Trizi Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 as nutzt sich beim Klettband eher ab? Die Seite mit den Widerhaken oder die mit den Schlaufen? Hintergrund der Frage: Ich habe eine (gekaufte) Jacke, bei der die langen Ärmel mit Reißverschlüssen befestigt sind. Eigentlich super Idee - wird's warm, kann man die RV aufmachen und die Ärmel abnehmen. ABER: das Ranfummeln der Ärmel an den RV, wenn es wieder kälter wird, ist total blöd. Jetzt habe ich mir überlegt, mir eine solche Jacke selbst zu machen und die Ärmel nicht anzunähen sondern mit Klettband zu befestigen. Da sind die Ärmel dann einfacher ranzubekommen, als jedesmal den RV reinzufummeln. Allerdings geht Klettband beim häufigen Benutzen kaputt bzw funktioniert nimmer. Deshalb würde ich gern die Seite des Klettbandes, die eher den Geist aufgibt, an den Ärmeln befestigen - weil da der Austausch einfacher ist. Vielleicht hat ja eine von Euch einen (nicht funktionstüchtigen) Kletti daheim und kann bitte mal nachschauen, woran es liegt - an den Haken oder den Schlaufen? lg Trizi
Ulrike1969 Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 Es liegt immer an der weichen Seite, also dem Flausch. Der geht immer als erstes kaputt.
namibia2003 Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 Ja, die weiche Seite geht zuerst hinüber, warum auch immer.
Bineffm Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 (bearbeitet) Wichtige Frage wäre da - kommt das, was an der Jacke befestigt ist, irgendwie entweder mit der nackten Haut oder mit dem Stoff eines daruntergetragenen Shirts in Berührung, wenn der Ärmel nicht angeklettet ist? Wenn ja - dann würde ich definitiv den Flausch an die Jacke nähen - sonst kratzt es am nackten Arm - oder zerscheuert Dir die darunter getragene Kleidung... Der Flasuch gibt normalerweise auf, weil das Klett da die flauschigen Fasern runtergezogen hat - die Klettseite gibt auf, weil sich zwischen den Haken Fasern gesammelt haben (die man aber rauspuhlen kann). Sabine Bearbeitet 26. April 2021 von Bineffm
Großefüß Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 vor 1 Stunde schrieb Bineffm: Der Flasuch gibt normalerweise auf, weil das Klett da die flauschigen Fasern runtergezogen hat - die Klettseite gibt auf, weil sich zwischen den Haken Fasern gesammelt haben (die man aber rauspuhlen kann). Auch meine Erfahrung.
Gypsy-Sun Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 Jo, die Flauschseite. Auch bei den Liekleinen der alten Genuas.
achchahai Geschrieben 26. April 2021 Melden Geschrieben 26. April 2021 Unabhängig von der eigentlichen Frage würde ich in jedem Fall den Flausch an die Jackenseite machen. Denn wenn Du die alleine trägst, bleibt sonst alles an den Häckchen hängen, mal davon abgesehen, was Bineffm schon sagte: Die magst Du wahrscheinlich eher nicht auf Deiner Haut kratzen haben
andrea59 Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Da schließe ich mich den anderen an. Ich muss jetzt allerdings sagen, dass mein Klett sehr lange hält. Die Hundemäntel werden mehrmals /Tag geöffnet und geschlossen( in der kalten Zeit) und meine Hundemäntel sind schon( teils) 8 Jahre alt und da ist noch kein Klett kaputt gegangen. LG Andrea
Trizi Geschrieben 27. April 2021 Autor Melden Geschrieben 27. April 2021 Ooooh - viiielen Dank für die Hinweise, daß das Klettband am Arm mit den Haken kratzen könnte. An sowas hatte ich gar nicht gedacht .... boah, was hätte ich mich geärgert! Richtig - es ist weit klüger, den Flausch da festzumachen, wo das Klettband Haut berühren könnte. Bin jetzt auf der Suche nach einem passenden SM und gerade dabei, die Brooklyn/pattydoo mal zu nähen um zu schauen, ob sie sich eignet. Zum einen wird ja der Arm geändert und zum anderen will ich einige Zusatztaschen auf die Jacke nähen. lg Trizi
stoffmadame Geschrieben 27. April 2021 Melden Geschrieben 27. April 2021 Also ich muss sagen , ich finde dass gar nichts vom Klettband die Haut berühren sollte. Für mein Empfinden kratzen auch die Kanten unangenehm 😖 Qualitätsunterschiedenbei Klett hatte ich auch schon. Ich weiß aber nicht mehr genau, ob die billigen vom Stoffmarkt die waren, die am wenigsten lang gehalten haben 🤔Glaube aber schon.
