running_inch Geschrieben 26. Januar 2022 Melden Geschrieben 26. Januar 2022 @Nähbert Ah, so hast du das gelöst. Sieht schon gut aus. Bin auf das endgültige Ergebnis schon gespannt. @Samtpiratin Cool! Als Tasche macht sich das Ex-Röckchen doch sehr gut.
Nähbert Geschrieben 26. Januar 2022 Melden Geschrieben 26. Januar 2022 Ich hab mich heute dran erinnert, dass ich noch einen einzelnen Handschuh mit einer stretchigen Reflexstoffoberseite in der Restekiste habe. Besser als steifes Paspelband... Der Tascheneingriff für meinen Rock hat jetzt einen reflektierenden Rand. Die Tasche ist zugeschnitten. Morgen wird sie geschlossen. Mein etwas breiteres Smartphone passt in den angedachten Taschenbeutel.
Großefüß Geschrieben 26. Januar 2022 Melden Geschrieben 26. Januar 2022 Echt Klasse, deine Wiederverwendung. Auch von dem Handschuh-Reflexstoff.
Luthien Geschrieben 27. Januar 2022 Melden Geschrieben 27. Januar 2022 ...und mein Mann lästert schon immer, dass ich Nichts wegschmeissen kann Aber an Deinem Handschuh sieht man mal: für Alles kommt evtl. noch eine Gelegenheit zur Wiederverwertung
Nähbert Geschrieben 27. Januar 2022 Melden Geschrieben 27. Januar 2022 @Luthien Ich hebe nicht viel auf. Knöpfe, Schnallen, Gurte, bunte Gummis und Stoffe oder Stofffetzen nur, wenn sie außergewöhnlich sind oder im örtlichen Handel schwer zu bekommen sind. Bei diesem Handschuh hatte ich 1 Jahr lang die Hoffnung, den linken noch zu finden, but no...
Luthien Geschrieben 28. Januar 2022 Melden Geschrieben 28. Januar 2022 Sogar bei der Design-Challenge habe ich recyclet. Zwar nur das Futter, aber immerhin Das Futter war vor 25 Jahren mal das Futter eines Hosenrockes, den meine Schwiegermutter genäht hatte. Die Brennprobe sah ganz nach 100% Viskose aus und die Farbe passte. Da habe ich nicht eingesehen, warum ich dafür neues Futter kaufen sollte.
Nähbert Geschrieben 28. Januar 2022 Melden Geschrieben 28. Januar 2022 Erster Testlauf des Upcycling-Sportrocks ist erfolgreich verlaufen. Er rutscht nicht hoch, noch runter und hält Po und Hüfte warm. Für die Oberschenkelwärme hätte er einige cm länger sein können, aber war ja kein längeres Stoffteil vorhanden... Fazit: Läuft! 👍
KiraMG Geschrieben 28. Januar 2022 Melden Geschrieben 28. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb Nähbert: Fazit: Läuft! 👍 Du, oder der Rock? Just kidding, der sieht gut aus! Bei mir geht es endlich mit dem Kravattenupcyclingprojekt los. Das Endprodukt sollen Kissenbezüge für Klubbsporre-Kissen werden. Die hatte ich mal günstig beim Schweden in der Fundgrube entdeckt, aber dann festgestellt, dass sie mir als Kopfkissen zu dick sind. Also bekommen die Kissen ein neues Leben als Sofa-Lese-Rückenkissen. Für den Bezug habe ich die zuvor gewaschenen Seidenkravatten in ihre Einzelteile zerlegt, in Streifen geschnitten und meinen ersten Ausflug in die Welt des Patchworks gewagt. So sieht die erste Hälfte des ersten Kissenbezugs aus. Das verbindende Element der Kissenbezüge soll der Rahmen aus Rohseide sein, von denen ich noch diverse Reststücke habe. Die Kravatten für die zweite Seite habe ich auch schon vorbereitet
Nähbert Geschrieben 28. Januar 2022 Melden Geschrieben 28. Januar 2022 @KiraMG Jetzt musste ich erstmal gucken, was ein Klubbsporrekissen ist (übersetzt ein Vereinsansporn... IKea und seine Pruduktnamen... Kopfschüttel). Interessante Idee und gute Verwendung für die hochwertige Seite. Ich glaube, ich hätte die Krawatten noch kleiner gestückelt, um ihnen das "krawattige" zu nehmen.
KiraMG Geschrieben 28. Januar 2022 Melden Geschrieben 28. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb Nähbert: Ich glaube, ich hätte die Krawatten noch kleiner gestückelt, um ihnen das "krawattige" zu nehmen. Interessante Idee, das behalte ich mal für die kleinen Kissen im Hinterkopf
running_inch Geschrieben 29. Januar 2022 Melden Geschrieben 29. Januar 2022 vor 23 Stunden schrieb Nähbert: Erster Testlauf des Upcycling-Sportrocks ist erfolgreich verlaufen. Er rutscht nicht hoch, noch runter und hält Po und Hüfte warm. Für die Oberschenkelwärme hätte er einige cm länger sein können, aber war ja kein längeres Stoffteil vorhanden... Fazit: Läuft! 👍 Sieht gut aus! Und wenn es auch noch seinen Zweck erfüllt, ist ja alles bestens. Viel Freude weiterhin damit.
Mama näht Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 Eine warme Unterhose aus einer Wolle-Seide-Mischung (70:30) hätte sowohl an der Taille als auch an den Beinabschlüssen neue Gummis gebraucht. Mein Schwiegersohn wünschte sich eine dünne warme Mütze, die nicht aufträgt und gut unter den Fahrrad- und Kletterhelm passt. Also habe ich diesen feinen Jersey der Unterbux genutzt und eine Mütze mit flachen Nähten genäht. Den Rest habe ich zu Stirnbändern verarbeitet, die ich leider nicht fotografiert habe.
Großefüß Geschrieben 31. Januar 2022 Melden Geschrieben 31. Januar 2022 @Mama näht Gutes Material für den Zweck. Wäre als Stoff Meterware vermutlich schwer zu finden.
Mama näht Geschrieben 1. Februar 2022 Melden Geschrieben 1. Februar 2022 vor 12 Stunden schrieb Großefüß: @Mama näht Gutes Material für den Zweck. Wäre als Stoff Meterware vermutlich schwer zu finden. Ja, das ist der Punkt. Solches Material habe ich noch nie irgendwo im Angebot gesehen. Im Naturstoffversand gibt es gelegentlich feine Merinojerseys, aber in Kombination mit Seide habe ich das noch nie gesehen und auch nicht in der feinen Qualität. Liebe Grüße Brita
Nähbert Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Zum Thema Altkleider und Müllproblematik hier ein Artikel, der wortgleich heute auch in meiner Tageszeitung erschien (sogar Artikel werden recycled...): https://www.stern.de/wirtschaft/news/minderwertige-altkleider-kleidung--afrika-wird-zur--muellkippe-des-westens--31587810.html
Quietscheente Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Am 28.1.2022 um 16:28 schrieb Nähbert: Erster Testlauf des Upcycling-Sportrocks ist erfolgreich verlaufen. Er rutscht nicht hoch, noch runter und hält Po und Hüfte warm. Für die Oberschenkelwärme hätte er einige cm länger sein können, aber war ja kein längeres Stoffteil vorhanden... Fazit: Läuft! 👍 Mir gefällt deine Jacke!! Ist die auch selbstgenäht?
Nähbert Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Gerade eben schrieb Quietscheente: Mir gefällt deine Jacke!! Ist die auch selbstgenäht? Nee, vom Kaffeeröster. So ca vor 6 Jahren gekauft. Jacken gehen von denen. Hosen sind um die Hüfte zu breit und an den Beinen zu kurz. ☹️
Quietscheente Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Ich hüpfe hier mal rein mit meinem Wintermantel, den ich schon ewig reparieren will/muss/versuche... Das gute Stück ist von Meru, begleitet mich seit vielen Jahren, aber schon im ersten Winter hat der Klettverschluss an der RV-Abdeckung aufgegeben. Das scheint bei diesem Modell ein systematisches Problem zu sein, wenn man mal die Kundenbewertungen liest... Jedenfalls habe ich letzte Jahr an den wichtigsten Stellen die Klettverschlüsse abgetrennt und Magnetknöpfe angenäht. Die haben auch nur kurz gehalten, weil sie sehr stark sind und irgendwann der Faden gerissen ist (obwohl ich damit echt großzügig war). Jetzt ist meine nächste (und letzte) Idee ein Reißverschluss, den ich von Hand dazwischennähen möchte. Ich weiß noch nicht, wie gut das geht... Drückt mir die Daumen, dass es klappt! Denn auch wenn der Mantel nur mäßig passt (Kaufkleidung halt) und ich die Farbe schon lange nicht mehr mag, möchte ich ihn doch noch eine Weile tragen. Ich habe gerade weder Nerv noch Zeit für so ein Großprojekt... und dieser Mantel wärmt echt gut.
mopigb Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 vor 4 Stunden schrieb Nähbert: Zum Thema Altkleider und Müllproblematik hier ein Artikel, der wortgleich heute auch in meiner Tageszeitung erschien (sogar Artikel werden recycled...): https://www.stern.de/wirtschaft/news/minderwertige-altkleider-kleidung--afrika-wird-zur--muellkippe-des-westens--31587810.html Kaum zu glauben, ich hab den am Wochenende irgendwo gelesen ... ich meine auch in der Tageszeitung
mopigb Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 vor 2 Stunden schrieb Quietscheente: Ich hüpfe hier mal rein mit meinem Wintermantel, den ich schon ewig reparieren will/muss/versuche... Das gute Stück ist von Meru, begleitet mich seit vielen Jahren, aber schon im ersten Winter hat der Klettverschluss an der RV-Abdeckung aufgegeben. Das scheint bei diesem Modell ein systematisches Problem zu sein, wenn man mal die Kundenbewertungen liest... Jedenfalls habe ich letzte Jahr an den wichtigsten Stellen die Klettverschlüsse abgetrennt und Magnetknöpfe angenäht. Die haben auch nur kurz gehalten, weil sie sehr stark sind und irgendwann der Faden gerissen ist (obwohl ich damit echt großzügig war). Jetzt ist meine nächste (und letzte) Idee ein Reißverschluss, den ich von Hand dazwischennähen möchte. Ich weiß noch nicht, wie gut das geht... Drückt mir die Daumen, dass es klappt! Denn auch wenn der Mantel nur mäßig passt (Kaufkleidung halt) und ich die Farbe schon lange nicht mehr mag, möchte ich ihn doch noch eine Weile tragen. Ich habe gerade weder Nerv noch Zeit für so ein Großprojekt... und dieser Mantel wärmt echt gut. Könntest du ggfs nicht passenden Klett per hand annähen? Oder stört der Klett? Bei mir bleiben immer Shirts, fleecejacken usw dran hängen aber wäre deutlich einfacher als Reißverschlüsse mit Hand anzunähen. Nur so ein Gedanke...
Quietscheente Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 vor 45 Minuten schrieb mopigb: Könntest du ggfs nicht passenden Klett per hand annähen? Oder stört der Klett? Bei mir bleiben immer Shirts, fleecejacken usw dran hängen aber wäre deutlich einfacher als Reißverschlüsse mit Hand anzunähen. Nur so ein Gedanke... Das hab ich auch schon überlegt, aber ich denke, dass ich beim Handnähen durch das weiche RV-Band leichter durchkomme als durch das steife Klettband...
mopigb Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Da könntest Du recht haben und mit der Maschine ist ja keine Alternative, weil man da die Nähte auf der Vorderseite sieht, richtig? Ooooch manno ... gerade diese "Reparaturen" sind immer blöd ... mal gucken, ob hier noch jemand eine andere, bessere Idee hat :-) ich drücke die Daumen
Quietscheente Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 vor 8 Minuten schrieb mopigb: Da könntest Du recht haben und mit der Maschine ist ja keine Alternative, weil man da die Nähte auf der Vorderseite sieht, richtig? Ooooch manno ... gerade diese "Reparaturen" sind immer blöd ... Ja genau, und ja genau. Dass ich das so lange aufgeschoben habe, hat Gründe... aber dass die RV-Abdeckung ständig aufklappt und beult, ist auch sehr nervig und sieht sehr blöd aus... so macht es keinen Spaß, den Mantel zu tragen. Das kreiselt schon seit Jahren durch meinen Hinterkopf und ich hab schon so viele Ideen durchgespielt und verworfen: Klett, verschiedene Magnetknöpfe, Druckknöpfe zum Annähen... und letzten Endes kam ich jetzt doch beim RV raus. Ich dachte: Die Flucht der Klettstücke/Knöpfe nachzeichnen, alles abtrennen, RV mit Stecknadeln stecken, evtl. heften und dann von Hand mit Vorstichen jeweils an der oberen Stofflage annähen. Wahrscheinlich mit je 2 parallelen Nähten nebeneinander, weil ja das RV-Band komplett frei liegt. Danke dir! :-)
Mama näht Geschrieben 4. Februar 2022 Melden Geschrieben 4. Februar 2022 Vielleicht macht es die Arbeit leichter, wenn du den Reißverschluss vorher an ein farblich passendes Band annähst und dieses dann im Mantel festnähst....? Viele Grüße und viel Erfolg! Brita
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden