haniah Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 7 Minuten schrieb violaine: ehe ich das auf dem Bild richtig und der Lichtbruch ist genau entlang vom Stoffbruch im Rückenteil? Ja, Violaine, fast in der Mitte. Ich hatte farblich passende Häkelquadrate, die ich an der Puppe aufgesteckt habe. In meiner Vorstellung sah das toll aus - in der Realität einfach nur doof. Wie der kleine Drache Grisu für Erwachsene Dann hatte ich, wie Du und Junipau, an einen Zierstich gedacht. Als ich damit anfangen wollte, war ich auf einmal dermaßen sicher, dass das auch doof aussieht, dass ich die Jacke auf den Altkleiderstapel gelegt habe. Mittlerweile denke ich, dass ich es wenigstens ausprobieren könnte. Zurück auf den Stapel kann die immer noch... vor 7 Minuten schrieb Junipau: Und wehe, Du nähst Dir auch so ein Riesenteil😘 Nein, nein, dann muss ich ja auch soviele Nudeln kaufen wie Flocke!!! Die würde ich ja, im Gegensatz zu Stoff, im Moment auch kaufen können. vor 7 Minuten schrieb Junipau: Fotos für die Galerie stehen noch aus, aber das läuft eh alles im Hemdenquilt-Thread. Da muss ich aber mal spinxen gehen! Deine Jacke erinnert mich an mein Kissen mit den gelegten Falten Hat was und sorgt für Pfiff!
elbia Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 13 Minuten schrieb haniah: Mittlerweile denke ich, dass ich es wenigstens ausprobieren könnte. Auf jeden Fall noch was ausprobieren ! Wäre schade um die Jacke. Waren die Häkelquadrate vielleicht einfach zu breit? Hast du noch passende Wolle? Hast du noch Reste vom Stoff? Würden dir Reste farblich noch zum überfärbten Stoff passen? Rollen sich die Ränder hübsch ein, wenn du dran ziehst?
Zippel01 Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 Ich finde die Jacke auch viel zu schade, als dass sie direkt in den Altkleidercontainer wanden sollte. Wenn alle Verbesserungsversuche nichts bringen, kann sie ja dann immer noch dahin wandern Sehe ich das richtig? Du hast die Variante mit dem Schößchen genäht? Den Schnitt habe ich ja schon ein paar mal genäht. War irgendwie in Vergessenheit geraten, sollte aber mal wieder hervor gekramt werden.
Zippel01 Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 46 Minuten schrieb Junipau: Guter Punkt 🤣 Also sollten wir möglichst andere Stoffmärkte besuchen. Und wehe, Du nähst Dir auch so ein Riesenteil😘 Ich habe endlich auch mal wieder in meinem Stoffschrank gegraben. Zum einen hatte ich dabei 3m blauen BW-Stoff ausgebuddelt, die jetzt ein neues Leben als Rückseite für meine neueste Quiltdecke bekommen haben. Das gute Stück ist inzwischen fertig und hat auch die Waschmaschine überlebt. Fotos für die Galerie stehen noch aus, aber das läuft eh alles im Hemdenquilt-Thread. Und dann lag da noch ca. 1,50m Rest von einem wunderschönen Wollstoff mit Cashmere in rot. Daraus habe ich vor ca. 10 Jahren eine Jacke im Military-Stil genäht, und der Rest sollte eigentlich ein Kleid werden. Aber irgendwie wollte er das doch nicht.😅 Und dann sprach er plötzlich zu mir und wollte nochmals eine Jacke werden. Diesmal aber eher bequem (die Military-Jacke ist mehr so ein Teil für ins Konzert, wenn man sich kaum bewegt und nur hübsch herumsitzt). Also habe ich meinen erprobten Schnitt für eine kastenförmige Jacke ausgegraben, den ich mir mal aus verschiedenen Burda-Schnitten zusammengesetzt hatte, und habe darüber nachgedacht, wie das Ganze etwas Pfiff bekommen könnte. Einige Arbeitsstunden später bin ich jetzt bei dem unten sichtbaren Ergebnis... Ab jetzt sollte es schneller gehen. Aber erstmal schleicht sich grade noch ein Strick-Projekt dazwischen, und am Wochenende will der Garten etwas von mir.. Mal schauen, wann es dann wirklich weiter geht. LG Junipau Edit: Noch ein paar Bilder vom Entstehungsprozess, erst habe ich die Bruchkanten für die Falten angezeichnet und dann mit Reihfaden durchgeschlagen, dann die Falten gesteppt und ausgebügelt und dann den Schnitt aufgelegt und ausgeschnitten. Und dann eine gute halbe Stunde die Reihfäden wieder heraus gepuddelt😅 Das sieht interessant aus. Ich bin mal gespannt, wie es weiter geht!
haniah Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 44 Minuten schrieb elbia: Waren die Häkelquadrate vielleicht einfach zu breit? Hast du noch passende Wolle? Hast du noch Reste vom Stoff? Würden dir Reste farblich noch zum überfärbten Stoff passen? Rollen sich die Ränder hübsch ein, wenn du dran ziehst? Die Wolle ist alle, war nur ein Knäuel. Die Quadrate sind normal groß, also so wie ich die immer häkele (ich kann nur ein Muster, das Heike mir mal gezeigt hat). Von dem Stoff ist noch etwas da, nur ist die Farbe bei weitem nicht so kräftig wie bei der gefärbten Jacke. Eher blass, fast staubig - wäre eine schöne Farbe für einen Sommer-Typ. Er rollt sich gar nicht ein, das ist ein eher fester Jersey, ein wenig wie Romanit, denke ich. Was schwebt Dir vor, was hast Du im Sinn? vor 29 Minuten schrieb Zippel01: Du hast die Variante mit dem Schößchen genäht? Den Schnitt habe ich ja schon ein paar mal genäht. Die Schößchen-Variante war mein Probeteil. Danach habe ich ein zweites Probeteil aus Sommerstrick genäht, das war D mit Gürtel. Und heiß geliebt und viel getragen wird Variante C ohne Gürtel aus einem ganz wunderbaren Merino-Strick. Ich erinnere mich, dass Du ein paar sehr schöne Jacken genäht hast. Du nähst jetzt wieder mehr, auch hier?
elbia Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 vor 4 Minuten schrieb haniah: Was schwebt Dir vor, was hast Du im Sinn? Noch nichts konkretes Wenn er nicht schön einrollt, dann fallen "Kördelchen" zum Aufnähen schon mal raus. Wenn die Wolle alle ist, dann kannst du auch keinen schmalen Streifen zum Drübernähen mehr stricken oder häkeln. Wenn die Farbe vom Reststoff nicht mehr dazu passt, dann kannst du auch das obere RT nicht mehr mittig durchschneiden um da einen Streifen zwischen zu setzen. Hmmmm, schwierig Hättest du farblich passende, schmale Spitze?
Lehrling Geschrieben 19. Februar 2021 Melden Geschrieben 19. Februar 2021 mittig absteppen und daneben rechts und links noch mit Zierstich betonen, als gewollte Mittelnaht?
haniah Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 vor 19 Stunden schrieb elbia: Hättest du farblich passende, schmale Spitze? Nein, leider nicht. Zwar habe ich noch türkisfarben Vorräte von Sewy, aber das passt nicht zu diesem Farbton der Jacke. vor 18 Stunden schrieb Lehrling: mittig absteppen und daneben rechts und links noch mit Zierstich betonen, als gewollte Mittelnaht? Hm, darüber muss ich nachdenken. Ich hatte überlegt, vorne am Saum anzufangen mit einem Zierstich, hoch bis zum Nacken und dann über den Rücken runter bis zum Saum. Als Gegenstück dann auf der anderen Seite ebenfalls vorne unten anfangen und bis zum Nacken nähen, dann einfach gegen den bereits existierenden Zierstich. Nur hinten mittig runter sieht ja aus wie gewollt und nicht gekonnt...
elbia Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 vor 19 Stunden schrieb haniah: Die Quadrate sind normal groß, also so wie ich die immer häkele Magst du die Häkelquadrate mal zeigen?
slashcutter Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 @haniah du könntest auch kleine Stoffreste mit Vliesofix unterbügeln und schräg wie zufällig von links nach rechts aufbügeln. Dann mit einem evtl. helleren Garn und evtl. einem dunkleren Garn frei darüber quilten, so hättest Du einen Ton in Ton Effekt und man würde vermutlich den Lichbruch nicht mehr sehen. Eventuell auch im vorderen Bereich ein kleines Element in der Art wiederholden oder z.B. an einem Ärmel. Dann hast du eher einen Designereffekt und nicht so oh da ist was zu verdecken. So was ähnliches habe ich mal für eine Freundin gemach, die auf Ihrer tollen Jacke hinten Flecken vom Anlehnen hatte...leider ohne Bild. LG Christiane PS: Notfalls wäre das für mich die zuhause Kuscheljacke, so eine alte richtig kaputte JJacke hängt an meinem Schreibtischstuhl...aber ich mag die so gerne.
slashcutter Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Stoffreste in Tropfenform oder Quadrat oder ....je nach Quiltmuster
haniah Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Für elbia hier die Quadrate - das Handy macht sie immer blau... Es passt irgendwie nicht so richtig zur Jacke, finde ich. Christiane, die Idee hat irgendwie etwas...hier mal der ungefärbte Stoffrest auf der gefärbten Jacke:
elbia Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 vor 6 Minuten schrieb haniah: Es passt irgendwie nicht so richtig zur Jacke, finde ich. Dem schließe ich mich an Die Quadrate sind deutlich zu groß. Der Lichtschaden ist eigentlich nur ein ganz schmaler Strich? Und geht leider auch über das Schößchen?
Junipau Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Die Idee von @slashcutter finde ich auch interessant, ausschneiden und aufstecken würde ich auf jeden Fall mal probieren. Nicht zu groß... Die Topflappen geviertelt? Oder richtige Formen und eine Geschichte daraus machen (Tropfen auf der Regenjacke oder so😅). LG Junipau
Zippel01 Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 vor 22 Stunden schrieb haniah: Ich erinnere mich, dass Du ein paar sehr schöne Jacken genäht hast. Du nähst jetzt wieder mehr, auch hier? Ich hatte ja das Nähen nie ganz dran gegeben und bin weiterhin immer fleißig zum Nähkurs gegangen. Der fehlt mir als Motivation natürlich sehr und auch der Austausch mit anderen Hobbyschneiderinnen. Deshalb würde ich mich geren wieder mehr hier mit euch austauschen. Ob das mit den Fotos klappt, weiß ich allerdings noch nicht Im Moment warte ich auf meine neue Nähmaschine
Zippel01 Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 Die Häkelquadrate gehen in meienn Augen auch nicht. Selbst wenn die Farbe passen würde, gefiele mir die, im Vergleich zum Stoff der Jacke, nicht. Ich finde Idee Idee mit der Spitze ja ziemlich gut. Zu dumm, dass die Geschäfte im Moment nicht geöffnet haben, dann ließe sich bestimmt etwas passendes finden. 3 bis 4 Biesen im Rückenteil abnähen geht wahrscheinlich wegen des Kragens nicht Das könnte man dann im Vorderteil und an den Ärmel wieder aufgreifen. So viel Platz schluckt eine schmale Biese ja nicht. Oder du lässt dir von Heidrun da doch eine schicke Bordüre drauf sticken
haniah Geschrieben 20. Februar 2021 Melden Geschrieben 20. Februar 2021 vor 3 Stunden schrieb elbia: Der Lichtschaden ist eigentlich nur ein ganz schmaler Strich? Und geht leider auch über das Schößchen? Der ganz schmale Strich besteht aus Seife, der Lichtschaden verläuft knapp daneben. Und ja, einmal bis unten durch... vor 1 Stunde schrieb Zippel01: Ob das mit den Fotos klappt, weiß ich allerdings noch nicht Oho, und das von einer, die hobbymäßig wunderbare Fotos schießt. Dir ist klar, dass ich das nicht gelten lassen kann, ja? vor 1 Stunde schrieb Zippel01: Oder du lässt dir von Heidrun da doch eine schicke Bordüre drauf sticken Auch ne' Idee. Aber dazu müsste ich Heidrun besuchen und das will ich lieber nicht in der leider immer noch aktuellen Situation... Ich werde bei nächster Gelegenheit ein paar kleine Quadrate aus dem Reststoff schneiden und mal wild auf dem Rücken auslegen. Vielleicht eine Schnitzeljagd aus Quadraten? Die Idee springt mich richtig an...