Trizi Geschrieben 27. April 2021 Autor Melden Geschrieben 27. April 2021 Theoretisch gebe ich Dir recht, @stoffmadame ... praktisch ist mir das zu kompliziert ... naja, bin eh' noch am darüber grübeln und mache erstmal den Probeblouson um zu schauen, ob der sich für das Projekt eignet. lg Trizi
andrea59 Geschrieben 28. April 2021 Melden Geschrieben 28. April 2021 @stoffmadame vor 14 Stunden schrieb stoffmadame: Also ich muss sagen , ich finde dass gar nichts vom Klettband die Haut berühren sollte. Für mein Empfinden kratzen auch die Kanten unangenehm 😖 Das ist auch mein Empfinden. Ich bin allerdings auch sehr empfindlich. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es mit Klett anstelle vom RV schneller und weniger aufwenig zum abnehmen geht. LG Andrea
Großefüß Geschrieben 28. April 2021 Melden Geschrieben 28. April 2021 (bearbeitet) Ich schmeiß jetzt mal Druckknöpfe ins Thema. Das wäre auch eine Möglichkeit. Insbesondere die nähfreien zum Einschlagen Und Knopf und Knopfloch sind auch möglich, auch verdeckt. Oder Magnetknöpfe. Bearbeitet 28. April 2021 von Großefüß ergänzt
Capricorna Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Um zu verhindern, dass die kratzige Seite die Haut berührt, würde ich den Flausch-Streifen einfach etwas höher setzen, nicht direkt an die Kante, und darunter noch einen halben bis 1 cm Platz lassen. Also die beiden Teile leicht überlappend arbeiten. Geht aber natürlich vielleicht nicht bei jedem Ärmelschnitt, eher für weite, überschnittene Ärmel...? Und ich meine, in meinem Outdoor-Nähbuch sind solche Sachen auch beschrieben: https://www.amazon.de/Sewing-Outdoor-Gear-Techniques-Outerwear/dp/1561582832/
Trizi Geschrieben 29. April 2021 Autor Melden Geschrieben 29. April 2021 Was für ein tolles Buch, @Capricorna. Leider ist es dafür, daß mein englisch so schlecht ist, für mich zu teuer Ich will die Ärmel so ansetzen, daß es nicht reinregnen kann, daß also die Schulter die Ärmel überlappt. Und das heißt, daß ein Teil Klett (Flausch) auf der Innenseite Schulter ist, der andere Teil auf der Außenseite Ärmel. Allerdings ist der Plan, nicht geschlossen rundum Klett, sondern evtl nur an 6 Stellen je 2cm. @Großefüß, die Idee mit den Druckknöpfen muß ich noch mal überdenken, 8 bräuchte ich da schon an jedem Arm. Deshalb entfallen auch Magnetknöpfe. Die sind zu schwer. lg Trizi
achchahai Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Das Buch wäre mir in jeder Sprache zu teuer, 61 Euro als Taschenbuch, wow. Der Preis kommt wahrscheinlich daher zustande, dass es bereits 20 Jahre alt ist und nicht mehr gedruckt wird, was im Umkehrschluss bedeuten könnte, dass man es irgendwo auch gebraucht bekommen könnte. Unabhängig davon plädiere ich mal wieder wegen dem Kratzfaktor für die komplette Umrundung mit dem Klettband, denn die Ecken sind echt biestig. Aaaaber... Genau wie Kerstin würde ich weder Band noch Knöpfe, egal ob Druck oder „normal“ noch unter einem Stoffstreifen verschwinden lassen. So wie auch bei den Zip-off Hosen, soll ich mal ein Foto machen was ich meine?
lea Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 vor 13 Minuten schrieb Trizi: Ich will die Ärmel so ansetzen, daß es nicht reinregnen kann, daß also die Schulter die Ärmel überlappt. Dann hast Du aber zwangsläufig eine Hälfte des Klettbands im Armausschnitt. vor 14 Minuten schrieb Trizi: Allerdings ist der Plan, nicht geschlossen rundum Klett, sondern evtl nur an 6 Stellen je 2cm. Das wird aber - genau wie Druckknöpfe - niemals regendicht sein. Andererseits dürfte es schwerfallen, ein durchgehendes Band an der geschwungenen Kugel des Ärmels zu befestigen. Übrigens glaube ich, dass Klett nicht weniger Gefummel ist als ein RV Und noch eine destruktive Idee : warum ziehst Du nicht einfach die Jacke aus, wenn Dir zu warm wird? Grüsse, Lea
stoffmadame Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Am 28.4.2021 um 08:08 schrieb andrea59: Ich bin allerdings auch sehr empfindlich. Ich auch Ach da fällt mir ein, ich habe mal vor etlichen Jahren im Wäschebereich so eine Art Knopfband gesehen für Wäschedruckknöpfe. Ich glaube, die Oberteile hatten Löcher. War vielleicht für Bodies gedacht.
Quietscheente Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 vor 1 Stunde schrieb lea: Und noch eine destruktive Idee : warum ziehst Du nicht einfach die Jacke aus, wenn Dir zu warm wird? Weil sie sie als Weste nutzen will? Diese Jacken gibts, so weit ich weiß, mit Reißverschluss zu kaufen oder mit Magneten - weder mit Klett noch mit Druckknöpfen, und ich denke, das hat Gründe. Mit Knöpfen wirst du nicht weniger fummeln müssen als mit Reißverschluss. Da würde ich noch eher den Reißverschluss einmal einfädeln und dann zuziehen, als alle Knöpfe (8 pro Seite?!) oder Klettstücke einzeln zu schließen. Magnet wäre natürlich auch sehr komfortabel. Ich habe da mal intensiv gesucht, weil ich damit die Windschutzleiste einer Jacke schließen wollte. Es gibt kleine Magnetknöpfe, die ich für leicht halte, aber die sind in ca. 3x3cm große Folienquadrate eingenäht. Das braucht Platz und das fand ich nervig. Man kann die Folie natürlich rechteckig beschneiden und nur 2 Seiten zum Einnähen breit stehen lassen, aber ich finde die Verarbeitung nicht komfortabel. Ich wüsste auch gern, was da in Kaufkleidung so drin ist... Ich würde dir auch raten, die nach innen zeigenden Klettstreifen mit einem Stoffstreifen zu unterlegen. Wie eine verdeckte Knopfleiste an einer Bluse, so, dass die Klettstreifen zwischen zwei Stofflagen liegen.
Trizi Geschrieben 29. April 2021 Autor Melden Geschrieben 29. April 2021 vor 3 Stunden schrieb achchahai: So wie auch bei den Zip-off Hosen, soll ich mal ein Foto machen was ich meine? Oh ja bitte, @achchahai Naja, ich hab' ja so eine (gekaufte) Jacke wo die Ärmel mit dem RV abzumachen sind. Das ist schon richtig toll: gerade beim Hundespaziergang morgens. Abgefummelt sind die Ärmel wirklich schnell - aber das wieder einfädeln ist zeitaufwendig. Deshalb ja meine Idee mit dem Klett. *soifz* das wird nicht einfach ... lg Trizi
Marie-Arlette Geschrieben 29. April 2021 Melden Geschrieben 29. April 2021 Bei mir bisher immer der Flausch... Egal ob Jacke, Skihose oder die Vorrichtung um das Handgelenk ruhig zu stellen bei einer Sehnenscheidenentzündung. Und es ist immer die kratzige Seite, die mir andere Stoffe kaputt gemacht hat. Besonders, wenn sie oben liegt. Weniger Schäden verursacht sie mir, wenn sie unten liegt. Eine ungeschickte Bewegung und der Klett greift z.B. in den Pullover. Hingegen wenn der Klett auf dem Pullover liegt, legt sich der Pullover kaum auf den Klett und die flauschige Seite richtet keinen Schaden an.
andrea59 Geschrieben 30. April 2021 Melden Geschrieben 30. April 2021 Ich würde sagen, dass das Gefummel mit Klett auch nicht weniger aufwendig ist als der RV. LG Andrea
StinaEinzelstück Geschrieben 30. April 2021 Melden Geschrieben 30. April 2021 @andrea59 Denke ich fast auch 😊 Reißverschluss ist im ersten Moment Gefummel, dann sitzt er aber wie er soll. Bei Klett kann frau ständig nachkorregieren müssen, da es nicht stimmt.
Bineffm Geschrieben 30. April 2021 Melden Geschrieben 30. April 2021 Das war auch mein Gedanke - beim Reißverschluß fummel ich einmal am Anfang - beim Klett habe ich 8 Stellen, die ich sauber platzieren muss, damit das ganze hinterher ordentlich sitzt - und erst recht, wenn das dann auch noch regendicht sein soll. Sabine
Capricorna Geschrieben 30. April 2021 Melden Geschrieben 30. April 2021 Ah, auf die aktuellen Preise für das Buch habe ich gar nicht geachtet. Das sind ja alles Zweit-Anbieter, nicht amazon selbst, diese hohen Preise aufrufen, weil das im regulären Buchhandel nicht mehr erhältlich ist. Kapitalismus, Verknappung und so halt... Und ja, eine ganze Länge Klett an dieser runden Stelle, wo man um sich herum greifen muss, glatt hinzufummeln, stelle ich mir auch wesentlich schwieriger vor, als das Teil eben auszuziehen und die Ärmel mit RV ab oder an zu machen, wenn ich so darüber nachdenke. Auch beim RV würde ich das überlappend arbeiten, genau wie bei den Outdoor-Hosen. Mit einem wasserdichten RV und dazu passender Verarbeitung wäre das dann auch bei Bergischem oder Hamburger Regen dicht...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden