Zum Inhalt springen

Partner

Brauche ich eine Overlock?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Capricorna:

 

Das Störgefühl habe ich mit Geld beworfen, und mir noch eine Cover zugelegt… :cool:

(Ich wollte lieber zwei getrennte Maschinen.)

 

 

:classic_biggrin: Das ist eine sehr gute Taktik, wenn ich Geld hätte, würde ich die sicher auch auf andere Probleme anwenden.

 

Wie @det schon schrieb, ist Hammer kein passender Vergleich, so einen Zimmermannshammer habe ich auch, zieht die Nägel ganz gut wieder heraus :-)

 

Mit Zierstichen behelfe ich mir auch des öfteren, aber zwei parallele, glatte Nähte fände ich irgendwie unauffälliger. 

Außerdem werden die meisten Ziernähte bei meiner Maschine nur mittelmäßig schön auf Jersey, also ist die Auswahl doch etwas eingeschränkt.

 

Hmm, man müsste das mal ein paar Tage testen können.

 

Werbung:
  • Antworten 197
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gypsy-Sun

    41

  • Großefüß

    18

  • Kiwiblüte

    18

  • elbia

    13

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb froggy:

Mit Zierstichen behelfe ich mir auch des öfteren, aber zwei parallele, glatte Nähte fände ich irgendwie unauffälliger. 

Außerdem werden die meisten Ziernähte bei meiner Maschine nur mittelmäßig schön auf Jersey, also ist die Auswahl doch etwas eingeschränkt.

Genau deshalb, weil die Ziernähte auf Jersey oft nicht so schön werden und auch bei einem gemusterten Stoff nicht immer so schön wirken, nähe ich meine Säume inzwischen mit Geradstich und dem elastischen Garn. Ich glaube, sowohl Mettler/Amann, als auch Gütermann haben da was im Angebot. Ich habe aber nur eine Auswahl von Mettler. Nur wenn die Farbe überhaupt nicht passt, nehme ich einen elastischen Stich (inzwischen auch lieber ZZ). Ein Grund ist auch, dass sich Geradstich und ZZ viel einfacher trennen lassen, als ein Zierstich, vor allem auf Jersey. :silly: Ich hab da so meine Erfahrungen gemacht ....:eek:

 

VG Brita

Geschrieben
Am 11.9.2021 um 19:53 schrieb Antigone33:

3. Versäubern von nicht- elastischen Stoffen: hier wirds für mich interessant. Ich hasse versäubern mit der NäMa. Diese Zick-Zack oder Overlock-Stiche dauern immer ewig, udn nachher schauts trotzdem ausgefranst aus.

Geht das mit der Overlock tatsächlich besser - sprich: schneller und ordentlicher?

 

Ich habe 15 Jahre lang auf einer damals guten Maschinen genäht, aber elastische Stoffe mochte sie nicht, für Stretch in den Jeans oder ähnlichen Webstoffen, kam daher ein OTF Ober-Transport-Fuß ins Haus. Blieb noch Problem der unschönen Versäuberungen.

 

Und so ist dann einen Overlock eingezogen.

 

Ich möchte sie nicht mehr missen.

 

Ein bisschen Jersey und Sweat habe ich auch schon genäht, aber das kann ich meist auch kaufen, gut passende Hosen und Blusen leider nicht, daher liegt mein Schwerpunkt ganz klar bei Webstoffen. Genäht wird mit der Nähmaschine, oft auch vorher geheftet (weniger Spanung, lämgerer Stich). Und wenn klar ist, dass eine Naht vom Verlauf her so bleiben soll, wird versäubert. Nur mit der Ovi zu nähen halte ich für Harakiri, wenn ich überlege, wie oft mir schon als Kaufsachen Nähte ausgefranst sind, bestärkt mich das darin.

 

LG Rita

Geschrieben

Ich liebe Ziernähte am Saum und benutze sie oft, obwohl ich eine Kombimaschine, also Ovi- und Cover in einem besitze. Es gibt nach meiner Erfahrung Nähmas mit schönen Ziernähten und bei manchen würde ich nicht einen Zierstich zum Säumen nehmen. Ist ja auch Geschmackssache.

 

Weil meine Maschine immer mit auf Reisen mußte, war eine Kombimaschine vorteilhaft. Als ich nun beschlossen hatte, nicht mehr mit Maschine zu reisen, habe ich überlegt, ob ich nicht eine Coverlock kaufe und die Kombi nur als Ovi benutze. Um das zu testen, habe ich mir eine Covermaschine geliehen.

 

Das Ergebnis: Ich benutze doch lieber nur eine Maschine. Ich müßte mir mehr Garnrollen von der gleichen Farbe zulegen, ansonsten muß ich sowieso neu fädeln, wenn ich die Maschinen wechsel. Dann kann ich auch schnell umrüsten. 

Jeder hat so seinen Spleen. Meiner ist das farblich passende Garn. Vielleicht ist es einfacher mit 2 Maschinen, wenn eine davon mit so ähnlichen Farben dauerhafter gefädelt ist.

 

Einfach mal probieren.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Mama näht:

Genau deshalb, weil die Ziernähte auf Jersey oft nicht so schön werden

 

Wenn das für dich ein großes Problem ist, empfehle ich dir, dich noch einmal etwas intensiver mit Stickvliesen zu beschäftigen. Bei Courleys gibt es einen Online-Stickkurs. Darin habe ich einiges Interessantes darüber erfahren, was auch für Zierstiche mit der Nähma und Applikationen relevant ist, obwohl ich keine Stickmaschine habe und auch in nächster Zeit nicht vorhabe damit anzufangen.

 

Zum Thema Overlock

 

Die Vorzüge einer Overlock brauche ich jetzt nicht zu wiederholen. Mein Eindruck ist oft, es geht eher darum, wieviel mehr Wert ist einem mehr Ästhetik (auch darüber kann man sicherlich streiten und ja, jemand der nur Webware vernäht, braucht eine Overlock sicher nicht zum Überleben) beim Nähen und kann man die Kohle dafür aufbringen? Ich gehöre da definitiv zur "Haben-Wollen"-Fraktion und habe mir daher trotz wenig Zeit fürs Nähen eine Ovi angeschafft. Die Frage ist dann nur noch, welches Modell. Andere hier scheinen seit 20+ Jahren ohne Overlock gut zurechtzukommen. Von daher: die Frage lautet meiner Meinung nach nicht, "brauche ich eine Overlock" (ich denke, leben kann man prinzipiell auch ohne), sondern "gehöre ich zur Haben-Wollen-Fraktion?"

 

Eine Overlock erfordert natürlich auch zusätzliches Wissen bei der Bedienung, darin sollte man auch investieren. Und damit meine ich nicht die Pseudo-Einweisung bei einem lokalen Fachhändler, der im Prinzip auch nur das zeigt, was in der Bedienungsanleitung steht (ist zumindest meine Erfahrung), sondern das tiefere Verständnis für das Zusammenspiel von Garn, Fadenspannung, Nahtparametern und Stoff. Luxus-Modelle nehmen einem einiges davon ab (aber natürlich nicht vollständig), haben aber eben auch ihren Preis. Einsteiger-Modelle sind günstiger in der Anschaffung, erfordern dann aber mehr Investitionen in den Wissens-Teil.

 

Zum Thema Pustefix: Jemand hier im Forum (ich weiß leider nicht mehr genau wer es war: det? jettaweg?), hat hier mal zu Bedenken gegeben, dass die Besonderheit bei Baby Lock ja nicht nur das Pustefix ist, was jetzt einige andere Hersteller kopieren, sondern die automatische Einstellung der Fadenspannung.

 

Du hast dir ja auch schon einige Gedanken gemacht, für welche Arten von Arbeiten du eine Ovi nutzen wollen würdest. Mein Tipp ist noch: Probiere ein Modell, für das du dich interessierst, immer vorher aus. Ggf. erfüllt es deine Anforderungen nicht zu deiner Zufriedenheit und dann ärgerst du dich hinterher. Es gibt hierbei natürlich auch unterschiedliche Philosophien: Die einen sagen, kaufe erstmal etwas günstiges, weil du nicht weißt, ob du überhaupt dabei bleiben möchtest bzw. wofür du es alles nutzen möchtest. Wenn dich das Einsteigermodell überzeugt hat, kannst du dir später noch etwas luxuriöseres / qualitativ hochwertigeres / besser ausgestattetes zulegen. Die anderen sagen, kaufe dir direkt was Gescheites, weil dir ein Modell, mit dem du unzufrieden bist (aus welchen Gründen auch immer), den Spaß daran verderben kann. Welche davon ist die Bessere? Das ist sicherlich individuell unterschiedlich.

Bearbeitet von Dactylorhiza
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Dactylorhiza:

Zum Thema Pustefix: Jemand hier im Forum (ich weiß leider nicht mehr genau wer es war: det?

Nein, bestimmt nicht!

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb det:

Nein, bestimmt nicht!

 

Sorry, ich wollte niemandem zu nahe treten. :classic_blush:

Geschrieben

Ich bin begeistert von der lebhaften Diskussion hier und über den vielfältigen Input! Vielen Dank!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb Dactylorhiza:

Sorry, ich wollte niemandem zu nahe treten. :classic_blush:

Wollte dich nun auch nicht verärgern. Aber da ich Babylock und Pustefix-Overlocks bisher nur aus der Ferne gesehen habe bin ich mir da ausnahmsweise sicher, dass ich dazu nix geschrieben habe ;-)

Bearbeitet von det
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Dactylorhiza:

Wenn das für dich ein großes Problem ist, empfehle ich dir, dich noch einmal etwas intensiver mit Stickvliesen zu beschäftigen.

Oh, könntest du bitte dazu ein paar Sätze schreiben? Das würde mich sehr interessieren. Denn meine Nähmaschine hätte hübsche Zierstiche, aber auf Jersey zieht sich das nach Belieben eng und weit, ein Graus. An Stickvlies als Abhilfe hab ich noch nie gedacht. Legst du das dann in den Saum? Ich will den Thread nicht sprengen, aber vielleicht hilft das mehreren hier...

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb Andrietta:

Oh, könntest du bitte dazu ein paar Sätze schreiben?

 

Ich nähe meine Säume nicht mit Zierstichen. Bisher habe ich auch nur theoretisches Wissen aus dem Courleys-Kurs. Dort wurde gesagt, man solle auch für Zierstiche mit der Nähma Stickvlies als Verstärkung unter den Stoff und bei Jersey zusätzlich ein bestimmtes anderes oben drauf legen (man näht dann auf dem Vlies, habe den Namen gerade nicht parat). Für Details würde ich dann aber auf den Kurs oder die Stickbegeisterten hier im Forum verweisen. Ich wollte auch hier keine große Off Topic Diskussion lostreten.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Andrietta:

Oh, könntest du bitte dazu ein paar Sätze schreiben?

Dann melde ich mich:

Ich verwende Soluvlies bei Ziernähten. Das ist ein wasserlösliches Stickvlies und kommt unter den Stoff. So ein Streifen etwas breiter als das Füßchen. Dadurch transportiert  sich das Material viel besser.

 

Hinterher Überstand des Vlieses abschneiden und den eingenähten Rest in 30 bis 40° warmen Wasser auswaschen. Meine Maschine empfiehlt das übrigens bei entsprechenden Stichen im Display.

 

Zusätzlich ist noch wasserlösliche Stickfolie oben auf dem Stoff möglich.  Brauche ich aber meistens nicht. Die heißt Avalon und ist von Madeira, kann auch drunter verwendet werden. Ich mag sie von sezr Haptik nicht so gern und bevorzuge das Soluvlies.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Großefüß:

ich auch. Und unten Bauschgarm. Trotzdem nur etwas elastisch .

 

Ist das Differential richtig eingestellt? Kleiner 1 bzw so klein wie möglich. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Andrietta:

Brauche ich eine Overlock?

Tja, das musst du jetzt selbst entscheiden.

 

Oder hast du noch Fragen?

Geschrieben

@sikibo  Danke. Ich hab alles durch. Bin doch schon noch länger hier im Forum. Da hilft nur noch das Einstellen der Fadengeber .

Geschrieben

@Andrietta geh doch mal in 1 oder 2 Nähmaschinengeschäfte, nimm dein Material mit und probiere aus. Wenn dich eine Ovi überzeugt kannst du dir ja eine kaufen, evt auch gebraucht. Und wenn du denkst, du benutzt sie eher weniger, dann warte einfach noch.

 

LG Andrea

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden schrieb Großefüß:

ich auch. Und unten Bauschgarm. Trotzdem nur etwas elastisch .

 

 

Ich habe Bade- und Gymnastikanzüge gecovert, auch  Bänder zum Verknoten und Träger dran....alles mit der Cover und Bauschgarn...es ist super elastisch und hält nach vielem Tragen....

Ob es nun an der Bernina/ Juki liegt, an einer besseren Einstellung...oder am besseren Nähfuß.....weiß ich nicht, denn mit der Janome bekam ich das nicht  hin...

 

Man kann ganz einfach sagen, wenn man zufrieden mit seinen Maschinen und den Ergebnissen ist, dann ist es doch gut, wenn man aber überlegt, ob es doch etwas mehr sein kann, dann kann man es nur ausprobieren....da kann einem wirklich niemand ernsthaft raten...

Man muß seine Erfahrungen und sein Misserfolge ganz alleine machen...

 

Aber hier ging es ja um Overlocks, da ist es genau dasselbe....

 

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Andrietta:

 Aber @Antigone33 vielleicht?

Ich glaub, ich muss die vielen Infos erst mal sacken lassen! :classic_biggrin:

Bearbeitet von Antigone33
Geschrieben

Sooo, ich klinke mich nach stillem Mitlesen in diese Ovi-ja-nein-Findung mit ein.

Eine Ovi benötige ich definitiv, ich nähe inzwischen deutlich mehr Jersey als Webware und die Ovi-Stiche der Nähmaschine, hinterher zur Haltbarkeit noch mit Zickzack übernäht, dauern mir zu lange.

 

Jetzt stellt sich die Frage: Welche nehme ich? Hier stehe ich vor einem Rätsel. Airthreadding soll sie haben (bietet nicht nur babylock an) LED Licht auch. Aber wieviele Fäden sollen möglich sein, kann man welche weglassen (4 sind möglich, ich kann allerdings auch mit 3 oder 2 nähen), brauche ich einen Freiarm? Wonach habt Ihr Euch entschieden?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

Aber wieviele Fäden sollen möglich sein, kann man welche weglassen (4 sind möglich, ich kann allerdings auch mit 3 oder 2 nähen), brauche ich einen Freiarm?

 

Mir genügt es. wenn sie 4- und 3-fädig kann. 2-fädig habe ich nur mal zum Testen ausprobiert - ich kann keinen Vorteil darin erkennen.

Freiarm hat meine nicht, aber ich wüsste auch nicht wozu ich den brauchen sollte. Meiner Meinung nach fällt an der Overlock keine Naht an, bei der ich zwingend einen Freiarm brauchen würde. Allerdings nähe ich keine Kinderklamotten ;)

 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Gypsy-Sun:

brauche ich einen Freiarm?

Braucht mensch bei der Ovi nur sehr selten. Funktioniert bei mir nach dem Prinzip "Das Nähfüßchen ist der kleinste Freiarm."

 

Wie ich bereits oben schrieb, reichen normal die 3 und die 4 FadenNähte.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb Großefüß:

Braucht mensch bei der Ovi nur sehr selten. Funktioniert bei mir nach dem Prinzip "Das Nähfüßchen ist der kleinste Freiarm."

 

Wie ich bereits oben schrieb, reichen normal die 3 und die 4 FadenNähte.

Das unterschreibe ich. Füßchen als kleinsten Freiarm (auch an der normalen Nähmaschine) als auch die 3 und 4 Fäden.

 

Liegt aber sicher daran, daß ich nur maximal 4 Fäden habe, da habe ich den fünften noch nie vermißt. Mit vielen der Features ist es ja wahrscheinlich so, daß der Appetit beim Essen kommt.🤣

 

LG Junipau

Bearbeitet von Junipau

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...