sunshine06 Geschrieben 21. Februar 2021 Melden Geschrieben 21. Februar 2021 Katja, da bin ich ja mal gespannt mit den Stoffschnippseln auf der Jacke. Mir fehlt dafür gerade die Vorstellungskraft. Ich wäre wohl eher bei Deinem Zierstichgedanken einmal rundrum. Bin also gespannt. Für meinen Taschenklon ist zwar auch das Leder komplett zugeschnitten, aber passendes Garn wäre nicht schlecht. Und Reißer... Mich nervt das so dermaßen, dass ich nicht eben ins Geschäft kam, den Kram holen, sondern bestellen muss und warten darf.... Ist halt jetzt so. Früher ordentlich nachdenken, was fehlt, hätte auch geholfen. So hab ich gestern dann aus Gummi, Schrägband und Druckknöpfen ein Maskenband genäht. Wie müssen jetzt medizinische Masken im Büro tragen. Damit atme ich alles schön zur Seite ein und aus. Garantiert sinnvoller als meine Stoffmasken.... Vor allem, weil wir auf dem 200m Flur meist nur 4 Leute sind.... Ich mach da auch keinen Hampel um Stoffmaske obendrüber oder solche Verrenkungen. You asked for it you get it. Mir reicht dieses undifferenzierte Vorgehen lamgsam total. Immerhin sind die gestellten Masken mit vernünftigem Nasendraht und auch nicht super riesig. Aber meine Ohren mögen die Gummis echt nicht tragen, zumal ja doch Zug drauf muss, damit die an den Seiten besser abschließen. Dafür dann eben jenes Teil. Je nach Erfolg pass ich dann noch ein bisschen an. Ich kenn mich, besser zwei davon haben. Außerdem hab ich mich gestern meinem Shirtgrundschnitt gewidmet. Ich denke, ich bin nah dran.... Vorderes Armloch noch ein bisschen mehr ausrunden. Armkugel etwas erhöhen und an der vorderen Armkugel noch etwas zugeben. Wenn das dann hinhaut, dann kann ich für hübsch noch die Schulternaht nach vorn verlegen. Ich hab vom selben Stoff noch genug für ein zweites Shirt. So für den Vergleich. Ob ich das gestrige dann noch fertig mache, muss ich mal schauen. Evtl. mach ich auch einfach ein Trägertop draus. Mal sehen. Und ob ich die Änderungen heute noch auf dem Schnitt und Stoff übertrage, schau ich mal, ich muss erstmal noch arbeiten.
elbia Geschrieben 21. Februar 2021 Melden Geschrieben 21. Februar 2021 vor 13 Stunden schrieb haniah: Ich werde bei nächster Gelegenheit ein paar kleine Quadrate aus dem Reststoff schneiden und mal wild auf dem Rücken auslegen. Wie wäre es mit einer Blattform ? Also so eine schlanke Linsenform. P.S. oder Blüten guckst du hier
sikibo Geschrieben 21. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2021 vor 18 Stunden schrieb haniah: Ich werde bei nächster Gelegenheit ein paar kleine Quadrate aus dem Reststoff schneiden und mal wild auf dem Rücken auslegen. Vielleicht eine Schnitzeljagd aus Quadraten? Die Idee springt mich richtig an... So in der Art wie Elbias Link? Könne was werden, ist nur die Frage, ob und wie sich das auf die Dehnbarkeit auswirkt. Den ausgeblichenen Streifen einfach in eine hintere Mittelnaht packen, geht nicht? Würde sie Jacke dann zu eng?
haniah Geschrieben 21. Februar 2021 Melden Geschrieben 21. Februar 2021 Nee, dann ist die Jacke zu eng. Der Stoff dehnt relativ wenig. Ich hab noch keinen Gang ins Nähzimmer angetreten. Hab Sekt getrunken *hicks* In den aktuellen Gegebenheiten macht man es sich einfach nett und das Beste draus
slashcutter Geschrieben 21. Februar 2021 Melden Geschrieben 21. Februar 2021 @elbia genau Elbia, an Sowas hätte ich gedacht, aber ein Bild👍
sikibo Geschrieben 21. Februar 2021 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2021 (bearbeitet) vor 41 Minuten schrieb haniah: In den aktuellen Gegebenheiten macht man es sich einfach nett und das Beste draus Recht hast du! Ich habe mich endlich mal aufgerafft und die von der Tochter gewünsche Buchhülle genäht. Stoff hatte sie ja schon vor Wochen rausgesucht. Alex hatte irgendwo die Buchhülle von Pattydoo gezeigt. Die habe ich mir mal angeguckt und im großen und ganzen übernommen. Es gibt ein Modell, das im Prinzip wie eine Schulbuchhülle funktioniert: Vorne zum EInstecken und auf der Rückseite wird passend umgeschlagen. Bei Pattydoo gibt es noch einen Streifen, unter den der Umschlag geschoben wird. so ist er noch ein wenig gesichert. Passt für unterschiedlich dicke Bücher. Dieses Modell erschien mir am sinnvollsten. Zum einen geht es um einen Terminplaner - wer weiß, wie dick oder dünn der nächste sein wird?, zum anderen hatte ich den Planer nicht zur Hand und musste mich nach den mal aufgeschriebenen Maßen richten. Da der Planer aber an der Rückseite außen eine Schlaufen für einen Stift hat, habe ich genau umgekehrt gearbeitet wie in der Anleitung: hinten die Einstecklasche mit Loch für das Gummiband und vorne den Umschlag. Dieses Loch sollte ein Knopfloch sein. Glücklicherweise hatte ich vergessen, dass ein loser Umschlag etwas länger sein sollte als die Einstecklasche, die ich mit 4 cm veranschlagt hatte. Also habe ich "angeflickt" und den Innenstreifen für die Einstecklasche angenäht. Dabei dann ein Stück für das Gummi offen gelassen. Den Schlitz habe ich nochmal knapp abgesteppt und beide Stoffe auch ein Stück in der Naht zusammengenäht. Im nachhinein gut, denn das Knopfloch hätte ich ja erst nach dem Verstürzen nähen können. Da wäre aber die Einstecklasche schon fest gewesen. Ob sich das dann noch zum Knopflochnähen hätte flach friemeln lassen? Hinten und vorn: Das Nähen an sich war schnell erledigt und die Tochter glücklich. Jetzt hoffe ich nur, dass die Höhe passt - ich habe mal vorsichtshalber nicht rundherum abgesteppt. Bearbeitet 21. Februar 2021 von sikibo
elbia Geschrieben 21. Februar 2021 Melden Geschrieben 21. Februar 2021 vor 7 Stunden schrieb elbia: Wie wäre es mit einer Blattform ? Also so eine schlanke Linsenform. Jetzt habe ich mal auf meinem Rechner gesucht und folgendes gefunden - hatte ich mal von einer Nähfreundin geschickt bekommen Und auch hier nochmal
sikibo Geschrieben 8. März 2021 Autor Melden Geschrieben 8. März 2021 So, zum einen kann ich vermelden, dass die Buchhülle passt. Und dann habe ich endlich mal die Knopflöcher in die Strickjacke genäht. Davon habe ich ein paar Fotos gemacht, das ging nämlich ganz wunderbar. 1. Regel: Bei Strickstoff immer was rutschiges unterlegen, dann transportiert die Maschine viel besser oder überhaupt erst. Eine Schicht Soluvlies ermöglicht auch ein einigermaßen gefahrloses Trennen, falls mal was schief geht. Das ist überhaupt ein Zeug, das bei jeder Art des Nähens hilfreich sein kann, nicht nur beim Sticken. Lose unterlegen hat gereicht, das Material ist rauh. Eine Nadel an den Knopflochanfang - die Länge macht die Maschine (meine) selber. Mein Material iat eine "richtige" Schurwolle, also durchaus stabil. Also habe ich den Füßchendruck ganz niedrig eingestellt, den Abstand der Raupen deutlich erhöht (von 0,7 auf 1,3) und die Stichlänge verlängert. Mit ist klar, dass nicht jede Maschine über diese ganzen Einstellmöglichkeiten verfügt, aber ich habe die Möglichkeit und nutze sie dann (inzwischen) auch. War schon ein Lernprozess. Dann, ebenfalls zum besseren Transportverhalten, obenauf eine Schicht Avalon. Da meine Knopfleiste schmaler ist als der Knopflochschlitten, habe ich dann noch mittig einen Faden wasserlösliches Reihgarn gezogen. So kann ich den Fuß gut ausrichten. Ohne ist das Blindflug. Wasserlöslich deshalb, weil ich nicht ein blaues Knopfloch mit einer hellen Einlage haben möchte - kann ja passieren, dass dieser Markierungsfaden unter die Nadel gerät. Aber alles gut gegangen. So sieht das Knopfloch dann von unten aus (rechts): Gut zu sehen der weite Raupen- und Stichabstand. Und hier der Einschnitt mit dem Minirollschneider, der dann mit einer feinen Schere in beide Richtungen erweitert wird. Jetzt fehlen nur noch die Knöpfe. Das werden die restlichen sechs Röschenknöpfe, die passen auch hier ganz gut.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden