Marieken Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 Fotos zum Abgleich hänge ich unten an. Die Probeknopflöcher wurden genäht mit Walz 3000 zwischen den beiden Strickstofflagen und auswaschbarem Stickvlies ober- und unterhalb der Stoffe. Genäht mit einem für Strickstoffe geeignetem Knopfloch Nr. 70 auf meiner B590. Bei elastischen Stoffen näht man diese auch nicht ganz so dicht. Finde ich nachvollziehbar. An den VT meiner Jacke ist jetzt H410 aufgebügelt zwischen den Stofflagen und das Stickvlies oben und unten kommt auch wieder dazu. Sicher ist sicher . Wäre schön, wenn ihr eine Meinung zu meinen Fragen äußern würdet (will das Thema zum Wiederfinden nicht im Monatsfred verschwinden lassen). 1.) Wie zum Dübbel markiere ich auf so einem Stoff die Knopflöcher möglichst exakt? Nadel und Faden? 2.) Sollte/kann ich an den Stellen der Knopflöcher noch mal punktuell extra verstärken? Im Moment bin ich unentschieden, ob sie längs oder quer gehen sollen. Ausleiern sollten sie aber nicht 🤷🏻♀️. Aus diesem Grund wäre quer wohl besser. Wer was weiß, erfreut mich mit einer Antwort. Dankeschön .
Marieken Geschrieben 21. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 Leider hat es die Probeknopflöcher nicht auch eingefügt:
Lehrling Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 mit Nadel und Faden so markieren, daß der Faden drinbleiben kann, das gibt noch zusätzlichen Halt gegen Ausleiern. Bei Webstoff steppe ich das mit der Maschine vor - sollte bei Strickstoff ja auch funktionieren.
nowak Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 Wenn du oben eh wasserlösliches Stickvlies auflegst, könntest du einen durchgehenden Streifen Stickvlies machen, die Knopflöcher auf dem anzeichnen (mit egal was, wäscht ja aus) und den Streifen von Hand aufheften. Zwischen den Knopflöchern jeweils noch mal quer heften vor allem, wenn die Knopflöcher längst sind.
elbia Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 vor einer Stunde schrieb Marieken: 1.) Wie zum Dübbel markiere ich auf so einem Stoff die Knopflöcher möglichst exakt? Nadel und Faden? 2.) Sollte/kann ich an den Stellen der Knopflöcher noch mal punktuell extra verstärken? Im Moment bin ich unentschieden, ob sie längs oder quer gehen sollen. Ausleiern sollten sie aber nicht 🤷🏻♀️. Aus diesem Grund wäre quer wohl besser. Zum Markieren nehme ich ein Stückchen sehr dünn gewaschene Seife. Vorteil, wenn die Markierung falsch war, dann lässt sich das einfach mit feuchtem Tuch entfernen und man kann die Markierung großzügig über den eigentlich zu markierenden Bereich hinaus ziehen. Wäscht sich auf jeden Fall wieder raus Wenn du den ganzen Beleg bebügelt hast, wäre eine zusätzliche Verstärkung im Knopflochbereich nicht zwingend notwendig, aber sollten deine Knöpfe etwas größer sein ( größer als 15mm ø), das Knopfloch also relativ lang, dann würde es sicher nicht schaden - eventuell leiert das Knopfloch dann weniger aus - ganz verhindern kann man ein leichtes Ausleiern kaum. Ich würde dir Längs-Knopflöcher empfehlen. Die leiern vermutlich etwas leichter aus, als quer, aber die Optik für einen Cardigan wäre für mich längs passender. Außerdem müsstest du bei quer die Maschen quer aufschneiden, das franselt stärker, als längs aufgeschnitten. Beim Knopflochnähen würde ich drauf achten möglichst genau im Faden-/Maschenlauf zu bleiben - so wie bei deinen Probeknopflöchern eben Bei quer musst du auch bedenken, dass der Knopf bis an den Rand/Riegel des Knopfloches rutscht, aber man optisch den Knopf doch gerne mittig in der Knopfleitste haben möchte und der Knopf nicht über die Kante überstehen sollte. Das Ende des Knopflochs muss also mehr als den halben Knopf-ø plus etwas Zugabe für den Überstand von der Kante weg sein - liegt also relativ weit im Teil drin. Außerdem empfehle ich dir Knopflöcher tendenziell etwas länger zu machen, als es notwendig wäre und sie dafür nicht ganz bis zum Riegel aufzuschneiden. Und zunächst auf jeden Fall nur so viel aufschneiden, dass der Knopf stramm rein geht - lieber später nachschneiden, wenn es sich nicht so weit ausleiert, dass der Knopf leicht rein passt. Und nochmal außerdem - bei Strickstoff mache ich die Riegel - also Anfang und Ende des Knopflochs - weniger breit, als die Automatik es vorschlägt - das hat für mich optische Gründe - der Riegel fällt so weniger stark auf. Ich habe schon meine Fotos durchforstet, aber ich fürchte das einzig brauchbare Foto ist etwas unscharf. Vielleicht reiche ich es noch nach P.S. Und ja, die Raupen nicht so dicht - sonst leiert dir die Raupe den Strickstoff schon aus Nachgerreichtes Foto - keine Ahnung, ob man da was erkennen kann Viel Erfolg
rotschopf5 Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 Hast Du für Deinen Stickrahmen den 40 x 15 cm Bordürenrahmen? Dann könntest Du die Knopflöcher genau positionieren. Auch habe ich in der Anleitung von Bernina gemeint zu lesen, daß Du bei dem Knopflochfuß mit einer Garneinlage arbeiten kannst. Bei Bedarf kann ich Dir den Rahmen gerne leihen.
akinom017 Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 Bitte sehr Bernina Blog Knopflöcher mit Garneinlage https://blog.bernina.com/de/2017/01/tutorial-knopfloecher-kanten-stoffen/ P.S. ich würd die Fäden der Garneinlage nicht einfach abschneiden sondern sichern und in die Blende ziehen.
elbia Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 vor 45 Minuten schrieb rotschopf5: Auch habe ich in der Anleitung von Bernina gemeint zu lesen, daß Du bei dem Knopflochfuß mit einer Garneinlage arbeiten kannst. vor 4 Minuten schrieb akinom017: Bitte sehr Bernina Blog Knopflöcher mit Garneinlage Mit Garneinlage habe ich bei Strickstoff keine guten Erfahrungen gemacht - ich habe es immer wieder getestet und jedesmal verworfen, weil es nicht gut ausgesehen hat. Ich finde in Strick Knopflöcher, die man kaum sieht, schöner - mit Garneinlage waren sie mir zu offensichtlich P.S. @Marieken wenn die Farbe des Fotos richtig rüberkommt, würde ich dir einen dunkleren Farbton für die Knopflöcher vorschlagen
Großefüß Geschrieben 21. Oktober 2020 Melden Geschrieben 21. Oktober 2020 @Marieken Danke für dies Thema, das interessiert mich auch sehr. @elbia Danke für deine Erklärungen. Ich habe mit meiner noch relativ neues Husqvarna Viking Sapphire 930 am Wochenende alle Knopflöcher auf Baumwolle getestet. Sie hat einige Muster, da näht sie erst die linke Raupe Steppstiche rückwärts, dann die Raupe vorwärts und dann dito die rechte Raupe. Das wurde ich bevorzugen. Habe im Moment keinen passenden Strick zum Testen . Habe bei der vorigen Hus, die nur die Raupen ohne Steppstiche nähte, allgemein mehrfach Gimpe getestet , fand das aber nicht praktikabel. M. E. reicht es doch für ein automatisches Knopfloch, nur den Startpunkt zu markieren. Ich tendiere dabei zum Heftfaden. Wie seht ihr das? Danke.
Marieken Geschrieben 22. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 @Lehrling danke dir, da lag ich mit Nadel und Faden wohl schon ganz richtig! @nowak gute Idee! Dankeschön! @elbia die Nummer mit der Seifenmarkierung kann ich mir kaum vorstellen, aber ich werde das bei Gelegenheit mal ausprobieren. Gut, dass du die Knopfgröße erwähnt hast! Ich habe 25mm-Knöpfe und soeben entschieden, dass die zu groß und schwer sind. Und jaaaaa, längs finde ich die Knopflöcher auch gefälliger...nur die Problematik des Ausleierns hält Argumente dagegen. Ich mach jetzt längs habe ich beschlossen und kleinere Knöpfe mit 4 statt 2 mm größerem Knopfloch. Und NATÜRLICH nicht in der Farbe vom Probeloch . Es wird die Farbe von der Ovinaht am VT beim ersten Bild. Apropos Ideenfindung: welche Naht hast du da verwendet bei deiner Strickjacke mit den (schönen 👍) Knopflöchern? Das gefällt mir gut zum Aufpeppen! @rotschopf5 Nein, den Bordürenrahmen habe ich nicht, aber es ist total lieb von dir, dass du ihn mir leihen würdest ! Da ich beim Sticken aber auch nicht die Versierteste bin, glaube ich, ist es besser, jetzt mal ganz klassisch das Knopfloch mit der Näma anzufertigen. Danke auch dir und @akinom017 für den Tipp mit der Garneinlage. Das hatte ich auch überlegt, scheidet aber für mich aus, weil ich denke es ist kontraproduktiv bei diesem Stoff mit den (sinnvollerweise) nur dünn genähten Raupen. Stand der Dinge: - Neue Knöpfe kaufen . - Auswaschbares Stickvlies oben festnähen und dann mit Stift markieren. Und zwar Startpunkt UND Verlauf, dann kann ich den Stoff besser ausrichten am Knopflochschlitten. Vlies annähen (wasserlösliches Garn verwenden >>> mein Gedanke dazu). Dann Knopflöcher längs anbringen. - Vorher kräftig Stoßgebete ins Universum schicken . Vielen Dank euch allen *knicks*!
elbia Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 59 Minuten schrieb Marieken: Apropos Ideenfindung: welche Naht hast du da verwendet bei deiner Strickjacke mit den (schönen 👍) Knopflöchern? Das gefällt mir gut zum Aufpeppen! Das ist eine 2-Nadel-Top&Bottom-Covernaht mit Strrrickmaschinengarn im Oberleger (Bernina Zicke 2500DECT ) Die Rückseite einer Covernaht mit Strrickmaschinengarn im Greifer wird aber auch sehr hübsch ( Wenn es jemand interessiert die ganze Jacke ist hier zu finden ) 2-Nadel-Top&Bottom der Bernina DCET mit Strrrickmaschinengarn im Oberleger Jetzt hab ich noch schnell das Tageslicht ausgenutzt und die Knopflöcher an meiner curry Strickjacke fotografiert - mehr zu erkennen ? ( Auch hier, wenn es jemand interessiert ist die ganze Jacke hier zu finden ) Genäht 2009, gerne getragen, und wird noch immer getragen Knopfgröße ca.18mm Und noch ein Tipp, bevor ich es vergesse, schneid das Knopfloch nicht mit dem Pfeiltrenner auf. Damit musst du eventuell zu sehr schieben und drücken und wellst dabei das Knopfloch schon aus Mit dem Pfeiltrenner kannst du ein kleineres Loch reinschneiden und den Rest dann mit einer scharfen Schere, die bis zur Spitze schneidet. leichte Wellen, aber nicht ausgeleiert Hier sieht man ein bisschen, dass das Knopfloch nicht bis ganz an die Riegel aufgeschnitten ist
akinom017 Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 Knopflochstecher kleiner Luxus https://www.bernina.com/de-DE/Zubehor-DE/Zubehor-fur-Nahmaschinen/Unterstutzendes-Nahzubehor-de/Knopflochstecher-mit-Holzunterlage gibt es gewiss auch von anderen Herstellern @elbia schöne Knopflöcher
Marieken Geschrieben 22. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 @elbia boahhhh, ne, nä? Habe mir jetzt deine „Strickjacken“ angeschaut. Der Hammer schlechthin! Soll ich gleich einpacken ? So eine ähnliche Naht hat meine Cover auch. Komme gerade nicht auf den Namen. Ich überleg mal, was ich da mache. Evt. Multicolourgarn? Aber Strickmaschinengarn wird dafür nicht verwendet . Sind schon genug Herausforderungen an mich . Trotzdem danke, weil ich das noch nicht kannte . @akinom017 vielen Dank, diese Knopflochauftrenner sind super! Ich habe den von Clover. Der lag - ambitioniert gekauft - schon 2 Jahre arbeitslos bei mir herum . So langsam macht sich mein Lagerbestand aber bezahlt. Alles Viren aus diesem Forum. Und irgendwann BRAUCHT man es dann doch und freut sich wie Bolle, dass es schon da ist. Ein Kurzwarenladen is nix gegen die Schubladen in meinem Nähzimmer .
elbia Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor einer Stunde schrieb Marieken: Soll ich gleich einpacken ? Danke schön und nein, nicht einpacken Du schaffst das - chakka -oder denkst du, dass mein 1. Knopfloch in Strickstoff schon so ausgesehen hat - nur gab es da für mich noch kein Forum, in dem ich mir hätte guten Rat holen können Da haben wir es heutzutage schon gut
Kiwiblüte Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 5 Stunden schrieb Marieken: uswaschbares Stickvlies oben festnähen und dann mit Stift markieren. Und zwar Startpunkt UND Verlauf, dann kann ich den Stoff besser ausrichten am Knopflochschlitten. Vlies annähen (wasserlösliches Garn verwenden >>> mein Gedanke dazu). Dann Knopflöcher längs anbringen. Das Gütermann creativ Lineal ist auch eine Hilfe zum anzeichnen. LG Kiwiblüte
Großefüß Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 vor 43 Minuten schrieb Kiwiblüte: vor 6 Stunden schrieb Marieken: Das Gütermann creativ Lineal ist auch eine Hilfe zum anzeichnen. Findest du das gut? Ich habe es kürzlich mitbestellt. Ich finde es so lappig-dünn, das Plastik, gefällt mir gar nicht. Mein Liebling ist der von Prym aus alufarbenen Metall, oben schwarz bedruckt und mit einen roten Schieber. Und neu habe ich noch das Saummaß von Prym aus Metall. Das macht einen besseren Eindruck.
Über60 Geschrieben 22. Oktober 2020 Melden Geschrieben 22. Oktober 2020 @akinom017, den Knopflochstecher besitze ich schon fast 50 Jahre ! Beste Art und Weise das genähte Kopfloch zu öffnen. Meiner sieht so aus wie der von Bernina, die Schweizer haben ja auch die technischen Patente von Veritas Wittenberge übernommen.
darot Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) Guten Morgen, um Knopflöcher zu markieren verwende ich gerne lange Nadeln(Quiltstecknadeln) mit flachen Köpfen , die aussehen wie Blüten. Da geht der Fuß gut drauf und sie lassen sich problemlos mit der Pinzette rausziehen. Allerdings hat meine Juki so einen Knopflochschlitten, in den man den Knopf einlegt und die Maschine somit nur den Anfangspunkt braucht. Ich würde tatsächlich auch mit einer Gimpe / einem Einlegefaden arbeiten und ich mache die Knopflöcher gerne quer in Jacken - je nach Größe. Den Knopflochstecher habe ich auch, der ist genial. Allerdings ist es mir auch schon passiert, dass ich die Raupe erwischt habe .... Bearbeitet 23. Oktober 2020 von darot
Marieken Geschrieben 23. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 @elbia @Kiwiblüte @Großefüß @darot Dankeschön 🤗! Schaut mal, was ich zusammengesucht habe. An Hilfe oder Hilfsmitteln mangelt es scheinbar weder im Forum, noch vor Ort! Nur neue Knöpfe müssen jetzt her.
rotschopf5 Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 Da hätte ich für Deine Sammlung noch eine Knopflochgauge:
Marieken Geschrieben 23. Oktober 2020 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 vor 13 Minuten schrieb rotschopf5: Da hätte ich für Deine Sammlung noch eine Knopflochgauge: OMG.....bissu verrückt, mir das auch noch zu zeigen? Wie zufrieden bist du mit der Stabilität? Ist ja schon eine geniale Idee. Muss nicht, aber könnte eine Arbeitserleichterung sein. Hast du es oft im Einsatz?
Kiwiblüte Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 vor 42 Minuten schrieb Marieken: @elbia @Kiwiblüte @Großefüß @darot Dankeschön 🤗! Schaut mal, was ich zusammengesucht habe. An Hilfe oder Hilfsmitteln mangelt es scheinbar weder im Forum, noch vor Ort! Nur neue Knöpfe müssen jetzt her.
Kiwiblüte Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 Dann kann ja nichts mehr schiefgehen. 👍😄😄😄
Großefüß Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 @Marieken Die unteren beiden von Prym habe ich und finde ich gut. Die beiden fast gleichen darüber von Prym, sind ähnlich zu dem o.a. Gütermannteil. Ist der Kunststoff da dicker? Das von Gütermann ist so dünn und lappig, das krieg ich kaum von Tisch hoch. Mit meinen Knopflöchern für die Kaufstrickjacke muss ich noch tüfteln. Das Führungsrad von der Knopflochautomatik der Hus passt nicht mit auf die Blende. Mal sehen, ob es auf breitem Stickvlies geht.
rotschopf5 Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) @Marieken ein U-Boot kannst Du damit sicherlich nicht bergen. Aber ich finde es stabil genug. Wenn ich es an einer Ecke festhalte, biegt es sich natürlich, knickt aber nirgendwo ab. Wie oft ich es schon benutzt habe? Noch gar nicht duck und weg. Habe noch mal eben auf die Stabilität geschaut. Im zusammengeschobenen Zustand biegt es sich gar nicht. Und komplett außereindergezogen biegt es sich, ist aber immer noch stabil. Bekommst Du aber unter dem Begriff Knopflochgauge aber mittlerweile auch hier. Bearbeitet 23. Oktober 2020 von rotschopf5
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden