slashcutter Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 Toll Elbia👍🥰du bist nicht nur meine Burdaqueen sondern nun auch noch die Markisenbändigerin🥰😇😊 Herzliche Grüße aus dem Schwarzwald Christiane
elbia Geschrieben 15. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2021 Danke schön ihr Lieben So kann man den Urlaub in Corona-Zeiten auch verbringen
rotschopf5 Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 Wenn Du Dir unten Befestigungen machst, kannst Du die Markisen am Balkon befestigen, dann wehen sie nicht mehr so.
Lehrling Geschrieben 15. Juli 2021 Melden Geschrieben 15. Juli 2021 tolle Arbeit mit tollem Ergebnis und danke fürs Teilhabenlassen !
elbia Geschrieben 15. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2021 vor 2 Stunden schrieb Lehrling: tolle Arbeit mit tollem Ergebnis und danke fürs Teilhabenlassen ! Danke schön und gerne vor 7 Stunden schrieb rotschopf5: Wenn Du Dir unten Befestigungen machst, kannst Du die Markisen am Balkon befestigen, dann wehen sie nicht mehr so. Tolle Idee , hätte ich wohl auch gemacht, wenn nicht das Ding automatisch hochfahren soll, wenn es der Wind oder der Regen erfordert - und zwar auch dann, wenn wir gerade nicht parat stehen um rechtzeitig die Befestigung los zu machen, damit der Motor nicht dagegen ankämpfen muss Sollte ich jemand auf dumme Gedanken gebracht haben , lasse ich noch ein paar Tipps da. Für die Säume oben und unten habe ich auf die Nähmaschine einen Teil der Saumführung für die Cover geklebt - als Führung und damit der Markisenstoff nicht so hochstehen kann. Zum Säumen mit der Cover ist das Teil für mich leider nicht zu gebrauchen, da meine Shirt meist tailliert sind und somit einen leicht gerundeten Saum haben. Sieht dann so aus : Bei den Vorbereitungen ist es nützlich sich Notizen zu machen und sich die vorgeschnittenen Bahnen zu kennzeichnen. Ich habe mir dafür eine grobe Skizze gemacht, auf die ich farblich unterschiedlich notiert habe, wieviel ich wo Nahtzugabe brauche und wo ich wieviel wegschneiden oder markieren muss. Für jede zugeschnittene Bahn habe ich ein kleines Zettelchen gemacht, mit der Nummer der Bahn (entsprechend der Skizze) und Kennzeichnungen wie o = oben, i = innen und ggf. s = Schnittkante, die ich mit einer kleinen Klammer in die entsprechende Ecke der Bahn geklammert habe. Eins dieser Zettelchen ist auf dem Foto oben links in die Ecke geklammert. Die ganze Rolle Markisenstoff haben wir alle Meter markiert. Auf den Zettel aufgeschrieben wo wir schneiden müssen (bei 2,30m, bei 4,60m, ...) und nach dem Schneiden gleich abgehakt, was erledigt ist - so haben wir den Überblick nicht verloren. Auf diese Weise konnte das im Zimmer gemacht werden, weil immer nur 1 - 2 Meter von der Rolle abgerollt werden mussten. Beim Anzeichnen (mit Bleistift) der Schneidlinie haben wir darauf geachtet, dass sie rechtwinklig (wichtig!) zur Kante ist. 2 sogenannte Schreinerwinkel leisten da gut Dienste Grüßle und viel Spaß elbia
Gast weinber1 Geschrieben 28. Juli 2021 Melden Geschrieben 28. Juli 2021 @elbia Das ist eine super Beschreibung - vielen lieben Dank. Die kann ich gut gebrauchen - ich möchte auch den Markisenstoff zusammennähen und dachte ich näh ihn mit der mechanischen Nähmaschine zusammen. Die Probenaht mit einer normalen 80er Nadel sieht auch nicht so schlecht aus (gesäumt und 2fach zusammengelegt) - rechte und linke Seite passen find ich auch. Wegen des Verschiebens des Stoffes muss ich mir auch noch was besseres überlegen. Jetzt hab ich mir noch einen wetterfesten und UV-beständigen Nähfaden bestellt und freu mich, wenn ich beginnen kann. Ich werde auch draußen im Carport über mehrere Biertische nähen (auch eine super Idee von dir). Liebe Grüße Roswitha
elbia Geschrieben 28. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2021 vor 2 Minuten schrieb weinber1: Das ist eine super Beschreibung - vielen lieben Dank. Schön, dass mein Geschreibsel für dich nützlich ist vor 5 Minuten schrieb weinber1: Wegen des Verschiebens des Stoffes muss ich mir auch noch was besseres überlegen. Welches Verschieben meinst du? Die obere gegen die untere Lage? Einen Obertransportfuß wird es für deine Machine nicht geben - das scheitert schon an der Nadelhalterung, die für den Obertransportfuß auf der falschen Seite ist. Warum machst du deine Testnähte mit dem Reißverschlußfuß? Der hätte mir zu wenig Auflagefläche - mit mehr Auflagefläche werden die Stiche gerader @all : kleines Update: wettertechnisch ist es ja derzeit nicht sooo brüllend heiß, so dass ich über die Wirksamkeit Aufheizen zu vermindern noch nicht wirklich etwas sagen kann. Aber wind- und regentechisch funktioniert das System gut. Die Rollos werden rechtzeitig automatisch hochgefahren. Die Windempfindlichkeit ist derzeit auf 15kmh eingestellt - das ist so stark, dass die Rollos gerade mal leicht hin und her wedeln, also absolut kein Gefühl von oh, oh, oh, auweia, schnell hoch mit den Dingern Also bisher keine Beanstandungen
Gypsy-Sun Geschrieben 28. Juli 2021 Melden Geschrieben 28. Juli 2021 Damit haben sie sich schon prima bewährt! Glaub mir, es WIRD bei entsprechender Sonneneinstrahlung eine große Erleichterung sein.
Gast weinber1 Geschrieben 28. Juli 2021 Melden Geschrieben 28. Juli 2021 @elbia vor 47 Minuten schrieb elbia: Welches Verschieben meinst du? Die obere gegen die untere Lage? Einen Obertransportfuß wird es für deine Machine nicht geben - das scheitert schon an der Nadelhalterung, die für den Obertransportfuß auf der falschen Seite ist. Warum machst du deine Testnähte mit dem Reißverschlußfuß? Der hätte mir zu wenig Auflagefläche - mit mehr Auflagefläche werden die Stiche gerader ja, verschieben von Ober- und Unterstoff, wenn ich in der Mitte beide Stoffe zusammennähe. Beim Reißverschluss war das Lineal dabei, ich dachte ich könnte es ev auf der linken Seite gebrauchen, habs nur mal probiert…. Wenn ich jedoch länger nähe, merk ich, dass sich die Gritzner und ich anstrengen müssen - werd es mal mit der elektrischen Pfaff 230 versuchen.
Großefüß Geschrieben 28. Juli 2021 Melden Geschrieben 28. Juli 2021 @weinber1 Hallo, es könnte helfen gegen das Verschieben, wenn du den Nähfußdruck erhöhst. Für die Pfaff 260 gab es hier mal dazu eine Kurzanleitung da ist eine Schraube von oben im Gehäuse zu drehen. Evtl. bei der 230 ähnlich?
Gast weinber1 Geschrieben 29. Juli 2021 Melden Geschrieben 29. Juli 2021 @Großefüß dankeschön, das werd ich versuchen :-)
det Geschrieben 29. Juli 2021 Melden Geschrieben 29. Juli 2021 vor 7 Stunden schrieb Großefüß: @weinber1 Hallo, es könnte helfen gegen das Verschieben, wenn du den Nähfußdruck erhöhst. Für die Pfaff 260 gab es hier mal dazu eine Kurzanleitung da ist eine Schraube von oben im Gehäuse zu drehen. Evtl. bei der 230 ähnlich? Bei der 230 und 260 ist das gleich. Bei der Gritzner ist noch einfacher, da ist die Nähfußdruckeinstellung von außen einstellbar. Gruß Detlef
elbia Geschrieben 29. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 29. Juli 2021 vor 17 Stunden schrieb Großefüß: Hallo, es könnte helfen gegen das Verschieben, wenn du den Nähfußdruck erhöhst. @weinber1 hätte es Großefüß nicht schon vorgeschlagen, wäre mein Tipp auch gewesen, mal mit dem Nähfüßchendruck zu spielen - stärker oder niedriger lässt sich nicht unbedingt vorhersagen Bei deutlich höher könnte es sein, dass es sich noch mehr verschiebt, bei deutlich niedriger könnte es sein, dass du die Lagen nicht mehr unter Kontrolle hast Auf meine 2,30 m Länge hatte ich nur 0,5 - 1cm Verschiebung von oberer zu unterer Lage - damit bin ich klar gekommen. Vielleicht wäre es ohne Obertransportfuß ein wenig mehr gewesen
Gast weinber1 Geschrieben 30. Juli 2021 Melden Geschrieben 30. Juli 2021 @elbia @det danke für die Tips . Lg
Gast weinber1 Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 hallo, meine Markise 241 x 239 ist fertig. Ich habe mich für die mechanische Gritzner entschieden. Mein größtes Problem war die Mittelnaht der Markise und das ausfransen des Stoffes. Ich musste 3 Bahnen zusammennähen, da die Markise gestreift war.Die Mittelnaht hab ich mir eingezeichnet und auch mit Nadeln zusammengesteckt (doppelseitiges Klebeband hat nicht gehalten) - da der Stoff an beiden Seiten nur händisch zu transportieren war, war das alleine gar nicht mal so leicht - wippen/ziehen/schieben/wippen/ziehen/schieben :-). Leider sind die Nähte schief, jedoch es hält wie es soll. Ich hab den Stoff auf einer Seite in Rollen geschoben und auf der anderen Seite zusammengelegt - die Seite mit Rolle war besser zu schieben/ziehen. Ich bin auch ins Carport gewandert und habe 4 Biertische vor die Nähmaschine gestellt und hinter der Nähmaschine stand alles andere an Esstischen, was ich finden konnte :-). Da ich meine Markise schneiden musste, ist mir aufgefallen, dass der Stoff ausfranst - weiß jemand da Rat? Am Bild sind die schlimmsten Nähte zu sehen🙈.Ich hab den Stoff aufgrund des Ausfransens erst bei den letzten Nähten dann nochmals umgeklappt. Meine Nähseide war wetterbeständige - leider sieht man da die Farbe Weiß sehr gut auf braun und Creme 😔. Da ich noch ein Sonnensegel nähen möchte/muss hat wer einen Tipp, wie ich bei geschnittenem Markisenstoff einen schönen Abschluss erhalte?
stoffmadame Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 Hallihallo, das ist aber schon sehr präzise geworden. Sieht man an den akkuraten Streifen. 👍 Hinterher fällt die Naht nicht mehr auf. Einen Tipp habe ich leider nicht. Wobei - hier auch mein Lieblingsstich (genähter Zickzack oder Trikotstich) helfen sollte 🤔
elbia Geschrieben 9. August 2021 Autor Melden Geschrieben 9. August 2021 vor 5 Stunden schrieb weinber1: Da ich meine Markise schneiden musste, ist mir aufgefallen, dass der Stoff ausfranst - weiß jemand da Rat? Bei den überlappenden Nähten der Bahnen, die zusammengenäht wurden, habe ich die Orginalkante genommen. Die Schnittkanten sind jeweils außen. Die Schnittkanten habe ich mit Zick-Zack versäubert (mit normal dickem Nähgarn) und dann 1 mal umgeklappt für den seitlichen "Saum". Ich wollte nicht mehr Lagen, als unbedingt notwendig Denn die seitlichen "Säume" mussten ja unten noch zu einem Tunnel umgeklappt werden. Mein Mann hat mich fragend angeschaut, als ich gesagt habe, dass ich da erst noch zackeln muss, bevor das umgeklappt werden kann - denn das hieß, dass nochmal zusätzlich umgerollt werden musste. Aber offensichtlich lag ich doch nicht so falsch mit meiner Vermutung, dass die Schnittkanten aufribbeln könnten Wenn du das alles ohne helfende Hände ganz alleine geschafft hast, dann kannst du mächtig stolz auf dich sein Wäre mein Mann mir nicht helfend zur Seite gestanden, hätte ich das Zeug sicherlich eingemottet Hier kann man den Zick-Zack-Stich auf der Schnittkante sehen :
Gast weinber1 Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 @stoffmadame Dankeschön @elbia das mit der Originalkante ist bei mir aufgrund der Streifenbreite leider nicht gegangen. Dann werde ich für das Sonnensegel auch den Zickzack mit normalem Nähgarn verwenden oder ev. 3lagig nähen - ist sich auch ausgegangen - hab aber mit Nadeln gesteckt. Ja allein ist es ein größerer Aufwand und ich bin stolz auf mich :-).
Großefüß Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 Sieht doch gut aus. Natürlich wäre braunes Garn dezenter. Ganz alleine genäht ohne Transporthilfe ist schon eine Leistung für sich. Ich vermute, dass die Markisenhersteller Heißschneider verwenden, der die Schnittkante gleich verschweißt. Wegen dem Sonnensegel weißt du, dass da geschwungen Kanten empfohlen werden, damit die die Zugkräfte passend aufnehmen können? Dann wird dreilagiger Saum schwierig. Evtl die Kante einfassen mit einen soliden Köperband? Einfassung also zweilagig. Ich habe sowas erst kürzlich online gekauft.
rotschopf5 Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 Eventuell den Saum mit Fraycheck behandeln?
Gypsy-Sun Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 Am 28.7.2021 um 17:33 schrieb weinber1: Jetzt hab ich mir noch einen wetterfesten und UV-beständigen Nähfaden bestellt Welcher ist es denn? Ich habe damals die Lagen mit Doppelklebeband und zusätzlich quer gesteckten Nadeln fixiert. Genäht ist das Ganze mit Jeansnadel und Rollenfuß.
Gypsy-Sun Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 vor 2 Stunden schrieb Großefüß: Wegen dem Sonnensegel weißt du, dass da geschwungen Kanten empfohlen werden, damit die die Zugkräfte passend aufnehmen können? Mit "Sonnensegel" und "geschwungenen Kanten" ist keine aufrollbare Markise gemeint, sondern ein Sonnenschutz, der frei mit Leinen, meist an Stangen, abgespannt wird. Die Kanten dieser Sonnensegel sind häufig ausgekehlt, weil sich gerade dehnen und dann bei Wind knatternde Geräusche verursachen.
Gast weinber1 Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 (bearbeitet) @rotschopf5 Fraycheck kenn ich leider nicht, aber ich glaub da würd ich mehr als 1 Fläschchen brauchen - danke für den Tipp. @Großefüß mein Sonnensegel soll zwischen Gartenhaus und Carport montiert werden - befestigt mit mehreren Karabinerhacken bei einer Länge von 4,85 und Breite von 2,80 m - da wollte ich eigentlich für die Ösen den Stoff doppelt bzw dreifach nehmen. Außerdem wollte ich auf der anderen Seite des Gartenhauses bei einer befestigten Schiene ein Rollo aus Markisenstoff versuchen, das würd ich nur gerne runterziehen, wenn die Sonne so tief steht. Dann hab ich noch ein Rechtecke von 1,43 x 1,60, wo ich den Markistenstoff auch mit Ösen und Karabinerhacken einspannen wollte. @Gypsy-Sun welches Doppelklebeband hattest du da? Rollenfuß müsst ich ausprobieren - allerdings hat die Nähmaschine brav transportiert, nur bin ich mit ziehen und schieben nicht nachgekommen. Bearbeitet 9. August 2021 von weinber1 Rollenfach/Rollenfuß
Großefüß Geschrieben 9. August 2021 Melden Geschrieben 9. August 2021 vor 4 Stunden schrieb Gypsy-Sun: Mit "Sonnensegel" und "geschwungenen Kanten" ist keine aufrollbare Markise gemeint, sondern ein Sonnenschutz, der frei mit Leinen, meist an Stangen, abgespannt wird. Die Kanten dieser Sonnensegel sind häufig ausgekehlt, weil sich gerade dehnen und dann bei Wind knatternde Geräusche verursachen. Das ist richtig und von mir so gemeint. Schriebst du das für mich oder Weinber1?
Gypsy-Sun Geschrieben 10. August 2021 Melden Geschrieben 10. August 2021 vor 4 Stunden schrieb weinber1: welches Doppelklebeband hattest du da? Das von Extremtextil, ich meine, 1 cm breit. vor einer Stunde schrieb Großefüß: Schriebst du das für mich oder Weinber1? Für die Allgemeinheit, ist doch ein Thread zum Nachlesen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden