lealeni Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 (bearbeitet) Ich möchte Socken stricken erlernen. Vom Stricken habe ich sehr wenig Erfahrung, aber kann mit Stricknadeln und Wolle umgehen (vor vielen Jahren habe einiges gestrickt, aber keine Socken). Socken brauche ich für Winterzeit in der Wohnung zu laufen. Möchte mit guter, vernünftiger Qualität beginnen, aber nicht mit teuerster/ausgefallener /modischer. Hier bitte ich euch um Hilfe: -mit welche Sockenwolle lohnt es sich zu beginnen? -welche Stricknadeln brauche ich? Aus welchem Material? Wie sucht man sie aus (außer, dass sie zur Dicke des Faden passen) ? -- hier erwähntes Buch "der geniale Sockenworkshop" , wollte ich bestellen. https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/187044-socken-welche-fersenart-für-rauhe-männerfüsse/?tab=comments#comment-2604085 https://www.amazon.de/geniale-Sockenworkshop-Standardwerk-Sockenstricken-Online-Videos/dp/3772481515 Danke. Es ist in Bezugsquelle geschrieben, deswegen darf man Verkäufer nennen. Bearbeitet 27. Juni 2021 von lealeni
AndreaS. Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 @lealeni brauchst du unbedingt Bücher? Im internet gibt es ganz viele Anleitungen. Bei Elizza habe ich damals einiges gefunden. Es gibt verschiedene Sockennadeln. Ich mag die Bambusnadeln, 15cm lang. Am Anfang habe ich mit Regia Sockenwolle angefangen. Das schaffst Du 😊
Paula38 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Ich mag auch Bambusnadeln. Sind leicht, die Wolle rutscht genug, aber nicht zuviel. Neben Regia von Schachenmayer mag ich „meilenweit“ von lana Grossa. selbstmusternde Garne verschlucken ungleichmäßige Maschen ( z.B am Übergang der Nadeln) Für den Anfang mal mit „Spiralsocken“ anfangen, die sind ohne Ferse.
AndreaS. Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 @Paula38 gute Idee mit der Spiralsocke!
xpeti Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 (bearbeitet) Es gibt 4-faedige und 6-faedige Sockenwolle. Die dünnere eignet sich eher für Socken die auch in Schuhen getragen werden. Nimm unbedingt richtige Sockenwolle, die hält länger als Schurwolle. Holznadeln sind besser als die aus Metall, weil die metallenen bei Anfänger eher aus den Maschen rutschen. Anleitungen gibt es genug imm www. Nadellänge finde ich 20cm besser Spiralsocken sind von der Passform nicht so besonders. Lieber gleich mit Ferse lernen. So schwer ist das nicht Bearbeitet 27. Juni 2021 von xpeti
Paula38 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 @AndreaS. Ja, ne? Wollte ich auch schon immer mal probieren….
Floriane-Lilian Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 vor 19 Minuten schrieb xpeti: Lieber gleich mit Ferse lernen. So schwer ist das nicht Das hätte ich auch vorgeschlagen, gut aufpassen beim Zählen, dann klappt das schon! Du musst nur ganz strikt nach Anleitung arbeiten. # Die Bambusnadeln liebe ich auch, fühlen sich viel besser an.
Marieken Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Also echt jetzt? Vor 14 Jahren bei der Mutter-Kind-Kur hab ich Sockenstricken belegt. Und nicht gerafft. Das Ende des Kurses konnte ich nicht miterleben, weil Kind und ich abwechselnd krank darniederlagen (Kur halt ). Danach habe ich geschworen, ich lerne das nicht. Eine Freundin meiner Schwiegermutter strickt uns ganz lieb immer die Socken . Gibt es doch Anleitungen, die mir das vermitteln könnten? Ich hab mit Strickschriften immer so ein Problem . Und Bambusnadeln liebe ich auch. So leicht und glatt und überhaupt. Für abends wäre Stricken echt eine Option. Hab ich bei den Mützen letzten Winter gemerkt. Das war schön. Ich schau mal nach dem Link von @AndreaS. .
xpeti Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Ich finde die Holznadeln von knitpro besser. Die aus Bambus sind mir immer relativ schnell verbogen und dann zerbrochen obwohl ich gar nicht so fest stricke
nowak Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Ich bin ja voll das Strickuntalent (habe mich nur irgendwann davon nicht abhalten lassen), aber das Sockenstricken habe ich in der 5. Klasse trotzdem gelernt. Das nachzuarbeiten war ja nicht so anspruchsvoll. Dauerte nur sehr lange und war extrem unregelmäßig... Also wer nicht doofer ist als eine Elfjährige... Ich mag heute Bambus oder Holz auch lieber, wer sehr fest strickt kommt aber oft mit Metall besser zurecht. Bambus verbiegt sich, dafür brechen die von KnitPro eher mal. Zumindest wenn man 2mm Nadeln nimmt. Bei 6er Sockengarn würde man aber eh dickere Nadeln nehmen. Und wer mit dem Spiel große Probleme hat, kann auch mit zwei Rundstricknadeln arbeiten.
xpeti Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 @Marieken, wenn Du Mützen stricken kannst lernst Du das mit den Socken auch. Kauf dir ein Heft von OZ oder was es sonst noch so gibt da hast du eine Grundanleitung und Maßtabelle und los gehts
xpeti Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 vor 6 Minuten schrieb nowak: Ich bin ja voll das Strickuntalent (habe mich nur irgendwann davon nicht abhalten lassen), aber das Sockenstricken habe ich in der 5. Klasse trotzdem gelernt. Das nachzuarbeiten war ja nicht so anspruchsvoll. Dauerte nur sehr lange und war extrem unregelmäßig... Also wer nicht doofer ist als eine Elfjährige... Ich mag heute Bambus oder Holz auch lieber, wer sehr fest strickt kommt aber oft mit Metall besser zurecht. Bambus verbiegt sich, dafür brechen die von KnitPro eher mal. Zumindest wenn man 2mm Nadeln nimmt. Bei 6er Sockengarn würde man aber eh dickere Nadeln nehmen. Und wer mit dem Spiel große Probleme hat, kann auch mit zwei Rundstricknadeln arbeiten. Ich nehme für 4er Sowo 2,5er Nadeln
sisue Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Das Buch "Der geniale Sockenworkshop" ist gut und ist eine gelungene Mischung aus Anleitung für den Anfang und Kompendium für mehr. Sockenwolle würde ich zunächst einmal Markenwolle wählen, Regia, Lana Grossa Meilenweit, Opal oder so. Günstige No-Name-Produkte aus dem Supermarkt sind zwar oft auch völlig in Ordnung, aber da hat man eher denn doch einmal Wolle, wo der Faden irgendwelche unpraktischen Charakteristika mitbringt. Bei den Nadeln - womit strickst du denn bislang? (Ich nehme an, du fängst nicht völlig bei Null mit dem Stricken an.) Ich zum Beispiel hasse Bambusnadeln, kann mit lackierten Holznadeln leben und bevorzuge Metallnadeln und das obwohl ich nicht so mega fest stricke, wenngleich auch nicht so fürchterlich locker wie meine Mutter. Ich nutze z.B. für Socken aus 4-fädiger Wolle 2 mm Nadeln, bei Socken für Erwachsene 20 cm lang, die 15 cm langen schieben sich mir eher mal aus Versehen heraus. Neben dem Material bleibt die Entscheidung für Nadelspiel, eine lange Rundstricknadel oder zwei nicht ganz so lange Rundstricknadeln. Klassisch ist ein Nadelspiel, was auch die Methode ist, mit der das genannte Buch in erster Linie von der Erklärung her arbeitet. Alle Methoden sind gleichermaßen nutzbar (auch mit dem Buch), aber es gibt da bei vielen deutliche Präferenzen. Ich persönlich nutze ein Nadelspiel. Stricknadeln sind im Normalfall jetzt nicht solch eine Rieseninvestition, da kann man sich auch ausprobieren.
Ulrike1969 Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Ich bin absolut keine Strickerin aber ich wollte vor gut 10 Jahren endlich mal handgestrickte Socken haben. Und ich war überzeugt, daß kann ich ganz bestimmt nicht, das ist sooo kompliziert! Da sah ich bei Aldi ein Komplettpaket und habe es einfach gekauft und nach Anleitung angefangen. Das klappte problemlos! Es dauert nur etwas. Mein erstes Sockenpaar ist zwar etwas zu weit und zu groß, trage ich zuhause noch immer gerne. Damals habe ich 4 oder 5 Paare gestrick, meistens am langen Arbeitsweg in der Bahn. Dann ging das leider mit der linken Hand nicht mehr, aber das ist ein anderes Thema. Es liegen noch einige Knäuel hier, das ist welche von Regia und auch von Buttinette. Nadeln sind aus Bambus, damit ermüden due Hände nicht so schnell. Nur Mut!
fegagi Geschrieben 27. Juni 2021 Melden Geschrieben 27. Juni 2021 Anfangen, einfach anfangen - mit welchem Material-teuer oder billig, Stahlnadeln oder Holz- das bekommst Du selber heraus. Nur Mut!!
Marieken Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Ok. Da @xpeti , @nowak , @sisue und @Ulrike1969 geschlossen der Meinung sind, das kann man lernen, habe ich mir soeben von meinem immer noch vorhandenen Geburtstagsgeld so richtig was gegönnt: Das Buch Socken stricken (kreativ.startup.): Leicht gemacht - heiß geliebt. Genial für Einsteiger von Manuela Burkhard, ein Nadelspielset aus Holz von Knit Pro, sowie Sockenwolle von Schachenmayr Regia und MyOma Wolle. Alles schön in rosa bzw. Rosa/Beere. Allerdings habe ich mir weil ich Ufos nicht mag vorgenommen, erst die Mütze für meine Freundin zu Ende zu stricken. Danke miteinander !
Minou Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Ich habe mir jetzt Sockenwolle mit Baumwolle und Stretchanteil für den Sommer gekauft. Ich liebe Wollsocken, weil die nicht diese Naht auf dem Fuß haben, die mich bei gekauften immer drückt.
Nixe28 Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 vor 45 Minuten schrieb Minou: Ich habe mir jetzt Sockenwolle mit Baumwolle und Stretchanteil für den Sommer gekauft. Ich liebe Wollsocken, weil die nicht diese Naht auf dem Fuß haben, die mich bei gekauften immer drückt. Das ist ein tolles Material denn durch den Stretchanteil wird das Maschenbild schön gleichmäßig. Ich stricke viel und oft Socken, das geht gut auf dem Sofa, quasi nebenbei Überwiegend 4fädig mit 2,5er Metallnadeln, Bambus oder Holz finde ich toll, ist mir nur in der dünnen Stärke zu filigran und kommt erst bei der 6fädigen Wolle zum Einsatz. Meine Anleitung habe ich selbst ausgetüftelt und danach auch Kurse gegeben. Selbst die Bumerangverse hat da jeder begriffen Ich stricke immer gleich beide Socken parallel, so werden sie ganz sicher fertig und grade bei Anfängern festigt sich das Erlernte durch die sofortige Wiederholung besser.
Floriane-Lilian Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 vor 11 Stunden schrieb nowak: Bambus verbiegt sich, dafür brechen die von KnitPro eher mal. Zumindest wenn man 2mm Nadeln nimmt. vor 11 Stunden schrieb xpeti: Ich finde die Holznadeln von knitpro besser. Die aus Bambus sind mir immer relativ schnell verbogen und dann zerbrochen obwohl ich gar nicht so fest stricke Wieso verbiegen die sich bei Euch? Meine sind inzwischen 30 Jahre alt und nicht verbogen. Aber vielleicht sind die gar nicht aus Bambus? Dachte zumindest immer, dass sie das sind. Und ich stricke zwar nicht zu fest, aber relativ fest. Ich muss mal neue probieren, jetzt bin ich neugierig.
charliebrown Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Verbiegen, passiert bei mir auch zum Teil. Liegt manchmal auch am verwendeten Garn, es rutscht nicht jedes gleich. Abgebrochen sind mir auch schon Bambusnadeln und Holznägeln, oder die Spitze hat eine Macke bekommen, aber es ist nicht häufig. Ich stricke teilweise auch mit Metall-Nadeln. @lealeni ich wünsche viel Erfolg mit den ersten Socken. Du schaffst das…
lealeni Geschrieben 28. Juni 2021 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Ich habe mir schnell die Info hier von euch rausgeholt und gehe gleich zum Wolle-Geschäft. Es ist besser, wenn ich direkt kaufe, in die Hand nehmen kann. Ich werde berichten.
charliebrown Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 In die Hand nehmen, bevor man kauft ist wirklich sinnvoll. Wenn man dann seine Lieblingsmarke gefunden hat, geht es auch mal anders.
PaulineK Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 Jetzt mag ich auch noch was dazu schreiben, weil ich erst vor ca. 8 Jahren gelernt habe, Socken zu stricken, weil ich immer nur bis zum Bündchen kam, dann war Schluss mit dem Wissen. Ist gar nicht schwer, auch nicht die Fersen. Kauf dir "Der geniale Sockenworkshop", da kannst du sehen, welche verschiedenen Arten, Socken zu stricken, es gibt (und es gibt noch viel mehr). Ja, und Elizza habe ich auch einiges abgeschaut. Dieses Buch hilft mir, wenn ich kurz nachschauen möchte; ich stricke unterschiedliche Spitzen und unterschiedliche Fersenarten, da muss ich manchmal kurz ins Buch schauen. Für mich am besten sind die Bambusnadeln, da rutschen die Maschen nicht so von der Nadel wie mit Metallnadeln, wenn nur noch ein paar Maschen auf der Nadel sind. Und nimm die kürzeren Nadeln, die liegen besser in der Hand. Viel Freude beim stricken, du wirst begeistert sein, wenn das erste Paar fertig ist; ach was, begeistert schon, wenn du die erste Ferse gemeistert hast.
froggy Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 @Floriane-Lilian bei mir verbiegen sich Bambusnadeln auch, obwohl ich gar nicht fest stricke. Mittlerweile mag ich die nicht mehr so sehr. @lealeniIm Wollgeschäft beraten lassen ist eine gute Idee, manchmal haben sie auch Faltblätter von Regia, da sind komplette Strickanleitungen für Standardsocken drauf und auch eine Maschentabelle für alle gängigen Schuhgrößen. Das praktische beim Sockenstricken ist, dass man keine Maschenprobe machen muss, zumindest wenn man einigermaßen durchschnittlich strickt. Die erste Socke wird wahrscheinlich ein etwas wackeliges Stichbild haben, aber danach wird es besser....
Lehrling Geschrieben 28. Juni 2021 Melden Geschrieben 28. Juni 2021 ich verstricke 4fach Garn mit 2 oder 2,5 auf Bambusnadeln, da verbiegt sich nichts, allerdings werden die nach und nach zahnstocherspitz vorn, Metallnadeln aber auch. Meine Schwester verstrickt 4fach Garn mit 4er Nadeln, auch aus Bambus, weil sie so fest strickt. verbogen sind die Nadeln aber auch nicht. Und das ungleichmäßige Maschenbild bei den ersten Socken sieht nach der ersten Wäsche schon viel besser aus, das Garn verteilt sich auf die Maschen.
Empfohlene Beiträge