoffe geordert um entsprechende Jacken zu nähen. Nach dem ich die Tage die Preise entsprechender Hersteller für ultraleichte Reflektorjacken sah, bin ich froh daß ich nähen kann. Ist dann zwar vielleicht nicht ultraleicht, aber immernoch leicht bzw. ich bin der leuchtend-bunte Vogel um aufzufallen
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 Ich glaube, ich sollte mir auch Lenkerstulpen machen. Dann habe ich auch kein Problem mit Handschuhkauf, und ich kann das Handy als Navi bedienen. Von der Erweiterung meiner leichten Sommer-Softshelljacke habe ich noch orangen dünnen Softshell - richtig warnorange. Wasserdicht. Denn schön kuschelig mit Fleece füttern. Vielleicht noch Refektorstreifen drauf. Dann hätte ich Doppelnutzen: Sichtbarkeit und warme Hände [träum ]
lea Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 vor 21 Minuten schrieb Schnipps: ist damals irgendwie eskaliert beim Aufbau haha, den Spruch merk' ich mir - das passiert auch bei meinen Kleidungsstücken des öfteren
Schnipps Geschrieben 16. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb lea: haha, den Spruch merk' ich mir - das passiert auch bei meinen Kleidungsstücken des öfteren ja mir auch .. Zur Verteidigung muß ich sagen, dass ich damit bei gutem Wetter auch raus gehe. Vor allem nutze ich es wenn ich Sorge habe,dass es beschädigt werden könnte. Das hört sich etwas blöd an aber ich kann diesen Rahmen im Grund nachbestellen. Bei meinem richtigen geht das nicht. Hobby muss sich nicht zwangsläufig "lohnen", in dem Fall wars purer Blödsinn . Aber bei den Preisen, die teilweise für die Kleidung aufgerufen wird, nähe ich doch gern selbst. Fühlt sich gut an! Das Geld was ich dabei spare , geht in so Blödsinn wie Edelrahmen auf Rolle Bearbeitet 16. Oktober 2021 von Schnipps
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 Ich habe gerade mal nach Kaufstulpen gesucht. Hässlich schwarzes gesehen. Dann habe ich den Blog gelesen von einem Mann, der im Winter auch länger Rad fährt. Wie er Kaufstulpen mehrfach modifiziert hat, dass sie nicht verrutschen und nicht zugig kalt sind. Und dafür die Hilfe einer nähenden Person brauchte. Dies bestärkt mich im Selbernähen. Ich fürchte, das ist nicht so einfach wie zuerst gedacht. Der Aufwand könnte eskalieren.
Nähbert Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 Ich zeig Euch mal meine Kauflenkerstulpen. Die sind von Wobs (warm on bikes). Innen mit beigefarbenem Kuschelpelz, außen mit irgendetwas Wasserabweisendem. Vorne ein Klett und ein Tunnelzug mit Zugband und Kordelstopper. Mit dem Klett umschließt man das Bremskabel, dann zieht man das Zugband zu, damit es vorne nicht kalt reinweht. Die Klingel ist mit im Stulpen, bei einer Lauten Klingel kein Problem. Der Schalthebel ist ebenfalls im Stulpen. Hinten ist der Stulpen offen. Man kann die Hand problemlos rausziehen und wieder zum Lenker führen. Falls es beim Parken regnet, kann man die seitlichen großen Armöffnungen mit Klett verschließen. Außen ist eine Reflexpaspel mitgefasst. Mit Kabelbinder lässt sich die Stulpe am Lenker sichern, so daß sie nicht so leicht geklaut wird. (Mein erstes Paar wurde geklaut). Hier ein paar Fotos:
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 @Nähbert Danke fürs Zeigen. Gerade habe ich mein Rad gesichtigt: Zwischen Lenkstange und den Brems- und Schaltzügen sind mehrere cm Lücke. Und der Tacho wäre auch im Handschuh nicht sichtbar. Falls ich ihn weiter nach innen montiere, ist er nicht einfach zu bedienen.
Schnipps Geschrieben 16. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 @Nähbert sehr schöne Realisierung! Wenn auch gekauft, aber das kannst du sicher auch selbst. Armselig ,dass dir welche geklaut wurden. Aber das bestätigt mich darin, dass ich meine abziehe, wenn ich im öffentlichen Raum parke. Ich kenne diese Stulpen eher aus Neopren. Das schnell herauskommen ist im Zweifel wirklich gut. Bin gespannt auf deine Version davon. Anbei mal meine Version. Wird einfach auf die Hörnchen drauf gestülpt und unten mit einem kleinen Gummiband am Lenker gehalten. Weil man auf dem Foto nicht so ganz viel erkennt, habe ich grad mal den Schnitt rausgekramt. Der (kaputte) Schalthebel mal draufgelegt, damit man erkennt wie die Stulpen den nachformen. Damit kann ich bei -10°C und dicken Handschuhen drin radeln.
haniah Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 vor 3 Stunden schrieb Schnipps: Aber nicht für dieses Rad, das steht eigentlich nur im Wohnzimmer auf der Rolle rum Völlig off-topic, aber das ist ein dermaßen scharfes Rad!!!
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 Ich zeig auch mal ein Stück von meinem Rad, den Lenker. Damit ihr wisst, von welcher Form ich rede. Die Lenkerstulpen von Nähbert passen von der Form nicht, da die Griffe nicht so gebogen sind. Meine müssten den Eingriff um die Ecke haben. Ich glaube, ich nehme mal einfach ein paar Bogen Zeitung und schnippel und klebe, bis es passt. Aber erst mal sind ein paar dringende Bekleidungsstücke an der Reihe. Noch gehen auf dem Rad die leichten Finger-Handschuhe, die ich Anfang des Jahres gekauft habe. Die sind mit Handy-Touch-Flächen.
Schnipps Geschrieben 16. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 Ich denke spontan an Ofenhandschuhe. Im englischen heißen die Stulpen Pogies glaube ich. Vielleicht inspiriert das. Sei froh,dass du mit dünnen Handschuhen noch klar kommst. Ich habe eine Durchblutungsstörung in den Fingern. Ich kann schwitzen wie verrückt und dabei völlig tote Finger haben . Außer dem tollen Rat die Kälte zu meiden kann man dagegen ziemlich wenig tun. Nicht rausgehen ist aber irgendwie indiskutabel. Ich habe gerade einen gefütterten Buff geschnitten. Ich finde die super praktisch. Vor Corona wurde man komisch angeguckt, wenn man die bis unter die Augen gezogen hat... Mittlerweile naja . Oben ist der äußere Stoff, Viskose-Baumwolljersey schätze ich, der rote Stoff ist ein P Stretch von Extremtextil und unten ein gekaufter Schlauch als Beispiel. Ist mir aber bei Frost zu dünn am Hals.
Großefüß Geschrieben 16. Oktober 2021 Melden Geschrieben 16. Oktober 2021 @Schnipps Das ist ja doof mit den Fingern. Ich habe leider am rechten Daumen Rhiz-Arthrose. Der Bereich reagiert sehr empfindlich auf Kälte und schmerzt dann. Da der Daumen die Schaltung des Ritzels bedienen muss, sollte das besser vermieden werden, sonst wird das durch das Schalten noch schlimmer. Weil ich so lange schlanke Finger habe, brauche ich Gr. 9 in Handschuhen. Das ist üblicherweise Männergröße und mir dann viel zu weit. Deshalb ist das mit Handschuhen kaufen so schwierig. Im Handel der Umgebung gibt es nicht viel, und Online mag ich auch nicht ettliche bestellen und zurück senden. Frühjahr dieses Jahres habe ich mir dann doch welche aus Gore Infinium bestellt, weil sich ein Mann in den Bewertungen beklagte, dass sie zu schmal seien. Mir passen sie gut. Dann habe ich noch Softshell-Handschuhe von Spezialised. Da nerven mich die harten Nahtzugaben an den Fingern. Die kann ich so nicht ertragen. Mit Unterziehhandschuhen geht esisr aber unpraktisch. Ich wollte mir letzten Winter feine fest einnähen als Futter, aber ich habe keine gefunden. (Ach, ich könnte jetzt mal wieder suchen.) Meiner Tochter habe ich dies Jahr einen leichten Buff gekauft. Sie nimmt ihn jetzt zur Schule usw auf dem Rad und findet ihn toll.
Nähbert Geschrieben 17. Oktober 2021 Melden Geschrieben 17. Oktober 2021 Für den Hals habe ich mir schon eine stretchige Halssocke genäht. Das ist so eine Art Buff, der aber vorne und hinten über Dekollté und Rücken in einer halbmondförmigen Rundung etwas tiefer geht und dort besser Zugluft abhält als ein normaler schlauchförmiger Buff. Es gibt Schnittmuster mit Knöpfen und innen mit Kuschelstoff. Ich selbst fahre im Winter mit Hakssocke plus Schal drüber.
darot Geschrieben 17. Oktober 2021 Melden Geschrieben 17. Oktober 2021 (bearbeitet) Guten Morgen, tolles Thema ! In der neuesten Damenottobre ist das Modell 4 auch als Radshirt geeignet, wie ich finde. Bei den Lenkerstulpen - die ich mir auch im Netz angesehen habe, habe ich noch das Problem, dass ich - E-Bikefahrerin - weder den Tacho noch mein Bedienelement sehen. Das kann ich mir im Moment noch gar nicht vorstellen. Aber dicke Handschuhe haben sich auch nicht bewährt. Zur Kopfbedeckung: mein Buff kommt hier unter dem Helm zum Einsatz. Je nach Temperatur einlagig (zum Bandana mit Knoten im Nacken) oder doppelt als Mütze . Eine Sturmhaube habe ich noch zusätzlich. Allerdings fahre ich nicht wenn es glatt ist. Auf meiner Strecke zur Arbeit gibt es Stellen, wo schon im Spätherbst keine Sonne mehr hinkommt. Und nachdem ich mich einmal "hingelegt" habe, habe ich beschlossen, das muss nicht sein. Was ich letztes Wochenende schon vermisst habe: Fußwärmer / Fußschützer. Trotz dicker Socken und Wanderschuhe hatte ich taube Zehen. Eine ausgesprochene Radhose mit Polsterung habe ich inzwischen gar nicht mehr. Ich ziehe Radunterhosen an, von denen ich ein paar habe und wähle dann das Obendrüber aus: kurz, halblang - lang. Bearbeitet 17. Oktober 2021 von darot
maludi20 Geschrieben 17. Oktober 2021 Melden Geschrieben 17. Oktober 2021 Ich finde dieses Thema klasse - danke fürs Eröffnen. Allerdings, ich wohne im Schwarzwald - wir hatten vergangene Woche morgens minus 4 Grad. Da fahre ich nicht mehr gerne - ich habe einfach 11 km zur Arbeit und da ist frau dann schon durchgefroren. Für die Füße habe ich "Verhüterli", trotzdem kriege ich kalte Füße, von den Händen ganz zu schweigen.Außerdem kann ich mich auf der Arbeit nicht frisch machen (keine Sozialräume) nur mal kurz in die Toilette zum Klamotten wechseln. Aber - was mich am meisten abhält: Rutschgefahr und es wird hier immer noch viel Salz gestreut (bez. Sole). Das hält das beste Rad nicht aus, ich habe keine Lust auf Rost am Rad - früher alles schon gehabt. Aber ich verfolge diesen Thread - ich finde das klasse, was ihr alles selbst näht. Vielen Dank für die vielen tollen Ideen.
grandmaines Geschrieben 17. Oktober 2021 Melden Geschrieben 17. Oktober 2021 vor 11 Stunden schrieb Großefüß: Mit Unterziehhandschuhen geht esisr aber unpraktisch. Ich wollte mir letzten Winter feine fest einnähen als Futter, aber ich habe keine gefunden. Vielleicht hilft es Dir. Mit dem Video kannst Du Unterziehhandschuhe aus Stretchstoff ganz leicht selbermachen
Schnipps Geschrieben 17. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2021 @Nähbert die Knöpfe sind der Verschluss? Ich habe ein schönes Foto von dem Einzelteilen der Sattelwurst gefunden .. @darot ich habe mir Lammfellsohlen in die Schuhe gelegt, dazu dicke Merinosocken. Damit komme ich bis kurz vor Frost. Wenn es noch kälter wird oder es regnet, ziehe ich Neoprenüberschuhe an. Ich habe die Form mit Frischhaltefolie vom Fuß im Schuh abgenommen und dann aus Neopren genäht. Es bleibt unten nur der Bereich frei für die Ferse und da wo ich im Pedal einklicke. Für Neopren gibt es auch Tape für die Nähte, dann ist das absolut dicht. Mein blauer Prototyp war schon echt gut, die schwarzen habe ich jetzt seit fast drei Jahren in Benutzung. Das Neopren ist immer noch gut, nur der Teil unter der Schuhspitze müsste mal repariert werden. Ich hab aber jetzt im Sommer neue genäht. Neu machen macht einfach mehr Spaß als reparieren
Schnipps Geschrieben 17. Oktober 2021 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2021 vor 4 Minuten schrieb grandmaines: Vielleicht hilft es Dir. Mit dem Video kannst Du Unterziehhandschuhe aus Stretchstoff ganz leicht selbermachen Das ist ja cool!! Ich habe mir letzten Winter kleine Heizungen auf Liner genäht. Jetzt habe ich eben keine Liner mehr , die nicht verkabelt sind. Gegen Eis hilft nix.. nur Spikes. Bei uns war im Januar mal -13°C und um die 15cm Schnee. Da ich ins Büro musste, habe ich mein Mountainbike geschnappt und Luft so weit möglich rausgelassen und bin los. Das ging erstaunlich gut. Bis auf den Hund, der mich an dem Tag angefallen und in den Fuß gebissen hat .
Quälgeist Geschrieben 17. Oktober 2021 Melden Geschrieben 17. Oktober 2021 vor 4 Minuten schrieb Schnipps: @Nähbert die Knöpfe sind der Verschluss? Ich habe ein schönes Foto von dem Einzelteilen der Sattelwurst gefunden .. @darot ich habe mir Lammfellsohlen in die Schuhe gelegt, dazu dicke Merinosocken. Damit komme ich bis kurz vor Frost. Wenn es noch kälter wird oder es regnet, ziehe ich Neoprenüberschuhe an. Ich habe die Form mit Frischhaltefolie vom Fuß im Schuh abgenommen und dann aus Neopren genäht. Es bleibt unten nur der Bereich frei für die Ferse und da wo ich im Pedal einklicke. Für Neopren gibt es auch Tape für die Nähte, dann ist das absolut dicht. Mein blauer Prototyp war schon echt gut, die schwarzen habe ich jetzt seit fast drei Jahren in Benutzung. Das Neopren ist immer noch gut, nur der Teil unter der Schuhspitze müsste mal repariert werden. Ich hab aber jetzt im Sommer neue genäht. Neu machen macht einfach mehr Spaß als reparieren Die Überzieher sind eine prima Sache. Hast Du den Schnitt selber entwickelt oder gibt es dafür eine Bauanleitung? Ich habe hier noch Neopren, daß sich dafür eignen könnte. Je nach dem wie dick Deines war/ ist Meines sollte mal eine Notebookhülle werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden